| Titel: | Wright's und Bains' elektromagnetischer Eisenbahn-Aufseher. | 
| Fundstelle: | Band 84, Jahrgang 1842, Nr. LXI., S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Wright's und Bains' elektromagnetischer
                           								Eisenbahn-Aufseher.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1842, S.
                              								98.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Wright's und Bains' elektromagnetischer
                           								Eisenbahn-Aufseher.
                        
                     
                        
                           Das Princip, worauf sich die Wirksamkeit dieses Apparates gründet, besteht darin, daß
                              									man von einer an der Locomotive befestigten Batterie den elektrischen Strom nach
                              									einem Lootsapparate oder einer „Pilotmaschine“ (pilot engine) leitet, welche der Locomotive in einer
                              									Entfernung von ungefähr 1½ Meilen vorangeht. Sollte irgend ein Hinderniß auf
                              									der Bahn den Lauf der Pilotmaschine stören oder hemmen, so wird der elektrische
                              									Strom unterbrochen und dem Locomotivführer dieses in demselben Augenblike sichtbar
                              									gemacht. Sollte dieses warnende Zeichen unbeachtet bleiben, so wird die
                              									Aufmerksamkeit durch das Ertönen einer Pfeife oder einer andern Alarmvorrichtung
                              									erregt, und sollte auch dieses Zeichen unbemerkt vorübergehen, so sperrt der Apparat
                              									von selbst den Dampf ab, legt die Bremsvorrichtungen an und bringt den Train ohne
                              									Vermittelung des Locomotivführers ins Stehen.
                           Fig. 17 stellt
                              									die Endansicht einer Locomotive mit dem an dem Dampfkessel befestigten Indicator und
                              										Fig. 18
                              									eine Pilotmaschine dar, durch welche der elektrische Kreislauf eingeleitet oder
                              									unterbrochen wird. An den untern Theil der Feuerkammer der Locomotive Fig. 17 ist
                              									der Fuß a befestigt, an welchen zwei Federn b, b geschraubt sind. In der
                              									Mitte der Schwelle d, d ist
                              									ein Holzblok h festgenagelt, in welchen zwei Schienen
                              									oder Drähte e, e von
                              									Reifeisen oder irgend eine andere Metallverbindung gelagert sind; auf diesen
                              									Schienen gleiten die Federn b, b, wenn die Maschine in Bewegung ist. Fig. 18 stellt die
                              									Bahnschienen und das Gestell der Pilotmaschine im Durchschnitte dar, wobei a die Seitenansicht eines Fußes mit Federn b′ liefert, die beständig gegen die Metallleitung
                              										e, e drüken. Der
                              									deutlicheren Unterscheidung wegen wollen wir diese von der Batterie ausgehenden und
                              									in dieselbe zurükführenden Leitungsdrähte den einen positiv, den andern negativ
                              									nennen. Der positive Draht l geht von der Batterie aus
                              									in die Höhe, windet sich oben um den in dem Indicator befindlichen Elektromagnet und
                              									geht von da nach einer der Federn b hinab, so daß also
                              									der galvanische Strom von der Batterie auch die den Magnet umgebenden
                              									Multiplicatorwindungen durchläuft und von der Feder b
                              									aus längs einer der Schienen e, e nach der Feder b′ der Pilotmaschine
                              									gelangt. Von hier geht der Strom nach  der Feder c über, welche auf
                              									der beweglichen Hülse d des Regulators f ruht. Darauf geht der Strom durch die Feder g (welche der Feder c
                              									ähnlich ist und gleichfalls auf der Hülse d ruht) nach
                              									einer der Federn b′ hinab, kehrt nach der an der
                              									Locomotive Fig.
                                 										17 befestigten Feder b und von da in die
                              									Batterie zurük. Auf solche Weise wird der galvanische Kreislauf, dessen
                              									Unterbrechung die Signale gibt, hergestellt. Sollte nun irgend ein Hinderniß auf der
                              									Bahn liegen, so wird die galvanische Kette auf folgende Art unterbrochen. Sobald
                              									nämlich die Pilotmaschine durch ein solches Hinderniß in ihrem Laufe aufgehalten
                              									wird, kommt auch der Regulator in Stillstand und die herabsinkenden Schwungkugeln
                              									drängen die Hülse d so weit hinab, bis eine der Federn
                              										c mit dem aus Elfenbein oder einem sonstigen nicht
                              									leitenden Stoffe bestehenden Theil o der Hülse in
                              									Berührung kommt, wodurch der galvanische Kreislauf augenbliklich unterbrochen wird.
                              									Der Erfolg hievon ist, daß die nicht mehr unter dem Einflüsse des elektrischen
                              									Stromes stehende Magnetnadel in die horizontale Lage zurükkehrt und auf das Wort
                              										„gefährlich“ hinzeigt. Zugleich löst sich ein Einfall aus,
                              									worauf ein Uhrwerk abzulaufen beginnt, welches zuerst an einer Gloke k ein Signal gibt oder eine Alarmpfeife in Wirksamkeit
                              									sezt, dann aber mir Hülfe der Hebel s, t ein Gewicht u aushebt,
                              									welches den Dampf absperrt. Das Uhrwerk ist so eingerichtet, daß es durch die
                              									Bewegung der Locomotive selbst aufgezogen wird; eine sehr einfache Vorrichtung
                              									verhütet zugleich das Zuvielaufziehen.
                           Ein in der Royal Polytechnic Institution ausgestelltes
                              									Modell dieses Apparates liefert höchst befriedigende Resultate, und es ist kein
                              									Grund, an einem guten Erfolge zu zweifeln, wenn das Princip in größerem Maaßstabe
                              									zur Ausführung kommen sollte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
