| Titel: | Badcock's automatische Schmierbüchse. | 
| Fundstelle: | Band 84, Jahrgang 1842, Nr. LXVIII., S. 351 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Badcock's automatische
                           								Schmierbuͤchse.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1841, S.
                              								426.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Badcock's automatische Schmierbüchse.
                        
                     
                        
                           Der Fig. 28
                              									abgebildete Apparat dient dazu, eine in Bewegung befindliche Maschine mit Oehl zu
                              									versehen, und zwar mit größerer Regelmäßigkeit und unter jeder
                              									Geschwindigkeitsveränderung, als dieses seither bewerkstelligt wurde. Er besteht
                              									einfach aus einem Oehlbehälter A, von welchem aus das
                              									Oehl durch die kurze Röhre b nach einem Hahn D hinabfließt, welcher zwischen der Röhre b und dem Mündungsstük c
                              									liegt; das leztere wird mit dem zu schmierenden Zapfenlager der Welle in Verbindung
                              									gebracht. Die Verlängerung der Hahnlilie D bildet eine
                              									Achse e, woran sich ein Sperrrad befindet, welches von
                              									der Triebkraft aus die nöthige Bewegung erhält. In der cylindrischen Fläche der
                              									Hahnlilie D befindet sich eine Höhlung, welche in Folge
                              									der Umdrehungen des Hahns abwechselnd den Oeffnungen b
                              									und c gegenüber gebracht wird. Kommt die Höhlung unter
                              									die Oeffnung b, so füllt sie sich mit Oehl, welches,
                              									sobald sie das Mündungsstük c erreicht, sich entleert
                              									und durch das leztere nach den zu schmierenden Theilen der Maschine abfließt.
                           In demselben Maaße als die Maschine schneller oder langsamer geht, vermehrt oder
                              									vermindert sich auch der Oehlzufluß, und wenn die Bewegung der Maschine aufhört, so
                              									hört auch der Oehlzufluß auf.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
