| Titel: | Vorschlag zur Annahme einer allgemeinen dynamischen Einheit; von Dr. Penot. | 
| Fundstelle: | Band 84, Jahrgang 1842, Nr. LXXXII., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Vorschlag zur Annahme einer allgemeinen
                           								dynamischen Einheit; von Dr. Penot.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 										Mulhausen, No. 73.
                        Penot, über eine allgemeine dynamische Einheit.
                        
                     
                        
                           Um die Leistung irgend eines Motors anzugeben, sagt man, auf welche Höhe in Metern
                              									derselbe eine gewisse Anzahl von Kilogrammen mit derselben Anstrengung und in
                              									derselben Zeit heben kann. Diese Methode ist eben so einfach als genau, denn das
                              									gesuchte definitive Resultat ist offenbar proportional dem in Bewegung gesezten
                              									Gewicht, der durchlaufenen Entfernung und der hiezu angewandten Zeit. Leider
                              									gebraucht man aber hiebei mehrere Maaß-Einheiten von verschiedenen
                              									Benennungen und Werthen; oder, was noch ärger ist, von verschiedenem Werthe bei
                              									gleicher Benennung, Die Folge davon ist, daß nicht selten Streitigkeiten und
                              									Processe mit den Maschinenfabrikanten vorkommen, es sey denn, daß man sich über
                              									diesen Punkt vorher genau verständigt hat.
                           Francoeur (Diction. technol.
                              									Bd. IX. S. 267) nennt die Krafteinheit Dynamie und versteht darunter ein Kilogramm oder einen Liter Wasser einen Meter hoch gehoben. Außer dieser Einheit gibt es
                              									noch eine andere, die große Dynamie, worunter man 1000
                              									Kilogr. oder einen Kubikmeter Wasser auf einen Meter gehoben versteht.
                           Poncelet (Introduction à la mécan.
                                 										industr.) und morin
                              									 (Aide-mémoire de mécanique pratique) nehmen als Einheit den
                              									Kilogramm-Meter (Kilogrammètre) an, welcher
                              									ebenfalls ein Kil. auf einen
                              									Meter gehoben ist.
                           Bei der Bestimmung der Kraft eines Motors muß man aber auch die Zeit berüksichtigen;
                              									die üblichste Einheit, welche die Rüksichtsnahme auf Zeit in sich schließt, ist die
                              										Pferdekraft. Leider ist man jedoch nicht sehr einig
                              									darüber, was Pferdekraft sey. Francoeur (Dict. techn. Bd. V. S. 182)
                              									nimmt sie an = 6000 Kubikmeter Wasser in 24 Stunden 1 Meter hoch gehoben, oder 69.44
                              									Kilogr. in 1 Secunde. In einer anderen Abhandlung (Dict.
                                 										techn. Bd. IX. S. 420) schäzt Francoeur die Kraft des Pferdes auf 80 Kilogr. in 1
                              									Secunde 1 Meter hoch gehoben.
                           Ch. Dupin (Géom. et mécan. Bd.
                              										III. S. 486) nimmt ebenfalls 6000 Kubikmeter Wasser
                              									in 24 Stunden 1 Meter hoch gehoben für die Kraft eines Dampfpferdes an; nach ihm
                              									wären drei starke Pferde, welche sich immer ablösen, erforderlich, um dieses
                              									Resultat zu erzielen.
                           Viele französische Maschinenbauer rechnen als Kraft eines Dampfpferdes 75 Kilogr. 1
                              									Meter hoch per Secunde gehoben; dieß beträgt in 24
                              									Stunden 6480 Kubikmeter Wasser 1 Meter hoch gehoben: diese Schäzung ist stärker als
                              									die vorhergehende. Andere Mechaniker nehmen als Pferdekraft 100 Kilogr. auf 1 Meter
                              										per Secunde gehoben an.
                           In einer Abhandlung im Bulletin de la société industrielle de
                                 										Mulhausen Bd. II. schäzt Fourneyron die dynamische Pferdekraft nach Bolton und Watt zu 73.69 Kilogr. 1 Meter hoch
                              										per Secunde gehoben, und das Comité de mécanique unserer Industriegesellschaft nimmt in seinem
                              									angereihten Gutachten (S. 38) als Pferdekraft, ebenfalls nach Bolton und Watt, 101.35 Kilogr. auf 1 Meter per Secunde gehoben an.
                           Nach diesen verschiedenen Annahmen kann also dieselbe Maschine auf 500, 471, 463 oder
                              									gar nur 342 Pferdekräfte geschäzt werden.
                           Daß dieß nicht gut ist, hat man lange allgemein gefühlt. Dupin hat auch bereits (in seiner Géom. et
                                 										mécan. Bd. III. S. 487) eine
                              									Triebkraft-Einheit unter dem Namen Dyname
                              									vorgeschlagen, welche gleich seyn soll 1000 Kubikmeter Wasser 1 Meter hoch während
                              									eines astronomischen Tages gehoben. Diese Einheit eignet sich aber nicht gut zur
                              									Schäzung kleiner Kräfte.
                           Ich schlage nun vor als Kraft-Einheit unter dem Namen Dyne, 1 Kilogr. auf 1 Meter per Secunde
                              									gehoben, festzusezen und folgende Benennungen anzunehmen:
                           
                           
                              
                                 
                                    Millidyne
                                    
                                 1
                                 Gramm 1
                                 Meter
                                 hoch per
                                 Secunde,
                                 
                              
                                 
                                    Centidyne
                                    
                                 10
                                 —
                                  —
                                  —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    Décidyne
                                    
                                 100
                                 —
                                  —
                                  —
                                  —
                                 
                              
                                 
                                    Dyne
                                    
                                 1
                                 Kilogr.
                                 —
                                  —
                                  —
                                 
                              
                                 
                                    Decadyne
                                    
                                 10
                                 —
                                  —
                                 —
                                  —
                                 
                              
                                 
                                    Hectodyne
                                    
                                 100
                                  —
                                  —
                                  —
                                  —
                                 
                              
                                 
                                    Kilodyne
                                    
                                 1000
                                  —
                                  —
                                  —
                                  —
                                 
                              
                           Man gewinnt dadurch eine Reihe von Einheiten, die sich jeder
                              									Art von Kräften anpassen, und es wäre überdieß die Pferdekraft in dem Sinne, wie sie
                              									schon viele Maschinenbauer annehmen, genau beibehalten. Anstatt also zu sagen, eine
                              									Maschine habe 20 Pferdekräfte, würde man sagen, sie habe 20 Hektodynen.Der Verfasser schlug der Société industrielle in
                                    											Muͤlhausen vor, um gesezliche Einfuͤhrung eines solchen
                                    											allgemeinen Kraͤftemaaßes zu bitten, und es wurde auch beschlossen,
                                    											eine entsprechende Petition an den franzoͤsischen Handelsminister zu
                                    											richten.