| Titel: | Verbesserungen an Flechtmaschinen, worauf sich Christopher Nickels, Fabrikant in York-road, Lambeth, in der Grafschaft Surrey, zufolge einer Mittheilung am 21. April 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. IV., S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Verbesserungen an Flechtmaschinen, worauf sich
                           Christopher
                              Nickels, Fabrikant in York-road, Lambeth, in der Grafschaft Surrey,
                           zufolge einer Mittheilung am 21. April 1838 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. April 1842, S.
                              178.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Nickel's Felchtmaschine.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Erfindung bezieht sich auf gewisse Verbesserungen an Flechtmaschinen,
                              wobei vier oder mehrere elastische und unelastische Fäden der Länge nach in einerlei
                              Ebene liegend, in die Maschine geleitet und von anderen Fäden, an deren Bewegungen
                              sie keinen Theil haben, umflochten werden.
                           Fig. 32
                              liefert den Durchschnitt einer rotirenden Scheibe und einer Flechtspule; Fig. 33 die
                              Seitenansicht einer Flechtmaschine mit 8 rotirenden Scheiben und 17 Flechtspulen;
                              Fig. 34
                              den Grundriß derselben. a, a ist die rotirende Scheibe,
                              welche wie bei anderen Flechtmaschinen eingerichtet und mit Einschnitten zur
                              Aufnahme der Spindeln der Flechtspulen versehen ist. Diese Scheibe a dreht sich auf einer hohlen, bei b' an das Maschinengestell geschraubten Spindel b. Durch die Röhre b geht
                              der Faden aus Kautschuk, Baumwolle oder anderem passenden Materiale, welches einen
                              der elastischen oder unelastischen Längenfäden des Materials bilden soll. Der obere
                              Theil der Röhre b erhebt sich in eine solche Lage
                              zwischen den Flechtfäden, daß diese bei ihrer schlangenförmigen Bewegung von einem
                              Sahlbande des Fabricates zum anderen unter und über den Längenfäden hinweggehen und
                              auf diese Weise die Längenfäden mit in das Fabricat verflechten. Leztere bilden also
                              die Länge des Geflechts, während die Flechtfäden den Ueberzug bilden. Die
                              Dichtigkeit des Ueberzugs hängt von der relativen Geschwindigkeit ab, unter welcher
                              die Arbeit in die Höhe geht, in Vergleich mit derjenigen, unter welcher die
                              Flechtspulen von Sahlband zu Sahlband sich bewegen.
                           Die Spindeln der Flechtspulen sind, wie gewöhnlich, Röhren, um das Mittel an die Hand
                              zu geben, die Maschine einzustellen, wenn ein Faden reißen sollte, und um zugleich
                              den Faden an allen Stellen der rotirenden Scheiben in der geeigneten Spannung
                              erhalten zu können.
                           Die Bewegung wird auf folgende Weise der Maschine mitgetheilt. Ein endloser, von
                              einer Dampfmaschine oder einer anderen Triebkraft aus in Tätigkeit gesezter Riemen
                              c treibt die an der Achse e sizende Rolle d. Diese Achse e theilt die Bewegung vermittelst des in das Stirnrad
                              h greifenden Stirnrades f der Achse g mit; an dem oberen Theile der
                              lezteren befindet sich ein Stirnrad i, welches mit einem
                              der an den rotirenden Scheiben sizenden Stirnräder j im
                              Eingriffe steht. Diese Stirnräder j greifen alle in
                              einander und werden daher nach entgegengesezten Richtungen umgetrieben. In Folge
                              ihrer Umdrehungen gehen die Spindeln der Flechtspulen von einer rotirenden Scheibe
                              auf die nächstfolgende über, wobei ihnen die Führer l, l
                              die nöthige Richtung anweisen. Die Walze m nimmt das
                              fertige Fabricat auf; sie empfängt ihre Bewegung von einem der Räder j aus, welches in das an einer verticalen Achse
                              befindliche Rad n greift. An der hinteren Seite der
                              Maschine befindet sich, mit dem Rade n an einerlei Achse
                              sizend, ein Rad o, welches in ein anderes Rad p greift; eine an der Spindel dieses Rades befindliche
                              Schraube ohne Ende greift in das Rad q und sezt dadurch
                              die Walze m in Umdrehung.
                           Sollte einer der Flechtfäden reißen, so fällt das in der hohlen Spindel der Spule
                              befindliche Stängelchen herab und stößt, wenn es an der Vorderseite der Maschine
                              anlangt, gegen einen Vorsprung r, die Stange s wird von der Rolle t
                              ausgelöst, die Treibachse fällt gegen die hintere Seite der Maschine zurük und ihr
                              Stirnrad kommt außer Eingriff.
                           Mit der in Rede stehenden Maschine lassen sich acht Kautschukfäden einschließen und
                              von den Flechtspulen aus überflechten; man kann sich hiezu übersponnener oder
                              unübersponnener Kautschukfäden bedienen. Die Kautschukfäden, welche die Längenfäden
                              bilden sollen, sind auf Spulen zu wikeln, wobei jedoch Sorge zu tragen ist, die
                              Spulen gleichmäßig zu belasten, damit alle Fäden unter gleicher Spannung ins
                              Fabricat eingeflochten werden.
                           Durch die hohle Spindel jeder rotirenden Scheibe geht ein Kautschukfaden in die Höhe,
                              die Flechtfäden mit den Kautschukfäden werden gesammelt und über die Drahtführung
                              nach der Walze m geleitet.
                           Sollte man es wünschen, ein Fabricat mit weniger Kautschukfäden, jedoch mit
                              derjenigen Breite herzustellen, welche gewöhnlich die 8 rotirenden Scheiben
                              produciren, so braucht man nur einen Theil der hohlen Spindeln der Scheiben mit
                              Kautschukfäden zu versehen, die übrigen aber leer zu lassen. Auf diese Weise läßt
                              sich jeder beliebige Grad der Elasticität erzielen, indem die Fäden derjenigen
                              Spulen, an denen keine Kautschukfäden sich vorfinden, ein einfaches Geflecht
                              erzeugen. Will man ferner die Elasticität des Fabricates mehr in Schranken halten,
                              so kann man einige hohle Spindeln mit Kautschukfäden, andere mit Baumwollen- oder
                              Seidenfäden u. dergl. versehen. Hiedurch erlangt das Fabricat die Elasticität des
                              Kautschuks, ohne daß jedoch diese Elasticität gewisse Gränzen überschreiten kann.
                              Auf diese Weise liefert obige Maschine ein gutes Fabricat, wenn man durch die hohle
                              Spindel der ersten rotirenden Scheibe einen Baumwollenfaden oder dergl., durch die
                              zweite einen Kautschukfaden zieht und so abwechselt.
                           Die durch die rotirenden Scheiben gehenden Fäden müssen, sie mögen elastisch oder
                              unelastisch seyn, alle der Länge nach und in einer und derselben Ebene liegend in
                              das Fabricat eingeflochten werden. Die auf der beschriebenen Maschine verfertigten
                              Geflechte, bei denen Kautschukfäden der Länge nach angeordnet sind, müssen noch mit
                              einem heißen Eisen behandelt werden.
                           Fig. 35
                              liefert den Grundriß einer anderen Flechtmaschine, welche sich von der oben
                              beschriebenen insofern unterscheidet, als bei jener Maschine die Spulen von einem
                              Sahlband zum anderen hin- und hergehen, während bei diesem Apparate die
                              Anordnung so getroffen ist, daß die Spulen beständig im Kreise herumgehen, und somit
                              einen hohlen geflochtenen Cylinder erzeugen; auch können durch die hohlen Achsen der
                              rotirenden Scheiben der Länge nach Fäden gezogen werden. Von andern Flechtmaschinen
                              unterscheidet sich diese Maschine nur insofern, als man mit derselben im Stande ist,
                              solche Längenfäden mit in das Fabricat einzuflechten. Wenn man will, kann man auch
                              die Röhre über eine Schnur oder eine Quantität Fäden flechten; in dieser Gestalt
                              gleicht alsdann der Apparat einer gewöhnlichen Maschine zum Ueberflechten, nur daß
                              man mit demselben noch im Stande ist, Längenfäden mit einzuflechten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
