| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 86, Jahrgang 1842 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422603Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg. Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Neue Folge. Sechsunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1842.
                              Mit VIII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg. Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Sechsundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1842.
                              Mit VIII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber Darstellung genau geebneter Metallflaͤchen, ohne sie wie
                                 gewoͤhnlich zu schleifen; von Joseph Whitworth, Esq. 1
                                 
                              II. Verbesserte Maschine zur Verfertigung von Naͤgeln und Splinten, worauf
                                 sich Miles Berry, Patentagent und Civilingenieur, in London,
                                 Patent-Office, Chancery-lane, zufolge einer Mittheilung am 4. Mai 1841 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 5
                                 
                              III. Die Dachziegel des Hrn. Courtois in Paris. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. I. 9
                                 
                              IV. Verbesserungen an Flechtmaschinen, worauf sich Christopher Nickels, Fabrikant in York-road, Lambeth, in der Grafschaft
                                 Surrey, zu folge einer Mittheilung am 21. April 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 10
                                 
                              V. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich Charles Edwards Amos, Ingenieur zu Southwark, am 10. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              VI. Verfahren, um Inschriften, vertiefte oder wenig erhabene Skulp turen auf
                                 Monumenten u.s.w. mittelst Papier abzudruken. 19
                                 
                              VII. Ueber magnetische Friction und ihre moͤgliche Anwendung auf
                                 Eisenbahnen; von Prof. Weber. 22
                                 
                              VIII. Ueber die Maͤngel der Regenmesser und eine verbesserte Gestalt
                                 derselben; von Thomas Stevenson, Civilingenieur. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 28
                                 
                              IX. Beschreibung des Planimeters, eines vom Mechaniker
                                 Ernst zu Paris erfundenen Instruments, womit man
                                 Flaͤcheninhalte berechnen kann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              X. Ueber die Heizkraft verschiedener Brennmaterialien. 36
                                 
                              XI. Ueber die Reinigung des aus Steinkohlen bereiteten Leuchtgases; von Hrn. Mallet. 38
                                 
                              XII. Ueber eine leicht ausfuͤhrbare Methode die Bestandtheile eines
                                 Schießpulvers zu ermitteln; von Dr. P. Bolley. 51
                                 
                              XIII. Ueber die Fehler und den geringern Werth des Eisens, welches in
                                 Hohoͤfen mit heißem Wind gewonnen wird. 53
                                 
                              XIV. Vorschlag, die Volta'sche Elektricitaͤt zum Kattundruken anzuwenden;
                                 von Hrn. Baggs. 59
                                 
                              XV. Einfaches Verfahren das Chlorsilber auf galvanischem Wege zu reduciren; von
                                 Ferd. Oechsle, Mechanikus und großherzogl. badischer Goldcontroleur.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 62
                                 
                              XVI. Verfahren, um Bronze auf galvanischem Wege niederzuschlagen oder zu bilden;
                                 von Hrn. v. Ruolz. 64
                                 Geseze der gleichzeitigen Faͤllung. 64
                                       Galvanische Faͤllung von Bronze. 64
                                       Verbleien. 65
                                       Verzinnen. 65
                                       Ueber die respectiven Vortheile des galvanischen Verzinkens, Verbleiens und
                                       Verzinnens. 65
                                       
                                 
                              XVII. Ueber die technische Darstellung des Chinins und Cinchonins; von Hrn. F. C.
                                 Calvert. 66
                                 
                              XVIII. Lithographisches Tuschen mit dem Pinsel; von Hrn. Hanke, Lithograph. 71
                                 
                              XIX. Regulirung des Luftzutrittes in die Oefen der Dampfkessel, nach Lillie und Sohn mit einer Abbildung auf Tab. I. 73
                                 
                              XX.Miscellen. Verzeichniß der vom 29. Jul. bis 25. August 1842 in England ertheilten Patente. 74
                                       Kraft's Verfahren Papierwalzen abzudrehen. 75Neue Drukform. 76
                                       Metallgemisch zu Uhrzapfenloͤchern. 76
                                       Salzsaures Zink als Loͤthmittel. 76
                                       Neues Gegenmittel fuͤr Queksilbersublimat. 77
                                       Ueber das sogenannte Sonnengas. 77
                                       Ueber die Einwirkung des Wassers auf das Blei. 78
                                       Metallographische Methode von Dr. Jones. 78
                                       Boquillon's Bemerkungen uͤber Galvanoplastik und
                                       einige damit zusammenhaͤngende Erscheinungen. 79
                                       Kirk's kuͤnstliche Surrogate des Eises zum
                                       Schlittschuhlaufen in jeder Jahreszeit. 79
                                       Verkitten von Stein und Metall. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Ueber Signale auf Eisenbahnen; vom Rath Beil in
                                 Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 81
                                 
                              XXII. Verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr Fuhrwerke, worauf sich Joseph Wright, Mechaniker in Carisbrook, auf der Insel Wight, am 22.
                                 Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 86
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle
                                 (Dampf-Kamm-Maschinen), worauf sich Thomas Fuller,
                                 Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster, theilweise einer Mittheilung zufolge,
                                 am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 89
                                 
                              XXIV. Verfahren und Apparate, um die Gichtgase der Hohoͤfen zum Betriebe
                                 von Weiß-, Puddlings- und Schweißoͤfen, zum Heizen der Dampfkessel etc. zu
                                 benuzen, worauf sich Moses Poole im Lincolns Inn, nach der
                                 Mittheilung eines Auslaͤnders, am 26. Jun. 1841 in England ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 92
                                 
                              XXV. Ueber einige eigenthuͤmliche Veraͤnderungen in der inneren
                                 Structur des Eisens, welche von den verschiedenen Processen bei seiner Fabrication unabhaͤngig sind und
                                 erst nach denselben eintreten; von Charles Hood. 96
                                 
                              XXVI. Neues chlorometrisches Verfahren; von Hrn. Lassaigne. 102
                                 
                              XXVII. Ueber die Verbindungen des Chlors mit den Basen; von J. L. Gay-Lussac. 105
                                 Unterchlorigsaures Kali. 107
                                       Ueber die Eigenschaften der chlorigsauren Salze und Vergleichung derselben mit den
                                       Bleichsalzen oder Oxychloruͤren. 108
                                       Bemerkungen uͤber die Fabrication der Bleichsalze. 109
                                       Ueber Darstellung des chlorsauren Kali's. 110
                                       
                                 
                              XXVIII. Ueber die Beimischungen, welche Einfluß auf die Festigkeit des Zinks
                                 haben; von Karsten. 111
                                 
                              XXIX. Beschreibung einer Einrichtung zur Schwefelsaͤure-Fabrication mit fuͤnf verbundenen Bleikammern, um
                                 taͤglich 10,000 Kilogramme concentrirte Schwefelsaͤure produciren zu
                                 koͤnnen. Mit Abbildungen auf Tab. II. und III. 119
                                 Verlauf der Processe und Operationen bei der Schwefelsaͤure-Erzeugung.
                                       124
                                       Dimensionen der Apparate. 125
                                       Materialien und Produkte. 125
                                       
                                 
                              XXX. Ueber Daguerreotypie und Voigtlaͤnder's
                                 neue große Camera obscura. Von Dr. J.
                                 Reindl. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 128
                                 
                              XXXI. Ueber die Vervielfaͤltigung der Teleskop-Spiegel auf
                                 galvanoplastischem Wege; von Fox Talbot. 134
                                 
                              XXXII.Miscellen. Verzeichniß der im Jahr 1841 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnung der Gegenstaͤnde. 137
                                       Shuttleworth's hydraulische Eisenbahn. 151Vignoles, uͤber gerade Locomotiven-Achsen statt
                                       gekurbelter Achsen. 153
                                       Verbesserte Lichtschere. 153
                                       Krystallisirtes Rose'sches Metall. 154
                                       Ueber das Reinigen der glaͤsernen Flaschen mit Schrot. 154
                                       Vorster'scher Torf-Asphalt. (De
                                          la tourbe fondue.) 155Ueber das Schwarzfaͤrben des Leders fuͤr Handschuhmacher. 157
                                       Nachahmung des Maserholzes und anderer gezeichneten Hoͤlzer. 157
                                       Ersaz der Glasfenster bei Treibbeeten. 158
                                       Litteratur, deutsche. 158
                                       
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXIII.Norris' Dampfwagen mit den Verbesserungen des Mechanikers Borsig in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 161
                              XXXIV. Ueber die atmosphärische Eisenbahn zu Wormwood-Scrubs; von Oberstlieutenant Sir F. Smith und Professor Peter Barlow. 163
                              XXXV. Atmosphärisches Dampfboot. 170
                              XXXVI. Verbesserungen an Webestühlen für gemusterte Stoffe, worauf sich Robert William Sievier zu London, Henrietta-street, Cavendish-square, am 6. August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 171
                              XXXVII. Ueber Blizableiter. Von R. Dennis Chantrell. Mit Abbildungen auf Tab. V. 179
                              XXXVIII. Verbesserter galvanoplastischer Apparat. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 181
                              XXXIX.Bessemer's patentirte Verbesserungen in der Fabrication des gegossenen Spiegelglases. Mit Abbildungen auf Tab. V. 182
                              XL. Versuche über die Zähigkeit des Schmiedeisens mit besonderer Rücksicht auf Dampfwagen-Achsen; von James Nasmyth. Mit Abbildungen auf Tab. V. 188
                              XLI. Ueber die Beimischungen, welche Einfluß auf die Festigkeit des Zinks haben; von Karsten. 193
                              XLII. Ueber die Bildung und Zusammensezung des Bleiweißes: von C. Hochstetter. 204
                              XLIII. Ueber den Zukergehalt des Mais (türkischen Korns); von Biot und Soubeiran. 213
                              XLIV. Ueber den Zukerstoff in der Runkelrübe und im Mais (türkischen Korn); von Hrn. Pelouze. 215
                              XLV.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1841 in Frankreich ertheilten Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnung der Gegenstände. 216Ein Sicherheitsmittel bei Anwendung der Dampfkessel. 236Die Schußfestigkeit der Dampfschiffkessel. 236Steinkohlenlager in Lancashire. 237Neuer zu Woolwich probirter Anker. 237Roberts' galvanische Batterie, vorzüglich zum Felsensprengen. 238Reinigung des Terpenthinöhls zur Kautschuklösung. 238Leuchtgasbereitung aus Zuker. 238Vorschlag um mehr Würze aus dem Malz zu gewinnen, als man nach dem gewöhnlichen Verfahren in den Bierbrauereien erhält. 238Kleberbrod für Harnruhrkranke. 239Fliegen-Vertilgungs-Papier. 239Grobgemahlener (geschrotener) Hafer zum Futter für Militärpferde. 240Verfälschung des Cichorien-Kaffee's und des Schnupftabaks. 240Einwirkung des schwefelsauren Eisens auf die Vegetation. 240
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              XLVI. Professor Moseley's Indicator für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 241
                              XLVII.Rowley's rotirende Dampfmaschine und Dampfwagen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 245
                              XLVIII. Ueber Dampfkessel-Explosionen; von Hrn. Combes. 248
                              XLIX. Ueber Dampfkessel-Explosionen; ein von Eduard Schwarz über eine Abhandlung Jobard's der Mülhauser Industriegesellschaft erstatteter Bericht. 252
                              L. Herbert Spencers Instrument zur Berechnung der Geschwindigkeiten auf Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 259
                              LI. James Scholefield's atmosphärische Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 261
                              LII. Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Doubliren von Flachs, Baumwolle, Wolle etc., worauf sich Samuel Lawson und John Lawson, Ingenieurs in Leeds, am 2. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 262
                              LIII.Kershaw's Mikrometerwaage für Goldmünzen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 264
                              LIV. Verbesserte Buchdrukersezmaschine, worauf sich John Clay zu Cottingham in der Grafschaft York, und Frederick Rosenborg zu Sculcoates in derselben Grafschaft am 27. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 265
                              LV. Verbesserungen an Dampfbädern, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn in der Grafschaft Middleser, am 13. Jul. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 272
                              LVI. Anleitung zum Heizen und Ventiliren der Volksschulen und Kinderbewahranstalten; von Hrn. E. Peclet, Ober-Studien-Inspector in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 276
                              LVII. Verfahren zur Verkohlung des Torfs im Großen; von Dominik Albert. 289
                              LVIII. Anwendung des Anthracits in Rußland zur Bearbeitung des Eisens und zum Heizen der Dampfkessel; von Hrn. Ivanitzki. 292
                              LIX. Anleitung zur Ermittlung der Güte des Mehls; von Hrn. Robine, Bäker in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 296
                              LX. Darstellung des Bleichverfahrens auf der königl. hannover'schen Musterbleiche zu Sohlingen bei Uslar; von Hrn. Flügge. 299
                              LXI. Verfahren den reinen blauen Farbstoff aus dem Indigo darzustellen und die Indigsorten auf ihren Gehalt an solchem zu prüfen;
                                 von Fritzsche. 306
                              LXII. Ueber das Färben der Wolle mit Berlinerblau; von Hrn. Meilleret. 308
                              LXIII. Verfahren, um die Baumwollenstoffe mit Jodqueksilber roth und mit Jodblei gelb zu färben und zu druken; von Hrn. Bor. 310
                              LXIV. Ueber das Verfahren des Hrn. Perraud zum Formen der Zukern, um den Lumpen- und Farinzuker der feinen Raffinade ähnlich zu machen; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Payen erstatteter Bericht. 314
                              LXV.Miscellen.Verzeichniß der vom 31. August bis 22. September 1842 in England ertheilten Patente.
                                       315
                                       Das eiserne Dampfschiff „Great-Britain.“
                                       316
                                       Gießen der Felgen und Naben der gußeisernen Raͤder und Verbindung derselben mit
                                       den geschmiedeten Speichen. 317
                                       Ueber Filztuchfabrication. 318
                                       Barnard's Methode die Empfindlichkeit des Daguerreotyps zu
                                       vergroͤßern. 319
                                       Bestaͤtigung der Moser'schen Entdekung. 319
                                       Bereitung der Chromsaͤure. 320
                                       Zuker der Cactusfeige. 320
                                       Zukerverfaͤlschung. 320
                                       Oelgehalt des Mais. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXVI.Bateman's Wehr mit Schleußen zum Abfuͤhren des Schlammes. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VII. 321
                                 
                              LXVII.Houghton's Schmierbuͤchse. Mit einer Abbild. auf Tab. VII.
                                 322
                                 
                              LXVIII. Neuer Ellipsograph von Hamann und Hempel. 323
                                 
                              LXIX. Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 14. Okt. 1841 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 324
                                 
                              LXX. Verbesserungen in der Verfertigung flacher Taue, insbesondere aus Eisen,
                                 worauf sich Robert Stirling Newall, Drahtseilfabrikant zu Gateshead
                                 in der Grafschaft Durham, am 16. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. 328
                                 
                              LXXI. Verbesserungen am Strumpfwirkerstuhl, worauf sich Charles Sneath, Tullfabrikant zu Nottingham, am 23. Febr. 1842 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 331
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich Edward Hammond Bentall, Eisengießer zu Heybridge in der Grafschaft Essex, am 10.
                                 Jun. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 334
                                 
                              LXXIII. Vorrichtung zum Zusammenrechen des Heues. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 337
                                 
                              LXXIV. Maschine zum Schaumschlagen und Ruͤhren fuͤr Conditoren etc.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              LXXV. Verbesserung im Absieden und Filtriren von Kaffee etc., worauf sich William
                                 Chesterman, zu Burford in der Grafschaft Oxford, am 23. Jun. 1841
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              LXXVI. Ueber die Fabrication des Staͤrkezukers; von Payen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 339
                                 
                              LXXVII.Grafton's thoͤnerne Retorten zur Leuchtgas-Bereitung.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 344
                                 
                              LXXVIII. Apparat zur Fabrication von Glaubersalz und Chlor, worauf sich Julius
                                 Seybell, Chemiker im Golden Square, Westminster, Grafschaft
                                 Middlesex, am 31. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                 345
                                 
                              LXXIX. Ueber eine neue Verbindung von Chlor mit Sauerstoff; von Hrn. Millon. 348
                                 
                              LXXX. Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung etc.; von Professor Dr. Fehling. 350
                                 
                              LXXXI. Ueber die Galvanographie; von Jacobi. 360
                                 
                              LXXXII. Ueber ein neues Verfahren zur Unterscheidung und absoluten Trennung des
                                 Arsens vom Antimon in mit dem Marsh'schen Apparate erhaltenen
                                 Metallspiegeln; von Dr. R. Fresenius.
                                 364
                                 
                              LXXXIII. Verfahren kuͤnstliches Brennmaterial zu fabriciren, worauf sich
                                 Andreas Kurtz, zu Liverpool, am 27. Jan. 1842 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 367
                                 
                              LXXXIV. Verschiedene Ofenkitte. 369
                                 
                              LXXXV. Ueber die Duͤngerarten; von Boussingault
                                 und Payen. Zweite Abhandlung. 372
                                 
                              LXXXVI. Ueber die seit mehreren Jahren in Deutschland beobachtete
                                 Trokenfaͤule oder Stokfaͤule der Kartoffeln. 385
                                 
                              LXXXVII. Neue Erfahrungen uͤber Maulbeerbaͤume und
                                 Seidenwuͤrmer. 387
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Ventilation der Seidenwuͤrmeranstalten; ein
                                 uͤber eine Abhandlung des Hrn. Robinet von Hrn. Grafen v. Gasparin der Société royale
                                    d'Agriculture erstatteter Bericht. 390
                                 
                              LXXXIX. Vorrichtung zum Toͤdten der Puppen in den Seidencocons; von T. Moͤgling. 391
                                 
                              XC.Miszellen. Transatlantische Dampfboote. 395
                                       Newton's verbessertes Verfahren Carbolein zu bereiten. 396Potasche aus der Indigopflanze. 396
                                       Ueber die Verwendung der Ruͤkstaͤnde bei der
                                       Schwefelsaͤure-Fabrication mittelst Schwefelkies; von Barruel. 397
                                       Zur Galvanoplastik; Anwendung derselben auf Gyps, Glas und Holz. 397
                                       Faͤrbendes und gerbendes Extract. 398
                                       Ueber Reinigung von Glas- und Porzellangefaͤßen, welche durch Alter und
                                       Rauch braun geworden sind. 398
                                       Franzoͤsische Vorschrift zur Bierbereitung. 399
                                       Pferdebrod. 399
                                       Ueber das Schoͤnen (Klaͤren) der Weine. 399
                                       Pruͤfung des zu kuͤnstlichen Wiesen bestimmten Samens. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCI.Mallet's hydrostatische Drehscheibe. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 401
                              XCII. Verbesserungen in der Ertheilung der Signale auf Eisenbahnen, worauf sich
                                 William Prowett, in Northamptonshire, am 16. Dec. 1841 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 405
                                 
                              XCIII.Davidson's elektromagnetische Locomotive. 407
                              XCIV.Hunter's Steinbohrmaschine. Mit einer Abbild. auf Tab. VIII. 409
                              XCV. Ueber die sich selbst regulirende Windmuͤhle des Hrn. A. Durand. (Ein der franz. Akademie der Wissenschaften von Hrn. Seguier erstatteter Bericht.). 410
                                 
                              XCVI. Verbesserungen in der Pflasterung von Wegen und in der Construction von
                                 Boͤgen, worauf sich William Henry Mortimer zu Sohr in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 16. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 414
                                 
                              CVII. Verbesserungen in der Holzpflasterung, worauf sich Richard Gurney, Esq. zu Trevinnion in der Grafschaft Cornwall, am 25. Nov.
                                 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 414
                                 
                              XCVIII.Smith's patentirtes Wassercloset. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                 415
                              XCIX.Shank's Maschine zum Maͤhen und Walzen des Grases. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 416
                                 
                              C. Verbesserter, von einem Pferde zu ziehender Apparat zum Zusammenrechen des
                                 Heues, worauf sich Josph Cooke Grant zu Stamford in der Grafschaft
                                 Lincoln, am 8. Sept. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                                 
                              CI. Ueber mechanisch-elastisches Haͤmmern des Leders. Von G. W. Bichon. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 418
                                 
                              CII. Verbesserungen an Lampen, in denen Talg, Wachs und dergleichen fette
                                 Substanzen, welche bei gewoͤhnlicher Temperatur nicht fluͤssig sind, anstatt des
                                 Oehls gebrannt werden, worauf sich Josiah Taylor, Messinggießer in
                                 Birmingham, am 9. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 423
                                 
                              CIII. Verbesserungen in der Fabrication des Spiegelglases, worauf sich Joseph Crosfield, Seifenfabrikant zu Warrington in der Grafschaft Lancaster,
                                 am 25. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 424
                                 
                              CIV. Ueber den Farbstoff des Blauholzes oder das Haͤmatoxylin; von O. L.
                                 Erdmann. 425
                                 
                              CV. Verfahren Fleisch einzusalzen, worauf sich Charles Payne, in South Lambeth, Grafschaft Surrey, am 13. Okt. 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 433
                                 
                              CVI. Verfahren Holz durch Anwendung von Metallsalzen zu conserviren, worauf sich
                                 Charles Payne am 9. Jul. 1841 ein Patent ertheilen ließ. 434
                                 
                              CVII.Miszellen. Marchal's eiserne Querunterlagen fuͤr Eisenbahnen.
                                       435
                                       Ueber Rousseau's Verfahren bei der
                                       Porzellan-Verzierung. 435
                                       Die Saffianfabrik der Gebruͤder Fauler in
                                       Choisyle-Roi bei Paris. 436
                                       Vallé's anhygrometrische Leinwand und
                                       Gemaͤldefirniß. 436
                                       Durand Narat's den Holzschnitt nachahmende Platten. 437Neue Anordnung der Molecule eines Koͤrpers, nach seiner Erstarrung. 437
                                       Bereitung eines hellen Chromgelb, von Dr. Winterfeld
                                       438
                                       Plastische Masse fuͤr Bildhauerarbeiten etc. 439
                                       Ueble Folgen der Kyanisirung des Holzes. 439
                                       Mittel, dem Duͤngermangel abzuhelfen und zugleich den fuͤr die Lungen
                                       der Thiere und Menschen so schaͤdlichen Stalldunst zu vertreiben. 440
                                       Namen- und Sachregister des polytechnischen Journals Bd. LXXXIII, LXXXIV, LXXXV
                                       und LXXXVI. 441
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber Darstellung genau geebneter
                                       Metallflaͤchen, ohne sie wie gewoͤhnlich zu schleifen; von Joseph Whitworth,
                                       Esq.
                                    Eine Vorlesung desselben in der Royal-Victoria
                                             Gallery zu Manchester.
                                    Aus Sturgeon's Annals of Electricity, Bd. VI. S.
                                          25.
                                    Whitworth, über Darstellung genau geebneter
                                       Metallflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserte Maschine zur Verfertigung von
                                       Naͤgeln und Splinten, worauf sich Miles Berry, Patentagent und Civilingenieur, in
                                       London, Patent-Office, Chancery-lane, zufolge einer Mittheilung am 4. Mai 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1842, S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Berry's Maschine zur Verfertigung von Nägeln und
                                       Splinten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Die Dachziegel des Hrn. Courtois in
                                       Paris.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal 1842, Bd.
                                          XXXII., S. 390.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Courtois' Dachziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserungen an Flechtmaschinen, worauf sich
                                       Christopher
                                          Nickels, Fabrikant in York-road, Lambeth, in der Grafschaft Surrey,
                                       zufolge einer Mittheilung am 21. April 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1842, S.
                                          178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nickel's Felchtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf
                                       sich Charles Edwards
                                          Amos, Ingenieur zu Southwark, am 10.
                                          Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1842, S.
                                          153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Amos' Verbesserungen in der Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verfahren, um Inschriften, vertiefte oder wenig
                                       erhabene Sculpturen auf Monumenten u.s.w. mittelst Papier abzudruken.
                                    Verfahren, um Inschriften auf Monumenten etc. mittelst Papier
                                       abzudruken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber magnetische Friction und ihre
                                       moͤgliche Anwendung auf Eisenbahnen; von Prof. Weber.Resultate aus den Beobachtungen des
                                                   magnetischen Vereins im J. 1840 , Leipzig, Weidmann, 1841, S.
                                                46–58.
                                       
                                    Weber, über magnetische Friction und ihre mögliche Anwendung auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Maͤngel der Regenmesser und eine
                                       verbesserte Gestalt derselben; von Thomas Stevenson, Civilingenieur.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. April
                                          – Jul. 1842, S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Stevenson, über die Mängel der Regenmesser und eine verbesserte
                                       Gestalt derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Beschreibung des Planimeters, eines vom Mechaniker Ernst zu Paris
                                       erfundenen Instruments, womit man Flaͤcheninhalte berechnen kann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1841, S. 402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ernst's Planimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Heizkraft verschiedener
                                       Brennmaterialien.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 21. August 1842, No.
                                          14.
                                    Ueber die Heizkraft verschiedener Brennmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Reinigung des aus Steinkohlen
                                       bereiteten Leuchtgases; von Hrn. Mallet.
                                    Aus dem Moniteur industriel vom 28. Jul.
                                          1842.
                                    Mallet, über die Reinigung des Leuchtgases, welches aus Steinkohlen
                                       bereitet wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber eine leicht ausfuͤhrbare Methode die
                                       Bestandtheile eines Schießpulvers zu ermitteln; von Dr. P. Bolley.
                                    Bolley, Verfahren das Schießpulver zu analysiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Fehler und den geringeren Werth des
                                       Eisens, welches in Hohoͤfen mit heißem Wind gewonnen wird.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 18. und 21. Aug.
                                          1842.
                                    Ueber die Fehler und Werthlosigkeit des Eisens, welches in Hohöfen
                                       mit heißem Wind gewonnen wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Vorschlag, die Volta'sche Elektricitaͤt zum Kattundruken
                                       anzuwenden; von Hrn. Baggs.
                                    Aus Sturgeon's Annals of Electricity, Julius 1842, S.
                                          49.
                                    Baggs' Vorschlag die Volta'sche Elektricität zum Kattundruken
                                       anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Einfaches Verfahren das Chlorsilber auf
                                       galvanischem Wege zu reduciren; von Ferd. Oechsle, Mechanikus und großherzogl. badischer
                                       Goldcontroleur.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Oechsle, Verfahren Chlorsilber auf galvanischem Wege zu
                                       reduciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verfahren, um Bronze auf galvanischem Wege
                                       niederzuschlagen oder zu bilden; von Hrn. v. Ruolz.
                                    Aus den Comptes rendus, Aug. 1842, Nr.
                                          6.
                                    v. Ruolz, Verfahren Bronze auf galvanischem Wege
                                       niederzuschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die technische Darstellung des Chinins und
                                       Cinchonins; von Hrn. F. C.
                                          Calvert.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Septbr. 1842, S.
                                          171.
                                    Calvert, über Darstellung des Chinins und Cinchonins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Lithographisches Tuschen mit dem Pinsel; von Hrn.
                                       Hanke,
                                       Lithograph.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Jul. 1842, S. 299.
                                    Hanke's lithographisches Tuschen mit dem Pinsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Regulirung des Luftzutrittes in die Oefen der
                                       Dampfkessel, nach Lillie
                                       und Sohn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. April 1842, S.
                                          322.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Lillie's Regulirung des Luftzutrittes in die Oefen der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Signale auf Eisenbahnen; vom Rath Beil in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beil, über Glokensignal auf Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr
                                       Fuhrwerke, worauf sich Joseph
                                          Wright, Mechaniker in Carisbrook, auf der Insel Wight, am 22. Maͤrz 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1842,
                                          S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wright's verbesserte Hemmvorrichtung für Fuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Kaͤmmen
                                       der Wolle (Dampf-Kamm-Maschinen), worauf sich Thomas Fuller, Maschinenfabrikant zu Salford in der
                                       Grafschaft Lancaster, theilweise einer MittheilungOhne Zweifel von Gollier in Paris.A. d. R. zufolge am 8. Febr. 1841 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1842, S.
                                          335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Fuller's Maschine zum Kämmen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verfahren und Apparate, um die Gichtgase der
                                       Hohoͤfen zum Betriebe von Weiß-, Puddlings- und
                                       Schweißoͤfen, zum Heizen der Dampfkessel etc. zu benuzen, worauf sich Moses Poole im Lincoln's Inn,
                                       nach der Mittheilung eines AuslaͤndersDiese Mittheilung ist höchst wahrscheinlich von Hrn. Faber du Four, Director des Eisenwerkes
                                             Wasseralfingen in Württemberg, welchem es bekanntlich gelungen ist, mittelst der
                                             Hohofengase die höchsten Temperaturen, welche man zu metallurgischen Processen
                                             nöthig hat, zu erreichen, man vergl. polyt. Journal Bd. LXXX. S. 235.A. d. R., am 26. Jun. 1841 in England ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septemberheft
                                          1842.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Poole, Verfahren die Gichtgase der Hohöfen zum Frischen des Eisens
                                       etc. zu benuzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber einige eigenthuͤmliche
                                       Veraͤnderungen in der inneren Structur des Eisens, welche von den verschiedenen
                                       Processen bei seiner Fabrication unabhaͤngig sind und erst nach denselben
                                       eintreten; von Charles
                                          Hood.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Aug. 1842, S.
                                          130.
                                    Hood, über die Umstände, unter welchen das zähe Stabeisen in
                                       krystallinisches oder sprödes Eisen übergeht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Neues chlorometrisches Verfahren; von Hrn.
                                       Lassaigne.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1842, Nr.
                                          10.
                                    Lassaigne's neues chlorometrisches Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Verbindungen des Chlors mit den Basen;
                                       von J. L.
                                          Gay-Lussac.
                                    
                                       Auszug aus den
                                       Comptes rendus, Jun.
                                          1842, Nr. 25.
                                       
                                    Gay-Lussac, über die Verbindungen des Chlors mit den
                                       Basen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Beimischungen, welche Einfluß auf die
                                       Festigkeit des Zinks haben; von Karsten.
                                    Aus Karsten's Archiv durch das polyt. Centralblatt
                                          1842, Nr. 55 und 54.
                                    Karsten, über die Beimischungen des Zinks welche Einfluß auf dessen
                                       Festigkeit haben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Beschreibung einer Einrichtung zur
                                       Schwefelsaͤure-Fabrication mit fuͤnf verbundenen Bleikammern, um
                                       taͤglich 10,000 Kilogramme concentrirte Schwefelsaͤure produciren zu
                                       koͤnnen.
                                    Aus dem in russischer Sprache zu St. Petersburg
                                       erscheinenden Journal für
                                             Manufacturen, 1842, Bd. I. S. 24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II und III.
                                    Einrichtung zur Schwefelsäure-Fabrication mit fünf
                                       verbundenen Bleikammern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber Daguerreotypie und Voigtlaͤnder's neue
                                       große Camera obscura. Von Dr. J. Reindl.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Reindl, über Daguerreotypie und Voigtländer's neue Camera
                                       obscura.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Vervielfaͤltigung der
                                       Teleskop-Spiegel auf galvanoplastischem Wege; von Fox Talbot.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                                          26.
                                    Talbot, über Vervielfältigung der Teleskop-Spiegel auf
                                       galvanoplastischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrg., einundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Norris' Dampfwagen mit
                                       den Verbesserungen des Mechanikers Borsig in Berlin.Aus dem Artikel „Eisenbahnen“ in
                                             Ure's technischem
                                                   Wörterbuche, bearbeitet von K. Karmarsch und Dr. Fr. Heeren.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Norris' Dampfwagen mit Borsig's Verbesserungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die atmosphaͤrische Eisenbahn zu
                                       Wormwood-Scrubs; von Oberstlieutenant Sir F. Smith und Professor Peter Barlow.Hr. Rath Beil in Frankfurt a. M., welcher diesen an
                                             den Präsidenten des englischen Handelsbureau (Board of
                                                trade) erstatteten Bericht in der Augsburger Allgem. Zeitung vom 11. bis 13.
                                                Okt. d. J. mittheilte, begleitet denselben mit folgenden einleitenden
                                             Bemerkungen:„Mit Clegg's atmosphärischem
                                                Eisenbahnsystem wurden schon vor etlichen Jahren auf einer in England eigens
                                                dazu angelegten kleinen Bahnstreke einige Proben angestellt, die Versuche
                                                erhielten aber wegen Mangel an Fonds und Vertrauen keine weitere Förderung.
                                                Da der damalige Stand dieser Angelegenheit, so wie das System dieser
                                                Erfindung von Hrn. Dr. Mohr in Coblenz (im
                                                polytechnischen Journal Bd. LXXVIII. S.
                                                   321) ausführlich behandelt wurde, so ist es überflüssig, die
                                                damaligen Verhältnisse nochmals zu berühren. In England haben sich aber in
                                                der neueren Zeit andere auf Erfahrung gegründete Ansichten über diese von
                                                Hrn. Clegg in das Leben geführte Erfindung
                                                gebildet, indem mehrere der tüchtigsten Techniker dieselbe aufs neue erfaßt
                                                haben, so daß in deren Folge sich eine Gesellschaft gebildet hat, um eine
                                                Eisenbahn nach diesem System in Irland auszuführen. Die Eigenthümer des
                                                Patents zur Anlage atmosphärischer Eisenbahnen haben eine Ermunterung ihrer
                                                Bemühungen dadurch erhalten, daß nach den Mittheilungen einer französischen
                                                Zeitschrift eine Bahn nach diesem System im Ausland ausgeführt werden soll.
                                                Hr. Brunnel, Erbauer der
                                                Great-Western-Eisenbahn, der von seiner Reise in Italien
                                                zurükgekehrt ist, wohin er sich begeben hatte, um die Plane zu der
                                                projectirten Bahn zwischen Genua, Mailand und Turin zu entwerfen, hat die
                                                Absicht, das atmosphärische System für jenen Theil der Bahn, welcher über
                                                die Apenninen zieht, anzuwenden. Die Wasserfalle, welche man in diesem
                                                Gebirge in Ueberfluß findet, sollen dazu benüzt werden, die Luftpumpen in
                                                Bewegung zu sezen. Die Länge dieser Bahn mit Inbegriff der Ausdehnung bis
                                                zum Lago Maggiore wird ungefähr 150 englische Meilen (241 Kilometer)
                                                betragen. Das System der atmosphärischen Bewegungskraft sollte ausführlich
                                                in der Ende Septembers d. J. zu Manchester abzuhaltenden
                                                Gelehrtenversammlung beleuchtet werden. Mehrere ausgezeichnete Ingenieurs
                                                von Großbritannien und Irland scheinen geneigt, das atmosphärische Princip
                                                zu adoptiren. Auf der im Jahr 1839 und 1840 angelegten kleinen
                                                atmosphärischen Bahn zu Wormwood-Scrubs wurden vor Kurzem im Beiseyn
                                                des Primas von Irland, mehrerer Parlamentsglieder und Ingenieurs wiederholte
                                                Versuche angestellt und troz der Mangelhaftigkeit und schlechten
                                                Beschaffenheit dieser Bahnstreke so ermuthigende Resultate erreicht, daß
                                                eine Ausführung im größeren Maaßstab für sehr wünschenswerth gehalten wurde.
                                                In der Versammlung der Actionnäre der Eisenbahngesellschaft von Dublin nach
                                                Kingstown wurde im April d. J. beschlossen, die Verlängerung der Bahn bis
                                                Dalkey nach dem atmosphärischen Princip ausführen zu lassen und die
                                                vorläufigen Kosten mit 25,000 Pfd. St. (300,000 fl.) als Anleihe vom Staat
                                                in Anspruch zu nehmen. Hr. Pim, Direktor und
                                                Schazmeister dieser Gesellschaft, welcher für das atmosphärische System sehr
                                                eingenommen ist, scheint durch seinen Eifer und seine Beweisführungen eine
                                                so günstige Meinung für diese Erfindung hervorgerufen zu haben, daß in
                                                dessen Folge die Regierung sich bereit erklärt hat, die angesprochenen
                                                25,000 Pfd. gegen Verzinsung zu 5 Proc. auf 20 Jahre zu
                                                überlassen.“A. d. R.
                                       
                                    Smith und Barlow, über die atmosphärische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Atmosphaͤrisches Dampfboot.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. August
                                          1842, S. 283.
                                    Atmosphärisches Dampfboot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an Webestuͤhlen fuͤr
                                       gemusterte Stoffe, worauf sich Robert William Sievier zu London, Henrietta-street,
                                       Cavendish-square, am 6. August 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1842, S.
                                          322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sivier's Webestühle für gemusterte Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber Blizableiter. Von R. Dennis
                                          Chantrell.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Sept.
                                          1842, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Chantrell, über Blizableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserter galvanoplastischer
                                       Apparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jul. 1842, S.
                                          89.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Verbesserter galvanoplastischer Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Bessemer's patentirte
                                       Verbesserungen in der Fabrication des gegossenen Spiegelglases.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                                          98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bessemer's patentirte Verbesserungen in der Fabrication des
                                       gegossenen Spiegelglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Versuche uͤber die Zaͤhigkeit des
                                       Schmiedeisens mit besonderer Ruͤksicht auf Dampfwagen-Achsen; von
                                       James
                                          Nasmyth.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Sept.
                                          1842, S. 285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Nasmyth's Versuche über die Zähigkeit des
                                       Schmiedeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Beimischungen, welche Einfluß auf die
                                       Festigkeit des Zinks haben; von Karsten.
                                    Aus Karsten's Archiv, durch das polyt. Centralblatt
                                          1842, Nr. 53 und 54. (Fortsezung und Beschluß von Heft 2, S.
                                       118.)
                                    Karsten, über die Beimischungen des Zinks, welche Einfluß auf
                                       dessen Festigkeit haben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Bildung und Zusammensezung des
                                       Bleiweißes; von C.
                                          Hochstetter.
                                    Im Auszuge aus dem Journal für praktische Chemie, 1812,
                                          Heft 16.
                                    Hochstetter, über die Bildung und Zusammensezung des
                                       Bleiweißes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber den Zukergehalt des Mais
                                       (tuͤrkischen Korns); von Biot und Soubeiran.
                                    Aus dem Moniteur industriel 15. Sept.
                                          1842.
                                    Biot und Soubeiran, über den Zukergehalt des Mais.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber den Zukerstoff in der Runkelruͤbe
                                       und im Mais (tuͤrkischen Korn); von Hrn. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, September 1842, Nr.
                                          12.
                                    Pelouze, über den Zukerstoff in der Runkelrübe und im
                                       Mais.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrg., zweiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Professor Moseley's Indicator fuͤr
                                       Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Aug. 1842,
                                          S. 268.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Moseley's Indicator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Rowley's rotirende
                                       Dampfmaschine und Dampfwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Aug. 1842, S.
                                          194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rowley's rotirende Dampfmaschine und Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber Dampfkessel-Explosionen; von Hrn.
                                       Combes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Aug. 1842, S. 342.
                                    Combes, über Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber Dampfkessel-Explosionen; ein von
                                       Eduard Schwarz
                                       uͤber eine Abhandlung Jobard's der Muͤlhauser Industriegesellschaft
                                       erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen 1842, No. 75.
                                    Schwarz, über Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Herbert Spencer's Instrument zur Berechnung der
                                       Geschwindigkeiten auf Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Jul.
                                          1842, S. 231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Spencer's Velocimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    James Scholefield's atmosphaͤrische
                                       Pumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1842, S.
                                          200.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Scholefield's atmosphärische Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und
                                       Doubliren von Flachs, Baumwolle, Wolle etc., worauf sich Samuel Lawson u. John Lawson, Ingenieurs in Leeds, am 2. Jan. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1842,
                                          S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lawson, Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Doubliren von
                                       Flachs, Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Kershaw's
                                       Mikrometerwaage fuͤr Goldmuͤnzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                                          119.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Kershaw's Mikrometerwaage für Goldmünzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserte Buchdrukersezmaschine, worauf sich
                                       John Clay zu
                                       Cottingham in der Grafschaft York und Frederick Rosenborg zu Sculcoates in derselben
                                       Grafschaft am 27. Nov. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließen.Die etwas früher für die HHrn. Young und Delcambre patentirte
                                             Sezmaschine ist im polytechn. Journal Bd.
                                                LXXXII. S. 331 und Bd. LXXXV. S.
                                                420 beschrieben.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1842, S.
                                          234.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Clay's und Rosenborg's verbesserte
                                       Buchdrukersezmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an Dampfbaͤdern, worauf
                                       sich Moses Poole, im
                                       Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jul.
                                          1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1842,
                                          S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Poole's Verbesserungen an Dampfbädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Anleitung zum Heizen und Ventiliren der
                                       Volksschulen und Kinderbewahranstalten; von Hrn. E. Peclet, Ober-Studien-Inspector
                                       in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Aug. 1842, S. 324.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Peclet's Anleitung zum Heizen und Ventiliren der Volksschulen und
                                       Kinderbewahranstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verfahren zur Verkohlung des Torfs im Großen; von
                                       Dominik
                                          Albert.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                                          90.
                                    Albert's Verfahren zur Verkohlung des Torfs im Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Anwendung des Anthracits in Rußland zur
                                       Bearbeitung des Eisens und zum Heizen der Dampfkessel; von Hrn. Ivanitzki.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1842, No.
                                          650.
                                    Ivanitzki, über Anwendung des Anthracits zur Bearbeitung des
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Anleitung zur Ermittelung der Guͤte des
                                       Mehls; von Hrn. Robine,
                                       Baͤker in Paris.Die Société d'Encouragement erkannte in ihrer
                                             Generalversammlung am 23. März 1842 Hrn. Robine den
                                             Preis von 3000 Fr. zu, welchen sie für ein Verfahren, die Güte der zur
                                             Brodbereitung dienenden Mehlarten auf sichere, leichte und schnelle Weise zu
                                             ermitteln, ausgesezt hatte.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Mai 1842, S. 194.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Robine's Anleitung zur Ermittelung der Güte des Mehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Darstellung des Bleichverfahrens auf der
                                       koͤniglich hannover'schen Musterbleiche zu Sohlingen bei Uslar; vom Amtsassessor
                                       Fluͤgge zu
                                       Uslar.
                                    Aus den Mittheil. des hannover'schen Gewerbevereins, 29.
                                          Liefer. S. 138.
                                    Flügge's Darstellung des Bleichverfahrens auf der Musterbleiche zu
                                       Sohlingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verfahren den reinen blauen Farbstoff aus dem
                                       Indig darzustellen und die Indigsorten auf ihren Gehalt an solchem zu pruͤfen;
                                       von Fritzsche.
                                    Aus dem Echo du monde savant, Okt. 1842, No.
                                          31.
                                    Fritzsche Verfahren den reinen blauen Farbstoff aus dem Indig
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber das Faͤrben der Wolle mit
                                       Berlinerblau; von Hrn. Meilleret.
                                    Aus dem Moniteur industriell, 1842, No.
                                          653.
                                    Meilleret, über das Färben der Wolle mit Berlinerblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verfahren, um die Baumwollenstoffe mit
                                       Jodqueksilber roth und mit Jodblei gelb zu faͤrben und zu druken.; von Hrn.
                                       Bor.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Jun. 1842, S. 224.
                                    Bor, Verfahren das Jod in der Färberei und Drukerei
                                       anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber das Verfahren des Hrn. Perraud zum Formen der
                                       Zukern, um den Lumpen- und Farinzuker der feinen Raffinade aͤhnlich zu
                                       machen; ein der Société d'Encouragement von Hrn.
                                       Payen erstatteter
                                       Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1842, S. 412.
                                    Perraud, Verfahren zum Formen der Zukern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrg., dreiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bateman's Wehr mit Schleußen
                                       zum Abfuͤhren des Schlammes.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. August
                                          1842, S. 277.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Bateman's Wehr mit Schleußen zum Abführen des
                                       Schlammes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Houghton's
                                       Schmierbuͤchse.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Aug. 1842, S.
                                          184.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Houghton's Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neuer Ellipsograph von Hamann und Hempel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. März 1842, S. 205.
                                    Hamann's und Hempel's Ellipsograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich
                                       Moses Poole, im
                                       Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 14. Okt.
                                          1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1842,
                                          S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Poole's Verbesserungen an Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung flacher Taue,
                                       insbesondere aus Eisen, worauf sich Robert Stirling Newall, Drahtseilfabrikant zu
                                       Gateshead in der Grafschaft Durham, am 16. Nov.
                                          1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1842,
                                          S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Newall's Verfertigung flacher Taue.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen am Strumpfwirkerstuhl, worauf sich
                                       Charles Sneath,
                                       Tullfabrikant zu Nottingham, am 23. Febr. 1842
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1842, S.
                                          260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Sneath's verbesserter Strumpfwirkerstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich
                                       Edward Hammond
                                          Bentall, Eisengießer zu Heybridge in der Grafschaft Essex, am 10. Jun. 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1842, S.
                                          12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Bentall's verbesserte Pflüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Vorrichtung zum Zusammenrechen des
                                       Heues.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. April 1842, S.
                                          328.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Vorrichtung zum Zusammenrechen des Heues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Maschine zum Schaumschlagen u. Ruͤhren
                                       fuͤr Conditoren etc.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Maschine zum Schaumschlagen und Rühren für Conditoren
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserung im Absieden und Filtriren von Kaffee
                                       etc., worauf sich William
                                          Chesterman, zu Burford in der Grafschaft Oxford, am 23. Jun. 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1842,
                                          S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Chesterman, Verbesserung im Absieden und Filtriren von Kaffee
                                       etc.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Fabrication des Staͤrkezukers;
                                       von Payen.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
                                          Jul. 1842, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Payen, über die Fabrication des Stärkezukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Grafton's thoͤnerne
                                       Retorten zur Leuchtgas-Bereitung.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1842, S. 424.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Grafton's thönerne Retorten zur
                                       Leuchtgas-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Apparat zur Fabrication von Glaubersalz und
                                       Chlor, worauf sich Julius
                                          Seybell, Chemiker im Golden Square, Westminster, Grafschaft Middlesex, am
                                       31. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1842,
                                          S. 285.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Seybell's Apparat zur Fabrication von Glaubersalz und
                                       Chlor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber eine neue Verbindung von Chlor mit
                                       Sauerstoff; von Hrn. Millon.
                                    Aus dem Echo du monde savant. Okt. 1842, Nr.
                                          29.
                                    Millon, über eine neue Verbindung von Chlor mit
                                       Sauerstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung
                                       etc.; von Professor Dr. Fehling.
                                    Fehling, über galvanische Vergoldung und Versilberung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Galvanographie; von Jacobi.
                                    Aus einem Berichte an die
                                          Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
                                       Bullet. scientif. X.
                                          No. 6.
                                    Jacobi, über die Galvanographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Unterscheidung und
                                       absoluten Trennung des Arsens vom Antimon in mit dem Marsh'schen Apparate erhaltenen Metallspiegeln; von
                                       Dr. R.
                                          Fresenius.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Sept.
                                          1842.
                                    Fresenius, neues Verfahren zur Unterscheidung und Trennung des
                                       Arsens vom Antimon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verfahren kuͤnstliches Brennmaterial zu
                                       fabriciren, worauf sich Andreas
                                          Kurtz, zu Liverpool, am 27. Jan.
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1842, S.
                                          195.
                                    Kurtz's Verfahren künstliches Brennmaterial zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verschiedene Ofenkitte.
                                    Aus der „Anleitung, Zimmer- und Kochöfen den
                                             neuesten Erfahrungen entsprechend zu bauen. Von Gustav v. Kern, königl. bayer.
                                          Ingenieur-Obrist-Lieutenant.“Nürnberg. 1843.
                                    Verschiedene Ofenkitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Duͤngerarten; von Boussingault u. Payen. Zweite
                                       Abhandlung.
                                    Aus den Comptes rendus, Okt. 1842, Nr. 14, S.
                                          657.
                                    Boussingault und Payen, über die Düngerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die seit mehreren Jahren in Deutschland
                                       beobachtete Trokenfaͤule oder Stokfaͤule der Kartoffeln.
                                    Auszug aus einer von dem k. b. Hofrath
                                          und Professor der Botanik zu München Dr. v. Martius im Verlag der k. b. Akademie der
                                          Wissenschaften (1842) erschienenen Abhandlung.
                                    Ueber die Trokenfäule der Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Neue Erfahrungen uͤber
                                       Maulbeerbaͤume und Seidenwuͤrmer.
                                    Aus dem Echo du monde savant, Sept. 1843, Nr.
                                          24.
                                    Neue Erfahrungen über Maulbeerbäume und Seidenwürmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Ventilation der
                                       Seidenwuͤrmeranstalten; ein uͤber eine Abhandlung des Hrn. Robinet von Hrn. Grafen v. Gasparin der
                                       Société royale d'Agriculture erstatteter
                                       Bericht.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1842, No. 36, S.
                                          852.
                                    Robinet, über die Ventilation der
                                       Seidenwürmeranstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Vorrichtung zum Toͤdten der Puppen in den
                                       Seidencocons; von T.
                                          Moͤgling.
                                    Mögling's Vorrichtung zum Tödten der Puppen in den
                                       Seidencocons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreiundzwanzigster Jahrg., vierundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Mallet's hydrostatische
                                       Drehscheibe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Aug. 1842, S.
                                          162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Mallet's hydrostatische Drehscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verbesserungen in der Ertheilung der Signale auf
                                       Eisenbahnen, worauf sich William
                                          Prowett, in Northamptonshire, am 16.
                                          Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          S. 212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Prowett's, Signalapparat für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Davidson's
                                       elektromagnetische Locomotive.
                                    Davidson's elektromagnetische Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Hunter's
                                       Steinbohrmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Okt.
                                          1842, S. 351.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Hunter's Steinbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber die sich selbst regulirende
                                       Windmuͤhle des Hrn. A.
                                          Durand. (Ein der franzoͤsischen Akademie der
                                          Wissenschaften von Hrn. Séguier erstatteter
                                       Bericht.)
                                    Aus den Comptes rendus, 1842, Nr. 12.
                                    Séguier, über Durand's sich selbst regulirende
                                       Windmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserungen in der Pflasterung von Wegen und
                                       in der Construction von Boͤgen, worauf sich William Henry Mortimer zu Sohr in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 16. Nov. 1841 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1842, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Mortimer's Holzpflasterung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen in der Holzpflasterung, worauf
                                       sich Richard Gurney,
                                       Esq. zu Trevinnion in der Grafschaft Cornwall, am 25.
                                          Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1842, S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    [Gurney, Holzpflasterung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Smith's patentirtes
                                       Wassercloset.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1842, S.
                                          278.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Smith's patentirtes Wassercloset.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Shank's Maschine zum
                                       Maͤhen und Walzen des Grases.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                                          66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Shank's Maschine zum Mähen und Walzen des Grases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserter, von einem Pferde zu ziehender
                                       Apparat zum Zusammenrechen des Heues, worauf sich Joseph Cooke Grant zu Stamford in der
                                       Grafschaft Lincoln, am 8. Sept. 1841 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          S. 221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Grant's verbesserter Apparat zum Zusammenrechen des
                                       Heues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber mechanisch-elastisches
                                       Haͤmmern des Leders. Von G. W.
                                          Bichon.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Bichon, über mechanisch-elastisches Hämmern des
                                       Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Verbesserungen an Lampen, in denen Talg, Wachs u.
                                       dgl. fette Substanzen, welche bei gewoͤhnlicher Temperatur nicht fluͤssig
                                       sind, anstatt des Oehls gebrannt werden, worauf sich Josiah Taylor, Messinggießer in Birmingham, am
                                       9. Dec. 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1842,
                                          S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Taylor's Lampe für Talg etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication des
                                       Spiegelglases, worauf sich Joseph
                                          Crosfield, Seifenfabrikant zu Warrington in der Grafschaft Lancaster, am
                                       25. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.Man vergl. Bessemer's im polytechn. Journal Bd. LXXXVI. S. 182 beschriebene
                                             Verbesserungen in der Spiegelglas-Fabrication.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1842, S.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Crosfield's Fabrication des Spiegelglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber den Farbstoff des Blauholzes oder das
                                       Haͤmatoxylin; von O. L.
                                          Erdmann.
                                    Auszug aus dessen Journal für praktische Chemie Bd. XXVI. S.
                                          193.
                                    Erdmann, über den Farbstoff des Blauholzes oder das
                                       Hämatoxylin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verfahren Fleisch einzusalzen, worauf sich
                                       Charles Payne, in
                                       South Lambeth, Grafschaft Surrey, am 13. Oktbr.
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. März 1842,
                                          S. 168.
                                    Payne's Verfahren Fleisch einzusalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Verfahren Holz durch Anwendung von Metallsalzen
                                       zu conserviren, worauf sich Charles Payne am 9. Jul. 1841
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1842,
                                          S. 51.
                                    Payne's Verfahren Holz durch Anwendung von Metallsalzen zu
                                       conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






