| Titel: | Ueber die Heizkraft verschiedener Brennmaterialien. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. X., S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Ueber die Heizkraft verschiedener
                           Brennmaterialien.
                        Aus dem Echo du monde savant, 21. August 1842, No.
                              14.
                        Ueber die Heizkraft verschiedener Brennmaterialien.
                        
                     
                        
                           In Frankreich werden jährlich 10 bis 11 Millionen metrische Centner Steinkohlen zu
                              Tage gefördert; in England aber 75 Millionen metrische Centner; in Deutschland wird
                              davon viel weniger verbraucht als in Frankreich. – Die fette Steinkohle
                              findet sich in Erdreichen, welche abwechslungsweise Thonschiefer- und
                              Sandstein-Lager enthalten; die trokene oder magere, nicht bakende Steinkohle
                              wird beinahe immer in kalkigem Boden angetroffen. Die Elemente, aus welchen die eine
                              sowohl als die andere besteht, sind Kohlenstoff, Wasserstoff, Stikstoff und
                              Sauerstoff; die Güte einer Sorte hängt aber weniger von der Menge des darin
                              enthaltenen Kohlenstoffs, als von dem richtigen Verhältniß zwischen diesem und dem
                              Wasserstoff ab; will man ein recht ausgebendes und lange anhaltendes Feuer, so muß
                              man Sorten wählen, welche die größte Menge Kohlenstoff und das kleinste Verhältniß
                              Wasserstoff enthalten. Die Wirkung des Brennmaterials ist um so größer, je weniger
                              Stikstoff es enthält; auch scheint es nicht vortheilhaft zu seyn, daß es Sauerstoff
                              enthält, indem dieser immer so viel Wärme entzieht, als nöthig ist, um den
                              Verbindungen, in welche er eingeht, Gasgestalt zu geben.
                           Zur Zimmerheizung wird in der Regel die Steinkohle vorgezogen, welche weniger
                              zusammenbakt, schnell verbrennt und ein glänzendes, angenehmes Feuer gibt; für
                              Schmieden und Schmelzöfen zieht man hingegen die langsam verbrennende Steinkohle
                              vor, welche große Cohäsion erlangt und eine starke, ununterbrochene Hize gibt.
                           Vergleicht man die Heizkraft der Steinkohle mit derjenigen des Buchenholzes, so
                              erhält man im Durchschnitt folgende Resultate: ein Pfund ganz lufttrokenes
                              Buchenholz erwärmt 2000 Pfd. Wasser von mittlerer Temperatur um einen Grad des
                              hunderttheiligen Thermometers. Wird diese Heizkraft des Buchenholzes = 1 angenommen,
                              so ist dagegen die Heizkraft folgender Brennstoffe:
                           
                           
                              
                                 Trokenes Buchenholz
                                 1
                                    
                                 Holz der Sommereiche
                                 0,6488
                                 
                              
                                 Ahorn
                                 1,10204
                                    
                                   –    
                                    –    Birke
                                 0,67
                                 
                              
                                 Holz der wilden Fichte
                                 0,75
                                    
                                   –    
                                    –    Linde
                                 0,40909
                                 
                              
                                   –    
                                    –   Wintereiche
                                 0,69
                                    
                                   –    
                                    –    Föhre
                                 0,4482
                                 
                              
                                   –    
                                    –    Erle
                                 0,36
                                    
                                 Guter Torf
                                 1,00
                                 
                              
                                   –    
                                    –    Tanne
                                 0,33
                                    
                                 Schlechter Torf
                                 0,50.
                                 
                              
                                 Bakkohle od. Newcastle-Kohle
                                 2,00
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Deutsche Steinkohle
                                 1,30
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Ein Pfund Birkenholz erwärmt also 2000 × 0,67 = 1340 Pfd. Wasser um 1 Grab C.,
                              vorausgesezt, daß es ganz verbrennt und aller entwikelte Wärmestoff vom Wasser
                              aufgenommen wird, was aber nicht so leicht der Fall ist, weil in den gewöhnlichen
                              Feuerstellen eine gewisse Quantität des Brennmaterials immer unzersezt bleibt, ein
                              anderer als Rauch durch den Kamin davon geht; ein Theil der Wärme geht an der Quelle
                              selbst verloren, wenn der erhizte Körper die entwikelte Wärme nicht aufnimmt; ein
                              anderer Theil geht durch die Leitung bis zur Stelle ihres Verbrauchs verloren; ein
                              bedeutender Verlust endlich hat durch die Bildung von Dämpfen statt, deren latente
                              Wärme 6,0° C. ist.
                           Mit Rüksicht auf diese Verluste geht aus Versuchen hervor, daß 1 Pfd. bester
                              Steinkohle 6,45 Pfd. Wasser von mittlerer Temperatur in Dampf verwandeln kann. Nimmt
                              man nun die specifische Wärme und die Dichtigkeit des Wassers = 1 an, so ergibt sich
                              das Verhältniß der Erhizung des Wassers zu der der Luft bei gleichen Gewichten = 10
                              zu 35 und bei gleichen Volumen = 1 zu 2800. Daraus folgt, daß
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 86, S. 37
                              Pfund; Pfunde des Wassers in Dampf
                                 verwandelt; Um 1° C. höher erwärmt; Pfunde Wasser; Kubikf. Wasser; Um
                                 1° C. höher erwärmt; Pfunde Luft; Kubikf. Luft.; Steinkohle bester
                                 Qualität; Deutsche Steinkohle; Brennholz besserer Qualität; Torf besserer
                                 Qualität; Torf geringerer Qualität
                              
                           Stark genug ist der Luftzug dann, wenn das Brennmaterial vollkommen verbrennt und
                              wenn der Rauch so cirkulirt, daß er nicht über die Temperatur des siedenden Wassers
                              erhizt aus dem Kamin entweicht. Aus ferneren Versuchen ergaben sich folgende
                              Resultate:
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 86, S. 38
                              Brennstoffe; Bruchtheile eines
                                 Pfunds, welche einen Kubikf. Wasser um 1° des 100theiligen Thermometers
                                 höher erwärmen; Menge Brennmaterials in Pfd., welche einen Kubikf; Wasser von
                                 mittlerer Temperatur in Dampf verwandeln kann; Bakkohle; Harte Steinkohle;
                                 Weiche Steinkohle; Trokenes Köhrenholz; Trokenes Buchenholz; Trokenes
                                 Eichenholz; Guter Torf; Holzkohle; Destillirte Steinkohle; Verkohlter Torf
                              
                           Die größte von der Anwendung eines Brennstoffs zu erwartende Wirkung muß jedoch immer
                              viel geringer seyn, als die aus diesen Versuchen abzuleitende, weil bei denselben
                              alle von der Wissenschaft geforderten Vorsichtsmaßregeln in Anwendung kamen.