| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XX., S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 29. Jul. bis 25. August 1842 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Thomas Bell in
                                 St. Austel, Cornwall: auf Verbesserungen in der Kupfergewinnung. Dd. 29. Jul.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Jules Lejeune,
                                 Ingenieur am North Place, Regent's Park: auf eine Verbesserung im Beschleunigen
                                 der Verbrennung, welche statt der jezt gebraͤuchlichen Geblaͤse
                                 angewandt werden kann. Dd. 29. Jul. 1842.
                              
                           
                              Dem John Stephen
                                    Woolwich, Chemiker in Birmingham: auf ein
                                 verbessertes Verfahren metallene Artikel mit anderen Metallen zu
                                 uͤberziehen. Dd. 1. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Alfred John
                                    Phipps in Blackfriars-road: auf Verbesserungen im
                                 Pflastern der Straßen und Wege. Dd. 4. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Joseph Whitworth,
                                 Ingenieur in Manchester: auf eine verbesserte Maschine
                                 zum Reinigen der Straßen. Dd. 2. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem John Dry in
                                 Beverley: auf Verbesserungen an Dreschmaschinen. Dd.
                                 2. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Samuel Carson in York-street,
                                 Covent-garden: auf Verbesserungen im Reinigen und Conserviren thierischer
                                 Substanzen. Dd. 3.
                                    Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Archibald Turner,
                                 Fabrikant in Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Muffen,
                                 Herren- und Damenmaͤnteln, Shawls, Kappen, Boas und Schuhen. Dd. 3. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem John Lee in
                                 Weston-street, Bermondsey; auf Verbesserungen an den Raͤdern und
                                 Achsen der Eisenbahnwagen, so wie am Mechanismus, um sie anzuhalten. Dd. 3. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Charles Henry Perrin im George-yard,
                                 Lombard-street, London: auf Verbesserungen an
                                 Uhren und Chronometern. Dd. 8. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem David Napier,
                                 Ingenieur in Millwall: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und ihren Kesseln.
                                 Dd. 9. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Thomas Walker,
                                 Ofenfabrikant in Birmingham: auf Verbesserungen an
                                 Stubenofen. Dd. 9.
                                    Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Richard Ford
                                    Sturges, Fabrikant in Birmingham: auf eine
                                 Verbesserung in der Fabrication des sogenannten Britannia-Metalls und
                                 plattirter Waaren. Dd. 10. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Dominic Frick
                                    Albert in Cadishead bei Manchester: auf
                                 eine Composition fuͤr kuͤnstliches Duͤngpulver. Dd. 10. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Moses Poole im
                                 Lincoln's Inn: auf Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege. Dd. 11. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Joseph Betteley,
                                 an den Brunswick Anchor Works in Liverpool: auf
                                 Verbesserungen an Ankerwinden und Krahnen. Dd. 11. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem John Thomas Betts
                                 in Smithfield-bars, London: auf ein verbessertes
                                 Verfahren Bouteillen zu verpfropfen und zu siegeln. Von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 11. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem George Roberts an
                                 Park-place-west, Liverpool-road,
                                 Islington: auf Verbesserungen an Lampen. Dd. 15. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem William Raybould,
                                 Gelbgießer in St. James'-walk, Clerkenwell: auf einen verbesserten
                                 Loͤthkolben. Dd. 18. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem George Hohn
                                    Newberry in Cripplegate-buildings,
                                 London: auf eine verbesserte Methode Leder und andere Fabricate auf
                                 ihrer Oberflaͤche zu damasten. Dd. 18. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Nathan Defries,
                                 Ingenieur in Grafton-street, Fitzroy-square, und Nathaniel Taylor,
                                 Ingenieur in Cleveland-street, Mile-end: auf Verbesserungen an
                                 Gasmessern. Dd. 18. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem William Ridgway
                                 in Northwood, Stoke-upon-Trent: auf eine neue Methode in den Oefen
                                 zum Brennen von Porzellan, Steingutwaaren und Ziegeln die Hize zu vertheilen.
                                 Dd. 18. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Goldsworthy
                                    Gurney in Great George-street: auf Verbesserungen an den
                                 Apparaten zum Erzeugen, Reguliren und Zerstreuen des Lichts und der
                                 Waͤrme. Dd. 18. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem Richard Else Esq.
                                 im Gray's Inn: auf Verbesserungen an den Apparaten zum Heben des Wassers. Dd. 18. Aug.
                                    1842.
                              
                           
                              Dem Thomas Hendry in
                                 Glasgow: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Vorbereiten und Kaͤmmen der Wolle. Dd. 25. Aug. 1842.
                              
                           
                              Dem David Redmund,
                                 Ingenieur in Charles-street, City-road: auf Verbesserungen an den
                                 Thuͤrangeln. Dd. 25. Aug. 1842.
                              (Aus dem Repertory of
                                    Patent-Inventions. Sept. 1842, S. 190.)
                              
                           
                        
                           Kraft's Verfahren Papierwalzen
                              abzudrehen.
                           Ich nehme mir die Freiheit, auf mein Verfahren, die Papierwalzen abzudrehen,
                              aufmerksam zu machen, welche als Kalander oder Mangen zum Appretiren oder
                              Glaͤtten, so wie zu verschiedenen anderen Zweken verwendet werden, in der
                              Voraussezung, daß es wuͤnschenswerth erscheinen duͤrfte, hiedurch ein
                              Mittel der Oeffentlichkeit zu uͤbergeben, mit welchem diese Arbeit am
                              leichtesten auf das Vollkommenste verrichtet werden kann.
                           Die Papierwalzen bestehen, je nach ihrer Laͤnge, aus einer kleineren oder
                              groͤßeren Anzahl Papierscheiben, welche nach Verschiedenheit ihrer
                              Verwendung, von Postpapier, Schreibpapier oder feinem Pappendekel, auf einer
                              eisernen Achse, durch an beiden Enden befindliche eiserne Scheiben und
                              Schraubenmuttern, zu einem Ganzen zusammengepreßt erhalten werden.
                           Das Abdrehen dieser Papierwalzen geschieht auf der Drehbank, theils mit freier Hand,
                              theils mit fester Vorlage (suport fixe), welche hiebei
                              der freien Hand in jeder Hinsicht vorzuziehen ist, daher auch dieselbe in der Regel
                              dabei verwendet wird, und ich mich in dem Folgenden nur auf diese Art zu drehen
                              beziehe.
                           Wer sich mit dem Abdrehen alter oder neuer Papierwalzen beschaͤftigte, oder
                              Gelegenheit hatte, diese Arbeit naͤher kennen zu lernen, wird erfahren haben,
                              welche Schwierigkeiten dasselbe schon beim Abdrehen aus dem Groben wegen dem
                              augenbliklichen Stumpfwerden des eingespannten Drehstahles verursacht, um so
                              schwieriger aber ist aus gleichen Gruͤnden das Egalisiren oder Feindrehen
                              derselben, denn in dem Grade als der Stahl sich abstumpft, wird nicht allein die
                              Oberflaͤche der Walze rauher, sondern vertiert auch ihre cylindrische
                              Gestalt, da sich die Schneide des Stahles durch das Stumpfwerden von der Achse der
                              Walze successive entfernt, weßhalb man bemuͤßigt ist, noch ehe diese
                              Unterschiede sehr bemerkbar werden, den Stahl von Neuem zu schleifen, welches sich
                              aber so haͤufig wiederholt, daß nicht allein hiedurch, sondern auch durch das
                              Aus- und Einspannen desselben sehr viel Zeit versplittert wird, ungeachtet
                              dessen man dennoch genoͤthigt ist, hinkenden Mitteln die Hand zu reichen, um
                              der Walze eine ebene Oberflaͤche zu geben.
                           Diesen Schwierigkeiten zu begegnen, bediente ich mich naͤmlich, nachdem die
                              Walze aus dem Groͤberen mit dem Drehstahle abgedreht war, eines
                              Diamantsplitters, und indem ich dieses Verfahren von dem Drehen der federharten
                              Centralzapfen astronomischer Instrumente ableitete, und an einigen kleinen Walzen
                              den Versuch machte, erhielt ich die angenehme Ueberzeugung, daß auch hier der
                              Diamant unersezbare Dienste leistet, da seine dießfaͤllige Anwendung zu den
                              vollkommensten Resultaten fuͤhrte.
                           Es blieb mir nun auch noch ein Versuch im Großen uͤbrig, wozu ich vor kurzem
                              Gelegenheit hatte, an einer Walze von 15'' Durchmesser, 4 1/2' Laͤnge, gegen
                              10 Cntr. schwer, mein Verfahren in Anwendung zu bringen; hiebei traten die Vortheile
                              der Verwendung des Diamants erst recht ins Auge, denn, waͤhrend dem ein Drehstahl von der
                              vorzuͤglichsten Qualitaͤt kaum die Laͤnge eines Viertelzolles
                              abzudrehen aushielt, wurde die Walze mit einem Diamantsplitter im Werthe von
                              ungefaͤhr 40 kr. C. M. ihrer ganzen Laͤnge nach, ohne seine Lage zu
                              veraͤndern, auf das feinste abgedreht, wobei sich außer allen andern noch der
                              Vortheil besonders herausstellte, daß die Walze so geschwind laufen duͤrfte,
                              als es der Stahl nie erlaubt, und ich bin daher fest uͤberzeugt, daß, wer
                              diesen Vortheil nur einmal kennen gelernt hat, ihn nie wieder unbeachtet lassen
                              wird. (Verhandl. des niederoͤsterr. Gewerbv. 1843. Heft VI. S. 15.)
                           
                        
                           Neue Drukform.
                           Eine der bedeutendsten Drukfabriken in Chemnitz wendet jezt mit Vortheil Formen an,
                              welche sie nach einer neuerdings in Berlin erfundenen Formengußmethode auf folgende
                              Weise verfertigt. Ein Theil des Musters wird in Holz (Hirnholz) erhaben geschnitten
                              und alsdann dieser Formentheil in Gyps so oft abgedruͤkt, als noͤthig
                              ist, um eine hinreichende Form zu bilden. Der Gypsabdruk wird hierauf mit einer
                              Mischung von Zinn und Antimon uͤbergossen, und nachdem das Metall erkaltet,
                              sezt man diese einzelnen Formentheile durch Aufstiften in einen dazu bestimmten
                              Rahmen kunstgerecht zusammen und uͤberhobelt das Ganze. In fruͤherer
                              Zeit schnitt man das Muster nicht erhaben, sondern vertieft in das Holz und benuzte
                              dieß gleich als Gußform, weßhalb diese Methode weniger vollkommen war; auch wurde
                              die Drukform nicht abgehobelt, sondern abgefeilt, und ging durch das damit
                              verbundene Beseitigen des entstandenen Grades sowohl Zeit als auch Schaͤrfe
                              des Abdruks verloren. (Gewerbe-Blatt fuͤr Sachsen. 1842. S. 346.)
                           
                        
                           Metallgemisch zu Uhrzapfenlöchern.
                           Der Uhrmacher Brennet zu London soll ein Metallgemisch
                              fuͤr Uhrzapfenloͤcher erfunden haben, welches weniger Reibung erzeugt
                              als Edelsteine; es besteht aus 72 Theilen Gold, 44 Th. Silber, 92 Th. Kupfer und 24
                              Th. Palladium. Das leztere vereinigt sich sehr gut mit den uͤbrigen Metallen
                              und die Legirung schmilzt unter dem Schmelzpunkte des Goldes. Sie ist
                              roͤthlich braun, auf dem Bruche fein wie Stahl, beinahe so hart als
                              Schmiedeisen, aber bruͤchiger, nicht sproͤde und einer guten Politur
                              faͤhig. Sie hat auf Stahl eine geringere Reibung, als Messing auf Eisen und
                              wird von Salpetersaͤure kaum angegriffen. (Frankfurter Gewerbfreund, 1842,
                              Nr. 16.)
                           
                        
                           Salzsaures Zink als Löthmittel.
                           Im polytechn. Journal Bd. LXXV. S. 224 wurde
                              eine Abhandlung von Golfier-Besseyre mitgetheilt,
                              welcher das Doppelsalz von salzsaurem Zink und Salmiak als Reductionsmmittel bei
                              Loͤthungen empfiehlt. Nach einer Mittheilung Hrn. F. Werner's in Leuchs' polytechn. Zeitung 1842,
                              Nr. 39 erhaͤlt man jedoch mit neutralem salzsaurem Zink ohne Salmiak die
                              naͤmlichen Resultate, was folgende Vortheile gewaͤhrt:
                           1) Das fluͤssige salzsaure Zink haftet sehr gut in jedweder Richtung an den
                              Loͤthstellen;
                           2) wird das Loth viel fluͤssiger dadurch, daß man auch bei einem sonst schon
                              fluͤssigen Loth sich sehr leicht eiserner Loͤthkolben bedienen kann,
                              daher man sich wohlfeil alle Arten Kolben anschaffen kann;
                           3) ist nach der Loͤthung nichts abzukrazen oder zu schaben, wie bei Anwendung
                              von Colophonium; ein bloßes Abwischen mit einem feuchten Lappen ist hinreichend;
                           4) kann man dieses Flußmittel bei allen Metallen ohne Ausnahme anwenden, zu Blech,
                              Zink, Kupfer, Blei etc., und die Loͤthstellen brauchen nicht gefeilt oder
                              geschabt zu seyn, sie loͤthen dennoch gut, wenn kein Schmuz zugegen ist. Nur
                              das Eisen erheischt diese Vorbereitung. Lezteres kann aber auch folgendermaßen zum
                              Loͤthen vorbereitet werden: man benezt die Loͤthstelleen stark mit
                              Salzsaͤure und reibt sie mit einem Abschnizel Zink, bis die Stellen von Oxyd
                              befreit sind.
                           
                           Um das salzsaure Zink zu bereiten, loͤst man Zink in Salzsaͤure bis zur
                              Saͤttigung auf, dampft die Fluͤssigkeit dann ab, bis sie die
                              Consistenz von Oehl hat, laͤßt sie dann abkuͤhlen und hebt sie in
                              Flaschen zum Gebrauch auf. Es ist nothwendig daß man die Fluͤssigkeit mit
                              blauem Lakmuspapier pruͤft, ob sie nicht mehr sauer reagirt, denn sie muß neutral seyn, damit sie nur Oxyd aufloͤsen und
                              keine Wirkung mehr auf Metalle haben kann.
                           Bei sehr fein polirten Weißblecharbeiten hat sich Hr. Werner mit gutem Erfolg als Loͤthmittel bloß des
                              Terpenthinoͤhls bedient, statt des sogenannten Loͤthfetts.
                           
                        
                           Neues Gegenmittel für Queksilbersublimat.
                           Aus meinen chemischen Versuchen – sagt Hr. L. Mialhe in einem Schreiben an die franzoͤsische Akademie der
                              Wissenschaften – geht hervor, daß hydratisches Einfach-Schwefeleisen
                              die Eigenschaft besizt, den Queksilbersublimat augenbliklich zu zersezen, wobei
                              salzsaures Eisenoxydul und Doppelt-Schwefelqueksilber, also zwei ganz
                              unschaͤdliche Substanzen entstehen. Das auf nassem Wege (durch Faͤllen
                              einer Aufloͤsung von Eisenvitriol mit einer solchen von Schwefelleber)
                              bereitete Schwefeleisen ist daher ein treffliches Gegenmittel fuͤr
                              Queksilbersublimat. Wenn man etwas Queksilbersublimat in den Mund bringt,
                              verspuͤrt man bald einen unertraͤglichen metallischen Geschmak; er
                              verschwindet aber vollstaͤndig, wenn man sich einige Secunden mit dem
                              Schwefeleisen gurgelt. (Comptes rendus, August 1842, No. 7.)
                           
                        
                           Ueber das sogenannte Sonnengas.
                           Bei Gelegenheit der Concurrenz-Eroͤffnung wegen der Straßenbeleuchtung
                              der Stadt Frankfurt a. M. mit Gas, erschienen daselbst die HHrn. Cramer Friedland und Comp. aus Breslau in der Eigenschaft
                              als Directoren der Sonnengas-Compagnie, und producirten vor verschiedenen
                              Autoritaͤten, wie solches damals die Tagesblaͤtter von Frankfurt und
                              Hanau naͤher bezeichneten, ihr Licht, das nach Aussage jener Blaͤtter,
                              sehr glanzvoll, geruchlos, ohne Einwirkung auf Metalle und Farben, und
                              außerordentlich wohlfeil seyn soll. Aus den zur Bereitung verwendeten Urstoffen und
                              aus der Bereitungsart selbst machen die Herren ein Geheimniß.
                           Da die Erfindung eines Leuchtgases, welches die benannten Eigenschaften vereint
                              besizt, ein allgemeiner lebhafter Wunsch ist so wird durch die Ankuͤndigung
                              der Existenz eines so werthvollen Gases, die hoͤchste Aufmerksamkeit erregt,
                              der Forschungsgeist gewekt und vielseitig der Wissenschaft die Frage uͤber
                              Moͤglichkeit oder Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorkommens gestellt; es
                              duͤrfte daher interessant seyn, folgende Ansicht Sachverstaͤndiger zu
                              vernehmen.
                           Die Naturproducte, welche in ihrer Zusammensezung das mit obigen Eigenschaften
                              begabte Gas enthalten, und aus welchen es unter Beibehaltung derselben gewonnen
                              werden kann, sind wenig zahlreich, und werden, wenn sie auch nicht allen den
                              genannten Vortheilen in gleich hohem Grade entsprechen. schon seit laͤngerer
                              Zeit zur Leuchtgasbereitung benuzt. – Weit zahlreicher sind die
                              Koͤrper, welche einzelne Bestandtheile des Leuchtgases enthalten, und
                              vielseitig ist man schon seit geraumer Zeit bemuͤht, diese Bestandtheile aus
                              den einzelnen Koͤrpern so zu gewinnen und sie zu Leuchtgas so zu verbinden,
                              daß das Licht die genannten Eigenschaften besizt. Die Loͤsung dieses Problems
                              ist indessen bis jezt noch nicht in dem vollen Umfang der Aufgabe gelungen, oder
                              uͤberhaupt nur als moͤglich, wissenschaftlich festgestellt. Das
                              Gaswerk in Straßburg wird war in diesem Sinne (nach Selligue's Erfindung) betrieben, entspricht jedoch jenen Anforderungen nur
                              theilweise, und es haben sich – bisher bei der Gasbeleuchtung unbekannte
                              – nachtheilige Eigenschaften bei dieser Bereitungsart gezeigt,
                              woruͤber in dem Frankfurter Gewerbfreund, 4ter Jahrg., S. 35 und 51
                              ausfuͤhrlich abgehandelt ist.
                           Mit viel Wahrscheinlichkeit kann man daher annehmen, daß auch das Sonnengas seine
                              Entstehung dem Streben nach Loͤsung dieses Problems verdankt, und daß seine
                              einzelnen Bestandtheile verschiedenen Koͤrpern entnommen und zusammengesezt
                              worden sind. Wenn das Geruͤcht wahr ist, so wurde bei den Productionen in Frankfurt das
                              noͤthige Wasserstoffgas aus Wasser, und der Kohlenstoff, als
                              Doppelkohlenwasserstoff aus Alkohol und Schwefelsaͤure gewonnen, und lezteres
                              dem ersten in statu nascente zur Vereinigung
                              beigegeben.
                           Wie dieses Gas den geruͤhmten Eigenschaften in der Praxis entsprechen
                              koͤnne, muß die Erfahrung lehren, vorerst ist das Ganze nur Experiment.
                           
                              S.
                              
                           
                        
                           Ueber die Einwirkung des Wassers auf das Blei.
                           Hr. Prof. Christison stellte zahlreiche Versuche
                              uͤber die Anwendung bleierner Roͤhren zu Wasserleitungen an und faßt
                              in seiner Abhandlung (Transactions of the Royal Society of
                                 Edinburgh Bd. XV. Th. 2., S. 271) die Resultate seiner Untersuchungen in
                              folgender Weise zusammen:
                           1) Es sollen zu diesem Zwek keine Bleiroͤhren angewandt werden, wenigstens
                              nicht bei bedeutenden Entfernungen, ohne daß das hindurchzuleitende Wasser einer
                              sorgfaͤltigen chemischen Untersuchung unterworfen wurde.
                           2) Die Gefahr einer bedeutenden Aufnahme von Blei ist bei dem reinsten Wasser am
                              groͤßten.
                           3) Wasser, welches polirtes Blei, wenn man es ein paar Stunden lang in einem
                              Glasgefaͤß darin stehen laͤßt, truͤbt, kann ohne gewisse
                              Vorsichtsmaßregeln nicht ohne Gefahr durch Bleiroͤhren geleitet werden. (Wenn
                              es hingegen 24 Stunden lang in einem Glas Wasser bleibt, und dabei nichts oder
                              beinahe nichts an seinem Glanze verliert, so kann das Wasser wahrscheinlich –
                              doch ist es noch nicht erwiesen – ohne Gefahr durch Bleiroͤhren
                              geleitet werden.)
                           4) Wasser, welches weniger als 1/8000 Salze in Aufloͤsung enthaͤlt,
                              kann ohne Vorsichtsmaßregeln nicht wohl durch Bleiroͤhren geleitet
                              werden.
                           5) Sogar dieses Verhaͤltniß ist noch unzureichend zur Verhinderung des
                              Angegriffenwerdens, wenn nicht ein großer Theil der Salzmasse aus kohlen sauren und
                              schwefelsauren Salzen, vorzuͤglich den ersteren, besteht.
                           6) Hingegen reicht sogar 1/4000, wahrscheinlich auch ein noch groͤßeres
                              Verhaͤltniß, nicht hin, wenn die in Aufloͤsung befindlichen Salze zum
                              großen Theil salzsaure sind.
                           7) Jedenfalls duͤrfte, wenn die Zusammensezung des Wassers auch obigen
                              Bedingungen entsprechend befunden wird, das Wasser, nachdem es ein paar Tage durch
                              die Roͤhren gelaufen, noch sorgfaͤltig untersucht werden; denn nicht
                              unwahrscheinlich haben noch andere Umstaͤnde, als die bisher
                              erwaͤhnten, einen Einfluß auf die schuͤzende Eigenschaft der
                              Neutralsalze.
                           8) Wird das Wasser so befunden, daß es die Bleiroͤhren angreifen kann, oder
                              fließt es wirklich bleihaltig aus denselben, so kann diesem abgeholfen werden, indem
                              man die Roͤhren drei bis vier Monate lang mit Wasser angefuͤllt stehen
                              laͤßt oder statt des Wassers eine schwache, etwa 1/25000 enthaltende
                              Loͤsung von phosphorsaurem Natron nimmt, Philosophical
                                 Magazine, Aug. 1842, S. 158. (Die Erklaͤrung dieser Resultate und
                              Regeln liefern v. Bonsdorff's Versuche im polyt. Journal
                              Bd. LXVIII. S. 38.)
                           
                        
                           Metallographische Methode von Dr.
                              Jones.
                           Man nehme zwei Platten von weichem Eisen, von maͤßiger Groͤße, schleife
                              beide auf einer Flaͤche vollkommen glatt, daß sie, aufeinander gelegt, fest
                              haͤngen bleiben, befeuchte dann zwei Stuͤke bedruktes Papier, lege
                              zwischen beide (die abzudrukenden Seiten nach Außen gewandt) einige Bogen
                              Seidenpapier, das Ganze zwischen die beiden Eisenplatten, die man hierauf gelinde
                              erwaͤrmt und in einer Schraubenpresse tuͤchtig preßt. Wenn man die
                              Platten heraus- und von einander nimmt, wird man sehen, daß sich die
                              Buchstaben voͤllig auf die Eisenplatten abgedrukt haben. Da nun die
                              Drukerschwaͤrze aus lauter Ingredienzien besteht, die der Einwirkung von
                              Saͤuren mehr oder weniger widerstehen, so aͤzt man die Platten
                              unmittelbar mit verduͤnnten Saͤuren, wodurch die Zuͤge erhaben
                              und zum Abdruk geeignet hervortreten. Wenn man die Platten nun noch nach Perkin's Vorschrift in Stahl verwandelt, so kann man von
                              einer solchen Platte 10 bis 20000 Abzuͤge ohne Abnahme der Deutlichkeit
                              veranstalten. Andere Metalle fand der Erfinder nicht so geeignet als Eisen. (Mechan. Magaz.)
                           
                        
                           
                           Boquillon's Bemerkungen über
                              Galvanoplastik und einige damit zusammenhängende Erscheinungen.
                           Hr. Boquillon hat der franzoͤsischen Akademie der
                              Wissenschaften eine Abhandlung eingeschikt, worin er zuerst eine Anzahl von
                              Erscheinungen beschreibt, welche er im Verlauf seiner galvanoplastischen Operationen
                              beobachtete und die ihm von der Art zu seyn scheinen, daß sie die allgemein
                              angenommenen Theorien modificiren muͤssen, besonders hinsichtlich der
                              elektrischen Wirkungen, welche auf der Oberflaͤche der Koͤrper
                              stattfinden.
                           In einem zweiten Theile beschaͤftigt sich Hr. Boquillon mit der Wahl unter den verschiedenen Quellen von
                              Elektricitaͤt behufs galvanoplastischer Operationen und theilt bei dieser
                              Gelegenheit ein neues Paar von seiner Erfindung mit, dessen Anwendung besonders in
                              oͤkonomischer Hinsicht sehr vortheilhaft ist und das Wasserstoffgas
                              aufzusammeln gestattet, welches sich waͤhrend der Faͤllung des Metalls
                              in großer Menge entwikelt.
                           Er sezt sodann die Umstaͤnde aus einander, welche auf die Cohaͤsion des
                              abgelagerten Metalls oder Metallgemisches Einfluß haben und zeigt, wie man durch
                              Beruͤksichtigung der groͤßeren oder geringeren Bestaͤndigkeit
                              der angewandten Metallsalze und ihrer groͤßeren oder geringeren
                              Loͤslichkeit, die Operation so leiten kann, daß sich das Metall nach Belieben
                              entweder hart und sproͤde wie Stahl oder weich und biegsam wie Blei absezt.
                              Wenn ein kostspieliges Metall auf ein anderes abgelagert werden soll, ist es
                              wichtig, die angegebenen Umstaͤnde zu beachten, denn je nachdem die
                              Faͤllung mehr oder weniger schnell erfolgt und je nachdem die Krystallisation
                              des neuen Metalls mehr oder weniger verworren ist, wird es auch mehr oder weniger
                              fest anhaͤngen. „Man begreift“, sagt Hr. Boquillon, „daß, wenn man diese
                                 Vorsichtsmaßregeln vernachlaͤssigt und die Bedingungen, unter welchen man
                                 jedesmal arbeitet, nicht genau kennt, sich unmoͤglich constante Resultate
                                 erwarten lassen, was doch fuͤr die technische Anwendung eines Verfahrens
                                 von großer Wichtigkeit ist.“
                              
                           Am Schluß gibt der Verfasser ein Verfahren an, wodurch man die Menge des auf irgend
                              einem Gegenstand abgelagerten Metalls genau erfahren kann, ohne daß man denselben
                              vor und nach der Operation zu wiegen braucht; das Waͤgen koͤnnte
                              ohnedieß nur eine schwache Annaͤherung ergeben, weil die noͤthige
                              Reinigung (das sogenannte Abbrennen) des Gegenstandes unmittelbar vor seiner
                              Eintauchung in das Bad ihm eine unbekannte Quantitaͤt Metall entzieht, die
                              man bei dem lezten Waͤgen nicht beruͤksichtigen kann. (Comptes rendus, Septbr. 1842, Nr. 10.) Die Akademie hat
                              Boquillon's Abhandlung einer Commission zur
                              Pruͤfung uͤbergeben und es waͤre zu wuͤnschen, daß deren
                              Bericht bald veroͤffentlicht wuͤrde.
                           
                        
                           Kirk's künstliche Surrogate des
                              Eises zum Schlittschuhlaufen in jeder Jahreszeit.
                           Henry Kirk ließ sich am 2. Nov. 1841 in England
                              kuͤnstliche Compositionen patentiren, welche wie das Eis eine glatte
                              Oberflaͤche haben, so daß man darauf zu jeder Jahreszeit Schlittschuh laufen
                              kann. Das kuͤnstliche Eis wird in Platten gegossen oder geformt und dann auf
                              den Boden eines gedekten Raumes gelegt; die Zwischenraͤume der Platten werden
                              mit derselben Substanz, woraus sie bestehen, ausgefuͤllt. Das
                              kuͤnstliche Eis kann aber auch in geschmolzenem Zustande auf den Boden
                              gegossen und derselbe so damit uͤberzogen werden. Bedingung ist, daß der
                              Boden vollkommen luftdicht und von Feuchtigkeit undurchdringlich sey; er wird daher
                              mit gewalztem Zink oder Blei belegt, oder wenn er aus Steinen besteht, mit Asphalt
                              uͤberzogen.
                           Die Ingredienzien des kuͤnstlichen Eises bestehen aus Salzen, welche viel
                              Krystallisationswasser enthalten und daher in sogenannten waͤsserigen Fluß
                              uͤbergehen koͤnnen; dahin gehoͤren als die wohlfeilsten Alaun,
                              einfach-kohlensaures und schwefelsaures Natron (krystallisirte Soda und
                              Glaubersalz). Auch Schwefel laͤßt sich zu diesem Zwek anwenden.
                           Um mit Alaun kuͤnstliches Eis zu bereiten,
                              verfaͤhrt man folgendermaßen: 10 Pfd. krystallisirten Alaun bringt man in
                              gepulvertem Zustande in einen kupfernen Kessel und laͤßt ihn darin zergehen;
                              sobald er fluͤssig geworden ist, sezt man ihm 1 1/2 Loth Kupfervitriol zu, um ihn zu
                              faͤrben, auch sezt man noch 1 Pfd. Schweineschmalz zu, um ihn
                              schluͤpfriger zu machen. Dieses Gemisch kann, nachdem es sich etwas
                              abgekuͤhlt hat, in Platten gegossen werden.
                           Um krystallisirte Soda zu diesem Zwek zu benuzen, werden
                              10 Pfd. davon groͤblich gepulvert und dann geschmolzen, man laͤßt die
                              Hize so lange einwirken, bis das Salz durch Verdunstung seines Krystallwassers ein
                              Fuͤnftel an Gewicht verloren hat. Es wird dann mit 11/2 Loth Kupfervitriol
                              gefaͤrbt und die Mischung nach dem Abkuͤhlen in Tafeln geformt.
                           Glaubersalz wird gerade so wie die Soda in
                              kuͤnstliches Eis verwandelt; man kann auch ein Gemenge aus gleichen Theilen
                              beider Salze anwenden.
                           Um Schwefel zu benuzen, erhizt man ihn zum Schmelzen und
                              gießt ihn dann in Formen, durch welche eine Anzahl hoͤlzerner Latten gelegt
                              ist, welche die Schwefeltafel nach ihrem Erhaͤrten besser zusammenhalten.
                              Durch Reiben mit Schneiderkreide werden alle diese Surrogate
                              schluͤpfriger.
                           Endlich macht der Patenttraͤger noch den Vorschlag, gewoͤhnliche Schuhe
                              mit Naͤgeln zu besezen, welche mit runden convexen Koͤpfen versehen
                              sind, um auf einer mit stark polirten Eisen- oder Stahlplatten belegten Bahn
                              gleiten zu koͤnnen. (London Journal of arts, Aug.
                              1842, S. 28.)
                           
                        
                           Verkitten von Stein und Metall.
                           Bei Gelegenheit einer Eroͤrterung uͤber das Einkitten eiserner
                              Gegenstaͤnde in Stein mittelst Gypses und uͤber die eigentlichen
                              Steinkitte machte ein Mitglied in der technischen Deputation des Handwerkervereins
                              zu Chemnitz folgende Mittheilung:
                           „Will man eiserne Gegenstaͤnde in Stein dauerhaft einkitten, so
                                 mengt man 7 Theilen Gyps 1 Theil Eisenfeilspaͤne bei. Der Gyps muß aber
                                 gut oder, wie man sagt, hizig seyn; ist dieß nicht der Fall, so macht man ihn
                                 dadurch gut, daß man ihn in einer Buͤchse nochmals ausgluͤht. Das
                                 Kitten muß rasch geschehen, weil der Gyps in diesem Zustande sehr schnell
                                 troknet. Sollen die gekitteten Stellen weiß bleiben, so muͤssen die
                                 Eisenfeilspaͤne weggelassen werden, weil diese immer einen gelben Flek
                                 zuruͤklassen. Statt dieser sezt man dann dem Wasser zur Loͤschung
                                 des Gypses auf 1 Theil Wasser 3 Theile Eiweiß zu, bewahrt aber die gekittete
                                 Stelle bis zum voͤlligen Austroknen, welches hier sehr langsam erfolgt,
                                 vor scharfem Luftzuge. – Auch Steine werden auf die leztgenannte Weise
                                 sehr dauerhaft zusammengekittet, noch besser aber mit dem heißen Steinkitte,
                                 bestehend aus 1 Theil Schwefel, 1 Theil Steinpulver und 2 Thl. Pech. Dieser Kitt
                                 wird ganz heiß angewendet, und auch die zu kittenden Stellen zuvor
                                 sorgfaͤltig erhizt. – Gyps mit verduͤnntem Leimwasser gibt
                                 ebenfalls einen sehr guten Steinkitt. – Der sogenannte Sparkalk, ein
                                 wenig gebrannter. Gyps, wird als ein sehr gutes Material fuͤr
                                 Haͤuserverzierungen, Fußboͤden in Kuͤchen u.s.w.
                                 geruͤhmt. Dieses Material bloß mit Wasser geloͤscht, bindet
                                 langsam, ist daher sehr bildsam, erlangt aber nach voͤlligem Austroknen,
                                 welches erst in 5 bis 4 Tagen erfolgt, außerordentliche Haͤrte und
                                 Festigkeit. Besorgt muß man aber seyn, daß bis zum voͤlligen Troknen der
                                 Luftzug abgehalten wird.“ (Gewerbe-Blatt fuͤr Sachsen.
                              1842. S. 294.)