| Titel: | Verfahren und Apparate, um die Gichtgase der Hohöfen zum Betriebe von Weiß-, Puddlings- und Schweißöfen, zum Heizen der Dampfkessel etc. zu benuzen, worauf sich Moses Poole im Lincoln's Inn, nach der Mittheilung eines Ausländers, am 26. Jun. 1841 in England ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XXIV., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Verfahren und Apparate, um die Gichtgase der
                           Hohoͤfen zum Betriebe von Weiß-, Puddlings- und
                           Schweißoͤfen, zum Heizen der Dampfkessel etc. zu benuzen, worauf sich Moses Poole im Lincoln's Inn,
                           nach der Mittheilung eines AuslaͤndersDiese Mittheilung ist höchst wahrscheinlich von Hrn. Faber du Four, Director des Eisenwerkes
                                 Wasseralfingen in Württemberg, welchem es bekanntlich gelungen ist, mittelst der
                                 Hohofengase die höchsten Temperaturen, welche man zu metallurgischen Processen
                                 nöthig hat, zu erreichen, man vergl. polyt. Journal Bd. LXXX. S. 235.A. d. R., am 26. Jun. 1841 in England ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Septemberheft
                              1842.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Poole, Verfahren die Gichtgase der Hohöfen zum Frischen des Eisens
                           etc. zu benuzen.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung besteht erstens in einer neuen Methode die Oefen für metallurgische
                              Operationen etc. mit Kohlenoxydgas statt mit den gewöhnlichen Brennmaterialien zu
                              erhizen. Dieses Kohlenoxydgas bekommt man in reinem und unentzündetem Zustande aus
                              den Hohöfen; es wird in einiger Entfernung unter deren Gicht genommen und in irgend
                              einen Ofen, welcher gehizt werden soll, geleitet. Zweitens besteht sie in einem
                              neuen Verfahren Oefen mittelst Kohlenoxydgas zu hizen, welches man in einem
                              besonderen, eigens dazu construirten Ofen erzeugt. Drittens in einer Methode die
                              Blasröhren bei Oefen anzuwenden, um das Kohlenoxydgas aus den Hohöfen etc leichter
                              auszuziehen und es dann mit erhizter Luft vermischt zur Erzeugung einer starken Hize
                              in verschiedenen Oefen zu benuzen.
                           Wir wollen zuerst die Anwendung der Erfindung bei der Eisenfabrication
                              auseinandersezen. In den Hohöfen wird bekanntlich eine große Menge brennbares oder
                              Kohlenoxydgas erzeugt. Dieses sammelt man, ehe es an die Mündung oder Gicht gelangt
                              und leitet es unter einem Druk in die Frisch-, Puddel- und
                              Schweißöfen. Hier wird es entzündet und man treibt fortwährend Ströme erhizter Luft
                              durch eine Reihe von Blasröhren in die entzündeten Gase hinein, wodurch ihre
                              Verbrennung so vollständig bewirkt wird, daß sie die Oefen auf einen hohen Grad
                              erhizen, ohne daß man noch ein anderes Brennmaterial anwendet.
                           An Orten, wo man sich das Kohlenoxydgas nicht aus einem Hohöfen verschaffen kann, muß
                              man einen besonderen Ofen zur Erzeugung desselben errichten, um es von diesem aus in
                              die Schmelz- oder
                              Frisch-, Puddel- und Schweißöfen zu leiten. Dieser besondere Ofen wird
                              einem kleinen Hohofen ähnlich construirt. Nachdem er mit Kohlen angefüllt ist,
                              treibt man eine kleine Quantität atmosphärischer Luft mittelst einer gewöhnlichen
                              Gebläsemaschine hinein, so viel als gerade hinreicht, eine langsame Verbrennung der
                              Kohle zu unterhalten; auf diese Art wird die erforderliche Menge Kohlenoxydgas
                              erzeugt, gerade so wie in einem Hohofen. Das verbrennliche Gas wird aus diesem Ofen
                              durch Röhren in die zu hizenden Oefen geleitet. In denselben vermischt es sich mit
                              der erhizten Luft, welche in ununterbrochenen Strömen mittelst der Blasröhren
                              eingetrieben wird; die Verbrennung des Gemisches von heißer Luft und Kohlenoxydgas
                              erzeugt darin eine sehr hohe Temperatur. Die atmosphärische Luft, welche durch die
                              Blasröhren in die Oefen getrieben wird, muß auf 250 bis 330° R. erhizt seyn.
                              Wenn man einen Kupolofen zur Verfügung hat, kann man darin Kohlenoxydgas genug
                              erzeugen, um jeden Flammofen damit zu hizen.
                           In allen Oefen, auf welche man die Erfindung anwendet, wird die Verbrennung ohne
                              einen Schornstein ganz vollständig bewirkt. Die atmosphärische Luft, welche in die
                              Oefen getrieben wird, kommt von irgend einer Gebläsemaschine; sowohl die Röhren,
                              durch welche die Luft, als diejenigen, durch welche das Gas in die Oefen tritt,
                              müssen mit Hähnen oder Schiebventilen versehen werden, damit man das Einströmen des
                              Gases und der Luft mit der größten Genauigkeit reguliren kann. Auf diese Weise läßt
                              sich viel von dem Metall erhalten, welches bei den gewöhnlichen Processen der
                              Eisenfabrication verloren geht.
                           Fig. 1 zeigt
                              die Methode das Gas aus einem Hohofen auszuziehen. a, a,
                                 a sind Oeffnungen, welche in die senkrechten Canäle oder Züge b und von diesen in die Kammer c führen. Die Deke dieser Kammer ist mit Oeffnungen versehen, welche den
                              Canälen b entsprechen; diese Oeffnungen sind mit
                              Gußeisenplatten verschlossen, welche weggenommen werden können, um die Canäle b und die Kammer c
                              auszukehren oder zu reinigen. Von der Kammer c kann das
                              Gas in jeder Richtung fortgeleitet werden und bis auf eine Entfernung von mehreren
                              hundert Fußen.
                           Falls man gezwungen ist, das Gas aus einem in Gang befindlichen Hohofen zu nehmen,
                              hängt man einen metallenen Cylinder von kleinerem Durchmesser als die Gicht des
                              Ofens, senkrecht in die Gicht des Hohofens hinein. Der Raum zwischen dem Cylinder
                              und Ofen an der Mündung oder Gicht muß luftdicht verschlossen und der Ofen durch den
                              Cylinder beschikt werden, welchen man mit Erz und Brennmaterial angefüllt erhält. In
                              die Kammer zwischen der Außenseite des Cylinders und der innern Wand des Hohofens gelangt
                              also weder Erz noch Brennmaterial, sondern bloß das Gas und kann von ihr aus
                              geleitet werden, wohin man will. Bisweilen wird es nöthig, das Gas zu erhizen, ehe
                              es in den Oefen verbrannt wird; zu diesem Zwek sind die Röhren, durch welche es
                              streicht, mit einem Mantel aus Baksteinen umgeben, in welchen die sonst verloren
                              gehende Hize von dem Gasofen geleitet wird.
                           Fig. 2 und
                              3 zeigen
                              einen englischen Frisch- oder Raffinirofen nebst dem Apparat, um ihn mit Gas
                              ohne Anwendung eines anderen Brennmaterials betreiben zu können. Fig. 2 ist ein senkrechter
                              Durchschnitt und Fig. 3 der Querschnitt des Grundrisses. Das Gas gelangt vom Hohofen in
                              die Kammer a, a und streicht durch die Oeffnung b in den Frischofen. c, c
                              ist eine Reihe Blasröhren, durch welche die erhizte Luft in den Ofen getrieben wird.
                              In dem Raume zwischen dem mit b bezeichneten Theil und
                              den Röhren c vermischt sich das Gas mit der erhizten
                              atmosphärischen Luft.
                           Das verbrennliche Gas aus dem Hohofen, mit der erhizten Luft gemischt, erzeugt eine
                              hohe Temperatur in dem Ofen, welche zum Frischen des Eisens hinreichend ist. Die zum
                              Verbrennen des Gases erforderliche warme Luft erhält man gewöhnlich von der
                              Gebläsmaschine und dem Heiß-Luft-Apparat des Hohofens. Um sie auf eine
                              noch höhere Temperatur zu bringen (nämlich von 250 auf 400° R.), leitet man
                              sie durch eine Röhre f in die Eisenkammern g, g oder eine Reihe von Röhren; von da gelangt sie
                              durch die Röhre h in die halbkreisförmige Kammer i, aus welcher sie durch die engen Röhren c, c, c in den Ofen streicht.
                           Das zu verfrischende Metall bringt man in den Raum d, d
                              und zwar in flüssigem Zustande, wenn die Anordnung der Oefen gestattet, es in diesem
                              Zustande vom Hohofen zu nehmen; außerdem kann man es so ziemlich in diesen Zustand
                              durch die sonst verloren gehende Hize in der Kammer e, e
                              bringen. Um das Metall zu entkohlen, wird eine Quantität warmer Luft von der Röhre
                              h durch die Röhre k
                              geleitet, welche in zwei Röhren oder Formen l, l
                              getheilt ist, und auf das flüssige Metall in dem Raum d,
                                 d geblasen. Nachdem das Metall in flüssigem Zustande beiläufig anderthalb
                              Stunden lang der heißen Luft ausgesezt war, welche so darauf geblasen wurde, läßt
                              man es durch die Oeffnung m auslaufen und es ist nun in
                              Feineisen verwandelt.
                           Fig. 4 und
                              5 zeigen
                              die Anwendung der Erfindung auf einen Puddelofen. Der Unterschied zwischen diesem
                              und dem Raffinirofen ist nicht groß und läßt sich aus den Zeichnungen ersehen. Die
                              Oeffnungen 
                              n, n dienen, um einen Strom kalten Wassers durch das
                              Gußeisenstük o, o laufen zu lassen und so dieses Gehäuse
                              des Gestells gegen die zerstörende Wirkung des Feuers zu schüzen.
                           Fig. 6 zeigt
                              die Anwendung der Erfindung auf einen Schweißofen, wobei das Gas wie in den anderen
                              Fällen aus einem Hohofen genommen wird. Er gleicht im Allgemeinen dem Puddelofen,
                              nur sind die inneren Dimensionen und das Gehäuse des Gestells verschieden, so wie
                              auch die Feuerbrüke. Die Röhren, durch welche das Gas in die verschiedenen Oefen
                              geleitet wird, sollten aus Gußeisen bestehen und wenigstens einen Fuß Querschnitt
                              für jeden zu hizenden Ofen haben.
                           Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen die
                              Anwendung dieser Erfindung bei Dampfkesseln. Hiebet wird ein Schornstein benuzt,
                              jedoch nur am Anfang der Operation. Die Luft wird durch irgend eine Gebläsemaschine
                              in den Ofen getrieben. Das Brennmaterial wird in die Feuerstelle auf den Rost n, n eingeführt und zwar durch die Thüre a, welche gesperrt werden kann. Die Feuerstelle muß so
                              groß seyn, daß sie Brennmaterial genug faßt, um Hize für mehrere Stunden zu
                              erzeugen. Wenn das Feuer einmal angezündet ist, findet die Verbrennung auf
                              gewöhnliche Weise statt, indem man die Thüre d sowie das
                              Schiebventil b öffnet und durch sie einen Luftstrom
                              vermittelst des Schornsteins leitet. Damit fährt man fort, bis die Dampfmaschine in
                              Gang ist, worauf man einen Blasapparat in Thätigkeit sezt, welcher die Luft durch
                              die Röhre c treibt, wie man in Fig. 8 sieht. Die
                              Oeffnungen d und b werden
                              dann verschlossen; die eingetriebene Luft streicht durch die Züge f, f, f, welche um den Kessel herum und unter ihm
                              angebracht sind. Wenn die Luft an der Stelle g
                              angekommen ist, wird sie in zwei Portionen getheilt; die eine davon streicht durch
                              die Oeffnung h, welche mittelst eines Ventils regulirt
                              werden kann, in den Raum unter dem Rost n, n, wo sie die
                              langsame Verbrennung des Brennmaterials befördern hilft. Der andere Theil der Luft
                              streicht durch eine andere Oeffnung, welche mittelst eines Ventils g' regulirt werden kann, in eine Kammer h, h, welche die Feuerstelle umgibt, um die Luft auf
                              einen hohen Grad zu erhizen.
                           Nachdem die zweite Portion der Luft in diese Kammer gelangt ist, tritt sie in die
                              Kammer i, i; von dort streicht sie durch eine Reihe
                              Blasrohren oder durch eine einzige Oeffnung 0, die nicht viel kleiner als die Weite
                              der Feuerstelle ist, in den Raum p, p unter dem Kessel.
                              Das unverbrennliche oder kohlensaure Gas, welches erzeugt wird, streicht durch den
                              Raum p, p in einen kleinen Schornstein und zwar mittelst der Oeffnung b, b, welche durch ein Ventil regulirt wird.
                           Dieses Verfahren, die Erfindung zum Heizen von Dampfkesseln anzuwenden, kann nach der
                              Form und den Dimensionen des Kessels abgeändert werden; und dieser Theil der
                              Erfindung besteht 1) in der Anwendung erhizter Luft, welche durch Blasröhren
                              eingetrieben wird, um den Rauch und das brennbare Gas zu verbrennen, welches sich
                              durch die langsame und directe Verbrennung des Feuerungsmaterials erzeugt; 2) in der
                              oben beschriebenen Methode die Luft durch die sonst unbenuzt bleibende Wärme der
                              Feuerstelle zu erhizen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
