| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XXXII., S. 137 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1841 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind mit
                              einem Sternchen bezeichnet.
                           
                              Abtritte.
                              
                                 Durand (L. J.),
                                    rue Saint Nicolas-d'Antin, No. 29;
                                    hydraulischer, geruchloser Abtritt. (30.
                                       Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Belicart (P.) in
                                    Montmartre bei Paris; Vorrichtung zur Trennung des
                                    Urins von den festen Excrementen. (19.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Couturier (H.) in
                                    Lyon (Rhône); geruchloser Abtritt, siège hydroglyphique genannt. (10. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Verdier (J. B.),
                                    rue des Bons-Enfants, No. 5;
                                    Vorrichtung, um die Abtritte, ohne Wasser zu gebrauchen, von allem
                                    uͤbeln Geruch frei zu halten. (27.
                                       Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Akergeraͤthschaften.
                              
                                 Bradshaw von London, bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbessertes Instrument zum Pflanzen und Saͤen des
                                    Korns und anderer Samen. (25. Jan. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Petey (A.) und
                                    Raillard
                                       (C.) in Châtillon-sur-Seine (Goldkuͤste); Akergeraͤth, genannt faucheur (Maͤher). (20. August – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Pruvot (A.) in
                                    Lille (Nord); Saͤemaschine mit
                                    regulirender Hebvorrichtung. (11. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Leboeuf (F.) in
                                    Chamesson (Goldkuͤste); Moissoneuse und Faucheuse genannnte Maschine, welche maͤhet und erntet.
                                    (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Savoye (N.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Saͤemaschine. welche alle Arten
                                    Korn und andere Samen mehr oder weniger dicht in gerader Linie vertheilt und
                                    zum Samenlegen der Gartenbohnen, kleinen Bohnen, Schminkbohnen, Erbsen und
                                    anderer Huͤlsenfruͤchte anwendbar ist. (27. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Aërostat.
                              
                                 Gauthier (L. H.)
                                    in Corconne (Gard); Maschine zur Luftschifffahrt und
                                    Anwendung dieses Verfahrens zur Schifffahrt auf und unter dem Wasser. (19.
                                       Julius – 5 Jahre)
                                 
                              
                           
                              Anwurf, wasserabhaltender.
                              
                                 Chrétien
                                       (C.) und Mad. de Dion d'Aumont in Belleville bei
                                    Paris; Vorschrift zu einem wasserabhaltenden
                                    Anwurf und chemische, mechanische und andere Nuzanwendungen desselben. (9.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Arzneimittel.
                              
                                 Viel (N. P.) in
                                    Vitré (Ille und Vilaine); Bereitung des
                                    Copaivabalsams. (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hetru (F.)Boulevard Beaumarchais, No. 63;
                                    Mauritius-Bonbons (b. mauritains)
                                    fuͤr die Stimme. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mossier (F.) in
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); Brustmittel, in Pastillen und
                                    Fluͤssigkeiten. (31. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Landry (G.), rue Rochechouart, No. 32; Schuzmittel vor der
                                    Lustseuche, auf der isolirenden Kraft der fetten und gummiharzigen
                                    Koͤrper beruhend und im Ueberziehen der zu schuͤzenden
                                    Koͤrper mit diesen Substanzen bestehend. (12. April – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Cazaux (B.) in
                                    Faux-Bonnes (nied. Pyrenaͤen);
                                    Faux-Bonnes-Pastillen. (12. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dambresville (J.
                                       B) und Faucher (V.) in Batignolles-Monceaux bei
                                    Paris, Sicherheits-Cosmeticum, ein
                                    Schuzmittel gegen die Anstekung der geheimen Krankheiten. (19. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Giraudeau (J.),
                                    rue Richer, No. 6; Copaivabalsam- und
                                    Cubeben-Gummikapseln. (27. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Simonnin (F. E.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 18; Anwendung und Behandlung einer gewissen
                                    Pflanzensubstanz behufs der Verfertigung eines fiebervertreibenden Mittels
                                    als Surrogat des schwefelsauren Chinins. (16. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jacquemin (R.) in
                                    Bayonne (nied. Pyrenaͤen); innerliches,
                                    antichlorotisch genanntes Arzneimittel. (16.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mège (H.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 113; Vorschrift zu kohlensauren und schwefelhaltigen
                                    Dragéen fuͤr die Gesundheit. (29. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Gelly in Béziers (Hérault);
                                    Syrup gegen alle Hautkrankheiten. (27. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Baͤder.
                              
                                 Theis und Comp. in Lille (Nord); Anwendung feiner
                                    Regenbaͤder, hydraulischer Staub genannt. (12. Jul. – 10 J.)
                                    *
                                 
                              
                           
                              Bandagen.
                              
                                 Debry in Brest (Finistère); neue
                                    Bruchbandagen. (31. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Breton (A. F.),
                                    rue des Tournelles, No. 49; mechanische
                                    Bandagen. (4. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Saint-Martin
                                       (J.), rue Saint-André
                                       des Arcs, No. 67; Bruchbandagen von reinem oder regenerirtem
                                    Kautschuk. (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Baugegenstaͤnde,
                                    Civil-.
                              
                                 Puchot (P. F.) in
                                    Livry (Seine und Oise); System der
                                    Mauermaterialien. (28. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Knapp (H. J.) von
                                    London, bei HHrn. Duval u. Fournier, place des Victoires No. 4; Verbesserungen in der
                                    Gestalt und der Verbindung der Bloͤke aus gewissen Substanzen, welche
                                    zum Haͤuserbau, zum Pflastern der Straßen und Landstraßen etc.
                                    verwendet werden koͤnnten. (23. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Fabbri (L.), rue de la Pepinière, No. 24;
                                    Verhuͤtung der Feuchtigkeit an den Mauerwaͤnden und in Folge
                                    davon des Salpeters. (14. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Meignan (S. M.)
                                    in Lorient (Morbihan); vorspringende
                                    Fischbaͤnder mit abschweifenden Flaͤchen zum Beschlagen der
                                    Thuͤren und Fenster. (26. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Legoubé
                                       (N.) in Rouen (unt. Seine);
                                    Dosen-Rahmen (à tabatière)
                                    zu Fenstern. (28. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thevenon (E.) zu
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); System der Laden-,
                                    Thuͤren- und Fenster-Verschließung. (18. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Salstoustall (J.
                                       W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen in der Construction der Rammen oder Maschinen
                                    zum Einschlagen der Pfaͤhle. (11. Okt. – 5 J) *
                                 
                              
                                 Lassus (J. B.),
                                    rue Saint-Germain l'Auxerrois, No.
                                    65; System des Gegendruks und der Aufhebung des Druks der Gewoͤlbe
                                    bei Bauten mittelst eiserner Beschlaͤge. (27. Okt. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Mamelin (J.) in
                                    Saint-Martin-Boulogne
                                    (Pas-de-Calais); Platten mit Falz zur Dachdekung. (12. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Baugegenstaͤnde,
                                    hydraulische (Wasserbau).
                              
                                 Yorke (C.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserungen an den zum Schwaͤchen des heftigen Stoßes der Wellen
                                    des Meeres, der Seen und Stroͤme bestimmten Wehren (Daͤmmen).
                                    (19. Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Beleuchtung.
                              
                                 Holthorp (L. E.),
                                    rue Saint-Denis, No. 361; neue Art
                                    der Beleuchtung. (22. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Guyot (J.), rue de la Victoire, No. 10; neue Art den
                                    fluͤssigen KohlenwasserstoffIm Original steht „Wasserstoff.“ zu
                                    verbrennen und Brenner dazu. (25. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe, Beleuchtung an Waͤgen und
                                    Schiffen, fluͤssiges Hydrogen
                                    (Wasserstoff) genannt. (28. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Menu (L. T.), rue du Faubourg Montmartre, No. 17; Reflector
                                    oder beweglicher Schirm zu Wachs- und Talgkerzen. (24. Febr. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Bapterosse (J.
                                       F.), rue du Faubourg St.-Denis
                                       No. 152) zur Beleuchtung dienender Apparat, bestehend aus einem
                                    Leuchter, einem Lampenleuchter mit seinem Zugglas, nebst ihren Kerzen und
                                    Dochten. (19. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Garnot (A.), rue Bergère, No. 15; oͤkonomischer
                                    Leuchter mit fixem Licht, zum Brennen von Wachs- oder Talgkerzen.
                                    (31. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charruy (R.), rue Saint-Honoré, No. 161;
                                    regulirender und condensirender Brenner ohne Geruch und Rauch zum
                                    Gasbrennen. (26. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; neues
                                    System der Werkstaͤtten-Beleuchtung. (20. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bouys (A.) und
                                    Duvernois (J.
                                       M.), rue Montmoreney, No. 4;
                                    Beleuchtungs-Apparat: chandelométre genannt. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 de Bonnard (A.)
                                    in Beaumont-en-Véron (Indre und
                                    Loire), Beleuchtung ohne Docht. (27. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Morand (J. B.),
                                    rue des Arts, enclos de la Trinité,
                                    No. 71 und 72; neuer Gasbrenner. (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pompon (L. S.),
                                    rue du Temple, No. 105; neuer Gasbrenner,
                                    bec auréole genannt. (20. Dec.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bier.
                              
                                 Barault (A.) in
                                    Châlons-fuͤr-Saône
                                    (Saône und Loire); Bereitung einer Biersorte, des Cyderbiers. (12. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bijouterie.
                              
                                 Lauransson (L.
                                       C.), rue des Gravilliers, No. 18;
                                    Inkrustirung der Edelsteine in kuͤnstlichen Steinen. (28. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Billards.
                              
                                 Sollier (F.) in
                                    Lyon (Rhône); neue Billardeinfassungen.
                                    (31. Januar – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Godin (N. P.) in
                                    Rouen (unt. Seine) Billardtafeln von
                                    inlaͤndischem Schieferstein in einem Stuͤke. (12. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bitumen, s. Erdharz.
                              
                           
                              Bleichen.
                              
                                 Fabre (L.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Bleich- und Waschverfahren fuͤr
                                    Wolle, Baumwolle, Seide und andere verarbeitete oder unverarbeitete
                                    Faserstoffe. (10. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Blumen, kuͤnstliche.
                              
                                 Cretté (L.
                                       F.), rue Saint-Sauveur.
                                       No. 4; mechanisches Verfahren der Verfertigung von Knospen auf
                                    Eisendraht zu kuͤnstlichen Blumen. (26. Jul. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Bratenwender.
                              
                                 Lamy Joz (J. C.)
                                    in Morez (Jura); verbesserter Bratenwender. (20. Dec.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Brennmaterial.
                              
                                 Weschniakoff von St. Petersburg, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Bereitung eines: Carboleïn
                                    genannten Brennmaterials. (25. Januar – 15 Jahre.) *
                                 Siehe auch Erdharz und Heizung.
                                 
                              
                           
                              
                              Brillen und Perspective.
                              
                                 Ardillion (G.),
                                    rue du Faubourg-du-Temple, No.
                                    112; Theater-Doppelperspective. (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ringard (P. A.),
                                    rue Jean Robert, No. 23; Verbesserungen an
                                    Augenglaͤsern verschiedener Art. (10. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lamy (P. H.) und
                                    Lacroix (J.
                                       E.) in Morez (Jura); Verfertigung der
                                    Stangen zu den Stangenbrillen (4. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vila (O. J.), rue des Gravilliers, No. 7;
                                    Theater-Doppelperspective. (19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Choquet d. aͤlt. (J. J.), rue Bambuteau, No. 21; Verbesserung an den
                                    Lorgnetten. (20. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bruͤken.
                              
                                 Pierquin (J. T.)
                                    in Martigues (Rhone-Muͤndung); System
                                    einer retrograden Bruͤke. (12. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Buchdrukerei.
                              
                                 Newton (W.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Drukerpressen. (28. Febr.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Carrière
                                       (A.) von Carlsruhe, bei Hrn. Carrière in Meignelay (Oise); metallene hohle und
                                    gepraͤgte Lettern. (18. April – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Baillet de
                                       Soudalo und Corè, rue du Bac, No. 58;
                                    Druksystem, genannt: Universal-Sezer, als
                                    Ersaz des typographischen Materials und selbst der Feder, wodurch das
                                    Erlernen der Schnellschreibekunst und der Geheimschreibekunst
                                    uͤberfluͤssig wird. (30. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Hanicq (P. J.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Reinigung der Buchdrukerlettern ohne
                                    Buͤrsten; auch anderweitig anwendbar. (11. Okt. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Newton (W) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                    verbessertes Sezverfahren. (4. Nov. – 15 J) *
                                 
                              
                                 Goupil (F. M.),
                                    rue de l'Arbalète, No. 3; Anbringung
                                    mit den Buchdrukerlettern zusammengeschmolzener, oder mittelst einer
                                    verbesserten Form verbundener Fuͤße oder Traͤger der
                                    Raͤhmchen. (27. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Chemische Producte.
                              
                                 Tissier d. aͤlt. in Conquet bei Brest
                                    (Finistère); neue Behandlung des Varechs, auf alle Seepflanzen
                                    anwendbar. (22. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Nouvion Vater und
                                    Mad. Bernard
                                    in Montmartre bei Paris; Zersezung der alkalischen
                                    oder erdigen Chloride (salzsauren Salze), durch welche einerseits andere
                                    Chloride oder Salzsaͤure, andererseits ein festes Product, eine Art
                                    Silicat entsteht, welches unmittelbar zur Glasfabrication oder zum Ausziehen
                                    des basischen Alkali's verbraucht wird. (31. Jan. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hr. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung der Bereitung des kohlensauren Bleies (Bleiweiß). (10. Mai
                                    – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Coignet (F.) in
                                    Lyon (Rhône); Vereinfachung der Bereitung
                                    des Phosphors. (14. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mallet (A.) in
                                    Saint-Quentin (Aisne); Aufsammlung und
                                    Gewinnung der ammoniakalischen Producte von der Destillation der Knochen und
                                    anderer thierischer Substanzen, der ammoniakalischen Fluͤssigkeit der
                                    Steinkohle und anderer Substanzen, welche Ammoniak erzeugen. (20. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Laming (R.) in
                                    Planchette, bei Neuilly an der Seine; verbesserte
                                    Darstellung des Aezammoniaks, des Ammoniak-Carbonats,
                                    -Seequicarbonats und -Bicarbonats und des salzsauren
                                    Ammoniaks. (27. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Chirurgie.
                              
                                 Casenave (J. J.)
                                    in Bordeaux (Gironde); Sonden und Bougies von
                                    unzerstoͤrbarer Gallerte und andere chirurgische Instrumente, als:
                                    Pessarien, Canules, Brustwarzendekel etc. aus Elfenbein, praͤparirt
                                    mit adstringirender reiner Gerbestoffloͤsung oder mit der
                                    Loͤsung von salzsaurem Kalk oder Salmiak. (25. April – 10
                                    Jahre.)
                                 Siehe auch Instrumente, chirurgische.
                                 
                              
                           
                              
                              Cosmetische Mittel.
                              
                                 Dupille,
                                    Horner und
                                    Vaillant,
                                    boulevard Poissonnière, No. 14;
                                    Toilettewasser: Extrait alcoolique de Quinquina
                                    genannt. (25. Maͤrz – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Chalas (H. N),
                                    rue Laffitte, No. 36; aͤtherisches
                                    Praͤparat fuͤr die Toilette. (4. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Dampffahrzeuge.
                              
                                 Lepage (C. F.),
                                    Philippe (M.
                                       C.) und Vasserot, rue
                                       Château-Landon, No. 19; die Schaufelraͤder an
                                    Dampfschiffen ersezender Mechanismus. (25. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bérard
                                       (A.) in Bayonne (nied.
                                    Pyrenaͤen); die Dampfschifffahrt betreffender Mechanismus. (25. Jan.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hurel (L. P.),
                                    rue du Faubourg-Poissonnière,
                                       No. 23; System von Schaufelketten, welche die Schaufelraͤder
                                    der Dampfschiffe vortheilhaft ersezen. (14. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Teissier (H. P.)
                                    in Lyon (Rhône); Verfahren, die
                                    Geschwindigkeit der Dampfschiffe gegen den Lauf der Fluͤsse zu
                                    vermehren. (14. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pigeard (T.), rue d'Eufer, No. 44; eine Art Bugsirdampfschiffe
                                    und sechsseitiger gegliederter Waggonschiffe. (28. Aug. – 15 J.)
                                 Siehe auch Dampfmaschinen.
                                 
                              
                           
                              Dampfkessel.
                              
                                 Chavapeyre (E.),
                                    quai de Valmy, No. 103; neuer Dampfkessel.
                                    (27. Okt. – 5 J.)
                                 Siehe auch Instrumente, physikalische.
                                 
                              
                           
                              Dampfmaschinen.
                              
                                 Nicholson, bei Hrn. Crousse in Roubaix (Nord); verbesserte Dampfmaschine. (8.
                                       Maͤrz – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Ewbank (H.) aus
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Dampfmaschine mit directer Rotation. (25. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Jeaumaire (P. A.)
                                    in Caen (Calvados; Dampfmaschine mit rotirender
                                    Bewegung, auch dienlich, um die Wellbaͤume der Werkstaͤtten in
                                    allen moͤglichen Stellungen in Bewegung zu sezen. (23. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Bonzel (H. A.) in
                                    Hanbourdin-lés-Lille (Nord);
                                    oͤkonomische Heizung der Dampfmaschinen. (19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Stokes Sloper
                                       (R.), bei Hrn. Bloque, place Dauphine, No. 12; verbesserte
                                    Condensations-Dampfmaschinen. (19. Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Blanc (A.) in
                                    Lyon (Rhône); an allen Dampf- und
                                    andern Maschinen anwendbarer Mechanismus zur Erzeugung groͤßerer
                                    Kraft und Geschwindigkeit. (26. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rejany (J. B.),
                                    rue Neuve-Bourg-l'Abbé,
                                       No. 18; verbesserte Dampfmaschine mit Zwillingscylindern und
                                    konstanter Kraft. (28. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Aubugeau (A.) in
                                    Havre (unt. Seine); Verbesserung der bisherigen
                                    Schiffsdampfmaschinen. (29. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Regnier Poncelet von Luͤttich, bei Hrn. Frémont, rue
                                       Rameau, No. 6; Apparat, um sowohl bei fixen Dampfmaschinen, als bei
                                    Locomotiven mit Expansion zu arbeiten. (9. Dec. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Destillation.
                              
                                 Fournier (L.) in
                                    Aigre (Charente); ambulanter Destillirapparat mit
                                    Condensator ohne Wasser. (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chambardel in Poitiers (Vienne); Destillirapparat
                                    zur Gewinnung des Alkohols aus dem Wein. (19. Maͤrz – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Brugière (h.) in Nîmes (Gard);
                                    continuirlich arbeitender Destillirkolben zum Rectificiren geistiger
                                    Fluͤssigkeiten. (20. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Payen (J. C.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Verfahren der
                                    Liqueur-Destillation mit Dampf. (27. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Draht (Eisen-).
                              
                                 Boucher (A. E.),
                                    Faubourg Saint-Martin, No. 59;
                                    Verbesserung und Anwendung eines chemischen Verfahrens zur Fabrication von
                                    Eisendraht, welcher gegen Oxydation geschuͤzt ist und
                                    aͤußerlich die Farbe des Goldes, Kupfers, Messings etc. annimmt, fer ducticolor genannt. (19. Jul. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Drehbaͤnke.
                              
                                 Pennequin (P.
                                       L.), rue de Lesdiguières, No.
                                    3; Maschine zum Guillochiren aller kreisrunden, cylindrischen, elliptischen,
                                    vielekigen etc. Gegenstaͤnde, z.B. der
                                    Stokuhren-Untersaͤze, Leuchter- und Tischfuͤße
                                    etc. (22. Jan. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Druk auf Zeuge, Papier etc.
                              
                                 Harris (R. W.)
                                    von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserung der Walzen, Metall- und Holzformen zum Druken und
                                    Gaufriren der Baumwoll-, Leinen-, Wollen-,
                                    Seiden- und anderer Zeuge. (25. Jan. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Chagot (D. A.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Verbesserung im Druk der Kattune, Papiere etc. (24.
                                       Febr. – 5 J)
                                 
                              
                                 Chiffray (A.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Maschine zum Bedruken der Zeuge in verschiedenen
                                    Farben. (19. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Paris (C. H.) und
                                    Donon (T.
                                       M.), Grande Rue de Reuilly, No.
                                    28; Kupferstichdruk in allen Farben auf Tapeten und Phantasie-Papier.
                                    (12. April – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Kollet (Jean) und
                                    Angois (J.)
                                    in Marchiennes (Nord); Reproduktion aller Arten
                                    Zeichnungen, Linien und Buchstaben mittelst einer Glasplatte. (12. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Granad Sohn in Trèbes (Aube); presse cylindro-metrographique, oder
                                    Maschine zum Bedruken aller Arten gerader und zusammenlegbarer Maaße. (25.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dubosc Gebruͤder in
                                    Rouen (unt. Seine); Maschine zum Bedruken der
                                    Halstuͤcher mit einem einzigen Druk der Platte. (31. Mai – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Ebrard (D.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Bereitung des fluͤssigen und festen
                                    Wallnußschalen-Extracts zum Zeugdruk und anderm Gebrauch. (18. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mahieu (R.), bei
                                    Hrn. Lecocq, rue du
                                       Four-Saint-Gerrmain, No. 54 ; System einer
                                    mechanischen Presse zum Druken. (27. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pautret (F. J.)
                                    und Decaché
                                       (C.), rue des Trois-Bornes,
                                       No. 28; Maschine um auf Zeuge und Papier glatt, erhaben oder
                                    vertieft, zwei Farben auf einmal zu druken. (9. Dec. – 5 J.)
                                 Siehe auch Gewebe.
                                 
                              
                           
                              Duͤnger.
                              
                                 Fouque (P.),
                                    Sardon (L.)
                                    und Armand (H.
                                       A.) zu Toulon (Var); Duͤnger:
                                    Engrais du Midi genannt. (24 Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Robin Morhery (A.
                                       N.) in Loudéac
                                    (Nordkuͤste); Anwendung des natuͤrlichen phosphorsauren Kalks,
                                    fuͤr sich oder vermengt, zur Verbesserung des Bodens und des
                                    Duͤngers. (11. Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Eicheln.
                              
                                 Dupuy (J.) alt.
                                    Sohn in Vizelanges (Corrège); Bereitung von Brod, Kaffee und
                                    Gewinnung von Zukerstoff aus der Eichel (Frucht der Eiche). (4. Nov.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Eisen.
                              
                                 Townshend (J.),
                                    bei M. Delavaux, rue du
                                       Four-Saint-Germain, No. 22; Verfahren der
                                    Eisenbereitung. (19. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Montgolfier und
                                    Seguin in
                                    Lyon (Rhône); mehrere Anwendungen des der
                                    Spannung und dem Druk widerstehenden Eisens. (31. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Perrève (J.
                                       F.), rue de la
                                       Ferme-des-Mathurins, No. 13; Verfahren der
                                    Guß- und Stabeisen-Bereitung. (19. Jul. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Dufaud (J. G.)
                                    und Rees (L.)
                                    bei Hrn. Roard, rue du
                                       Faubourg-Montmartre, No. 13; System des Frischens des in
                                    Stabeisen umzuwandelnden Roheisens. (26. Jul. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Debergue (H.),
                                    quai de Jemmapes, No. 228; Maschine zum
                                    Schmieden verschiedener Gegenstaͤnde von Stabeisen. (26. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Eisenbahnen.
                              
                                 Foster (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren
                                    und Vorrichtung zur Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen auf
                                    Eisenbahnen. (31. Jan. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 de Chavagneux
                                       (A.), quai Bourbon, No. 19 bis; System des Anhaͤngens der
                                    verschiedenen Waggons oder Trainwaͤgen der Eisenbahnen. (6. Febr.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Chapel (P. E.)
                                    von Charleroy, bei Hrn. Lechat Willecoume, in Lille (Nord);
                                    Construction der Eisenbahnen mit durchbrochenen Schienen ohne Chairs. (8.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Travanet (C.
                                       L.), rue d'Enghien, No. 38;
                                    Maschine zum Entfernen der Erde auf einer geneigten und abhaͤngigen
                                    Eisenbahn. (12. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Elliot Leblanc
                                       (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen an Eisenbahnen und Locomotiven, um
                                    Ungluͤksfaͤllen durch jede Art entgegentretender Hindernisse
                                    zu begegnen. (18. Sept. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Crousse (P. V.)
                                    in Roubaix (Nord); Verbesserungen im Mechanismus der
                                    Drehscheiben zur Veraͤnderung der Stellung der Wagen auf den
                                    Eisenbahnen, auch anwendbar an den Roͤllchen der Moͤbel und
                                    dergleichen. (4. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Haugton von London, bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verhuͤtung der auf Eisenbahnen durch Einholung eines
                                    Zugs von einem andern entstehenden Ungluͤksfaͤlle. (11. Okt.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Eisendraht, s. Draht.
                              
                           
                              Erdarbeiten.
                              
                                 Serveille der aͤlt. (B.) und Pecqueur (O.), rue Neuve-Popincourt, No. 11; Maschine,
                                    genannt: Deblayeur mécanique. (15. Febr.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Zola (F. A.), avenue des Champs-Elysées, No. 46;
                                    Mechanismus zum Erdtransport. (10. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Carrière
                                    und Aubry, rue Bleue, No. 18; System der Herausschaffung
                                    und des Transports der Erde beim Aufgraben, Wegraͤumen und
                                    Wiedereinfuͤllen. (4. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Godart (A. H.),
                                    rue Pigalle, No. 36; Maschine, pont-levisienne genannt, zum Ausgraben
                                    und Fortfuͤhren der Erde, anwendbar zur Reinigung der Canaͤle
                                    und zum Ausschoͤpfen des Wassers aus Graben von jeder Tiefe. (4. Okt.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Redu (A. C.) in
                                    Batignolles-Monceaux bei Paris)
                                    Geruͤst-Maschine zur Erleichterung der Erdarbeiten. (9. Dec.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jalabert Ventujol
                                    und Vallauri in
                                    Nîmes (Gard); Verfahren des
                                    Material-, Erd- und Schutt-Transports etc. (9. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdharz.
                              
                                 Feline (A. B.),
                                    rue des Petites-Écuries, No.
                                    38; Anwendung des Erdharzes als Brennmaterial zu gewissen Zweken. (8.
                                       Maͤrz – 15 J).
                                 
                              
                                 Buisson (J. A.)
                                    in Saint-Servan (Ille und Vilaine);
                                    Verbesserungen in der Bereitung der Erdharze. (14. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Exkremente, feste.
                              
                                 Coulier (P. J.),
                                    rue du Cherche-Midi, No. 91;
                                    Desinfection des Koths. (4. Nov. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Fahrzeuge.
                              
                                 Breton (H.) und
                                    Midrié
                                       (A.) in Guillotière
                                    (Rhône); Tauchfahrzeug zum Ausbessern der Schiffe, ohne sie aus dem
                                    Wasser zu bringen. (14. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Huau in Brest (Finistère); neues System des
                                    Zusammenziehens der Schiffsegel durch ein Getriebe. (31. Jan. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Stoddart (C.) und
                                    Gilbert
                                       (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; schwimmendes Beken zum
                                    Repariren der Fahrzeuge jeder Groͤße. (15 Febr. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Staite (V. E.)
                                    von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verfahren den Schiffen Bewegung mitzutheilen und sie zu
                                    ventiliren. (12. Nov. – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Farben.
                              
                                 Browne (T.) von
                                    London, bei Hrn. Joanni, passage de l'industrie, No. 7;
                                    Conservirung der Farben der Gemaͤlde und anderer
                                    Fluͤssigkeiten. (10. Mai – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Faͤrberei.
                              
                                 Tourny aͤlt. Sohn, Labaute (C.) und Jacquot (F. B.) in Nancy (Meurthe);
                                    Bereitung eines Blaues durch Abziehen blauer Tuchlumpen und Faͤrben
                                    der Wolle und Baumwolle damit. (18. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Boucachard und
                                    Favre, rue de Choiseul, 2ter Faͤrbeverfahren
                                    fuͤr Wolle und andere Faserstoffe. (4. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Santerre,
                                    Thillaye,
                                    Merle,
                                    Malartic und
                                    Poncet, bei
                                    Hrn. Reynand, rue Bleue,
                                       No. 18, Verbesserungen im Faͤrben und Druken. (20. December
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Federn, elastische.
                              
                                 Finibel (A.), rue Neuve-des-Mathurins, No. 37;
                                    Maschinen und Mechanismen zur Verfertigung der Kutschenfedern und anderer.
                                    (18. Mai – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Fernglaͤser, s. Brillen.
                              
                           
                              Fett.
                              
                                 Dives (J. R.) und
                                    Montauriol (A.
                                       L.) in Charenton (Seine); Verfahren
                                    zur Bereitung des zarten brenzlichen (pyrogenée) Fettes. (24. Febr. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lelong (A.) in
                                    Rouen (unt. Seine); Apparat zum Ausziehen des
                                    Knochenfettes. (31. Mai – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Feuersbruͤnste.
                              
                                 Guérin und Comp., rue du Marché-d'Aguesseau, No. 10 und 12;
                                    verbesserter Feuereimer. (31. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charpiot (J. C.)
                                    in Dijon (Goldkuͤste);
                                    Feuersprizen-System. (30. Jul. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Feuerzeuge.
                              
                                 Malzac (F.) in
                                    Meyrueis (Lozère); Maschine zur
                                    Verfertigung der Feuerzeuge. (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sédillon (N.
                                       A.), rue des Noyers, No. 31;
                                    mechanische Vorrichtung, um augenbliklich Licht zu erhalten. (16. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Filter.
                              
                                 Lefèvre (A.
                                       B.) und Radet (N. C.) in Vaugirard bei Paris;
                                    wohlfeiles Filter. (4. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tard (H. V.), quai de Billy, No. 2; Filtriren des Wassers,
                                    thierischer und vegetabilischer Oehle, des Weins, Essigs,
                                    Runkelruͤbensafts, Biers und aller andern Fluͤssigkeiten. (9
                                       Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Filz.
                              
                                 Meeus-Vandermaelen
                                       (J.), bei Hrn. Rattier, rue des Fossés-Montmartre, No. 4;
                                    Erzeugung eines farbigen Filzes mit allerhand Zeichnungen und Bildern oder
                                    bloß vielfachen Flaͤchen von einem und demselben, jedoch auch
                                    abwechselndem Dessin in verschiedenen Farben. (11. Okt. – 15 J.)
                                 Siehe auch Gewebe.
                                 
                              
                           
                              Firniß.
                              
                                 Marmin (C. F.),
                                    rue Neuve-des-Capucines, No.
                                    1; Firniß oder Kautschuk fuͤr Peitschen und uͤberhaupt
                                    biegsame Gegenstaͤnde.
                                 
                              
                                 Demoussy (A. L.),
                                    rue de l'Abbaye No. 3; Bereitung des
                                    Copalfirnisses. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Fuhrwerk, s. Waͤgen.
                              
                           
                              
                              Fußbekleidungen.
                              
                                 Thomas (C. A),
                                    rue de la Fidelité, No. 19;
                                    Gamaschenschuhe ohne Stege. (25. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arnoult (P), rue du Grand-Prieuré, No. 14;
                                    metallene Spangenstege. (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jochem (P.), rue Saint-Honoré, No. 334;
                                    verschiedene Vorrichtungen zum Befestigen an den Holzschuhen, damit sie der
                                    Fußbekleidung anhaͤngen. (25. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Boussage (J. C.),
                                    vieille rue du Temple, No. 44; Schmuz
                                    abhaltender, beweglicher Absaz von Metall, mit und ohne Sporn. (10. Mai
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Liebermann (J.), avenue
                                       Parmentier-Popincourt, No. 3; Verbesserungen an allen
                                    Militaͤr- und Civil-Fußbekleidungen. (31. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Modo (A.) und
                                    Sery (L.
                                       T.), passage Choiseul, No. 33;
                                    Verfertigung von Fußbekleidungen und Stegen aus Kautschuk. (23. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Devaux (F. H.)
                                    und Delbruͤck
                                       (J.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Honoré, No. 30; Verbesserungen
                                    an Holzschuhen und andern Fußbekleidungen. (19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mairet (A.), rue Saint-Sauveur, No. 24; Verfertigung
                                    von Fußbekleidungen ohne Nath, vorzuͤglich Halbstiefeln, Gamaschen
                                    und Schuhen. (28. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Ban (B.) in
                                    Villecresne (Seine und Oise); schottische Riemen
                                    mit Haken (brides à griffes) zu
                                    Holzschuhen und verschiedenen Fußbekleidungen. (4. Nov. – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Gas.
                              
                                 Claudot (J.) in
                                    Verdun (Meuse); Anwendung der bei der
                                    Steinkohlen-Heizung (in Schmieden) entwikelten Gase. (24. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gautier (D. C.)
                                    in Valenciennes (Nord); Destillation des
                                    Steinkohlengases ohne Theerbildung und Anwendung dieses Verfahrens zur
                                    direkten Destillation des Mineraltheers. (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Paravicini Maillard Salin in Valentigny (Doubs);
                                    Benuͤzung der brennbaren Gase, welche aus den Oefen und Herden
                                    entweichen. (8. Maͤrz – 15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Brasil (P.) in
                                    Rouen (unt. Seine); Verfahren dem Gas, ohne
                                    Anwendung eines Motors, eine mechanische Wirkung zu ertheilen, die bei
                                    Dampfschiffen und zum Heben des Wassers anwendbar ist. (4. Okt. – 15
                                    J.)
                                 Siehe auch: gashaltiges Wasser und Leuchtgas.
                                 
                              
                           
                              Gashaltiges Wasser.
                              
                                 Grassal (M. A.),
                                    rue Grange-aux-belles, No. 11;
                                    Gefaͤß zum Aufbewahren comprimirter und nicht comprimirter
                                    gashaltiger Fluͤssigkeiten. (11. Mai – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Briet (J. C.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 18; verbesserter tragbarer Apparat zur augenbliklichen
                                    Bereitung gashaltiger Fluͤssigkeiten. (29. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gasmesser.
                              
                                 Botten (C.) von
                                    London, bei Hrn. Laudron, rue Vide-Gousset, No.
                                    4; verbesserte Construction der Gasmesser. (4. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gerberei.
                              
                                 Amy (L. A.), in
                                    Brignolle (Var); schnelles Verfahren der
                                    Abhaarung, ohne die Haute zu verderben, ohne Anwendung von Kalk oder anderer
                                    Ingredienzien. (31. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Hutin de la Touche
                                       (C.), bei Hrn. Baillet, rue Thévenot, No. 9; neues
                                    Gerbeverfahren. (27. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Getraͤnke.
                              
                                 Turmel (J. B.),
                                    rue de la Verrerie, No. 53; Vorrichtung, um
                                    bei Tisch in der Minute warme Getraͤnke, wie Kaffee, Thee etc. zu
                                    bereiten. (9. Dec. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              
                              Getreide.
                              
                                 Else (R.) in
                                    Boulogne-sur-Mer (Pas de Calais);
                                    verbesserte Vorrichtung zum Troknen des Getreides und anderer
                                    Koͤrner. (9. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rondeau (P.) in
                                    Saint-Jean-aux-Bois
                                    (Ardennen); Maschine zum Schwingen des Getreides. (27. Okt. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 David in Meaux (Seine und Marne))
                                    Buͤrstenvorrichtung mit abwechselnder Bewegung zum Mahlen und zum
                                    Conserviren des Getreides. (16. Novbr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Revel-Fort (M.
                                       J.) in Toulouse (obere Garonne);
                                    Maschine, Lestivandier genannt, zum Dreschen,
                                    Schwingen und Reinigen des Getreides und anderer Koͤrner und zum
                                    Reinigen des schmuzigen Heues. (16. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gewebe.
                              
                                 Janssen (J.) von
                                    Bruͤssel, bei Hrn. Vallon, rue des Fossés-St.
                                       Germain-l'Auxerrois, No. 23; neues Verfahren, gefilzte
                                    Stoffe zu fabriciren ohne Spinnen und Weben. (22. Jan. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 May (M.) und
                                    Landesman
                                       (S.), rue de
                                       Grenelle-Saint-Honoré, No. 7; Composition,
                                    welche beim Farben und Druken von Geweben und Tapeten, ferner zur Bereitung
                                    wasserdichter Zeuge und einer neuen Art Papiers anwendbar ist. (15. Febr.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Polino Gebruͤder und Ricaux (C. J.), rue Poissonnière, No. 21; Fabrication von
                                    Stoffen, étoffes diaphanes et mates oder
                                    clairs et mats, Dessins darstellend, welche
                                    mir einem einzigen Schiffchen, ohne Aufschneiden, gewoben werden und auf
                                    beiden Seiten gleich sind. (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Herbé (A.
                                       L.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Denis, No. 160; Kannevaß: Canevas Jacquard genannt, auf dem
                                    Jacquard-Stuhl verfertigt. (28. Febr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Combet (A.) in
                                    Nîmes (Gard); eine Art auf dem
                                    Jacquardstuhl brochirter und façonnirterfaconnirter Shawls. (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Benoît (P.
                                       M.) in Montpellier (Hérault);
                                    Maschine zum Entfetten, Walken, Waschen und Auswinden der Gewebe, Scherwolle
                                    und anderer Substanzen. (14. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Oudinot Lutel (C.
                                       L.), place de la Bourse, No. 27;
                                    Anwendung gewisser Zeuge, deren Einschlag nur von Roßhaar ist, zu mehreren
                                    Kleidungsgegenstaͤnden. (12. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Verfertigung eines Roßhaarzeugs, Corsetnoline genannt. (14. Jul. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Cartau (J. J.),
                                    rue Monsigny, No. 2, Fabrication eines
                                    Pluͤschzeugs von Seide oder Wolle etc. (20. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Daudville (A.) in
                                    Saint-Quentin (Aisne); gemusterter
                                    Musselinzeug, die Stikereien von Musselin auf Gaze-Tuͤll
                                    nachahmend. (28. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Denneford (C.)
                                    von London, bei Hrn. Crousse in Roubaix (Nord), Fabrication einer Art Zeug zur
                                    Verfertigung von Frottirhandschuhen, Striegelbuͤrsten und anderer
                                    Gegenstaͤnde von rauher Oberflaͤche. (29. Nov. – 15 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Guillemont Gebruͤder, bei Hrn. Truffaut, rue Favart
                                       No. 8; Verfahren der Fabrication façonnirter Zeuge mit
                                    erhabenem Dessin von allen Breiten oder in Baͤndern auf einem
                                    gewoͤhnlichen, mit einer Jacquardmaschine versehenen Wehestuhl. (20.
                                       Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gitterwerk.
                              
                                 Dutourlan (L.
                                       E.), rue Fontaine-au-Roi,
                                       No. 35; Vorrichtung zur Verfertigung von Eisendrahtgittern. (18.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Glas.
                              
                                 Remaud (A.), rue Traversière Saint-Honoré,
                                       No. 15; neue Lampenglaͤser. (28. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Patoux (A.) in
                                    Aniche (Nord); Streken des Scheibenglases. (12.
                                       Julius – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Anchiaux (A.),
                                    bei Hrn. Alkan, rue Jacob,
                                       No. 31; Construction der Glasoͤfen etc. (20. August –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                           
                              
                              Gossen.
                              
                                 Roc (J.) von
                                    London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; neues
                                    Verfahrest der Gossenreinigung. (31. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gravirarbeit.
                              
                                 Dunand-Marat (P.
                                       H.), rue du Cherchemidi, No. 64;
                                    Verfahren zum Graviren in Relief, auf alle Manieren anwendbar. (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gyps.
                              
                                 Rostan (A. A.) in
                                    Guillestre (Hochalpen); wohlfeiles Brennen des
                                    Gypses mit Anthracit oder Steinkohle. (23. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marquis de Clugny (C.
                                       A.), rue de la
                                       Ferme-des-Mathurins, No. 9; Verfahren dem Gyps und
                                    Gypsschutt die Beschaffenheit des neuen Gypses wieder zu ertheilen. (4. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Astier (V.) in
                                    Nantes (unt. Loire); Brennen des schwefelsauren
                                    Kalks (Gypses). (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Haare.
                              
                                 Werdet d. aͤlt. (J.
                                       B.), rue Magazine, No. 5;
                                    Composition eines Oehls zum Frisiren der Haare. (31. Maͤrz – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Mademois. Danger
                                       (Th.), rue Sainte-Anne,
                                       No. 94, Verfahren Papieren und Zeugen aller Art die Eigenschaft zu
                                    ertheilen, die Haare von jeder Farbe zu conserviren und zu faͤrben.
                                    (31. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Legrand (N. L.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 319; Gerbstoffbalsam (baume de tannin) zum Wachsenmachen der Haare. (10. Sept. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Haͤhne.
                              
                                 Bigot (J.), rue de Charonne, No. 90; Pumpenhahn mit
                                    hydraulischer Verschließung. (24. Febr. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Lebihan (S. J.),
                                    rue des Maçons-Sorbonne, No.
                                    15; neue Art Hahn. (30. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Halsbaͤnder.
                              
                                 Hély (A.),
                                    rue du Helder, No. 8; neue Art
                                    Hundshalsband. (30. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Halskraͤgen.
                              
                                 Hayem Gebruͤder, rue
                                       Saint-Denis, No. 206; neue Art Halskragen. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Handschuhe.
                              
                                 Brie (J.), rue J. J. Rousseau, No. 12; Maschine zum
                                    Schneiden der Handschuhe und um dem Daumen eine neue Form zu geben. (12.
                                       Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mayer (J.) in
                                    Metz (Mosel); Verfertigung der Handschuhdaumen
                                    mit anhaͤngenden Zwikeln. (19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Keller (P. J),
                                    rue Saint-Martin, No. 155; neue Art
                                    Handschuhschnitt. 20. Decbr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Hanf.
                              
                                 Brillats (V.) in
                                    Matts (Sarthe); Hanfspinnmaschine. (18. September
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Haͤute.
                              
                                 Deroise (F. D.),
                                    bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; Moirirung der Haͤute aller Art. (10. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Labry (G.) in
                                    Maringues (Puy-de-Dôme);
                                    Appretiren der Haͤute und Faͤrben der daran befindlichen Wolle
                                    (Haare). (16. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Heber.
                              
                                 Pichon in Boulogne (Seine); Instrument zum
                                    Ausziehen gashaltiger Fluͤssigkeiten, Siphon
                                       pichon genannt. (4. Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Herde.
                              
                                 Schodet (C.) in
                                    Lille (Nord); Herd ohne Rost, mit hohlen
                                    beweglichen Stangen, der selbst schuͤrt und regulirt. (10 Jun.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              
                              Heizung.
                              
                                 Cuvillier (G.
                                       H.), boulevard Montmartre, No. 14,
                                    Brennmaterial-Ersparung und Schuz vor Rauch. (6. Febr. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Sulzberger (J.),
                                    bei Hrn. Poisat, quai de
                                       Valmy, rue du Canal Saint-Martin, verbesserte Erzeugung und
                                    Anwendung des Waͤrmestoffs zur Bearbeitung der Metalle, zur
                                    Dampferzeugung und zu allen Industriezweigen, die starker Hize
                                    beduͤrfen. (31. Mai – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Pecquet de Beaurepaire (C.
                                       A.) in Calais (Pas de Calais);
                                    verbessertes Verfahren zur Verfertigung von
                                    Steinkohlentheer-Brennkuchen. (11. Okt. – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Boishus (L.), rue Saint-Bernard-Saint-Antoine,
                                       No. 21; Verfahren zur Heizung von Dampfkesseln jeder Groͤße
                                    und fuͤr Dampfmaschinen jeder Kraft mittelst der sonst verloren
                                    gehenden Flamme zweier, dreier oder mehrerer Kohksoͤfen. (27. Okt.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fontaise (F.) in
                                    Valenciennes (Nord); Verfahren, um in Kaminen à la prussienne harte Kohle oder jedes
                                    andere Brennmaterial zu brennen, ohne daß Rauch in die Zimmer entweicht.
                                    (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Duvoir (L.), rue Notre-Dame-des-Champs,
                                       No. 24; Ventilation mittelst bestaͤndiger Circulation, bei
                                    allen Oefen anwendbar. (20. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delwarde in Valenciennes (Nord), Heizvorrichtung
                                    zum Brennen von Kohks und magerer Steinkohle. (27. Dec. – 5 J.)
                                 Siehe auch Brennmaterial.
                                 
                              
                           
                              Hohlschaufeln
                                 (Erdraͤumer).
                              
                                 Diot (F.) in
                                    Lyon (Rhône); Raͤumverfahren zum
                                    Ausgraben bei Festungswerken und Flußbetten. (25. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Holz.
                              
                                 Maille (J. B.),
                                    rue
                                       du-Faubourg-Saint-Martin, No. 75; Verfahren
                                    und Vorrichtung zum vollkommenen Austroknen des Holzes, Lignex siccatechnic genannt. (15. Febr. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Vertel (B. L.),
                                    rue Neuve-Saint-Gilles, No. 20
                                    ; Construction eines tragbaren Apparats zur Verkohlung des Holzes. (24.
                                       Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jeramée
                                       (R.), rue des Tournelles No. 54;
                                    tragbares Capacitaͤts-Maaß fuͤr Holz, Bûcher mesure genannt. (19. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Claudot (J.) in
                                    Verdun (Meuse); Methode der Holzverkohlung. (25.
                                       Maͤrz – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Boucherie (J. A.)
                                    in Bordeaux (Gironde); Verfahren das Holz zu
                                    conserviren und zu faͤrben. (10. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Van Gobelschroy (P.
                                       L.), rue
                                       Saint-Honoré, No. 376; vollstaͤndiges
                                    mechanisches System Tischlerholz zu verfertigen. (4. Okt. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Van Meerten (J.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Louis-Philippe, No. 13; Verfahren, jeder Art Holz die
                                    groͤßte Geschmeidigkeit zu ertheilen, wodurch es auf jede erdenkliche
                                    Weise gebogen und zu einer Menge Arbeiten, wie zur Kunsttischlerei, zum
                                    Zimmern, zu Wagnerarbeiten gebraucht werden kann.
                                 
                              
                           
                              Hosentraͤger.
                              
                                 Mad. Hertzick, rue
                                       Neuve-Rambuteau, No. 19; Verfertigung von
                                    Hosentraͤgern und andern Gegenstaͤnden, welche mittelst
                                    Drahten oder Kautschuk elastisch gemacht werden koͤnnen. (16. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hufeisen.
                              
                                 Deninnuid (B.
                                       C.), bei Hrn. Grille de Beuzelin, rue de la Paix, No. 20; Verfertigung von
                                    gekruͤmmten Eisen verschiedener Form und Dike, namentlich der
                                    Hufeisen. (10. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vaux (C.) von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Verfertigung
                                    der Hufeisen.
                                 
                              
                           
                              Huͤte.
                              
                                 Digne (J. J.),
                                    rue de l'Odéon, No. 33; Hut, genannt
                                    Chapeau intermétallique. (6. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Husson (J.) in
                                    Bouzonville (Mosel);
                                    mechanisch-elastischer Schwamm zum Einpaken der Huͤte. (19.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Rivet (J.), rue Montorgueil, No. 47; Fabrication der
                                    Huͤte, welche man Chapeaux-Cachemire nennt. (27. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sormani (P.), rue de Cimetière-Saint-Nicolas,
                                       No. 7; Fabrication von Etuis-Nécessaires fuͤr die Civil- und
                                    Militaͤr-Kopfbedekung. (16. Nov. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Hydraulische Maschinen, s.
                                 Maschinen, hydraul.
                              
                           
                              Instrumente, chirurgische.
                              
                                 Charrière (J.
                                       F.), rue de l'École de
                                       Médecine, No. 9; Schroͤpfschnaͤpper mit
                                    Federn. (10. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Instrumente zum Messen,
                                 Meßinstrumente.
                              
                                 Schuster (E.) in
                                    Straßburg (Niederrhein); metallener Pyrometer
                                    oder Feuer-Regulator. (12. April – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Daliot (J.) und
                                    Chomeau
                                       (J.), rue Quincampoix, No. 63; den
                                    Wasserstand in den Dampfkesseln anzeigende Vorrichtung. (14. Jul. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kabeltau.
                              
                                 Die Anzin'sche Bergwerks-Compagnie in Anzin (Nord); flache mechanische
                                    Kabeltaue zum Aufziehen der Erze. (12. Nov. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Kaffee.
                              
                                 Benard (C. M.) in
                                    Vaugirard bei Paris; Vorrichtung zum Brennen des
                                    Kaffees und gleichtiger Zubereitung der Speisen. (10. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffeemaschine.
                              
                                 Malpeyre (L. O.),
                                    bei Hrn. Joanni, passage
                                       de l'Industrie, No. 7; verbesserte (hydropneumatische)
                                    Kaffeemaschine. (23. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hiraux (C. H.),
                                    passage de l'Opera, galerie du baromètre,
                                       No. 11 und 13; Verbesserung einer glaͤsernen Kaffeemaschine.
                                    (27. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kalk.
                              
                                 Kuhlmann (F.) in
                                    Lille (Nord); Bereitung des hydraulischen Kalks
                                    oder Cements und mehrerer aͤhnlicher Products. (24. Febr. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Morris (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung im Brennen des Kalks, in der Bereitung des Cements und dessen
                                    verschiedener Anwendung. (31. Mai – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Villeneuve-Flayose
                                       (B. H.) in Marseille
                                    (Rhône-Muͤndung); Verbesserungen in der Bereitung aller
                                    Arten Kalk, die auch zum Brennen des Gypses und kuͤnstlicher
                                    Puzzolanerden angewandt werden koͤnnen. (18. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Kalk, schwefelsaurer, s. Gyps.
                              
                           
                              Kamine.
                              
                                 Robert (J.) in
                                    Bordeaux (Gironde); Construction eines nicht
                                    rauchenden und Brennmaterial sparenden Kaminherdes. (15. Febr. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Leroux (H.) in
                                    Saint-Germain en Laye (Seine und
                                    Oise); das Rauchen der Kamine verhindernde Vorrichtung. (28. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaͤmme.
                              
                                 Debergue (H.),
                                    quai Jemmapes, No. 228; Frisirkaͤmme.
                                    (24. Febr. – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Kardaͤtschen.
                              
                                 Valade (H.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Spinn-Kardaͤtsche zum
                                    Kardaͤtschen und Spinnen der Wolle, der Ziegenhaare und der
                                    Cachemirwolle. (25. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Rouquet (P.) und
                                    Paumet (N.)
                                    in Bedarieux (Hérault); Kamm mit Feder
                                    fuͤr die Kardaͤtschmaschinen. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Risler (Math.)
                                    und Sohn in Cernay (Oberrhein); Kardaͤtschengarnitur von
                                    kuͤnstlichem Leder. (16. Nov. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Auzou (A.) in
                                    Rouen (unt. Seine); Verfertigung der
                                    Kardaͤtschen-Platten und Baͤnder ohne Leder aus einem
                                    zusammengesezten Gewebe. (9. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Buisson (A.) in
                                    Lyon (Rhône); Entdekung des Verfahrens
                                    blaue Kaͤse zu erzeugen und darauf gegruͤndete Errichtung
                                    besonderer Kaͤsereien zur Erzeugung eines neuen blauen Kaͤses
                                    und zur Verbesserung der hollaͤndischen Kaͤse. (6. Febr.
                                    – 15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Kelter.
                              
                                 Hanriot Vater und Sohn, und Janniard Grangey in
                                    Nuits (Goldkuͤste); eine Art des
                                    Auspressens, bei den vierekigen, cylindrischen und ovalen Keltern anwendbar.
                                    (27. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Girardot (A.) in
                                    Savigny-sons-Beaume,
                                    (Goldkuͤste); Kelter, welche er Pressoir
                                       omnibus nennt. (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bonard (F. P.) in
                                    Joigny (Yonne); Getrieb-Maschine, zum
                                    Keltern der Weine, des Cyders, des Birnmosts, anwendbar an den Keltern nach
                                    aͤlterer Einrichtung. (9. Dec. – 4 J.)
                                 
                              
                           
                              Kerzen, s. Licht.
                              
                           
                              Ketten.
                              
                                 de Travanet (C.
                                       L.), rue d'Enghien, No. 38; Kette
                                    mit krummen Gliedern. (8. Maͤrz – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Kleider.
                              
                                 Armfield (R.) van
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Spangen, Knoͤpfe und Schnallen zu Kleidern. (19. Jul.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Marleix (J.) in
                                    Lyon (Rhône); Toilette-Artikel,
                                    einer Cravate prête, der andere flexilocou genannt. (19. Maͤrz – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dufossé (D.
                                       G.), rue de la Paix, No. 22;
                                    Anwendung des Gummi's statt des Kautschuks und elastischer Drahtfabricate,
                                    uͤberall wo diese benuzt werden, wie bei Miedern, Guͤrteln,
                                    Halbstiefeln, Strumpfbaͤndern, Hosentraͤgern etc. (18. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Reumond (E.), rue des Jeûneurs, No. 1 Verfahren die
                                    Naͤthe der Paletots ganz wasserdicht zu machen. (18. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Fournier Sohn und
                                    Pontremoli,
                                    rue Saint-Denis, No. 240; Verfahren
                                    die Knoͤpfe (Knoten) einer Cravate zu veraͤndern. (10. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bankoski (D.),
                                    rue Saint-Anne, No. 75; Verfertigung
                                    von Kleidungsstuͤken ohne Kehrseite. (27. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Knoͤpfe.
                              
                                 Garbais (J. P.),
                                    rue Meslay, No. 33; Verfertigung von
                                    Knoͤpfen aus Perlen, boutons à la
                                       Duchesse genannt. (22. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Champavère (F.
                                       J.), rue
                                       Grange-Batelière, No. 13; eine Art Knoͤpfe,
                                    Boutons-Oeillets genannt. (25. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Manon (J. B.) und
                                    Perret d.
                                       aͤlt. (C.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au marais; Metallknoͤpfe, ferner solche
                                    aus Mastik oder Papier. (18. Mai – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Parent (A. F.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Fabrication von Knoͤpfen mit
                                    aufgeworfenen Faden, Seide, Wolle etc. (4. Okt. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Kreuzstoͤke.
                              
                                 Contamine (E.),
                                    rue Geoffroy-l'Asnier, No. 18; neue
                                    Art der Kreuzstok-Verschließung, fermetures
                                       parisiennes. (27. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Lampen.
                              
                                 Cogniet (N. J.),
                                    rue Saint-Louis, No. 12; neue Lampe,
                                    lampe solaire genannt. (31. Jan. – 5
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Blevanus (C.),
                                    rue Pastourelle, No. 20; verbesserte
                                    Astrallampen: Lampes à niveau genannt.
                                    (24. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Schloßmacher
                                       (J.), rue du Petit-Thouars,
                                       No. 20; Lampenfluͤssigkeits-Reservoir, welches konstantes
                                    Niveau haͤlt, ohne beim Fuͤllen in Unordnung zu gerathen. (25.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charpentier (L.
                                       C.) und Bailly (P, A.), rue de la
                                       Rochefoucauld, 
                                    No. 5; Lampe mit ununterbrochenem Strahl
                                    (Ausfluß des Oehls) und constantem Druk, siphoïde genannt. (10. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Passenger (R.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Lampen-Construction (14. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dunand (M. A.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 23;
                                    Mechanismus zum Reguliren des Ganges der Lampen. (19. Jul. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Derselbe und
                                    Jarri (A.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 23;
                                    Lampen-Construction in Leyerform. (20. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                                 (Der Beschluß folgt im naͤchsten
                                    Hefte.)
                                 
                              
                           
                        
                           Shuttleworth's hydraulische
                              Eisenbahn.
                           Ein Hr. Shuttleworth hat in London ein Patent auf eine
                              sogenannte hydraulische Eisenbahn genommen und ist in diesem Augenblik
                              bemuͤht, eine Gesellschaft zu gruͤnden, um seine neue Bewegungsmethode
                              in Ausfuͤhrung zu bringen. Hr. Shuttleworth hat
                              sein System, mittelst dessen er die Locomotive gewoͤhnlicher Eisenbahnen
                              ersezen will, in einer veroͤffentlichten Abhandlung weitlaͤufig
                              entwikelt. Englische und franzoͤsische Blaͤtter haben solche
                              besprochen. Bei dieser Art Eisenbahnen wird das Wasser als bewegende Kraft
                              angewendet, und der Erfinder hat ihr deßhalb den Namen „hydraulische
                                 Eisenbahn“ gegeben. Der Zwek dieser Erfindung ist, wie der Titel es
                              bezeichnet, sich des hydraulischen Druks zur Fortbewegung der Wagenzuͤge auf
                              Eisenbahnen zu bedienen. Große Wasserreservoirs sind in gleichen Distanzen die Bahn
                              entlang und auf eine Hoͤhe von 200 englischen Fuß (= circa 183 franzoͤsischen Fuß) uͤber den Schienen
                              aufgestellt. Die Entfernungen zwischen diesen großen Reservoirs,
                              „Stationen ersten Ranges“ genannt, hangen von dem Bedarf
                              des Wassers und der Natur des von der Bahn durchschnittenen Gelaͤndes ab.
                              Zwischen diesen groͤßeren Reservoirs befindet sich eine gewisse Anzahl
                              kleinerer (Stationen zweiten Ranges) in ganz gleicher Weise der Laͤnge der
                              Bahn nach aufgestellt, welche durch die Stationen ersten Ranges alimentirt werden.
                              Jede Station ersten Ranges muß naͤmlich einer bestimmten Zahl Stationen
                              zweiten Ranges mittelst Roͤhren, die von dem Reservoir ausgehen und parallel
                              mit der Bahn nach diesen lezteren Stationen hinlaufen, das Wasser liefern.
                              Kniefoͤrmige Roͤhren bringen das Wasser von den Stationen ersten und
                              zweiten Ranges nach jenen mechanischen Theilen, welche dazu bestimmt sind, den
                              Convoi auf der Bahn fortzudruͤken und Triebroͤhren (conduits de propulsion) genannt werden. Diese
                              Triebroͤhren sind in der Witte der Bahn in gleichen Zwischenraͤumen
                              angebracht, d.h. nach 210 laufenden Fuß Triebroͤhren kommen immer 450 Fuß
                              Roͤhren-Skelette (skeleton piping), welche
                              abwechselnd die ganze Bahn entlang fortlaufen und auf den Querbalken derselben
                              befestigt sind. Die Roͤhrenskelette werden so genannt, weil sie keine
                              wirklichen Roͤhren sind, sondern nur das Ansehen derselben haben; sie dienen
                              lediglich dem Piston, sobald er die Triebroͤhre verlassen hat, als
                              Fuͤhrer bis zu der naͤchstfolgenden Triebroͤhre hin. Diese
                              Triebroͤhren muͤssen 12 Zoll Durchmesser im Innern und jede derselben
                              210 engl. Fuß Laͤnge haben. An ihrem oberen Theile befindet sich eine
                              Oeffnung, welche die Roͤhre nach ihrer ganzen Ausdehnung durchschneidet und,
                              wie bei der atmosphaͤrischen Bahn, fuͤr die Passage des Piston
                              bestimmt ist, der an dem ersten Wagen befestigt wird. Jede Station des einen oder
                              anderen Ranges muß zwei Abtheilungen der Triebroͤhren in Wirksamkeit sezen;
                              naͤmlich die eine beim Befahren der Linie hinwaͤrts, die andere
                              herwaͤrts. Zwischen diesen Abtheilungen der Triebroͤhren sind jedesmal
                              die Roͤhrenskelette angebracht, welche, wie oben gesagt, lediglich dem Piston
                              zum Fuͤhrer dienen. Der Piston muß diese Streke mit dem angehaͤngten
                              Wagenzuge allein mittelst der Schwungkraft, welche dieser in der vorher passirten
                              Abtheilung der Triebroͤhren erlangt hat, durcheilen, bis der Convoi darauf
                              wieder in die naͤchsten Triebroͤhren einmuͤndet und so
                              abwechselnd durch Triebroͤhren und Roͤhrenskelette das Ziel erreicht.
                              Jede Abtheilung Triebroͤhren ist 70 Meter lang. Die Wagenzuͤge werden
                              immer in derselben Richtung fortgedruͤkt, so daß die eine Schienenlage nur
                              zur Hinfahrt und die andere zur Ruͤkfahrt dienen kann. Die Stationen beiden
                              Ranges wirken gleichmaͤßig fuͤr beide Bahngeleise, obgleich man sie
                              auf jener Seite der Bahn errichtet, welche die zwekmaͤßigste und bequemste
                              ist. Die Kraͤfte, welche man anwendet, um die Convois auf der hydraulischen
                              Bahn fortzuschieben,
                              bestehen in dem Druk des Wassers, welches durch ein verticales Rohr aus dem 200
                              engl. Fuß uͤber den Schienen befindlichen Reservoir einer Station ersten
                              Ranges niederfaͤllt. Dieses verticale Rohr hat an der aͤußersten Spize
                              ein Ventil und verbindet sich an dieser Stelle mit einem kniefoͤrmigen Rohr,
                              welches nach der inneren Seite hin mit der ersten Abtheilung der Triebroͤhren
                              communicirt. Beim Herannahen eines Convoi strekt der vorderste Wagen, an welchem der
                              Mechanismus angebracht ist, in dem Augenblik, wo der Piston in die
                              Triebroͤhre tritt, eine Art Arm oder Stiel aus; dieser Arm oͤffnet das
                              Ventil am Fuße des vertikalen Rohrs, das Wasser stuͤrzt heraus und indem es
                              mit aller Kraft in das Triebrohr schießt, druͤkt es den Piston
                              vorwaͤrts und schnellt ihn mit dem ganzen Wagenzuge bis aus Ende der
                              Triebroͤhre. Die Schwungkraft, welche der Wagenzug hier erhalten hat,
                              fuͤhrt ihn ohne alle andere Huͤlfe uͤber die kommenden
                              Roͤhrenskelette, d. i. eine Laͤnge von 150 Meter oder 450 engl. Fuß
                              hinweg; darauf findet er wieder eine Section Triebroͤhren, die durch eine
                              Station zweiten Ranges alimentirt werden, und sezt auf diese Weise den Weg weiter
                              fort. Das Ventil, welches das Wasser in die Triebroͤhre einlaͤßt,
                              oͤffnet sich in dem Augenblik, wo der Piston ankoͤmmt, nur theilweise,
                              und die Oeffnung erweitert sich so lange, bis der Piston das aͤußerste Ende
                              der Triebroͤhre erreicht; alsdann schließt sich das Ventil und die
                              Wassermasse bleibt fuͤr den naͤchstfolgenden Convoi bewahrt. Das
                              Wasser aber, welches hinter dem Piston in die Triebroͤhre eingedrungen ist,
                              muß am anderen Ende der Roͤhre herauslaufen und in einer eigens dazu
                              bestimmten Cisterne wieder aufgefangen werden. Diese Cisterne hat ein Ventil, mit
                              welchem das Wasser sowohl abgelassen als auch durch ein Rohr und mittelst einer
                              Pumpe wieder nach dem Reservoir geleitet werden kann. Da eine Oeffnung oder Spalte
                              durch die ganze Laͤnge der Triebroͤhre geht, um dem Piston den
                              Durchgang zu lassen und ihm zu gestatten, von einem Ende zum anderen leicht
                              dahinzugleiten, so muß zugleich ein fortlaufendes Ventil angebracht seyn, um den
                              Abfluß des Wassers zu hindern. Diese Spalten oder Oeffnungen sind im Innern der
                              Roͤhre breiter als außen und werden mittelst der Laͤnge nach
                              fortlaufender Klappen von Gummi elasticum, welche an einer gewissen Gattung
                              Eisendraht befestigt sind, hermetisch verschlossen. Der Wasserdruk in der
                              Triebroͤhre haͤlt diese Klappen, waͤhrend sie in
                              Thaͤtigkeit sind, an ihrer Stelle. Die Klappen dehnen sich uͤber die
                              ganze Bahnlinie aus, mit Ausnahme jener Streken, wo die Roͤhrenskelette
                              liegen; in diesen Zwischenraͤumen sind sie durch einfache Drahtzuͤge
                              in Verbindung gesezt, so daß also diese Gummiklappen nur da nothwendig sind, wo sich
                              die Triebroͤhren befinden. An dem Piston selbst sind 5 oder 6 Frictionsrollen
                              befestigt, um dessen Schwanken zu verhindern und ihn in gerade fortlaufender
                              Richtung zu erhalten. Außerdem sind an dem Piston mehrere Ringe von Gummi elasticum
                              angebracht, damit derselbe waͤhrend seines Laufes im Innern der Roͤhre
                              nicht Wasser einsauge, und die ganze Vorrichtung ist uͤberhaupt so
                              beschaffen, daß sie die Gummiklappen leitet und diese die Oeffnungen hinter dem
                              Piston schließen. Ein Rad wirkt zugleich von Oben auf diese Klappen, um sie in dem
                              richtigen Niveau zu erhalten.
                           Hr. Shuttleworth behauptet, daß mit dem Aufwand einer
                              Kraft, welche 5 oder 6 Atmosphaͤren gleichkomme, der Convoi in der
                              Geschwindigkeit von 27 1/2 engl. Meilen per Stunde uͤber die
                              Triebroͤhren hingleite; die erlangte Kraft wuͤrde den Zug auf der
                              Skelette-Abtheilung mit der Schnelligkeit von 25 1/2 Meilen per Stunde fortschieben, mithin die Geschwindigkeit sich
                              auf dieser Streke nur um 2 Meilen per Stunde vermindern.
                              Der Convoi habe allerdings im Augenblik, wo er wieder eine neue Abtheilung
                              Triebroͤhren erreiche, nur noch eine Geschwindigkeit von 25 Meilen per Stunde, hingegen werde dieselbe von hier an in
                              gleichem Verhaͤltniß wieder zunehmen. Eine Dampfmaschine von Cornwallis, von
                              50 Pferdekraft, koͤnne an jenen Stellen der hydraulischen Eisenbahn, wo wegen
                              Mangel an Wasser die hydraulische Kraft nicht angewendet werden koͤnnte, den
                              Weg in der Geschwindigkeit von 2 3/8 (?) Meilen per
                              Stunde zuruͤklegen. Die jaͤhrlichen Betriebskosten einer Bahn nach
                              diesem System sollen sich im unguͤnstigsten Fall nur auf circa 450 Pfd. St.
                              per Meile belaufen, waͤhrend die Dampfkraft auf den gewoͤhnlichen
                              Eisenbahnen und in den guͤnstigsten Verhaͤltnissen einen
                              jaͤhrlichen Kostenaufwand von 1000 Pfd. St. per
                              Meile erfordere. Hr. Shuttleworth ist uͤberzeugt,
                              daß man bei seinem System zwei Drittel der Unkosten fuͤr gewoͤhnliche
                              Dampfkraft ersparen werde.
                           So weit, was die veroͤffentlichte Abhandlung des Hrn. Shuttleworth
                              und die von englischen
                              und franzoͤsischen Blaͤttern gelieferten Auszuͤge betrifft.
                              Eine Anwendung dieser neuen Erfindung moͤchte noch in weiter Ferne liegen und
                              daran Anstand finden, die erforderlichen großen Wassermassen auf eine Hoͤhe
                              von 200 Fuß zu bringen, abgesehen davon, daß die Anlage der Reservoirs ersten und
                              zweiten Ranges enorme Kosten erzeugen und dabei noch keine Gewaͤhrleistung
                              geben wuͤrde, bei strengem Winter die Einwirkung der Kaͤlte auf das zu
                              benuzende Wasser zu verhuͤten. Da sich bereits Vertheidiger und Theilnehmer
                              mit bedeutenden Geldmitteln fuͤr dieses System gefunden haben, so ist nicht
                              zu zweifeln, daß bald ein Versuch damit gemacht werden wird. Rath Beil. (Augsb. Allg. Ztg.)
                           
                        
                           Vignoles, über gerade
                              Locomotiven-Achsen statt gekurbelter Achsen.
                           Ein unbegruͤndetes Vorurtheil, bemerkte Hr. Professor Vignoles in der lezten Versammlung brittischer Naturforscher, besteht zu
                              Gunsten der gekurbelten Achsen (Kurbelachsen), waͤhrend sie doch, nach seiner
                              Meinung, den geraden in jeder Hinsicht nachstehen. Bei geraden Achsen werden die
                              Kurbeln außerhalb der Raͤder versezt, wodurch mehr Raum fuͤr die
                              Anordnung der arbeitenden Theile gewonnen wird, einen andern großen Vortheil
                              gewaͤhren sie, indem der Dampfkessel beinahe um 15 Zoll tiefer angebracht
                              werden kann, wodurch die Maschine in groͤßere Sicherheit kommt, indem ihr
                              Schwerpunkt den Schienen naͤher ruͤkt. Auch werden die
                              Anschaffungskosten der Maschine und die Reparaturkosten vermindert. Diese
                              Vorzuͤge erproben sich auf der Dublin-Kingstown-Eisenbahn, auf
                              welcher sich durch die Einfuͤhrung gerader Achsen mit aͤußern Kurbeln
                              die Kosten sehr verminderten; kein Unfall ist durch Brechen noch vorgefallen und so
                              viel Raum wurde gewonnen, daß der Tender unterhalb der Maschine angebracht wurde,
                              hiedurch der Schwerpunkt so nieder als moͤglich gebracht und ein besonderer
                              Tender entbehrlich wurde. Mit dieser Einrichtung konnten sie 15 (engl.) Meilen, ohne
                              wegen Wasser anzuhalten, fahren. Schon viele Ungluͤksfaͤlle entstanden
                              durch das Brechen der gekurbelten Achsen; die HHrn. François und Colonel Aubert bemerkten in
                              ihrem Bericht an die franzoͤsische Regierung, daß die Achsenbruͤche
                              statt des faserigen Ansehens des Stabeisens, das krystallinische des Gußeisens
                              zeigen, was sie magnetischen und elektrischen Veraͤnderungen in dem
                              Atomengefuͤge des Eisens zuschreiben, welche durch die Reibung in den Lagern
                              und die große Geschwindigkeit hervorgerufen werdenMan vergl. die Abhandlung Hood's uͤber die
                                    Veraͤnderungen des Eisens S. 93 in diesem Hefte. und ihrer Meinung nach ist es wahrscheinlich, daß die bestaͤndigen
                              Stoͤße, welchen eine gekurbelte Achse unterworfen ist, die
                              Veraͤnderungen in dem Atomengefuͤge des Eisens erklaͤrt.
                           Bei der auf diesen Vortrag erfolgten Besprechung sprachen sich mehrere Stimmen in
                              gleichem Sinne zum Nachtheil der gekurbelten Achsen aus. Hr. Grantham, obschon er selbst solche fabricirt, gab zu, daß die geraden
                              nicht so leicht brechen, indem die gekurbelten durch das Verfahren ihrer
                              Zusammenschweißung und Formgebung geschwaͤcht und zum Brechen geneigt gemacht
                              werden. Aus andern Gruͤnden aber glaubt er ihnen wieder den Vorzug
                              einraͤumen zu muͤssen, da sie eine gleichfoͤrmigere Bewegung
                              hervorbringen und viel Brennmaterial erspart wird. (Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S. 34.)
                           
                        
                           Verbesserte Lichtschere.
                           Es ist bekannt, daß beim Puzen der Talglichter immer der Uebelstand eintritt, daß
                              durch das Oeffnen der gewoͤhnlichen Lichtscheren, welches gemeiniglich
                              oberhalb des Lichtes geschieht, Theile von den darin enthaltenen Kohlen wieder auf
                              das Licht fallen, die sich spaͤterhin wieder an den Docht anhangen und ein
                              unreines Licht verursachen oder das Ablaufen des Talges veranlassen. Diesem
                              Uebelstande suchte Henry Needham dadurch abzuhelfen, daß
                              er an der innern Seite der Ruͤkwand eine Anzahl Zapfen oder Stacheln
                              anbrachte, zwischen welchen der durch Puzen abgeschnittene, verbrannte Theil des
                              Dochtes beim Schließen der Lichtpuze eingedruͤkt wird. Allein auch dadurch
                              wird dem Uebelstande nicht ganz abgeholfen. Ueberdieß haben auch alle unsere Lichtscheren
                              den Fehler, daß sie nicht mit Schneiden versehen sind, wie es bei unsern
                              gewoͤhnlichen Scheren der Fall ist, weßhalb es auch selten gelingt, den Docht
                              scharf und eben abzuschneiden, er wird vielmehr nur abgezwikt, wodurch immer noch
                              kohlige Faͤden uͤber dem Dochte emporstehen, die ebenfalls nachtheilig
                              wirken.
                           Jedermann weiß, daß mit einer gewoͤhnlichen Schere das Licht am besten gepuzt
                              werden kann, daß aber damit der Uebelstand verknuͤpft ist, die Kohle nicht
                              sorgfaͤltig beseitigen zu koͤnnen, damit sie keinen uͤbeln
                              Geruch verbreite und weder Feuersgefahr noch Unreinlichkeit stattfinde. Ich habe mir
                              daher eine Lichtschere fertigen lassen, womit ich den Docht rein abschneide und
                              welche auf folgende Art construirt ist. Dasjenige Ende, wodurch der Docht
                              abgeschnitten wird, hat an beiden Theilen Schneiden, wie eine gewoͤhnliche
                              Schere; der zu oͤffnende Theil, welcher die Thuͤre zur Kammer
                              enthaͤlt, hat eine 2 Linien, der andere eine 3 Linien breite und 1 Zoll lange
                              Schneide, welche Schneiden, wie bei einer gewoͤhnlichen Schere, uͤber
                              einander gehen. Die Seitenwaͤnde sind nur 3 Linien hoch, und die der Kammer
                              sind nicht bedekt, sondern von Oben betrachtet offen. Fuͤr die Kohle bediene
                              ich mich einer Buͤchse von Blech, welche mit einem Dekel versehen ist, der
                              mit einem Scharnier geoͤffnet wird, und welche an dem einen Ende eines
                              schifffoͤrmigen Lichtscherentellerchens angebracht ist. Sobald das Licht
                              gereinigt ist, wird die Kohle in die Buͤchse geworfen und solche
                              verschlossen. Man sieht wohl ein, daß auf diese Weise ohne große Muͤhe die
                              Reinlichkeit der Kerze, der Lichtschere und des Tisches gehandhabt werden kann. Die
                              Schere darf aus bekannten Gruͤnden nicht von Messing seyn. Dr. Haͤnle. (Mitth. d.
                              G. B. zu Lahr.)
                           
                        
                           Krystallisirtes Rose'sches
                              Metall.
                           Aus einer 120 Pfd. schweren Menge von leichtfluͤssigem Rose'schem Metalle, welches aus 2 Theilen Blei, 3 Th. Zinn und 5 Th.
                              Wismuth zusammengeschmolzen war, krystallisirten beim Erkalten ziemlich deutliche
                              Krystalle heraus, deren Schmelzpunkt noch unter 100° lag. Der Hr.
                              Artillerielieutenant v. Loebell analysirte die Verbindung
                              in meinem Laboratorium und fand sie zusammen, gesezt aus:
                           
                              
                                   15,76 Theilen
                                 Zinn,
                                 
                              
                                   26,56    –
                                 Blei,
                                 
                              
                                   57,68    –
                                 Wismuth
                                 
                              
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 100,00.
                                 
                                 
                              
                           Dieses stimmt fast genau mit der stoͤchiometrischen Proportion Sn, Pb, Bi₃ uͤberein. Diese gibt:
                           
                              
                                 
                                    Sn
                                    
                                 = 15,6
                                 
                              
                                 
                                    Pb
                                    
                                 = 27,7
                                 
                              
                                 Bi₃
                                 = 56,7
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0.
                                 
                              
                           Die Mischung ist nicht dem gewoͤhnlichen Rose'schen
                              Metalle vorzuziehen, da sie sich noch leichter in hoͤherer Temperatur zu
                              oxydiren scheint als dieses. (Marchand, im Journal
                              fuͤr praktische Chemie 1842, Nr. 46.)
                           
                        
                           Ueber das Reinigen der gläsernen Flaschen mit Schrot.
                           In manchen Haushaltungen findet noch die nachtheilige Gewohnheit statt, die
                              Bouteillen mir Schrot zu reinigen. Welche nachtheilige Folgen daraus entstehen
                              koͤnnen, mag aus Folgendem ersehen werden. Vor einigen Jahren bekam ein
                              hiesiger Buͤrger heftige Leibschmerzen auf das Trinken von Liqueur. Es wurde
                              alsbald Verdacht auf diesen Liqueur geworfen, da er sehr truͤbe gewesen ist,
                              und mir die Flasche sammt Inhalt zur Pruͤfung uͤbergeben. Es fand sich
                              bei der Untersuchung, daß sich zehn Bleischrote zwischen den kegelfoͤrmigen
                              Boden und die Wand der Flasche eingekeilt hatten, welche nach und nach in
                              kohlensaures Bleioxyd umgewandelt wurden, so daß nur noch kleine Koͤrner vom
                              Metall uͤbrig blieben. So lange nun der Liqueur hell abgegossen gebraucht
                              wurde, veranlaßte er keine Beschwerden: als aber der entstandene Bodensaz zum
                              Genusse kam, so konnten
                              die Folgen nicht ausbleiben. Warum kann man sich denn nicht des einfachen groben
                              Sandes zum Reinigen bedienen, der doch gar nichts kostet? (Dr. Haͤnle in den Mitth. d. G. V. zu
                              Lahr.)
                           
                        
                           Vorster'scher Torf-Asphalt.
                              (De la tourbe fondue.)
                           Zu den Erfindungen, welche in den lezten Jahrzehnten schnell eine der andern gefolgt
                              sind, und das industrielle, wie auch einen Theil des geselligen Lebens so
                              umgeschaffen haben, wie es selten sonst in Jahrhunderten geschehen, gehoͤrt
                              wegen ihrer allgemeinen Wichtigkeit und vielseitigen Anwendbarkeit ohne Zweifel auch
                              die des Hrn. Vorster aus Coesfeld – aus Torf und
                              einem Beisaz einiger andern Substanzen einen Stoff zu schaffen, welcher an
                              allgemeiner Brauchbarkeit den natuͤrlichen Asphalt uͤbertrifft, im
                              Preise bedeutend unter ihm steht, und außerdem noch wegen seiner innern
                              Vortrefflichkeit zu vielfach andern Zweken im praktischen Leben kann verwendet
                              werden. Schon mehrmals ist in deutschen Zeitungen (cf.
                              Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 103 und 109)
                              dieser Erfindung und dieses Productes gedacht, aber stets wegen des Geheimnisses der
                              Produktion, welche keine Analyse zuließ, unvollstaͤndig oder gar unrichtig
                              besprochen worden. Besser, und mit genauerer Kenntniß der Sache haben die belgischen
                              Blaͤtter, der Fanal, Courrier Belge, Journal du Commerce und einige andere
                              die Sache aufgefaßt, und richtiger die allgemeine Bedeutsamkeit dieser Erfindung zu
                              wuͤrdigen gewußt, wozu theils das Beduͤrfniß eines solchen Productes
                              fuͤr das so industrioͤse Belgien, theils die oͤffentliche
                              Patentirung desselben durch das belgische Gouvernement, und endlich der
                              hoͤchst vortheilhafte Contract des Erfinders mit der Société de commerce wohl Veranlassung gaben. Jezt, da die
                              erste Fabrik dieses neuen Torf-Asphaltes, wie der Erfinder das Product nennt,
                              bei Calloo in der Naͤhe von Antwerpen am linken Ufer der Schelde angelegt
                              ist, und somit auch das Product selbst in die Welt und den Handel kommen wird; ja,
                              da verschiedene Contrahenten und Theilnehmer im Begriffe stehen, in den
                              verschiedensten Punkten Europa's, in Frankreich, England, Holland, Hamburg,
                              Schweden, Rußland und mehreren Staaten Deutschlands aͤhnliche Fabriken
                              anzulegen, moͤchte es wohl die geeignetste Zeit seyn, auch fuͤr
                              Deutschland und im Interesse der deutschen Industrie einiges Genauere uͤber
                              dieses Product mitzutheilen. – Nach den Angaben des Erfinders selbst und den
                              uͤbereinstimmenden Worten mehrerer belgischen Blaͤtter und belgischen
                              Chemiker, so wie nach der genauen Analyse, welchen ein deutscher Chemiker, Dr. Rud. Schaͤffer,
                              das Product und seine Ingredienzien an Ort und Stelle unterworfen hat, besteht die
                              Erfindung in einer wirklichen Schmelzung (une veritable
                                 fusion ignée) des Torfes durch Hize, in einer vollstaͤndigen
                              chemischen Zersezung desselben und chemischen Verbindung mit Stoffen, deren Zusaz
                              und Behandlung das Geheimniß der Erfindung ausmacht: und zwar so, daß alle
                              vegetabilen Theile des Torfes, so wie sein Gehalt an andern Stoffen, mit Ausnahme
                              des sich verfluͤchtigenden Wassers und einiger Oehle und Saͤuren der
                              Nebeningredienzien aufhoͤren solche zu seyn, und in anderer Gestalt, in
                              anderer Potenz und Wechselwirkung in dem neuen Product durch chemischen Proceß zum
                              Vorschein kommen. Was so manchem Chemiker das Unglaubliche schien, und im halb
                              gerechten Zweifel ein Berliner (in genanntem Blatte Nr. 109) mit unglaͤubigem
                              Fragezeichen bezeichnete, die Schmelzung eines vegetabilen Stoffes ist hier wirklich
                              auf kuͤnstlichem Wege vor sich gegangen, und gerade darin liegt einerseits
                              die Kunst der Erfindung, andererseits die innere Vortrefflichkeit des Productes,
                              welches hiedurch eine Menge von Eigenschaften in sich vereint, die es so allgemein
                              brauchbar machen werden. Die genaue Beschreibung eines uns vorliegenden
                              Stuͤkes dieser neuen Produktion wird der beste Weg seyn, dem Chemiker sowohl
                              als dem Publicum, besonders aber den Bauherren, Baumeistern und oͤffentlichen
                              Behoͤrden der Staͤdte die Wichtigkeit und Trefflichkeit dieses
                              Productes begreiflich zu machen. Der Vorster'sche
                              Torf-Asphalt zeigt auf seiner Oberflaͤche starken Pechglanz, ist
                              spiegelnd, eben, im Bruche matt, nicht sproͤde, widersteht heftigem Druke,
                              besizt geringere Leitungsfaͤhigkeit fuͤr Elektricitaͤt und
                              Waͤrme, als Harze, hat ein specifisches Gewicht von 1,445, und einen
                              Haͤrtegrad von 2,250 (der jedoch durch Beimischung von Sand und Kiesel
                              vermoͤge seiner enormen Bindungskraft bis zur Kieselharte kann gesteigert
                              werden); erweicht erst bei 60° Cels., fließt hei 108°, faͤngt
                              an sich zu zersezen und
                              zu verfluͤchtigen bei 316° Cels. Verduͤnnte
                              Schwefelsaͤure, Chlorwasserstoffsaure, Salpetersaͤure, so wie
                              Aezkalifluͤssigkeit von 1,112 spec. Gewicht hat keinen Einfluß darauf.
                              – Organische Substanzen, als Harz, Humussaͤure, Quellsazsaͤure,
                              Quellsaͤure waren die Hauptingredienzien des neuen Productes (in 100 Theilen
                              waren 71,06 dieser organischen Stoffe). Nebeningredienzien sind brenzliches Oehl
                              2,75, Weichharz 3,11, fettes Oehl 2,08, salzsaurer Kalk 1,45, schwefelsaurer Kalk 0
                              23, phosphorsaure Magnesia 1,12, salzsaure Magnesia 1,09, salzsaures Natron 2,00.
                              Eisenoxyd 0,83, Thonerde 1,10, Kieselsaͤure 0,90, Schwefel 2,54, Kohle,
                              unzersezte Holztheilchen nebst Sand 7,89.
                           Zu dieser physischen und chemischen Beschaffenheit tritt noch, daß dieser
                              Torf-Asphalt die nuͤzliche Eigenschaft hat, leicht Hede Mengung mit
                              Sand und Steinen einzugehen und dieselben fest zu binden; an Holz, Pappe, Eisen,
                              selbst an Glas festzuhaften und durch Hize leicht zum Fluß und Guß sich tauglich zu
                              zeigen. – Hienach bedarf es wohl keiner Frage mehr, wozu das Produkt tauglich
                              und technisch anwendbar sey. Der erste natuͤrliche Gedanke, hervorgehend aus
                              der Aehnlichkeit ihrer physischen und chemischen Beschaffenheit, ist, es an die
                              Stelle des Asphaltes zu sezen, da es alle jene Eigenschaften nicht hat, welche die
                              Anwendung dieses vielfach beschraͤnken oder unpraktisch und kostspielig
                              machen; deßhalb es zu Trottoirs zu verwenden, weil es gegossen werden kann, bei
                              selbst aufs hoͤchste gesteigerter Sonnenwarme nicht wie der Asphalt erweicht,
                              weil es stark, leicht und fest mit Sand und Steinen kann vermengt werden, kurz dem
                              Einfluͤsse des Wassers, der Luft, der Kaͤlte und Hize nicht
                              unterliegt, und was das Wichtigste von allem, drei- bis viermal so wohlfeil
                              seyn wird. Lezteres bewirkt auch, daß das Material selbst zu Chausséen kann
                              verwendet werden, und die Kenntniß eines solchen Produktes war, wie ein belgisches
                              Blatt richtig bemerkt, das einzige, was dem englischen Mechaniker und Ingenieur Mill noch fehlte, um seine neu erfundenen Locomotiven mit
                              Vortheil anzuwenden, und auf geplaͤtteten Bahnen statt auf Schienen zu
                              fahren.
                           Außer zu Trottoirs wird es zu aͤhnlichen Zweken, zur Pflasterung von Entreen,
                              zum Guß in feuchten Kellern, die es wasserdicht machen wird, zur Bekleidung feuchter
                              Waͤnde auf Linnen oder Pappe, zur Ueberdekung von Mauern bei Neubauten statt
                              Bleiplatten zur Abwehrung des Salpeters und jeder aufsteigenden Feuchtigkeit, zur
                              Dachbedekung auf Schindeln oder Linnen, zur Bekleidung von Schiffswaͤnden, wo
                              es Kupferung uͤberfluͤssig machen wird, uͤberhaupt zur
                              schuͤzenden Bedekung des Holzes in mannichfacher Weise sich empfehlen.
                              Endlich zeigt es sich besonders geeignet zur Ueberziehung von Cisternen,
                              Wasserbehaͤltern und Dachrinnen, weil es nicht oxydirt. – Wichtiger
                              vielleicht als diese Vortheile sind die, welche es als ein wohlfeiles Brennmaterial
                              gewaͤhren wird, weil es mit dem sechsfachen Quantum von Steinkohlen vermischt
                              in diesem Aggregat eine vier- bis zehnfache Heizkraft hervorruft, weil es
                              nicht troͤpfelt, zur Asche verbrennt, die Roste nicht verstopft, die Kessel
                              wegen geringen oder ganz entwichenen Schwefelgehaltes nicht angreift, kurz alle jene
                              Vortheile und keinen jener Nachtheile hat, welche das neu erfundene Carbolein in
                              sich traͤgt.
                           Aus dieser kurzen Zusammenstellung der verschiedenen Anwendungsarten dieses neuen
                              Productes, die gewiß noch nicht erschoͤpfend ist, erhellt die allgemeine
                              Wichtigkeit desselben, welche deßhalb eben so sehr die Aufmerksamkeit der Chemiker
                              als der praktischen Geschaͤftsmaͤnner auf sich zieht. Die Erwerbung
                              der Patente fuͤr die alleinige Fabrication dieses Materials, welche fast
                              fuͤr alle Laͤnder Europa's schon geschehen, werden das Product bald
                              allgemeiner und zum wichtigen Handels- und Speculationsartikel machen, und
                              dasselbe wird besonders fuͤr diejenigen Gegenden von Wichtigkeit seyn, melche
                              reich an gutem Torf sind. Diese werden dadurch mit der Zeit die Stelle von
                              Kohlendistricten einnehmen, und somit auch in jenen Gegenden industrielle
                              Thaͤtigkeit erbluͤhen, welche bis jezt wegen der natuͤrlichen
                              Beschaffenheit ihres Bodens am wenigsten Theil daran hatten. (Augsb. Allgem.
                              Zeitung.)
                           Dr. Schuͤtte.
                           
                        
                           
                           Ueber das Schwarzfärben des Leders für Handschuhmacher.
                           In einer der Versammlungen des Mainzer Gewerbvereins wurde die Frage aufgestellt:
                              „Auf welche Art wird das Leder fuͤr Handschuhmacher
                                 schoͤn und schnell schwarz gefaͤrbt, so daß die Farbe haͤlt
                                 und nicht abschmuzt?“ Hr. Carl Deninger
                              hat diese Frage folgendermaßen beantwortet:
                           
                              „Ehe man im Stande ist, diese Frage genuͤgend zu beantworten, muß
                                 man genau wissen, mit welchen Mitteln das schwarz zu faͤrbende Leder
                                 gegerbt worden ist. Sey es in Thran, in Alaun, oder anderen adstringirenden
                                 Stoffen, jede dieser drei Gerbungsarten bedingt bei genannter Faͤrberei
                                 eine andere Behandlungsweise. Zweifelsohne jedoch versteht der Fragsteller die
                                 mit Thran gegerbte sogenannte saͤmische Ledersorte, eine solche
                                 naͤmlich, die im gemeinen Leben unter der Benennung Waschleder vorkommt. Diese schwarz zu faͤrben, bedarf man einer
                                 sehr gesaͤttigten Abkochung von 1/2 Pfd. Blauholzspaͤnen und 1/4
                                 Pfd. schwarzen, gemahlenen Gallus (Gallaͤpfel) in 2 Pfd. Brunnenwasser,
                                 in der Weise bereitet, daß man beide ersten Ingredienzien 1/2 Stunde in lezterem
                                 in einem beliebigen Gefaͤße kochen laͤßt, dann durch einen
                                 leinenen Lappen seiht und so weit abkuͤhlt, daß man die Hand in der
                                 Fluͤssigkeit leiden kann.
                              
                           
                              Das Leder wird, die zu faͤrbende Seite nach Oben, auf einen glatten Tisch
                                 ausgebreitet und mittelst eines verhaͤltnißmaͤßig diken, aus
                                 leinenen Lappen bestehenden Ballens eben bemerkte Farbe aufgetragen und
                                 eingerieben. Sobald diese vollkommen und egal eingedrungen ist, wird auf die
                                 naͤmliche Farbe Eisenbeize in der Weise gebracht, daß man einen leinenen
                                 Lappen in dieselbe taucht und das Leder leicht und egal
                                 uͤberfaͤhrt.
                              
                           
                              Die Eisenbeize bereitet man sich am schnellsten dadurch, daß man in einem
                                 eisernen Topfe kleine gerostete Eisenstuͤke, etwa Naͤgel,
                                 Feil- oder Drehspaͤne mit einer Maaß starkem Weinessig
                                 uͤbergießt, dieses auf schwaches Feuer bringt und ungefaͤhr 6
                                 Stunden gelinde kochen laͤßt. Diese Eisenbeize zeigt sich dann als gut,
                                 wenn sie eine reckt dunkle, weingelbe Farbe angenommen hat.
                              
                           
                              Nachdem das Leder mit dieser Eisenbeize, die man hat erkalten lassen, egal
                                 uͤberstrichen worden ist, troknet man dasselbe, waͤrmt die
                                 Farbeabkochung wieder auf und wiederholt den Faͤrbungsproceß ganz wie das
                                 erstemal. Das getroknete Leder wird nun mit einem in kaltes Wasser eingetauchten
                                 und etwas ausgedruͤkten Schwamm wiederholt so lange abgewaschen,
                                 respektive abgerieben, als noch Farbe abgeht dann wieder getroknet, nochmals
                                 gefaͤrbt und abgewaschen, so lange bis die gewuͤnschte Schwarze
                                 erreicht ist. bei welcher zur Verhuͤtung des Abfaͤrbens immer der
                                 oben aufliegende, nicht eingedrungene Antheil der Farbe auf erwaͤhnte
                                 Weise abgewaschen werden muß.
                              
                           Um nun dem durch diese Procedur etwas hart gewordenen Leder die noͤthige
                                 Milde wieder zu geben, wird eine ziemlich weiche Buͤrste mit
                                 Baumoͤhl uͤberstrichen und mit ihr das geschwaͤrzte Leder
                                 uͤberfahren. Die Farbe wird dadurch augenbliklich aus grauschwarz in
                                 kohlschwarz verwandelt, das Leder bekommt etwas Glanz und nach einigem Ausreken,
                                 d.h. Hin- und Herziehen, seine vorige Weiche und Dehnbarkeit
                                 wieder.“ (Monatsbl. d. Gewerbv. fuͤr das Großh. Hessen. 1842.
                              S. 94.)
                           
                        
                           Nachahmung des Maserholzes und anderer gezeichneten
                              Hölzer.
                           Hr. Naylor (in Newcastle-upon-Tyne) hat
                              folgendes Verfahren erfunden, die gemeinsten Holzarten, Ahorn, Birke u. dergl., so
                              zu bearbeiten, daß sie zu eingelegter Arbeit und zur Verzierung der
                              schoͤnsten Zimmer sich eignen.
                           Das Holz wird zuerst in Blaͤtter oder Streifen von 1/8 Zoll Dike
                              gesaͤgt. Diese werden zwischen zwei warmen Metallplatten gepreßt, welche mit
                              correspondirenden, wellenfoͤrmigen (genau auf einander passenden)
                              Vertiefungen auf der Oberflaͤche gegossen werden, man laͤßt sie so
                              lange darin, bis sie die gehoͤrige Richtung angenommen haben und fest
                              behalten, wo man sie dann herausnimmt, die Unebenheiten abhobelt und sie glatt
                              macht; das Gefuͤge und Aussehen ist dann wie beim schoͤnstgezeichneten
                              Maserholz, da der Reichthum dieses lezteren einzig und allein von der Form und Lage
                              der Fasern abhaͤngt. – Ist man im Stande, einen sehr starken Druk zu
                              bewerkstelligen, so koͤnnen die Ahornholzblaͤtter um vieles diker
                              genommen werden, ehe man sie besagter Behandlung unterwirft, so daß man sie nachher in zwei oder
                              drei Fournierblaͤtter schneiden kann, statt nur eines zu erhalten. (Mechanics' Magazine, Jul. 1842, S. 21.)
                           
                        
                           Ersaz der Glasfenster bei Treibbeeten.
                           In der Rheinlaͤndischen Gartenzeitung ist ein Ersaz fuͤr die
                              Glasfenster an Mistbeeten und Vermehrungshaͤusern mitgetheilt, welcher
                              Blumenfreunden empfohlen werden kann. Statt des Glases uͤberzieht man
                              naͤmlich die Fensterrahmen mit einem feinen weißen baumwollenen Zeuge.
                              Solches wird, um es durchsichtiger und gegen die Naͤsse dauerhaft zu machen,
                              mit einer Masse uͤberzogen, deren Mischung aus 8 Loth pulverisirtem trokenem
                              weißem Kaͤse, 4 Loth geloͤschtem weißem Kalk und 8 Loth gekochtem
                              Leinoͤhl besteht. Hat man diese drei Bestandtheile miteinander vermischt, so
                              sezt man 8 Loth Eiweiß und eben so viel Gelbes hinzu, nachdem beides miteinander
                              durch Schlagen gut vermischt und duͤnnfluͤssig gemacht worden ist. Das
                              Oehl verbindet sich leicht mit den uͤbrigen Theilen und der Anstrich bleibt
                              biegsam und wird hell durchsichtig.
                           Die Kosten eines auf diese Art angelegten Treibbeetes sind unbedeutend und der Nuzen
                              sehr groß. Ein solches Beet bedarf auch nicht der aͤngstlichen Wartung, wie
                              die gewoͤhnlichen mit Glasfenstern bedekten Beete. Bei den staͤrksten
                              Sonnenstrahlen in der Mittagsstunde beduͤrfen sie keiner besonderen
                              Ueberdekung oder Beschattung, haben fast den ganzen Tag eine ziemlich
                              gleichmaͤßige Temperatur und beduͤrfen nur nach Umstaͤnden von
                              Zeit zu Zeit einer Luͤftung. Gibt man einem solchen Beete eine Unterlage von
                              Pferdedung und schichtet darauf eine gehoͤrige Lage einer kraͤftigen,
                              feingesiebten Haideerde, so koͤnnen Steklinge aller Blumengattungen,
                              fruͤhe Gemuͤse und Pflanzen aus Samen darin erzogen werden. (Riecke's Wochenblatt.)
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Deutsche.
                              Naturgeschichte des Mineralreichs nach den Vorlesungen
                                    desDr. Joh. Nep. Fuchs,
                                 Professors der Mineralogie an der koͤnigl. Universitaͤt
                                 Muͤnchen, Oberbergrathes, Ritters des koͤnigl. bayer.
                                 Verdienstordens v. h. M. und des koͤnigl. preuß. rothen Adlerordens 3. K.
                                 etc. Kempten, Druk und Verlag von Tobias Dannheimer. 1842. 8.
                              
                              Obwohl es nicht in unserm Plan liegt, Anzeigen von naturwissenschaftlichen Werken
                                 mit einiger Ausfuͤhrlichkeit zu geben, so glauben wir doch im Interesse
                                 des technischen Publicums in Betreff dieser Schrift
                                 eine Ausnahme machen zu muͤssen.
                              Einige mineralogische Kenntnisse sind vielen Technikern unentbehrlich, und falls
                                 sie dieselben nicht schon besizen oder aus der Schule mitgebracht haben, so mag
                                 wohl mancher fragen, was fuͤr ein Werk er nehmen soll, um sich
                                 uͤber das Noͤthigste zu belehren. Wuͤrde diese Frage an uns
                                 gerichtet, so koͤnnten wir nach unserer Ueberzeugung von den vielen, in
                                 der lezten Zeit erschienenen Lehrbuͤchern keines so empfehlen, als das
                                 vor uns liegende von Fuchs, welches eben so klar und
                                 leichtfaßlich, als tief wissenschaftlich geschrieben ist.
                              Die fuͤr Manche so abschrekende Krystallographie ist darin so
                                 populaͤr und kurz abgehandelt als man nur wuͤnschen kann, und
                                 umfaßt doch Alles, was zum minerologischen Zwek zu wissen noͤthig ist und
                                 jeder sich leicht eigen machen kann. Die dazu erforderlichen Figuren sind
                                 hinreichend zahlreich und gut gezeichnet. Sehr gut sind die
                                 Structurverhaͤltnisse auseinander gesezt, und besonders lehrreich
                                 erscheint uns das, was der Verf. S. 53–54 in gedraͤngter
                                 Kuͤrze uͤber die Blaͤtterdurchgaͤnge und Spaltungsrichtungen sagt. Dieses ist ganz originell, erklaͤrt
                                 diese merkwuͤrdige Naturerscheinung so deutlich, wie es bisher noch nie
                                 geschehen ist und fuͤhrt zu der Ueberzeugung, daß die Krystalle Aggregate
                                 von kleinsten, d. i. nicht weiter theilbaren Theilen und nicht ins Unendliche
                                 theilbar sind wie die Dynamiker behaupten wollen. Die Lehre vom Amorphismus, welche wir ganz und gar Fuchs verdanken, wodurch eine bisher bestandene
                                 Luͤke in der
                                 Naturwissenschaft ausgefuͤllt wurde, hat nicht wenig dazu beigetragen,
                                 sich einen richtigen Begriff von der Krystallbildung und den ersten Keimen
                                 dieser Bildung oder den Krystallelementen zu machen. Beilaͤufig
                                 muͤssen wir bemerken, daß diese Lehre manches Andere, was bisher in der
                                 Natur dunkel war, aufgehellt hat und daß daraus auch eine Theorie der
                                 Erdbildung, die von Fuchs naͤmlich
                                 hervorgegangen ist, welche mit groͤßter Consequenz durchgefuͤhrt
                                 ist und den chemischen Gesezen nicht widerspricht wie die uͤbrigen. Sie
                                 wird aber erst in der Folge die verdiente Anerkennung finden, weil, wie Liebig sagt, die jezigen Geologen diese Sprache (die
                                 chemische naͤmlich) nicht verstehen.
                              Mit besonderm Vergnuͤgen haben wir das gelesen, was der Verf. uͤber
                                 die chemischen Verhaͤltnisse vorbringt, wobei uns schon die Definition
                                 von der Chemie sehr angenehm uͤberraschte. Sie
                                 ist, wie der Verf. sagt, die Wissenschaft von den
                                    Veraͤnderungen der Natur der leblosen Koͤrper. Wir
                                 stimmen damit vollkommen uͤberein und sind der Ueberzeugung, daß die
                                 gewoͤhnliche Definition, wonach die Chemie die Wissenschaft von der
                                 Zersezung und Zusammensezung der Koͤrper seyn soll, viel zu eng ist und
                                 besonders zu dem gegenwaͤrtigen Stand dieser Wissenschaft nicht mehr
                                 paßt. ES gibt mancherlei Veraͤnderungen der Natur, d. i. der wesentlichen
                                 Eigenschaften der Koͤrper, die nicht auf Zusammensezung und Zersezung der
                                 Koͤrper beruhen, wozu z.B. die Veraͤnderung der sogenannten
                                 Aggregat-Zustande gehoͤren.
                              Fuchs unterscheidet sehr gluͤklich substantielle und formelle
                                 Veraͤnderungen der Koͤrper und rechnet zu den erstern nur
                                 diejenigen Zusammensezungen, wobei die Natur der Koͤrper total
                                 veraͤndert wird und sich die Koͤrper voͤllig durchdringen,
                                 waͤhrend sie sonst nur in ihren kleinsten Theilen nebeneinander liegen
                                 oder durch Juxtaposition sich verbinden, aber doch auch gewisse
                                 Veraͤnderungen der Natur erleiden. Dazu gehoͤren die
                                 Loͤsungen der Salze im Wasser, die meisten Metallgemische, die Absorption
                                 der Gase und, was in mineralogischer Hinsicht besonders wichtig ist, das
                                 Zusammenkrystallisiren von manchen Mineralspecien. Mehrere solcher Gemische, die
                                 in unbestimmten Verhaͤltnissen gebildet sind, betrachtete man
                                 fruͤher als eigene Specien und kam nicht selten in große Verlegenheit bei
                                 Bestimmung derselben. Auch die Veraͤnderung der specifischen Dichtigkeit
                                 der Koͤrper, wie sie z.B. bei einigen
                                 Kohlenwasserstoff-Verbindungen vorkommt, ist zu den formellen
                                 Veraͤnderungen zu rechnen.
                              Zu den formellen Veraͤnderungen gehoͤrt auch die Umgestaltung der
                                 Koͤrper, sey es, daß sie eine generisch verschiedene Krystallgestalt
                                 annehmen, oder aus dem amorphen Zustand in den krystallinischen oder umgekehrt
                                 uͤbergehen. Alles dieses ist fuͤr den Mineralogen und Chemiker
                                 gleich interessant.
                              Sehr klar und ausfuͤhrlich wird das Wichtigste und dem Mineralogen
                                 Wissenswuͤrdigste von der Stoͤchiometrie abgehandelt, was auch jedem Anfaͤnger in
                                 der Chemie willkommen seyn muß, weil er es schwerlich in einem andern Werke so
                                 faßlich dargelegt finden wird. Dasselbe gilt von den chemischen Kennzeichen, wobei kaum etwas Wesentliches außer Acht
                                 gelassen worden und wozu bekanntlich der Verf. schon fruͤher manche
                                 schaͤzbare Beitraͤge geliefert hat, so wie auch zur Analyse der
                                 Mineralien.
                              Bei der Classification verweilt er nicht lange und
                                 polemisirt nicht uͤber die bestehenden Systeme, was auch unnuͤz
                                 waͤre, indem denn doch keines das ist, was es seyn will und seyn soll,
                                 naͤmlich streng wissenschaftlich und durchgehende konsequent und dabei
                                 auch zwekmaͤßig fuͤr den Unterricht. Dieses Ziel zu erreichen
                                 haben sich in der neuern Zeit mehrere Mineralogen vergeblich bemuͤht; und
                                 es wird wohl schwerlich jemals erreicht werden. Fuchs
                                 theilt die Mineralien in zwei Classen – in die nicht metallischen und metallischen, wie er
                                 auch die chemischen Elemente abtheilt und rechnet zu den nichtmetallischen auch
                                 die sogenannten Metalloide oder, wie sie andere nennen, die leichten Metalle,
                                 womit wir uns vollkommen einverstanden erklaͤren. Die Genera werden in
                                 der ersten Classe nach den negativen und in der zweiten nach den positiven
                                 Bestandtheilen gebildet. Dadurch wird bezwekt, daß, so viel als moͤglich,
                                 die Verbindungen jedes Metalls zusammen zu stehen kommen, was besonders dem
                                 Techniker sehr erwuͤnscht seyn muß. Die Vorwuͤrfe, welche dieser
                                 Anordnung gemacht werden koͤnnen, verhehlt sich Fuchs nicht; aber wir sind uͤberzeugt, daß Andere noch nichts
                                 Besseres gemacht haben.
                              Sein Hauptaugenmerk richtet er auf die Bestimmung von Species, woran auch unstreitig am meisten gelegen ist, und definirt sie als den Inbegriff
                                 
                                 von Mineralien, welche konstant aus demselben Materiale
                                    bestehen, gleiches chemisches Verhalten und gleiche wesentliche physische
                                    Eigenschaften haben. Uebergaͤnge von Specien ineinander finden
                                 nicht statt, und diejenigen Mineralien, welche hinsichtlich ihrer Zusammensezung
                                 zwischen zwei Specien liegen und den Uebergang der einen in die andere zu
                                 vermitteln scheinen, sind bloß Gemische dieser Specien, deren es im
                                 Mineralreiche sehr viele und – in den mannnichfaltigsten
                                 Mischungsverhaͤltnissen gibt. Der Inbegriff solcher Specien, die sich in
                                 allen Verhaͤltnissen mischen und scheinbar ineinander uͤbergehen
                                 koͤnnen, wird oryktognostische oder chemische
                                    Formation genannt – ein Begriff, welcher von Fuchs zuerst und schon vor mehreren Jahren in die
                                 Mineralogie eingefuͤhrt worden und wodurch diese Wissenschaft sehr viel
                                 gewonnen hat. Ausfuͤhrlich wird davon S. 112–115 gehandelt.
                              Im zweiten oder speciellen Theile werden die einzelnen Mineral-Specien in
                                 einer sehr zwekmaͤßigen Ordnung abgehandelt. Die Diagnosen oder
                                 Charakteristiken der Specien sind sehr vollstaͤndig und einen
                                 vorzuͤglich wichtigen Theil derselben machen die chemischen Kennzeichen
                                 aus. Darauf folgt in gedraͤngter Kuͤrze die Beschreibung der
                                 Varietaͤten. Die vorzuͤglichsten und besonders in technischer
                                 Hinsicht wichtigsten werden besonders hervorgehoben. Die Nuzanwendung ist
                                 uͤberall kurz angedeutet. Diejenigen Specien, welche bis jezt nur große
                                 Seltenheiten sind, werden theils nur ganz kurz angezeigt, theils umgangen, was
                                 gewiß Niemand tadeln wird. Ueberhaupt ist in diesem Werke Alles so gehalten, wie
                                 es nur immer ein Lehrer dieser Wissenschaft wuͤnschen kann; und der
                                 Lehrer in niedern Lehranstalten hat nur den Rath zu befolgen, welcher ihm vom
                                 Professor Wagner in der Vorrede gegeben wird,
                                 naͤmlich dasjenige auszuwaͤhlen, was der Fassungskraft und
                                 Bildungsstufe seiner Schuͤler angemessen ist. Der Preis dieses Werkes
                                 – 1 fl. 36 kr. – ist so gering, daß sich es jeder Schuͤler
                                 leicht anschaffen kann. Papier und Druk koͤnnten besser seyn. Sehr zu
                                 bedauern ist, daß sich so viele Drukfehler eingeschlichen haben, besonders bei
                                 den chemischen Zeichen. Der Verleger moͤge bei einer zweiten Auflage, die
                                 wahrscheinlich nicht lange ausbleiben wird, hierauf Ruͤksicht nehmen.
                              Leichtfaßliche Belehrung uͤber das gesammte
                                 Eisenbahnwesen; von Dr. Moriz
                                    Ruͤhlmann, Professor etc. in Hannover. Mit 57 Abbildungen. Prag
                                 1842, Verlag von Gottlieb Haase,
                                 Soͤhne.
                              
                              Diese Schrift ist ein besonderer Abdruk des Artikels
                                 „Eisenbahnen“ aus dem von K. Karmarsch und Dr. Fr. Heeren bearbeiteten technischen
                                    Woͤrterbuche Ure's, auf welches wir schon fruͤher
                                 aufmerksam gemacht haben und wovon bis jezt sieben Lieferungen erschienen sind;
                                 wie insbesondere die Artikel Bohrmaschinen, Buchdrukerkunst, Dampfmaschinen,
                                 Drehbank, liefert auch derjenige uͤber Eisenbahnen den Beweis von der
                                 ergaͤnzenden und selbststaͤndigen Bearbeitung des englischen
                                 Originals.
                              In dem mit den zahlreichen und guten Abbildungen nur 50 Seiten umfassenden
                                 Artikel „Eisenbahnen“ hat Hr. Professor Ruͤhlmann den Gegenstand in populaͤrer
                                 Darstellung so behandelt, daß der Fachmann eine gedraͤngte Uebersicht des
                                 gegenwaͤrtigen technischen Standpunktes des gesammten Eisenbahnwesens
                                 erhaͤlt und alle Uebrigen sich darin genau zu orientiren in Stand gesezt
                                 sind, indem die Schrift uͤber die Vorbedingungen, welche den Zug der
                                 Bahn, deren Richtungslinien und Steigungsverhaͤltnisse bestimmen,
                                 uͤber den gesammten Unterbau nebst Daͤmmen, Durchlaͤssen,
                                 Tunnels und dergleichen uͤber den Oberbau, das dazu gehoͤrige
                                 Material, die Schienen, Ausmuͤndungen, Bruͤken etc., uͤber
                                 die verschiedenen Arten und Anwendung der Betriebskraͤfte durch Pferde,
                                 stehende Dampfmaschinen oder Locomotive, die verschiedenartigen
                                 vorzuͤglichsten Constructionen dieser leztern und der wichtigsten
                                 einzelnen Theile, endlich uͤber die verschiedenen Bahnwagen fuͤr
                                 Personen und Fracht-Guͤter etc. sich genuͤgend
                                 verbreitet.
                              
                                 E. D.