| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XLV., S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1841 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind mit
                              				    einem Sternchen bezeichnet. (Fortsezung und Beschluß von Heft 2, S. 137.)
                           
                              Lampen.
                              
                                 Rouen (P. J.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34, au Marais;
                                    neue mechanische Lampe. (26. Jul.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Deacon (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; neue
                                    glaͤserne Lampenzugroͤhren. (20. Aug. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Ertz (H. J.), rue Miroménil, No. 34; an Oehl-
                                    oder Gaslampen anzubringende Vorrichtung zur Erhoͤhung des Lichts.
                                    (10. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mandoulé
                                       (J.), rue Bourbon-Villeneuve,
                                       No. 26; glaͤserne Nachtlampen ohne Schatten, Geruch und
                                    Rauch. (10. Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Lasten.
                              
                                 Touzan (E.), rue Saint-Nicolas d'Antin, No. 9;
                                    Maschine zum Heben und Fortschaffen aller Arten Waaren auf gewisse
                                    Entfernungen. (20. August – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 
                                 Brown (Th.), bei
                                    Hrn. Bouy in Belleville bei
                                    Paris; verschiedene Verbesserungen an den zum
                                    Heben und Herunterlassen von Lasten gebraͤuchlichen Maschinen. (11.
                                       Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Leder.
                              
                                 Danse-Compagnon in Beauvais (Oise);
                                    Verfertigung einer Art Leder (Tannate
                                       aluminé) zum Gebrauch fuͤr Sattler und Kummetmacher.
                                    (31. Jan. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Rapp (C. F.), rue des Filles-Saint-Thomas, No.
                                    21; Wasserdichtmachen jeder Art Leder. (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Masson (A. J.),
                                    rue de Sèvres, No. 28; System der
                                    Erzeugung en relief verzierten Leders, Glupodermie genannt. (18. Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Lein.
                              
                                 Dujet (F.) in
                                    Dinan (Nordkuͤste); Flachsspinnmaschine.
                                    (19. Maͤrz – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Guesdon (A.), á la Chapelle-Yvon (Calvados);
                                    Flachs- und Hanfbrechmaschine. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Garnier (F. E.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Maschine zum Brechen des geroͤsteten
                                    Flachses und anderer Faserstoffe. (27. Okt. – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Leuchtgas.
                              
                                 Boivin (J.) in
                                    Saint-Etienne (Loire); Regulator des Gases
                                    in den Brennern und fuͤr die Fluͤssigkeit bei der Vertheilung
                                    des Wassers. (22. Jan. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Poulaine (J. B.),
                                    bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Gasbrenner. (31. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Levy (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Zaͤhler fuͤr das beim Beleuchten austretende Gas. (31. Jan.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Bardot (P.) in
                                    Lyon (Rhône); Gasapparat. (25. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marie (A.) in
                                    Caen (Calvados); Leuchtgasbereitung aus bisher
                                    fuͤr schaͤdlich oder wenigstens unnuͤz gehaltenen
                                    Substanzen. (23. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bauby (E.), rue Mandar, No. 16; Brenner mit doppeltem
                                    Luftzug fuͤr Steinkohlengas, durch welche die Verbrennung unter
                                    verschiedenem Druk vollstaͤndig erfolgt. (30. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Osmont (C. L.),
                                    rue du Faubourg Saint Martin, No. 21; neuer
                                    Gasregulator. (18. Sept. – 15. J.)
                                 
                              
                                 Grafton (J.) von
                                    Cambridge, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18;
                                    verbesserte Gasbereitung. (27. Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Stears (J. B.) in
                                    Saumur (Maine und Loire); Reinigungsverfahren des
                                    zur Beleuchtung dienenden Kohlenwasserstoffgasts und Extract der Steinkohle
                                    mittelst Dampf, Saͤuren, Alkalien, Wasser oder einer Mischung dieser
                                    Substanzen. (27. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Licht.
                              
                                 Dupuy (C. A.),
                                    Pinel (J.
                                       F.) und Oulonne (J. C.) in Marseille
                                    (Rhône-Muͤndung); Verfahren aus jeder Art Oehl eine zur
                                    Fabrikation von Licht und Kerzen geeignete Substanz zu gewinnen. (11. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Lithographie.
                              
                                 Hulmandel (C. J.)
                                    von London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; verbessertes
                                    Verfahren bei der Lithographie. (6. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Kocher (J. F.),
                                    rue des Vieux-Augustins, No. 47; neue
                                    lithographische Presse. (28. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Locomotive.
                              
                                 Bonjean (F.) in
                                    Avignon (Vaucluse); Locomotive, bei welcher die
                                    atmosphaͤrische Luft die Stelle des Dampfes vertritt, fuͤr
                                    Eisenbahnen, Werkstaͤtten, Fabriken und die Schifffahrt. (26. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Luftballon, s.
                                 Aërostat.
                              
                           
                              Mahlen.
                              
                                 Damy, der Sohn (J.) in
                                    Berry-Saint-Christoph (Aisne); Anwendung der Ventilation beim
                                    sogenannten englischen Mahlverfahren. (24. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Holkroft (H.),
                                    rue de Rivoli, No. 6; Verfahren, das
                                    Getreide waͤhrend des Mahlens mittelst Steinen wieder erkalten zu
                                    machen. (20. December – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Malerei.
                              
                                 Hussenot (J. A.)
                                    in Metz Mosel); neue Methode zu malen (Blattmalerei,
                                    peinture sur feuille) in den Kuͤsten
                                    und Geweben anwendbar. (28. Aug. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Mangen.
                              
                                 Demeure (A.) in
                                    Lyon (Rhône);
                                    Mechanismus, um eine Mange durch eine einzige Person in Gang zu sezen. (8.
                                       Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Marmor.
                              
                                 Bernard (A. F.)
                                    in Avignon (Vaucluse); Verfertigung
                                    kuͤnstlicher Porphyr-Marmors. (23. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Maschinen.
                              
                                 Davies (J.) von
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Regulatoren oder
                                    Moderatoren fuͤr die Geschwindigkeit der Dampfmaschinen,
                                    Wasserraͤder u.a. Maschinen. (10. Mai – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Maschinen, hydraulische.
                              
                                 Canning (A), rue Saint-Lazare, No. 24; Maschine zum
                                    Schoͤpfen und Heben des Wassers u.a. Fluͤssigkeiten. (8.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Boyet (J.) in
                                    Lyon (Rhône); Maschine, hydraulische Schoͤpfkette genannt, zum
                                    Heben des Wassers und zur Gewinnung eines continuirlichen Strahls. (19.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Valdeiron (J. B.)
                                    in Marseille (Rhône-Muͤndung);
                                    Wasserhebemaschinen zum Ausschoͤpfen u.a. Gebrauch. (25. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Passenger (R.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine
                                    zum Heben des Wassers u.a. Fluͤssigkeiten. (10. Jun. – 5 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Puissant (P. A.),
                                    bei Hrn. Hammacker in Lille; Pumpenwerk, um das
                                    Wasser durch den mittelst der Luftpumpe hervorgebrachten
                                    atmosphaͤrischen Druk oder durch condensirten Dampf oder jedes
                                    andere, einen luftleeren Raum erzeugende Mittel auf eine gewuͤnschte
                                    Hoͤhe zu heben. (23. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Grosrenaud (P.
                                       L.) in St. Etienne (Loire); System
                                    eines hydraulischen Motors, Reactions-Wasserrad, roue hydraulique à réaction
                                    genannt. (14. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lobourey d. aͤlt. (C. T) in Gray (obere
                                    Saône); eigenthuͤmliches System eines horizontalen Rades, Turbine à canaux intérieurs
                                       convergents genannt. (26. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Salmon (J. D.) in
                                    Caen (Calvados); Dampfsaugheber zum
                                    Ausschoͤpfen durch Benuzung der Kraft der atmosphaͤrischen
                                    Luft zum Heben und der Eigenschaft des Dampfes, einen leeren Raum zu
                                    erzeugen. (27. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jouval (N. J.),
                                    rue des Trois-Pavillons, No. 11;
                                    System hydraulischer Maschinen, welches er veine
                                       virtuelle nennt, der sogenannten Turbine
                                       Jouval. (27. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vicomte de Travenet (C. L.), rue d'Enghien, No. 38; hydraulischer Motor, vom
                                    Erfinder in einigen Faͤllen mouvement
                                       semi-perpetuel genannt. (12. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; hydraulische Hebestange (balancier) zum Heben des Wassers. (12. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arnut und
                                    Gérard in Seintes (untere
                                    Charente); neue hydraulische Maschine. (29. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Manoury-d'Ectot
                                       (E.), rue Jacob, No. 1;
                                    hydraulische Reactions-Motoren; die Anwendung der Danaïde
                                    einschließend. (21. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Motoren.
                                 
                              
                           
                              Mastik.
                              
                                 Paris d. aͤlt. in
                                    Amiens (Somme); wohlfeile Mischung, Picarde genannt, die in die Mastiks und
                                    Moͤrtel eingeht und sie dem Froste, her Feuchtigkeit und der Trokne
                                    widerstehen macht. (8. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Mehl.
                              
                                 Brehon (F. L.)
                                    und Rivette
                                       (B.), rue des Doux-Boules, No.
                                    3; Ausziehen des Klebers aus dem Weizenmehl und Verfahren, ihn den Teigen,
                                    dem Sazmehl oder den von Natur kleberarmen Mehlarten einzuverleiben. (24.
                                       Febr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Raymond (J.), rue du Faubourg du Temple, No. 116; Verfahren
                                    zur Mehlbereitung und Erhaltung seiner Frische. (28. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Uhler d. aͤlt. in
                                    Dijon (goldene Kuͤste); Beutelmaschine
                                    fuͤr alle Arten Mehle. (20. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Messerschmiedwaaren.
                              
                                 Drouhin (L.), rue de Charonne, No. 35; nach Belieben tragbare
                                    oder fixe Abziehvorrichtung zum Schaͤrfen der Messer. (18. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Meßinstrumente.
                              
                                 Milhau (J. B.)
                                    und Mercier (M.)
                                    in Trèbes (Aude); Maschine, welche sie Typomètre circonférenciel et
                                       horizontal nennen. (14. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu (P. A.),
                                    rue de Laval, No. 18; Compteur contrôleur genannter Apparat, anwendbar bei allen
                                    durch Stoß oder Druk wirkenden Instrumenten, wie Siegel, Pressen, Stempeln,
                                    Bunzen u. dergl., um die ihrer Wirkung unterworfenen Gegenstaͤnde mit
                                    irgend einem Zeichen zu bezeichnen. (18. Sept. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lebrun (J. B.),
                                    rue Grenétat, No. 4; zusammengesezter
                                    Compaß. (9 Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Metalle.
                              
                                 Dehez (L. E.) und
                                    Vandelbuke (J.
                                       A.) in Lille (Nord);
                                    Zusammenfuͤgen und Repariren der zu Rinnen und Platformen dienenden
                                    Metalle ohne Feuer oder Loͤthen. (14. Febr. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Dupré (A.
                                       G.), rue des Trois-Bornes,
                                       No. 31; Verfahren, Metalle in Platten zu gießen. (27. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Senter (M.) in
                                    Garonne, bei Paris; Verfertigung der
                                    Metallblaͤtter oder Pulver, welche im Handel unter dem Namen falsches
                                    Gold, Bronze, Rauschgold bekannt sind. (29. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Milch.
                              
                                 Huard (L. P.),
                                    rue du Faubourg Saint-Martin, No.
                                    162; eine Art Verschließung der Milchkuͤbel. (8. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Moͤbel.
                              
                                 Proͤschel
                                       (F.), boulevard Saint-Martin,
                                       No. 4; mechanische Lehnsessel. (31. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Picot (N.) in
                                    Versailles (Seine und Oise);
                                    Universal-Nachttisch. (8. Maͤrz – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Dupont (L. J.)
                                    und Jeanselme (J.
                                       P.), rue du Harlay, 7 bis;
                                    mechanischer Apparat fuͤr gelaͤhmte und andere schwache
                                    Personen, welche sich nicht wohl bewegen koͤnnen. (30. Jul. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Dantin (J.) in
                                    Auxerre (Yonne); kleine eiserne Bettstelle mit
                                    Gurtenboden, zum Spannen nach Belieben. (4. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Henry d. aͤlt. (P.), rue Poissonnière, No. 13; Bett von massivem Eisen, welches
                                    sich in Scharnieren zusammenlegt und dessen Boden mittelst
                                    eigenthuͤmlicher, ebenfalls eiserner Spangen mit Gurten bespannt ist.
                                    (27. December – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Muidebled und
                                    Rebulet, rue du Foin, No. 6, au
                                       Marais; Porzellanringe zum Ziehen der Vorhaͤnge, Thyrses à coulants genannt. (27. Decbr.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Moͤrser
                                 (Geschuͤz).
                              
                                 Webster Cochrawe
                                       (J.) von New-York, bei Hrn. Bloquié, place
                                       Dauphine, No. 12; verbesserte Verfertigung der Bombenkessel oder
                                    Moͤrser. (27. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Mosaik.
                              
                                 Bonnefin und
                                    Tiget in
                                    Nantes (untere Loire); Verfertigung von
                                    Erdharz-Mosaik. (11. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Blanchon (Ch.
                                       J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; mechanisches Verfahren,
                                    Holzmosaik nach Art der roͤmischen Mosaik zu verfertigen. (27. Okt.
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Motoren.
                              
                                 Barthelemy (N.
                                       F.) in Nancy (Meurthe); Reproducteur hydraulique genannter Motor. (22.
                                       Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Girard (D.), bei
                                    Hrn. Taylor in Marseille;
                                    Benuzung der Meereswellen als Triebkraft. (25. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pierrard (J. B.)
                                    in Sedan (Ardennen); Pferdegoͤpel mit
                                    geneigter Flaͤche. (28. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mayniel (E.), rue Montholon, No. 20; Vorrichtung, um das
                                    Gewicht des Wassers als Triebkraft zu benuzen und die verbrauchte Menge
                                    Fluͤssigkeit zu bestimmen. (28. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guérin d. V.,Jolin (J. A.) und Jolin Dubois in Nantes; autoperistrophischer Motor, der seine Kraft von
                                    selbst erneuert. (29. Maͤrz – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mesmin Laloyeux
                                       (F.), rue Martel, No. 12; Moteurs naturels, an allen Arten von
                                    Dampfkesseln anwendbare Motoren. (18. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Schwickardi (G.)
                                    in Passy bei Paris; verbesserter Motor, der den Dampf
                                    u.a. Motoren ersezen kann. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Heurtaur Froideval (C.
                                       F.), rue des
                                       Marais-St.-Martin, No. 28; den Dampf ersezender und
                                    uͤberall wie dieser anwendbarer Motor. (27. Mai – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Boussac (J. P.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Maschine, welche durch
                                    Gase, die mittelst Verbrennung erzeugt sind, getrieben wird. (14. Jun.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Besson, Casson, Goberz und Desgaultiéres
                                    in Lyon (Rhône); Maschine, deren Motor die
                                    durch ihr eigenes Gewicht comprimirte Luft ist. (14. Jun. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Gray (R.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung der als Motoren dienenden Maschinen mit Luftverdichtung und
                                    Ausdehnung. (14. Jun. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 d'Aloiset, Baron de Maisières und Boulay (A. B.) in
                                    Ursy (Nièvre); Maschine mit mittelbarem
                                    und doppelt wirkendem atmosphaͤrischem Druk. (23. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Fourcroy (L. E.)
                                    in Rouen (untere Seine); Mechanismus, welcher die
                                    Halsbandroͤllchen (galets à
                                       collier) vertritt, die bei den Rota-frotteur genannten Maschinen die Hin- und
                                    Herbewegung hervorbringen. (26. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Samuel, Gebruͤder, rue de la Bibliothèque, 25 bis;
                                    rotirende Maschine mit comprimirter Luft oder Dampf. (27. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Latasse (J. B.)
                                    in Bordeaux (Gironde); Maschine mit von ihr selbst
                                    unterhaltener, bestaͤndiger Bewegung, deren unbegraͤnzte Kraft
                                    uͤberall anwendbar ist. (27. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Muͤhlen.
                              
                                 Guevin, Bouchon u. Comp in
                                    Ferté-sous-Juarre (Seine und Marne); neue
                                    Handmuͤhle. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clouchet (J.) in
                                    Pontacq (niedere Pyrenaͤen); Moulin béarnais genannte Maschine zu
                                    verschiedenem Gebrauche, vorzuͤglich aber zum Pulvern des Gypses.
                                    (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Moneyres (F.) in
                                    Nantes (untere Loire); Lohmuͤhle, Sécomolérateur genannt. (19.
                                       Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Noblecour (T.
                                       C.), place du Trône, No. 3;
                                    System eines Triebwerks der Wellbaͤume fuͤr Gyps-,
                                    Loh- u.a. Muͤhlen, ferner Gitter oder Sieb, durch welches das
                                    in den Abfaͤllen schon vor dem Mahlen sich bildende feine Mehl
                                    hindurchgeht. (25. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mealaris (X.) in
                                    Privas (Ardèche); Moulin coupe-feuills genanntes Instrument zum Schneiden des
                                    zum Futtern der Seidenwuͤrmer dienenden Laubes. (12. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dumonthier (J.
                                       C.) in Houdan (Seine und Oise); Moulin domestique genannte Maschine. (18. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Sorbé (J.
                                       P.) in Nantes (untere Loire);
                                    Muͤhle zum Dreschen des Getreides. (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Peltier (F. A.),
                                    rue Saint-Maur-Popincourt, No.
                                    36) Gypsmuͤhle mit veraͤnderlicher Geschwindigkeit. (10. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mazeline, Gebruͤder, in Havre (untere
                                    Seine); horizontale Muͤhle fuͤr das Zukerrohr, in Verbindung
                                    mit einer Dampfmaschine, mit welcher sie eine einzige Maschine ausmacht.
                                    (10. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Robertson (J.
                                       C.), bei Hrn. Crousse in Roubaix
                                    (Nord); Verbesserungen an den Muͤhlen zum Mahlen des Getreides u.a.
                                    Substanzen und an den Apparaten zum Sieben und Beuteln der gepulverten
                                    Substanzen. (14. Junius – 15 Jahre.)*
                                 
                              
                                 Gaudin (P.) in
                                    Granges (Vogesen); Granitmuͤhlsteine. (19.
                                       Julius – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bourgeois (J. N.)
                                    in Nouvion-sur-Meuse (Ardennen); neue
                                    Lohmuͤhle. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Doussin-Péan und Moret in
                                    Saint-Pierre-Mesmin (Loiret);
                                    Maschine, welche sie regulirende Schraube der Windmuͤhlen nennen und
                                    die das Tuch nach Belieben auf- und abspannt.
                                 
                              
                                 Barrate und
                                    Bouvet (R.),
                                    barrière d'Italie, No. 12;
                                    Vorrichtung zum Mahlen aller harten und troknen Koͤrper. (9. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Muͤnzen.
                              
                                 Baucher de Montuel (L. C.), rue de Grenelle Saint-Germain, No. 88; Muͤnzpraͤgmaschine, die Muͤnchner genannt. (25. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Musikalische Instrumente.
                              
                                 Douce (L.), rue du Cimetiére Saint-Nicolas,
                                       No. 12 und 14; Construction des harmonieux
                                    genannten Acordéons. (31. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sormani (P. J.),
                                    rue Croix-de-Petits-Champs,
                                       No. 46; Schellenpiano oder chromatische Pauke. (6. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Perinet (E. F.),
                                    rue Bourbon-Villeneuve, No. 42;
                                    Zugbaß als Ersaz des Ophicleïds. (28. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dubus (F.), rue Grange-aux-Belles, No. 9;
                                    ausdruksvolle Orgel. (25. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sulot (N.) in
                                    Dijon (Goldkuͤste); allgemeines
                                    zwei-, dreifaches etc. System fuͤr alle Instrumente mit
                                    Saiten- und Resonnanzboden. (31. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Martin (L. P.),
                                    rue Neuve-Ménilmontant, No.
                                    12; augenbliklicher Ton der freien und ausdruksvollen Orgelzunge, gesteigert
                                    durch den Ton der freien Zunge, hervorgebracht mittelst eines Systems von
                                    Ventilen. (10. Septbr. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lavaix (A.) in
                                    Lille (Nord); Construction von
                                    Saiteninstrumenten, wie der Violine, der Altviola und des Violoncells. (4.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 de Sorteuil (J.
                                       J.), rue
                                       Neuve-des-Petits-Champs, No. 48;
                                    Musikmaschine, Violatouche genannt. (16. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Nadeln, siehe Steknadeln.
                              
                           
                              Naͤgel.
                              
                                 Houel (A. G.) in
                                    Vadencourt (Aisne); Verfertigung mechanischer
                                    Naͤgel, namentlich Schiefernaͤgel. (19. Maͤrz –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Duneau (J.) von
                                    London, bei Hrn. Bloquié, place Dauphine, No.
                                    12; verbesserte Maschinen zur Verfertigung der Naͤgel. (17. Mai
                                    – 14 J.)*
                                 
                              
                                 Paing (J. F.) in
                                    Bayonne (niedere Pyrenaͤen); Maschine, um
                                    alle Arten Naͤgel und Stifte von Eisen, Kupfer und Zink in Formen zu
                                    verfertigen. (27. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ezia Jenks Coates von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Maschinen zur Fabrikation der Bolzen, Stifte und Naͤgel.
                                    (27. Dec. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Oehl.
                              
                                 de Fonvielle (L.
                                       C.). rue de Trévise, No.
                                    9; Umwandlung des Wallfischthrans in ein zur Beleuchtung und zu technischen
                                    Zweken brauchbares Oehl. (18. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Perard (E.), rue d'Antin, No. 6; Reinigung der thierischen
                                    Oehle. (18. Mai – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Perria (E.), von
                                    Bruͤssel, bei Hrn. Pottier, rue Neuve-des-Mathurins, No. 17;
                                    Desinficirung des Fischthrans und Brauchbarmachung desselben zur
                                    Beleuchtung. (12. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Picot (C.) in
                                    Châlons (Marne); Verbesserung der
                                    gewoͤhnlichen Oehlschlaͤgereien. (12. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dubrunfaut (P.),
                                    rue Contrescarpe-Saint-Antoine,
                                       No. 70; Verfahren und Vorrichtung, verschiedene fette
                                    Koͤrper vegetabilischen und thierischen Ursprungs, vorzuͤglich
                                    aber den Fischthran, die Samenoͤhle und das Palmoͤhl zu
                                    reinigen. (28. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Oefen. (Stuben-,
                                 Bak- u.a. Oefen.)
                              
                                 Godin Lemaire (J.
                                       B.) in Esqueheries (Aisne); neuer
                                    Stubenofen zum Heizen mit Holzkohlen. (15. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Denau (J.) in
                                    Lyon (Rhône); Stubenofen zum
                                    Steinkohlenbrennen, ganz von Gußeisen, mit Karnieß oder Galerie, welche die
                                    Oberflaͤche der darunter befindlichen Platte vermehrt, ohne den
                                    Feuerraum zu vergroͤßern. (23. Junius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Construction eines Stubenofens zum
                                    Holzbrennen mit 1) einem Bakofen unter der Herdplatte; 2) zwei
                                    Fluͤgeln an den Seiten, um zwei Toͤpfe anbringen zu
                                    koͤnnen, ohne den Feuerraum zu vergroͤßern; 3) einem Canal
                                    unter der Oeffnung des Rauchrohrs, um die Waͤrme zu zwingen, unter
                                    den Toͤpfen hinwegzustreichen, ehe sie austritt. (12. Jul. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Royer in Poitiers (Vienne); oͤkonomische
                                    Oefen fuͤr die Kuͤche. (31. Jan. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Gossin (N. L.) in
                                    Lisieux (Calvados); neue Art
                                    Kuͤchenoͤfen. (6. Febr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Poiffaut, Giraud u. Comp. in Besançon
                                    (Doubs); Kuͤchenofen, Dispensateur
                                    genannt. (28. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guyon, Gebruͤder, in Dôle (Jura);
                                    Kuͤchenofen zum Brennen jeder Art Materials. (12. April – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Pernot de Roussenne (P.
                                       F.) in Bergerac (Dordogne); Gazo-Zink Chalumeau genannter Apparat,
                                    welcher mit großem Vortheil den Flammofen ersezt. (14. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Smith (W.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung der rauchverzehrenden Oefen und ihrer Speisung. (14. Julius
                                    – 15 Jahre.)*
                                 
                              
                                 Petry d. aͤlt. (J.) in
                                    Lons-le-Saulnier (Jura); Construction eines zum Heizen großer
                                    Etablissements geeigneten Ofens. (27. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dandelarre (L.
                                       P.) in Treveray (Meuse); Anwendung der
                                    Hohofengase zu metallurgischen u.a. Feuerarbeiten, so wie auch zur Erzeugung
                                    und Nuzbarmachung anderer als der Hohofengase. (4. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guerrette und
                                    Pont in
                                    Lyon; Construction eines sehr
                                    oͤkonomischen Ofens, welcher zu gleicher Zeit heizt, mit Gas
                                    beleuchtet, kocht und andere Dienste thut. (11. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hopwood (J. J.)
                                    in Capecure, bei Boulogne-sur-Mer;
                                    verbesserte Ofen-Construction. (12. Nov. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Bennett (W.), bei
                                    Hrn. Fontainemoreau, rue
                                       Neuve-Saint-Etienne, No. 10; verbesserte Construction
                                    großer Oefen und Feuerstellen zur vollstaͤndigeren und wirksameren
                                    Verzehrung des Brennmaterials und des Rauchs. (9. Dec. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Chanter (J.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Oefen fixer
                                    Dampfmaschinen, oder der zur Schifffahrt gehoͤrigen und anderer Oefen
                                    oder Herde, wodurch dieselben rauchverzehrend werden und Brennmaterial
                                    erspart wird. (27. Dec. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Maître
                                       (E.) in Châtillon-sur-Seine (Goldkuͤste); Anbringung eines mechanischen kalten oder
                                    warmen Luftzuges unter gewissen Bedingungen an allen Oefen mit Rost und
                                    vorzuͤglich an Flammoͤfen, so wie auch an den meisten anderen
                                    Herden und Verbrennungsapparaten. (25. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Valerius (P.),
                                    rue du Coq-Saint-Honoré,
                                       No. 7; Oefen oder Apparate mit kippendem oder beweglichem Herd, der
                                    ausgewechselt werden kann. (27. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pladis (J. B.),
                                    rue Saint-Placide, No. 27;
                                    Construction tragbarer Oefen zum Erhizen von Radbeschlaͤgen. (10.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Descroizilles
                                       (P.), rue du Delta-Lafayette,
                                       No. 3; Oefen, genannt fours locomobiles
                                       à ventilateur. (9. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Ornamente.
                              
                                 Macors (P.) und
                                    Girard (L.)
                                    in Lyon (Rhône); Mischung, welche den Gyps,
                                    die Steinpappe und alle anderen Substanzen, die zu Verzierungen in Relief,
                                    zu Statuen und uͤberhaupt zum Formen gebraucht werden koͤnnen,
                                    ersezt. (31. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dupont (V. F.),
                                    rue des
                                       Francs-Bourgeois-Saint-Marcel, No. 14;
                                    Verfahren zum Einlegen, Incrustiren, Bildhauen und Vergolden. (18. April
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Jouin (P. A), rue du Chaume No. 3; Fußgesimse (Sokel) mit
                                    Profilverzierungen von einer Masse in allen Farben, allen Zeichnungen, das
                                    Ebenholz und alle Arten Holz nachahmend, mit oder ohne Inkrustirung. (10.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pichot (J. A.) in
                                    Poitiers (Vienne); artistisches Verfahren,
                                    Gravirarbeiten in Relief und Incrustation auf Bein, Elfenbein und
                                    Perlenmutter nachzuahmen, mit verschiedenfarbigem Grunde. (10. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guillaume (F.),
                                    rue du Delta, No. 13; Vorschrift zu einem
                                    Holzteig, um Bildhauerornamente zum Verzieren der Zimmer und Statuen
                                    abzudruken. (27. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Orthopaͤdie.
                              
                                 Basset (J. B.) in
                                    Montmeyan (Var); Mieder oder Apparat zum Heilen
                                    der seitlichen Abweichungen der Wirbelsaͤule oder der Hoͤker.
                                    (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Papier.
                              
                                 Trousset d. Sohn, Catala u. Comp. in Angoulème (Charente); Dampfapparat zum
                                    Auskochen der zur Papierfabrication dienenden Metallgewebe. (19.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sanford (H.) und
                                    Varall (W.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue. No. 18; verbesserte Maschinen zur Papierfabrication. (18.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Deslandes (J. B.
                                       M.), rue Vanneau, No. 13;
                                    Vorrichtung zur Bereitung des Glas- und Schmirgelpapiers und zum
                                    Auftragen von Glas, Schmirgel und Sandstein auf Tuch, Leder und Zeuge. (25.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Laroche, Gebruͤder, und Comp. in Puymoyen
                                    (Charente); Maschine zur Fabrication des in der Form gerippten Velinpapiers
                                    etc. mit Buchstaben und Filigranzeichnungen. (27. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jalasson (J. D.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Maschine
                                    zum Liniiren des Papiers. (28. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Tripot (J. F.),
                                    allée des Veuves, No. 93; Ersaz der
                                    Lumpen bei der Papierfabrication durch den Mist aller pflanzenfressenden
                                    Thiere. (14. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Parapluies.
                              
                                 Basset, Gebruͤder, in Mans (Sarthe); neuer
                                    Regen- und Sonnenschirmring. (10. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Farge (L.), Passage des Panoramas;
                                    Parapluie-Construction, Canneparapluie-Farge genannt. (27. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Parquetboͤden.
                              
                                 Covillion (J. H.)
                                    in Coignac (untere Charente); wohlfeiles Parquet ohne
                                    Rippen und Balken, parquet dallé genannt.
                                    (25. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Philippe (M. C.),
                                    rue Château-London, No. 17 und
                                    19; Construction von Maschinen, um Parquetboͤden zu verfertigen. (23.
                                       Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Perspective, siehe
                                 Fernglaͤser.
                              
                           
                              Pflasterung.
                              
                                 Freemann (V.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verfertigung von Pflasterbloͤken aus einem neuen Material, welches
                                    auch zum Pflastern von Landstraßen dienen kann. (10. Mai – 5 J.)*
                                 
                              
                                 
                                 Rankin (B.) von
                                    London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; neue
                                    Holzpflasterung. (27. Sept. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Loos de Schelestadt (J.
                                       J.), rue de Jéna, No. 16;
                                    System von Trottoirs, Rinnen, Gossen, Brunnen, und die Gesundheit
                                    befoͤrdernder Abzugscanaͤle. (27. Okt. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              Pfluͤge.
                              
                                 Lebert (L.) in
                                    Bailleau-sous-Gallardon (Eure und
                                    Loire); Mechanismus fuͤr Pfluͤge. (22. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poittevin (F. X.)
                                    in Bourg (Oise); verbesserter Pflug mit drei oder
                                    mehr Messern, je nach Umstaͤnden. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung an Pfluͤgen und anderen Akergeraͤthschaften. (6.
                                       Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Veinté
                                       (C.) bei Hrn. Roy, in
                                    Besançon; neuer Pflug. (11. Oktober
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Photographie.
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Praͤparirung der Metallbleche oder Platten, welche die Naturbilder
                                    durch das photographische Verfahren aufnehmen sollen. (14. Jul. – 10
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Derselbe; Praͤparirung und Anwendung eines
                                    photographischen Papiers. (20. Aug. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Pianoforte.
                              
                                 Blondel (A.), boulevard Saint-Denis, No. 6; neue
                                    Pianoforte-Mechanik. (10. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Kriegelstein (J.
                                       G.) und Plantade (C. F.), rue de
                                       Paradis-Poissonnière, No. 46; Stimmen der Pianofortes
                                    und Zusammenstimmen des Accords. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mad. de Girard Romagnac (M. L.), rue du Faubourg-Saint-Honoré,
                                       No. 76; Verbesserung am Clavier und Pianoforte. (27. Sept. –
                                    15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Platten.
                              
                                 Carraine (J. B.)
                                    in Salernes (Var); Maschine zum Plattenschneiden.
                                    (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Porzellan.
                              
                                 Robertson (J.
                                       C.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Verfertigung von Gegenstaͤnden aus
                                    Porzellanmasse, Toͤpfer- oder Ziegelerde. (24. Febr. –
                                    15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Pressen.
                              
                                 Brewer (H.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; transportable Presse mit fortgeseztem Druk
                                    bis zur Annaͤherung der Platten, Universalpresse genannt. (19.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pumpen.
                              
                                 Montenot (P.) und
                                    Jacomy (P.),
                                    rue du Pont-aux-choux, No. 19;
                                    Wasserpumpe, Potamophore genannt. (24. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vouret (J. M.)
                                    und Braillet (L.
                                       S.) in Melun (Seine und Marne);
                                    hydraulische Drukpumpe mit doppelter Saugung und unausgeseztem Strahl, pompe à colonne d'eau genannt.(8.
                                       Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Canning (A.), rue Saint-Lazare, No. 24; Pumpe, pompe à balancier genannt,
                                    vorzuͤglich zum Gebrauch auf der See. (12. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mongodin (E. R),
                                    rue Papillon, No. 8; Pumpen mit zum Theil
                                    abwechselnd kreisfoͤrmiger Bewegung. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Monier (F. L.),
                                    rue des Barres-Saint-Paul, No.
                                    24; Tauchpumpe, welche in einen noch so tiefen Brunnen gebracht werden kann,
                                    ohne daß man hinabzusteigen brauchte. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Morel Ancelot
                                       (F.) in Saint-Quentin (Aisne);
                                    Saug- und Drukpumpe, sowohl zum haͤuslichen Gebrauch als auch
                                    bei Feuersbruͤnsten. (27. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bontemps (G.) in
                                    Choisy-le-Roi, bei Paris; System von
                                    Kolben und Ventilen, anwendbar bei Pumpen fuͤr Fluͤssigkeiten,
                                    Gas und Dampf und bei allen Apparaten, die das abwechselnde Ein- und
                                    Austreten einer Fluͤssigkeit oder eines luftfoͤrmigen Fluidums
                                    zum Zwek haben. (26. Jul. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 
                                 Laurent (P. C.),
                                    rue de la Harpe, No. 96; doppeltwirkende
                                    rotirende Pumpe. (20. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dupont (J. B.) in
                                    Bordeaux (Gironde); Pumpe mit vier Stiefeln,
                                    welche durch eine Schraube wirkt, so daß sie in der Stunde durch die Kraft
                                    eines einzigen Menschen 60 Stuͤkfaß Wasser liefert. (20. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thirion,
                                    Toupriant
                                    und Rabouin in
                                    Montmartre, bei Paris; aërostatische und
                                    hydrostatische Pumpe. (4. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Raͤder.
                              
                                 Miles Berry von London, bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Raͤder fuͤr Eisenbahnwagen. (25. Jan. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Souffrant (B.),
                                    rue Amelot, No. 62; neues System von
                                    Raͤderbuͤchsen und Achsen. (31. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Berton in Douay (Nord); eisernes Rad mit Nuthen
                                    oder Falzen. (4. Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Pladis, Gremont
                                    und Demois. Amélie
                                       Delabarre, rue Sainte-Placide,
                                       No. 27; System von Wagenraͤderbuͤchsen, doppelte Buͤchsen genannt. (12. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Emil Martin und Comp. in Fourchambault
                                    (Nièvre); Eilwagenraͤder von Schmiedeisen, auf Eisenbahnen
                                    anwendbar. (12. Nov. – 5 J)*
                                 
                              
                                 David (J. G.),
                                    rue de la Roquette, No. 27; mechanisches
                                    Verfahren zur Verfertigung von Radreifen und Schienen. (16. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Rasirmesser.
                              
                                 Chatelain (A.
                                       M.), passage des Panoramas, No. 3;
                                    neue Form der Rasirmesser. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Rechnung.
                              
                                 Henry (J. S.),
                                    rue de Chabrol, No. 63; Rechenmaschine, prompt compteur genannt. (27. Mai – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Retten.
                              
                                 Francis (J.) von
                                    New-York, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; neues Rettungsfahrzeug. (18. Sept. –
                                    15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Roͤhren.
                              
                                 Sommerville Beckhaus (R.), von
                                    Birmingham, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserung in der Verfertigung kupferner
                                    und messingener Roͤhren. (18. Sept. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Beslay (C. B.),
                                    rue Neuve-Popincourt;
                                    vegetabilisch-asphaltne Roͤhren (tuyaux
                                       végéto-asphaltiques) zum Fortleiten von
                                    Fluͤssigkeiten und Gasen. (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ryton (W.) aus
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    mechanische Verfahrungsarten, um Eisenbleche zu vereinigen oder zu
                                    verbinden, so daß man Roͤhren mittelst Druk daraus verfertigen kann.
                                    (24. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Rollen.
                              
                                 Brewer (H.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserung der zur See dienenden Rollen
                                    oder Klobenscheiben. (26. Julius – 10 Jahre.)*
                                 
                              
                           
                              Roͤllchen.
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; verbesserte
                                    Roͤllchen fuͤr alle Arten Moͤbel und
                                    Fortschaffungsapparate. (25. Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Roste.
                              
                                 Muel (P. A.), rue Favart, No. 8; Rost zum Braten
                                    (Roͤsten) verschiedener Speisen. (4. Okt. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              Salz.
                              
                                 Coupier und
                                    Guinnebert,
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 84; Raffiniren des Salzes mittelst Dampf. (11. Okt. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Sattlerei.
                              
                                 Colin (J. F.),
                                    rue des Marais-Saint-Martin,
                                       No. 35; Maschine zum Steppen der Naͤhte und Saͤume
                                    der Sattlerwaaren und einschlaͤgiger Artikel. (27. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schermaschinen.
                              
                                 Renis (A.) in
                                    Montauban (Tarn und Garonne); Tondeuse Renis genannte Maschine zum Scheren
                                    aller Arten Zeuge. (11. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Schellen.
                              
                                 Pascal (J. B.)
                                    und Coupy (S.
                                       A.), rue Sainte-Apolline,
                                       No. 12; System der fortgepflanzten Bewegung, vorzuͤglich
                                    anwendbar fuͤr Schellen (Klingeln) ohne allen Draht und Winkelhaken,
                                    Sonnettes à pression
                                       atmosphérique genannt. (28. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schiebkarren.
                              
                                 Dufeu de
                                       Saint-Hilaire (A.), rue
                                       Saint-Sébastien, No. 20; Construction eines
                                    Schiebkarrens zum Erdtransport. (12. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schifffahrt.
                              
                                 Delamotte (F.
                                       R.), rue Coquenard, No. 60; neue Art
                                    Schaluppe. (25. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Laignel (J. B.),
                                    rue Chanoinesse, No. 12; Verbesserungen in
                                    der Schifffahrt. (12. April – 5 J.)
                                 Siehe auch Fahrzeuge.
                                 
                              
                           
                              Schießgewehre.
                              
                                 Miles Berry von London, bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren
                                    zum Abfeuern der Kanonen, Jagdflinten, Munitionsflinten u.a. Schießgewehre.
                                    (28. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Thibert (A. P.)rue Louis-le-Grand, No. 1;
                                    Verbesserungen an Schießgewehren von kleinem Kaliber. (8. Maͤrz – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Chaudun (J.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 17;
                                    Verbesserungen an allen Schießgewehren. (19. Maͤrz – 10
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Canteloube de Marmier
                                       (J.) in Aurillac (Cantal); neuer
                                    Aufschuͤtter des Zuͤndkrauts. (31. Maͤrz – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Wild (J. J.) von
                                    Zuͤrich, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; System gezogener
                                    Schießgewehre, durch welches eine groͤßere Genauigkeit und
                                    groͤßere Schußweite als gewoͤhnlich erreicht wird. 12. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Zaoué (G.)
                                    in Marseille (Rhone-Muͤndung);
                                    Verfahren, um von einem Orte zum anderen mit einem Schießgewehr eine
                                    Verbindung herzustellen. (10. Sept. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Delvigne (G.),
                                    grande rue Verte, No. 32; System der
                                    Cavallerie-Bewaffnung. (11. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Schiffswinden.
                              
                                 Brunette (J. J.),
                                    rue des Saints-Pères, No. 79;
                                    Vorrichtung, Schiffswindenkrahn genannt, zu den verschiedenen Erdarbeiten
                                    uͤberhaupt und zu den Schoͤpfarbeiten. (27. Okt. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schloͤsser.
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Schloͤssern und Schluͤsseln. (28. Aug.
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Schnallen.
                              
                                 Ferdinand (G.),
                                    rue Geoffroy l'Angevin, No. 11; verbesserte
                                    Hosentraͤgerschnallen mit Zungen. (11. Mai 5 J.)
                                 
                              
                                 Gervais (J. B.),
                                    rue des Vinaigriers, No. 18; neue Art
                                    Schnallen. (16. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schnuͤrloͤcher.
                              
                                 Gaindorff (H.),
                                    rue Grenier-Saint-Lazare, No.
                                    8; Maschine zur Verfertigung metallener Schnuͤrloͤcher und
                                    System eines Schnuͤrloͤcherdurchschlags. (25. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schoͤnheitsmittel, s.
                                 cosmetische Mittel.
                              
                           
                              
                              Schreiben.
                              
                                 Bovy de Pregny
                                       (H.), rue Notre-Dame des
                                       Victoires, No. 38; neue Copirpresse. (12. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schreibfedern.
                              
                                 Deveille (C. F.)
                                    in Besançon (Doubs); Schreibfeder mit Piston,
                                    welcher sein Tintenbehaͤltniß bei sich fuͤhrt. (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dekemel (L. F.)
                                    in Cire-lès-Mello (Oise); neuer
                                    Federnhaͤlter. (31. Mai – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bardin (J. L.),
                                    rue St.-Sauveur, No. 43; Instrument
                                    u. Verfahren, auf dem Ruͤken des Federkiels die Spalten vorzuzeichnen
                                    und das zum ersten Schnitt dienende Ende zu spalten, Plumes à fente tracée genannt. (9. Dec. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schreinerei.
                              
                                 Renault (J. B.)rue Saint-Antoine, No. 195; Maschine und
                                    Werkzeuge, um gewundene Cannelirungen und Leistchen behufs der
                                    Schreiner- und Kunsttischlerarbeit zu machen. (27. Sept. – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schuhe, s. Fußbekleidung.
                              
                           
                              Schwaͤrze.
                              
                                 Jennings (H. C.)
                                    in Thernes, bei Paris; Gewinnung einer Kohle oder
                                    Schwaͤrze aus vegetabilischen, thierischen oder mineralischen
                                    Substanzen durch gleichzeitige Wirkung chemischer Agentien und des
                                    Waͤrmestoffs. (24. Februar – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Blaise (J. B.) in
                                    Signy-le-Petit (Ardennen); Ofen zum
                                    Nocheinmalbrennen und Wiederbeleben der Knochenkohle. (27. Mai – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schwimmen.
                              
                                 Cox (G.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Schwimmapparat, welcher den Schwimmer uͤber dem Wasser erhaͤlt
                                    und seine Bewegungen erleichtert. (29. Nov. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Seide.
                              
                                 Vergniais (J. L.)
                                    in Lyon (Rhône); Maschine zum gleichzeitigen
                                    Spinnen und Zwirnen der Seide. (24. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Durand, Gebruͤder, in Grans (Drôme);
                                    Apparat zum Verbessern des Zwirnens der Seide beim Zurichten auf der
                                    Muͤhle. (10. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Achard (E.) und
                                    Cor (J.) in
                                    Draguignan (Var); System einer Zwirnmaschine
                                    fuͤr Seide. (10. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delègue (C.
                                       J.) in Lyon (Rhône); Maschine,
                                    genannt Caneteuse, Trancaneuse, Emondeuse,
                                    welche sowohl die Reinigung als das Spulen der gefaͤrbten Seide
                                    verrichtet. (10. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fabre (P. J. F.)
                                    in Avignon (Vaucluse); glaͤserne
                                    Seidenreiniger. (23. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Miergue, Vater u. Sohn, in Anduze (Gard);
                                    Abhaspeln der Cocons mit kaltem Wasser. (27. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delarbre (B.) in
                                    Ganges (Herault); Abhaspeln her Seide von einem
                                    oder mehreren Seidenspinnbeken auf einen einzigen Haspel. (16. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Montégu (J.
                                       M.) in Lyon (Rhône), Maschine
                                    zum Zwirnen (Mouliniren) der Grezseide, Grenadin- oder Organsinseide.
                                    (20. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Seidenwuͤrmer.
                              
                                 Benoît, d. aͤlt., (P. M.) in
                                    Montpellier (Herault); odothermisches Erstiken
                                    der Cocons und mechanisch-physische Erstikvorrichtungen, Odothermen, welche sie bewerkstelligen. (19. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Seife.
                              
                                 Roberts (W.) in
                                    Calais (Pas-de-Calais); Verfahren
                                    zur Bereitung harter Seife. (31. Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Frédière und Guyon in Lyon
                                    (Rhône); Seife aus dem aus der Seide gezogenen Harze. (18. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sasias, d. aͤlt., (J.), passage Vivienne, No. 53; Toiletteseife, genannt
                                    Savon à la graine de lin. (27. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Vassal (C. H.) in
                                    Aix (Rhône-Muͤndung);
                                    Vorschrift zu einer wohlfeilen seifenartigen Substanz, savon double genannt, fuͤr Haushaltungen.
                                    (31. Maͤrz – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Perrin (E.) von
                                    Bruͤssel, bei Hrn. Pottier, rue Neuve-des-Mathurins, No. 17;
                                    Verfahren zur Fabrikation weißer und gefaͤrbter Seifen. (12. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Villacrose (L.
                                       M.), rue du
                                       Faubourg-Poissonniére, No. 70; Verfahren zur
                                    Fabrikation der thierischen Seife (savon
                                       animal). (12. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Sommerlaͤden.
                              
                                 Wandermunde (C.
                                       J.), rue Jarente, No. 6;
                                    Sommerlaͤden fuͤr die Fenster, auch als Ofenschirme zu
                                    gebrauchen. (20. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spangen.
                              
                                 Daudé (F.
                                       G.), rue des Arcis, No. 22;
                                    Schnallen, Spangen etc. mit Schnuͤrloͤchern. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Speisen.
                              
                                 Elmore (J. R.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbessertes Verfahren zum Einsalzen thierischer Substanzen. (22. Jan.
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Godin d'Abbecourt (J.
                                       M.) in Batignolles, bei Paris;
                                    Verfahren zum Troknen und Aufbewahren des Fleisches, der Gemuͤse u.a.
                                    Speisen. (25. Jan. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Gillet (P. L.),
                                    rue du Port-Mahon, No. 14; neuer
                                    Apparat zur Bereitung des eßbaren Eises, Rota
                                       glaciateur genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Foulquier (A.),
                                    rue Caumartin, No. 4; rotirendes Hakmesser
                                    zum Haken des Fleisches und der Gemuͤse. (30. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cauvain (J. B.)
                                    in Lille (Nord); Maschine, um ohne Beihuͤlfe
                                    der Finger Bratwuͤrste, Blutwuͤrste und Cervelatwuͤrste
                                    etc. zu bereiten. (30. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Faucheux (F.) in
                                    Chatenay, bei Nantes (untere Loire); Maschine zur
                                    Verfertigung von Buͤchsen fuͤr eingemachte Speisen (conserves alimentaires). (29. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Spinnerei.
                              
                                 Houldsworth (J.)
                                    von Glasgow, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Maschinen und im
                                    Verfahren, den Flachs, Hanf u.a. Faserstoffe zu drehen und zu spinnen, so
                                    wie auch im Verfahren, das Werg behufs der Verfertigung von Tauwerk u.
                                    dergl. mit Theer u.a. conservirenden Substanzen zu impraͤgniren. (6.
                                       Febr. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Camus, d. Sohn, und Croutelle in
                                    Rheims (Marne); Maschine zur Erzeugung einer
                                    fortgesezten Loke, indem man die Krazenblaͤtter einer
                                    Wollenkardaͤtsche zusammenloͤthet. (14. Jul. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Migeon, d. aͤlt., in Rheims (Marne);
                                    Spulmaschine zum Spinnen der kardaͤtschten Wolle. (14. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Grun (F. J.) in
                                    Guebwiller (Oberrhein); Verbesserungen an der
                                    Spinnmaschine, welche man Mull-jenny
                                    nennt.(19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Roch (R. G.) bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Maschine zum Spinnen und Zwirnen aller Faserstoffe, wie
                                    Seide, Baumwolle, Lein, Wolle etc. (26. Jul. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Gombert de Bailleul
                                       (N.), rue de Sèvres, No.
                                    102; Knaͤuelwikelmaschine. (28. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Domitaine (L. B.)
                                    in Bazeilles (Ardennen); an den
                                    Kardaͤtschmaschinen anzubringender Apparat zum Spinnen der Wolle und
                                    der Haare, Drehen und Zwirnen derselben fuͤr die Sahlleisten. (18.
                                       Sept. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Delafosse (E.
                                       J.), rue du
                                       Petit-Lion-Saint-Saveur, No. 17; System um
                                    alle Garne auf Knaͤuel zu wikeln. (18. Sept. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Muͤller, d. Sohn, (L.) in Thann
                                    (Oberrhein); Kamm oder langer gezahnter Cylinder, an den Maschinen zum
                                    Spinnen der Wolle, Seide, Baumwolle und des Flachses anwendbar. (27. Okt.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Sprizen.
                              
                                 Clayette (J. H.),
                                    rue St. Martin, No. 214; Klystiersprize (Clysopompe) mit unausgeseztem Strahl. (25.
                                       Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 
                                 Determes (P. A.)
                                    in Bergerac (Dordogne); Sprize, seringue hygièni-médicale
                                    genannt. (10. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Moret (L. P.),
                                    rue de la Vannerie, No. 42; verbesserte
                                    Klystiersprize mit unausgeseztem Strahl. (23. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Charbonnier (J.
                                       B.), rue Saint-Honoré,
                                       No. 347; Sprizpumpe mit unausgeseztem Strahl. (20. Aug. – 5.
                                    J.)*
                                 
                              
                           
                              Steknadeln.
                              
                                 Studds (W.),
                                    Winsor und
                                    Nicholson in
                                    Ronen (untere Seine); Maschine zur Verfertigung
                                    der Steknadeln und Drahtstifte. (27. Sept. – 15. J.)*
                                 
                              
                           
                              Steine, kuͤnstliche.
                              
                                 Morisset (E.),
                                    rue du Faubourg Montmartre, No. 18;
                                    Ersazmittel fuͤr die Steine, anwendbar zu glatten oder verzierten
                                    Grabsteinen, Statuen, Capitaͤlern, Piedestalen und uͤberhaupt
                                    zu allem, was von natuͤrlichem Steine gemacht werden kann,
                                    ausgenommen zum Bauen. (23. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Westmacot (A.
                                       B.), rue du Mont-Thabor, No.
                                    9; Granitmarmor genannte Composition, oder
                                    kuͤnstlicher concreter Stein und Verfahren, denselben aus seinen
                                    Bestandtheilen zusammenzusezen. (10. Sept. – 5. J.)*
                                 
                              
                           
                              Steindruk, s. Lithographie.
                              
                           
                              Stikerei.
                              
                                 Gigou, Cavelier u. Comp., in Metz (Mosel);
                                    Maschine zum Stiken mit dem Haken. (31. Mai – 15. J.)
                                 
                              
                                 Lescure (N. P.),
                                    rue de Cléry, No. 25;
                                    fabrikmaͤßige Verfertigung von Stikereien in Basrelief auf Sammet und
                                    von Stikereien fuͤr Weißzeug. (18. Sept. – 15. Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Stoͤpsel.
                              
                                 Dennelle d'Hérouville
                                       (J. V.) und Burdett (R.), rue Charlot, No.
                                    45; Verfertigung eines Abziehstoͤpsels (bouchon-cannelle). (31. Maͤrz – 5.
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Straßen.
                              
                                 Spear von Manchester, bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen
                                    zur Reinigung und Reparatur der Straßen. (8. Maͤrz – 15.
                                    Jahre.)*
                                 
                              
                           
                              Stroh.
                              
                                 Léonard (J.
                                       P.) in Courcelles-Chaussy
                                    (Mosel); neue Strohschneidemaschine. (14. Jul. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Strumpfstrikerei.
                              
                                 Nicholson (W.),
                                    bei Hrn. Crousse, in Roubaix (Nord);
                                    Verbesserungen an den Strumpfwirkerstuͤhlen und den darauf
                                    fabricirten Geweben, wie Struͤmpfen etc. (27. Okt. – 15.
                                    J.)*
                                 Siehe auch Strumpfwirkerstuͤhle.
                                 
                              
                           
                              Strumpfwirkerstuͤhle.
                              
                                 Jacquin (J.) in
                                    Troyes (Aube); verbesserter Strumpfwirkerstuhl.
                                    (8. Maͤrz – 15. Jahre.)
                                 
                              
                                 Gibbs (H.) von
                                    Ostende, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Strumpfwirkerstuhl. (10. Sept. – 10
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Bouillon (F.),
                                    bei Hrn. Bouy, rue
                                       Neuve-Saint-Laurent, No. 23; verbesserter
                                    Strumpfwirkerstuhl. (12. Nov. – 15. J.)*
                                 Siehe auch Strumpfstrikerei.
                                 
                              
                           
                              Syrup.
                              
                                 Jourdan, Gebruͤder, und Savournin, rue de Charonne, No. 88; Verfahren, den
                                    Kartoffelstaͤrkmehlsyrup auszutroknen und zu pulvern, und Anwendung
                                    desselben zur Chocolade- und Mandelbrodbereitung. (31. Mai –
                                    10. J.)
                                 
                              
                           
                              Talg, s. Unschlitt.
                              
                           
                              Taucher.
                              
                                 Durand de Monestrol (J.
                                       A.), place de
                                       l'Oratoire-du-Louvre, No. 4; Tauchmaschine, Plongeur à ballons sousmarins genannt. (10. Mai – 15
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Thierkohle, s. Schwarz.
                              
                           
                              Thierische Substanzen.
                              
                                 Cambacérés (J.
                                       L.), rue Hauteville, No. 89;
                                    Verfahren, die sowohl zur Fabrication des Berlinerblaues als zum
                                    Duͤnger bestimmten thierischen Substanzen auszutroknen. (27. Dec.
                                    – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Thran, s. Oehl.
                              
                           
                              Thuͤren.
                              
                                 Kettenhoven (J.),
                                    rue d'Orleans, No. 3, au Marais; Thuͤrverschließung, Fermeture à coulisses convergantes genannt. (27. Mai
                                    – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Tintenzeug.
                              
                                 Monbro (E.), rue Saint-Honoré, No. 335;
                                    Tintenfaß, encrier-filtre Monbro genannt.
                                    (22. Jan. – 5. J.)*
                                 
                              
                                 Auxenfans (A.),
                                    rue Notre-Dame-de-Nazareth,
                                       No. 21; Tintenfaß, encrier à
                                       spirale genannt. (25. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Boquet, d. Sohn, (J. F.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 18; verbesserte Pumpentintenfaͤsser. (25. Maͤrz – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Tische.
                              
                                 Ramelot (J. H.),
                                    rue Amelot, No. 28; eine Art
                                    Fleischer-Tische mit geneigter Flaͤche. (31. Mai – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Toͤpferwaare.
                              
                                 Bourdon, d. aͤlt., rue Fontaine-Saint-Georges, No. 25; neue Art
                                    Gegenstaͤnde aus gebrannter Erde zu verfertigen. (22. Jan. –
                                    10. J.)
                                 
                              
                           
                              Torf.
                              
                                 Girardot, Gebruͤder, in Fougerolles (obere
                                    Saône); Verkohlung des Torfs und Zubereitung desselben fuͤr
                                    die Frischoͤfen. (8. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Treppen.
                              
                                 Saint-Eve (P.
                                       L.) in Besançon (Doubs);
                                    Anwendung des Gußeisens, um die Stuͤzen der Absaͤze
                                    haͤngender Treppen (à l'anglaise
                                    genannt) im Ganzen zu verfertigen. (25. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Pentzoldt (G.) in
                                    Belleville, bei Paris; Haͤngapparat (machine à suspension) zum Troknen der
                                    Zeuge wie aller anderer zu troknenden Substanzen. (27. Sept. – 15.
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Tuͤll.
                              
                                 Andries (P. F.)
                                    in Calais (Pas-de-Calais); Verfahren
                                    zur Verfertigung von Tuͤll, à point
                                       d'esprit, und anderen brochirten Geweben mittelst eines Webestuhls
                                    vom System der sogenannten Street bolts. (6.
                                       Febr. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Debeth Wissocq in Calais
                                    (Pas-de-Calais); Verbesserung an den
                                    Tuͤllwebestuͤhlen nach Leaver's
                                    System, wodurch auf denselben sogenannter Platnet-Tuͤll oder glatter und gestikter Tulle tressé verfertigt werden kann. (10.
                                       Jun. – 5. Jahre.)
                                 
                              
                                 Salle (E.) in
                                    Lyon (Rhône); Maschine, um auf den
                                    Tuͤllwebestuͤhlen in die Kette einzuschlagen. (14. Jun.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 Isaac (L. A.) und
                                    Doguin (M.)
                                    in Lyon (Rhône); Stikmaschine à la Jacquard, welche an allen Arten
                                    Tuͤllbobinstuͤhlen anzubringen ist. (26. Julius – 15.
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Morris (Bonsor) in
                                    Lille (Nord); Verfertigung vier- und sechsekigen Tuͤlls. (30.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Keenan (J.) in
                                    Caen (Calvados); Modificationen an dem
                                    Bobbinnetstuhle nach Leaver's System und eine
                                    Reihe von Bewegungen, um auf diesem Stuhle tulle-malines oder sogenannten Tulle
                                       tresse platnet hervorzubringen. (30. Jul. – 5. Jahre.)
                                 
                              
                                 Gervais,
                                    Maréchal und Bride in Lyon;
                                    mechanisches Verfahren, die Platinen und Radeln bei den
                                    Kettentuͤllstuͤhlen an ihre Stelle zu bringen, (11. Okt.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 
                                 Bayley (W.), rue Saint-Fiacre, No. 3; verschiedene
                                    Verfahrungsweisen, welche am Bobbinnetstuhl anwendbar sind, um alle auf
                                    diesem Stuhl erzeugbaren Gewebe und deren Verzierungen hervorbringen zu
                                    koͤnnen.(29. Novbr. – 10. Jahre.)*
                                 
                              
                           
                              Tuͤcher.
                              
                                 Varinet-Nanquette in Sedan (Ardennes);
                                    Verfahren, die Ausruͤstung des Tuches abzukuͤrzen und ihm
                                    einen Glanz zu geben, welcher dem der unzerstoͤrbaren Appretur
                                    gleichkommt. (25. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vorstraten (E.)
                                    in Lille (Nord); Verfertigung gefilzten Tuches. (25.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Clément
                                       (S.) in Orlêans (Loiret);
                                    mechanische Filzung, anwendbar fuͤr Tuͤcher aller Art und
                                    aller Breiten, so wie auch fuͤr Molton, Droguett, Sersch, Castorin,
                                    Alpagas, Flanell, Frok, Strumpfwaare, Merinos, Teppiche aller Art und ohne
                                    Ausnahme alle jezt im Handel gehenden Wollenstoffe, und namentlich Deken.
                                    (14. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Malteau (A.) in
                                    Elbeuf (unt. Seine); Tuchwalkmaschine. (12.
                                       Julius – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Legier (J. B.),
                                    rue du Faubourg-Montmartre, No. 33;
                                    Maschinen zur Verfertigung von Tuͤchern und anderen Zeugen einzig und
                                    allein mittelst einer Presse, ohne Maschinen mit Walzen. (28. Aug. –
                                    10. J.)*
                                 
                              
                           
                              Uhrmacherei.
                              
                                 Callard-Davies
                                       (J.) von London, bei Hrn. Hédin, rue
                                       Ménilmontant, No. 23; Stokuhren und Pendules, welche, ohne
                                    aufgezogen zu werden, ein Jahr lang gehen. (15. Febr. – 10. J.)*
                                 
                              
                                 Malo (J. B.), quai de Valmy, No. 27; System
                                    oͤffentlicher Uhren, Polygnomone genannt.
                                    (19. Jul. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Moineau (A. V.)
                                    bei Hrn. Joanni, passage
                                       de l'Industrie, No. 7; Universal-Aufzieher (moteur remontoir universel) fuͤr große
                                    Uhren, alle Arten Pendeluhren etc. (24. Febr. – 15. J.)*
                                 
                              
                                 Noblet, der Sohn, (G.) in Seignelay (Yonne);
                                    Anwendung des sogenannten legirten Rikels
                                    (Argentans) zur Uhrmacherei. (31. Mai – 10. J.)
                                 
                              
                                 Jacquin (C. A.)
                                    in Morey (Jura); acht Tage lang gehende Uhr, in Form
                                    einer Pendeluhr mit vierekigem Boden. (26. Jul. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Jesson (E.), rue du Faubourg-Poissonnière, No.
                                    27; neue Pendeluhr à glace. (20. Aug.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 Blessing (D. A.)
                                    in Rouen (unt. Seine); excentrisches Vorlegewerk auf
                                    eine Uhrbewegung angewandt. (4. Nov. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Lafont (L.) in
                                    Valence (Tarn u. Garonne); vereinfachte Stokuhren
                                    von dreiekiger Form. (4. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Trouillier (E.)
                                    in Valence (Drôme); System einer Hemmung (échappement à repos). (9. Dec.
                                    – 10. J.)
                                 
                              
                                 Larchevêque
                                       (P.), rue des Billettes, No; 17;
                                    Uhren-Gesperre und Schluͤssel, leztere Clefs à la Bréguet genannt. (9. Dec. – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Kippon (F.) in
                                    London; verbesserte Construction der Uhren und
                                    Chronometer. (10. Mai – 10. J.)*
                                 
                              
                           
                              Ungeziefer.
                              
                                 Zegelaar (D.),
                                    rue Saint-Merry, No. 20; Mittel, die
                                    Wanzen und ihre Gier zu vertilgen. (25. Jan. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Unschlitt.
                              
                                 Loisel (C. J.),
                                    rue des Marais-du-Temple, No.
                                    25; Verfahren zum Unschlittauslassen. (12. April – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Unterricht.
                              
                                 Mouret (L. J.) in
                                    Saint-Just-en-Chaussée
                                    (Oise); mechanisches Unterrichtssystem, mécanisme de l'éducation genannt. (19. Jul. –
                                    15. J.)
                                 
                              
                           
                              Unverbrennlichkeit.
                              
                                 Delvigne (C. L.),
                                    rue Taitbout, No. 34; unverbrennliche
                                    Apparate, um im Falle von Feuersbruͤnsten die Urkunden bei Notaren,
                                    Advocaten, Huissiers etc. so wie die Papiere und Archive der Regierung
                                    unversehrt zu erhalten. (24. Febr. – 15. J.)
                                 
                              
                           
                              Vergoldung.
                              
                                 de Ruolz (H. C.),
                                    rue de Verneuil, 34 bis; Vergoldung des Silbers, der Silbergeraͤthe und
                                    Bijouteriewaaren, und namentlich der feinsten Gegenstaͤnde, wie des
                                    Silberfiligrans, ohne Queksilber. (15. Febr. – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Vieh.
                              
                                 Duquesne (A.) in
                                    Valenciennes (Nord); Gewinnung eines zum
                                    Viehfutter tauglichen Products aus den Ruͤkstaͤnden der
                                    Korn- und Kartoffelbranntweinbrennerei, der Brauereien und
                                    Staͤrkmehlfabriken. (19. Jul. – 15. J.)
                                 
                              
                           
                              Waagen.
                              
                                 Huckvale (R.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren, das Gewicht und den
                                    Druk der festen, fluͤssigen und gasfoͤrmigen Koͤrper zu
                                    bestimmen, anwendbar auf die Construction von Waagen, Barometern u.a.
                                    Instrumenten zum Waͤgen. (6. Febr. – 5. J.)*
                                 
                              
                                 Madem. Laborde
                                       (D.), rue des Trois-Couronnes,
                                       No. 5; Waage zum Hausgebrauch, balance de
                                       ménage genannt. (27. Mai – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Waͤgen (Fuhrwerke).
                              
                                 Amérigo in Oloron (unt. Pyrenaͤen),
                                    neues System des mechanischen Ziehens. (22. Jan. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Minich (P. H.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 162; Vorrichtung, Parachute
                                    genannt, zum Schuze der Waͤgen gegen das Brechen der Achsen. (25.
                                       Jan. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Fusz (P.), rue des
                                       Deux-Portes-Saint-André-des Arcs,
                                       No. 4; Wagen, den er Utilitaire
                                       divisionnaire nennt. (8. Maͤrz – 10. J.)
                                 
                              
                                 Zacharie (J. L.)
                                    in Lyon; Aufhaͤngsystem der
                                    gewoͤhnlichen und Eisenbahnwagen. (28. Aug. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Leuthaͤuser (J.
                                       M.) in Metz (Mosel);
                                    Aufhaͤng-System der Kutschenkaͤsten, kreuzfoͤrmiges System genannt. (10. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brevet, d. Vater, in Pithiviers (Loiret);
                                    Mechanismus, Cadran indicateur genannt, welcher
                                    das Ein- und Aussteigen der Reisenden bei Omnibus-Waͤgen anzeigt. (11. Okt. – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Millioz (J. G.)
                                    in Grenoble (Isère); Gestell, Train d'assurance genannt, wobei der Conducteur
                                    eines Wagens augenbliklich alle Pferde abspannen kann. (27. Oktober –
                                    10. J.)
                                 
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19;
                                    verschiedene, beim Bau aller Arten Waͤgen u.
                                    Fortschaffungsvorrichtungen anzubringende Vorrichtungen. (27. Okt. –
                                    25. Jahre.)
                                 
                              
                                 de Stains und
                                    Sausset, rue de Bondy, No. 6 und 8; Federn-,
                                    Achsen- und Haͤngsystem fuͤr Waͤgen, welches sie
                                    ressort en corde, essieu bandé und
                                    suspension conjointe nennen. (9. Dec.
                                    – 5. J.)*
                                 
                              
                           
                              Wagenwinde.
                              
                                 Sudds (W.) bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; neue Art Wagenwinde.
                                    (6. Febr. – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Waͤrme-Erzeuger
                                 (Oefen, calorifères).
                              
                                 Baudon Porchez in Lille (Nord), reproducirender
                                    calorifère. (8. Maͤrz –
                                    10. Jahre.)
                                 
                              
                                 Hurez (F. D.),
                                    rue du Faubourg-Montmartre, No. 42;
                                    calorifère mit warmer Luft und
                                    innerer Reflexion. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Zamaretti (A.),
                                    rue du Vert-Bois, No. 16; System
                                    eines fixen und eines tragbaren calorifère. (28. Aug. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Lecocq (H.), rue de Harlay, No. 2, au
                                       Marais: calorifère, conservateur genannt. (4. Nov. –
                                    15. J.)
                                 
                              
                           
                              Wasser.
                              
                                 Poule (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Construction der Apparate zum Destilliren und Verdampfen des
                                    Wassers. (15. Febr. – 10. J.)*
                                 
                              
                           
                              
                              Wasserdichtheit.
                              
                                 Proͤschel
                                       (F.), boulevard Saint-Martin,
                                       No. 4; neues wasserabhaltendes Verfahren. (22. Jan. – 10.
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Weberei.
                              
                                 Villioud (C.) in
                                    Lyon (Rhône); Mechanismus, anwendbar beim
                                    Zetteln, Abhaspeln und Spulen. (25. Jan. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Fitz-Patrick (M.) in Lille (Nord);
                                    Fabrikation unzerstoͤrbarer Blaͤtter (lames) statt der Harnischbretter sowohl fuͤr mechanische
                                    als Handwebestuͤhle. (22. Jan. – 15. J.) –
                                 
                              
                                 Servelly (C.) in
                                    Nimes (Gard); mehrere Verbesserungen am
                                    Jacquard-Webestuhl. (31. Jan. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Peteau (L. R.) in
                                    Bohain (Aisne); Zuruͤsten und Inkartesezen
                                    von Dessins, um auf beiden Seiten gleiche Shawls zu verfertigen. (6. Febr.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 Grangier, Gebruͤder in Saint-Chamond
                                    (Loire); mechanisches Verfahren, Baͤnder und alle anderen Gewebe mit
                                    einer oder mehreren Nadeln zu stiken, welche separat arbeiten und alle Arten
                                    Umrisse und Zeichnungen von Stikereien waͤhrend der Verfertigung des
                                    Bandes oder Zeuges selbst auf Stuͤhlen von einem oder mehreren
                                    Stuͤken hervorbringen koͤnnen. (15. Febr. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserter Spannstok
                                    zum Weben, welcher den Zeug in seiner Breite in dem Maaße, als er verfertigt
                                    wird, ausspannt. (24. Febr. – 10. J.)*
                                 
                              
                                 Pancera und
                                    Jaorsson in
                                    Lyon (Rhône). Stuhl, um doppelten
                                    Pluͤsch zu weben und zu theilen. (28. Febr. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Gancel in Roubaix (Nord); Mechanismus (à rabat), um die Ladenarme in Bewegung zu
                                    sezen. (19. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Jourdain (F.) in
                                    Altkirch (Oberrhein); mechanischer Webestuhl,
                                    welcher stehen bleibt, wenn der Einschlag bricht. (19. Maͤrz –
                                    5. J.)
                                 
                              
                                 Desmaret (F.),
                                    rue Saint-Fiacre, No. 3;
                                    Streichmaschine, um die Kinder in den Kattundrukereien zu ersezen. (25.
                                       Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Massot (J.) in
                                    Lyon (Rhône); Platographe complet genanntes Instrument zum Weben, Kettenscheren
                                    etc. (31. Maͤrz – 10. J.)
                                 
                              
                                 Guillé
                                       (A.), Boucly und Lefèvre in
                                    Saint-Quentin (Aisne); Verfertigung einer
                                    Art Coulissen auf gewoͤhnlichen Webestuͤhlen, welche die aus
                                    freier Hand gemachten zu Frauenzimmer-Regenmaͤnteln ersezen.
                                    (12. April – 5. J.)
                                 
                              
                                 Depay (A.) in
                                    Valsonnes (Rhône); Maschine zur
                                    Verfertigung des Pluͤschs. (11. Mai – 10. J.)
                                 
                              
                                 Deffry (J. N.) in
                                    Bourgogne (Marne); Webestuhllade, um mehrere
                                    Stuͤke auf einmal zu weben. (11. Mai – 10. J.)
                                 
                              
                                 Heilmann (J.) in
                                    Muͤlhausen (Oberrhein); mechanischer
                                    Webestuhl zum Weben und Aufschneiden der haarigen Zeuge, namentlich des
                                    Seidensammets. (18. Mai – 15. J.)
                                 
                              
                                 Grivel (P.) in
                                    St. Etienne (Loire); Kamm zum Weben der
                                    Seidenbaͤnder und Zeuge. (31. Mai – 5. J.)
                                 
                              
                                 Ferguson und
                                    Bornèque, bei HHrn Boissage und Franqueur, rue du
                                       Sentier, No. 8; Système à
                                       demarchement, anwendbar an allen Webestuͤhlen zu
                                    façonnirten Zeugen, sowohl den Hand- als den mechanischen
                                    Webestuͤhlen. (31. Mai – 15. J.)
                                 
                              
                                 Gache (J.) in
                                    Lyon (Rhône); verbesserter Scherrahmen.
                                    (23. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Dubois (J. P.) in
                                    Laval (Mayenne); Maschine, welche die Tritte des
                                    Webestuhls entbehrlich macht, indem man ein Pedalwerk einsezt, worauf sich
                                    das Dessin des Gewebes befindet. (19. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Desfreches (L.
                                       J.) in Lisieux (Calvados);
                                    Kammsezmaschine fuͤr Weber. (30. Jul. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Blatter (H.) in
                                    Lyon (Rhône); Verfertigung von
                                    Roͤhren aus polirtem Messing zum Weben von Seiden-,
                                    Wollen- und Baumwollzeugen. (20. August – 5. Jahre.)
                                 
                              
                                 Delabasse-Monturie
                                       (L. C.) in Lille (Nord); verbesserte
                                    Webemaschinen. (10. Sept. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Bellanger (J.)
                                    und Bonnegent (L.
                                       R.) in Loué (Sarthe); in Bezug
                                    auf das Schlichten und die Regelmaͤßigkeit des Gewebes verbesserter
                                    Webestuhl. (10. Sept. – 5. J.)
                                 
                              
                                 
                                 Guigo (C.) in
                                    Vaize, bei Lyon (Rhône); vollstaͤndiges
                                    System zur Seidenweberei gehoͤriger Maschinen. (4. Nov. – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Sauvage (F. U.)
                                    in Rouen (unt. Seine); Webestuhl zur Verfertigung
                                    mehrerer Baͤnder bei ununterbrochener Bewegung, zur Fabrikation von
                                    Hosentraͤgern, Guͤrteln etc. (16. Nov. – 15. J.)
                                 
                              
                                 Godemard und
                                    Meynier in
                                    Lyon (Rhône); Stuͤhle mit
                                    abwechselnden Arkaden (Aufhebern) zur Vereinfachung der Webestuͤhle
                                    fuͤr Shawls u.a. façonnirte Zeuge. (20. Dec. – 10.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Granié (J.
                                       E.) in Saint-Pons (Herault);
                                    Maschine zum Zwirnen der Wollenfaͤden und Schweifen der Ketten behufs
                                    der Zeugfabrication. (20. Decbr. – 5. Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Weine.
                              
                                 Baysset (A.) in
                                    Montflanquin (Lot und Garonne); Verfahren die
                                    Weine zu verbessern. (10. Mai – 5. J.)
                                 
                              
                                 Hérard
                                       (P.) und Hermann (C. L.) in Rheims (Marne);
                                    Maschine mit Cylinder, um den Pfropf der Champagner-Bouteillen mit
                                    Eisendraht zu umwinden. (14. Jul. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Werkzeug.
                              
                                 Camus-Rochon
                                       (P.), rue de Viarmes, No. 18;
                                    Ersazmittel fuͤr das Schweißen von Stahl auf Eisen oder Stahl auf
                                    Stahl bei der Verfertigung schneidender Instrument. (31. Maͤrz – 10. J.)
                                 
                              
                                 Bavoil (L. N.),
                                    rue de la Barillerie, No. 1;
                                    Schluͤssel zum Anziehen und Losmachen der Schrauben. (23. Jun.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bourdier (J. A.)
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 18; verbesserte Durchschlage und Ausschneidwerkzeuge.
                                    (30. Jul. – 15. J.)
                                 
                              
                           
                              Wolle.
                              
                                 Carbon (C. F.) in
                                    Rheims (Marne); Verfahren bezuͤglich der
                                    Anwendung der Waͤrme beim Spinnen der Kammwolle. (31. Jan. –
                                    10. J.)
                                 
                              
                                 Harding-Cocker in Lille (Nord); verbesserte
                                    Kaͤmme fuͤr Wollspinnereien und verbesserte Krempeln
                                    fuͤr Wolle u.a. Faserstoffe. (31. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Madol (A. J.),
                                    rue Folie-Méricourt, No. 8;
                                    Verbesserungen im Kaͤmmen und Kardiren der Wolle. (18. Mai –
                                    5. J.)
                                 
                              
                                 Blaquières, Gebruͤder, und Balp in
                                    Lodève (Herault); Maschine mit
                                    ununterbrochener rotirender Bewegung zum Waschen der Wolle. (14. Julius
                                    – 10. Jahre.)
                                 
                              
                                 Griolet (B. E.),
                                    rue Albouy, No. 11; mechanische Vorrichtung
                                    zum Kaͤmmen der Wolle u.a. Faserstoffe. (19. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine
                                    zum Kaͤmmen der Wolle u.a. Faserstoffe. (20. Aug. – 5.
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; verbesserte Zubereitung der Wolle u.a.
                                    bearbeiteter oder nicht bearbeiteter thierischer Faserstoffe, durch welche
                                    die Qualitaͤt dieser Substanzen sehr verbessert wird. (28. Aug.
                                    – 5. J.)*
                                 
                              
                                 Desplanques, d. juͤng., (E.) in
                                    Lizy-sur-Ourcq (Seine und Marne); System des Wollwaschens. (4.
                                       Nov. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Signorel-Rochat
                                       (P.) in Vienne (Isère);
                                    Maschine zum Entfetten, Waschen und Troknen der Wolle. (16. Nov. – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Zaͤhne.
                              
                                 Mayenne (M.), rue du Petit-Carreau, No. 2; Vorrichtung, um unordentlich stehende
                                    Zaͤhne wieder in Ordnung zu bringen und die Kinnbakenbruͤche
                                    zu vermindern. (8. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Bertaux de Chaillevois
                                       (N.), cour des Fontaines, No. 7;
                                    Universalmasse gegen das Ausnehmen der Zaͤhne. (31. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                                 Wilson (A.) bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 18; Verfertigung durchscheinender kuͤnstlicher
                                    Zaͤhne. (13. Nov. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Zaum.
                              
                                 Germain (A.) in
                                    Mans (Sarthe); Zaum, Collier-Bride genannt. (14. Jun. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Zeichnungen.
                              
                                 Durand de Monestrol, place
                                       de l'Oratoire, No. 4; chemische Composition, Baume fixateur des dessins genannt, welche die Crayon-,
                                    Bleistift-, Pastell- und Reißkohlenzeichnungen auf Papier
                                    fixirt, unveraͤnderlich und gegen Reibung unempfindlich macht. (26.
                                       Jul. – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Zelte.
                              
                                 Brouard (J. F.)
                                    in Havre (unt. Seine); Zelt mit gegliedertem
                                    Zimmerholz. (25. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Zeuge.
                              
                                 Nicolle Carpentier
                                       (F.) in Valenciennes (Nord);
                                    Fabrication und Faͤrben der Leinenzeuge. (22. Jan. – 10.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Passadori (C.)
                                    von Venedig, bei Hrn. Munerati, carrefour Saint-Benoît, No. 25;
                                    animalisirter Zeug. (31. Mai – 5. J.)*
                                 
                              
                                 Hartmann (J.) bei
                                    Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Zusammenlegen der Zeuge.
                                    (28. Febr. – 15 J.)*
                                 Siehe auch Gewebe.
                                 
                              
                           
                              Zeuge, wasserdichte.
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren, Seiden-,
                                    Baumwollen-, Leinen-, Wollen- u.a. Stoffe wasserdicht
                                    zu machen. (25. Jan. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Zeugrolle, s. Mange.
                              
                           
                              Ziegel (Dachplatten).
                              
                                 Gilardoin (P. L.)
                                    in Altkirch (Oberrhein); Verfertigung flacher,
                                    wasserdichter Ziegel mit Falz und inneren Abflußrinnen. (25. Maͤrz – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Ziegelsteine (Baksteine).
                              
                                 Galesloot (E.)
                                    von Luͤttich, bei Hrn. Canning, rue Saint-Lazare, No. 24; verbesserter
                                    Rahmen, rame à piston Kessells genannt,
                                    zum Formen von Ziegeln, Brennkuchen, Pflasterplatten, ohne
                                    Streichhoͤlzer zu beduͤrfen etc. (8. Maͤrz – 5.
                                    J.)
                                 
                              
                                 Meltzer, bei Hrn. Majoury, rue
                                       Fontaine-Saint-Georges, No. 29; Dampfheizung zum
                                    Brennen der Ziegel, des Kalks, Alabasters, der Steinkohle, des Torfs etc.
                                    (10. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Kessels (H.) von
                                    Luͤttich, bei Hrn. Canning, rue Saint-Lazare, No. 24; verbesserte
                                    Tafel, sogenanntes Système
                                       économique, zum Formen von Ziegelsteinen, Brennkuchen,
                                    Pflasterplatten etc. (8. Maͤrz – 5. J.)
                                 
                              
                           
                              Zigarren.
                              
                                 Lan (C.) und
                                    Comp. in Belleville bei Paris;
                                    Zigarrenhaͤlter. (11. Mai – 5. Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Zuker.
                              
                                 Dusourd (J. B.)
                                    in Saintes (unt. Charente); Verfahren zur Fabrication
                                    des eisenhaltigen Zukers, welcher zum Conserviren des rohen Fleisches, zum
                                    Faͤrben in huͤbschem Hellblau, zum Ersezen der Eisenoxyde und
                                    Eisensalze und anderer Eisenpraͤparate in der Medicin dient. (24.
                                       Febr. – 15. J.)
                                 
                              
                                 Nillus (C. M.) in
                                    Havre (unt. Seine); Verbesserung an den in den
                                    Colonien gebraͤuchlichen horizontalen Walzen zum Zerquetschen des
                                    Zukerrohrs, mit Anwendung des Windes als Motor, um diese Walzen in Bewegung
                                    zu sezen. (27. Mai – 10. J.)
                                 
                              
                                 Vinay (A.), bei
                                    Hrn. Balard in Beaucaire (Gard); Gewinnung andern
                                    Zukers als Moskovade aus dem Palmbaum und Raffinirung der
                                    Palm-Moskovade. (12. April – 15. J.)
                                 
                              
                                 Fouchard (Gebruͤder), bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren
                                    den Staͤrkmehlsyrup zu koͤrnen und den so erhaltenen Zuker
                                    auszutroknen und weiß zu machen. (18. Aug. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Dumas (J. P.) in
                                    Avignon (Baucluse); Apparat zum Klaͤren
                                    und Verkochen des Zukers und zum Einmachen, Masken und Krystallisiren der
                                    Fruͤchte mittelst Dampf. (20. Dec. – 10. J.)
                                 
                              
                                 
                                 Duprat und
                                    Daugereau in
                                    Bordeaux (Gironde); Weißmachen des Zukers ohne
                                    Deken. (20. Dec. – 10. J.)
                                 
                              
                                 Nasmyth (J.) in
                                    Bordeaux (Gironde); Verbesserungen im
                                    Zukerraffiniren und in der Zukerbereitung aus Runkelruͤben. (27. Dec.
                                    – 10. J.)
                                 
                              
                           
                              Zuͤndhoͤlzchen.
                              
                                 Morellon (J.) und
                                    Olivier (R.
                                       T.) in Belleville bei Paris;
                                    Schachteln fuͤr chemische Zuͤndhoͤlzchen und andere
                                    Handelsartikel, durch ein neues Verfahren. (18. April – 10. J.)
                                 
                              
                                 Esdaile und
                                    Margrave von
                                    London, bei Hrn. Merle, rue Vivienne, No. 18; verbesserte
                                    Maschine zur Fabrikation der Zuͤndhoͤlzchen. (31. Mai –
                                    5. Jahre.)*
                                 
                              
                                 Die Anzahl der Einfuͤhrungs-Patente ist 122.
                                 (Aus dem Bulletin de la
                                       Société d'Encouragement. Jun. 1842.)
                                 
                              
                           
                        
                           Ein Sicherheitsmittel bei Anwendung der Dampfkessel.
                           Es wurde zur Vermeidung der Explosionsgefahr bei Dampfkesseln vorgeschlagen, das
                              Feuer auszuloͤschen, wenn man noch fruͤhzeitig genug wahrnimmt, daß
                              die Wasserhoͤhe in diesen Kesseln zu sehr abgenommen hat, dieses
                              Sicherheitsmittel aber fuͤhrt viele Uebelstaͤnde mit sich, die
                              Ausfuͤhrung desselben geht langsam und muͤhsam vor sich, sie
                              erfuͤllt die Werkstaͤtte mit Rauch, verursacht eine bedeutende
                              Unterbrechung der Arbeit und erkaͤltet endlich den Boden des Kessels, ehe
                              seine Seitenwaͤnde abgekuͤhlt werden, was die Hauptursache der Gefahr
                              ist. Ich halte dieses Mittel nur bei Kesseln mit innerlichen Feuerraͤumen
                              zutraͤglich. Bei den vom Boden und den Seiten aus zu heizenden Kesseln aber
                              wuͤrde ich folgende Construction vorziehen, welcher ich mich mit dem besten
                              Erfolg bediente, allerdings nicht, um die Explosionsgefahr zu vermeiden, sondern um
                              die in den Kesseln enthaltenen Fluͤssigkeiten schnell erkalten zu machen, was
                              aber, das Verfahren und die Wirkung desselben betreffend, dasselbe ist.
                           Ich mache naͤmlich eine Oeffnung, deren Flaͤche dem
                              Verticaldurchschnitte des Feuercanals gleich ist. an der Stelle, wo die Flammen
                              unter dem Kessel weg in diesen Feuercanal austreten und verschließe diese Oeffnung
                              mit einer doppelten Thuͤre von Eisenblech, welche zwar sehr gut schließt,
                              sich aber leicht oͤffnen und wieder verschließen laͤßt. Oeffnet man
                              diese Thuͤre im Augenblik der Gefahr, d.h. wenn man sieht, daß zu wenig
                              Wasser im Kessel ist und seine Waͤnde zu stark erhizt sind, so tritt die
                              durch die hohe Temperatur des Kamins angezogene Luft durch dieselbe ein, verbreitet
                              sich um alle Seiten des Kessels und erkaltet schnell die zu stark erhizten
                              Eisenblechtheile, wodurch der Apparat sogleich wieder auf seinen Normalzustand
                              zuruͤkgefuͤhrt wird. Man kann sodann, ohne Gefahr, Wasser in den
                              Kessel bringen, die Thuͤre zum Feuercanal wieder schließen, den Luftzug durch
                              den Herd wieder herstellen und die Arbeit des Kessels wieder fortsezen lassen.
                              – Auf diese Weise wird der Verbrennung auf dem Rost fast in dem Augenblik
                              Einhalt gethan, wo man die Thuͤre des senkrechten Feuercanals oͤffnet,
                              es verbreitet sich nur wenig Rauch in dem Local, der Herd bleibt mit
                              gluͤhender Steinkohle bedekt und das Feuer kann, sobald die Gefahr
                              voruͤber ist, sich wieder schnell beleben.
                           Ich bemerke noch, daß die Thuͤre sich durch einen Mechanismus offnen muß. wenn
                              das Wasser im Kessel unter das bestimmte Niveau sinkt, zu welchem Behufe ein
                              fuͤr allemal das Spiel dieser Thuͤre mit den Bewegungen des Schwimmers
                              in Verbindung gesezt wird. (Echo du monde savant, 1842,
                              No. 21.)
                           
                        
                           Die Schußfestigkeit der Dampfschiffkessel.
                           Im Hafen von Portsmouth wurde vor einigen Tagen an Bord des Kanonenschiffs Excellent
                              ein anziehendes Experiment vorgenommen. In Bezug auf Kriegsdampfboote, welche, wie
                              man allgemein glaubt, die kuͤnftigen Seekriege entscheiden werden, ist noch
                              die wichtige Frage zu loͤsen: wie koͤnnen die Dampfmaschinen im
                              Gefecht von den feindlichen Kugeln geschuͤzt werden? – denn
                              schlaͤgt eine Kugel ein Loch in den Dampfkessel, so ist das Schiff in
                              demselben Augenblik kampfunfaͤhig gemacht. Bis jezt ist auf den meisten im
                              activen Dienst verwendeten Kriegsdampfbooten der Kessel mit einer Einfassung von
                              fuͤnfzehn uͤbereinander gelegten Metallplatten, deren jede 3/8 Zoll
                              dik ist, geschuͤzt. Da jedoch weder der syrische, noch bisher der chinesische
                              Seezug die Haltbarkeit dieser Schuzvorrichtung erprobt hat, so stellte man jezt auf
                              dem obengenannten Schiff in Gegenwart der Admirale Codrington und Parker und vieler See-
                              und Artillerieofficiere einen Versuch an, indem man auf eine eiserne Scheibe genau
                              von derselben Dike mit Kugeln verschiedenen Kalibers aus der gewoͤhnlichsten
                              Kampfdistanz von 1/4 englischer Meile schoß. Der erste Schuß, ein
                              achtzoͤlliger Hohlschuß aus einem Paixhans-68 Pfuͤnder, traf
                              das Centrum der Scheibe und bog sie, ohne durchzuschlagen, 5 Zoll tief ein, wobei
                              die Kugel zuruͤksprang und zersplitterte. Die zweite, feste Kugel aus einem
                              32 Pfuͤnder traf den Rand der Scheibe, glitt ab und zersprang in zwei
                              Stuͤke. Die dritte Kugel von gleicher Schwere blieb im Centrum der Scheibe
                              steken. Die vierte schlug, die stekende dritte Kugel mitnehmend, durch.
                              Ungefaͤhr zehn andere Schuͤsse zertruͤmmerten die Scheibe
                              gaͤnzlich. Man hat demnach die Ueberzeugung gewonnen, daß der bisherige Schuz
                              der Dampfkessel unzureichend ist. Zugleich aber hatte man Gelegenheit, die ungemeine
                              Zielfertigkeit der englischen Schiffsartillerie zu bewundern.
                           
                        
                           Steinkohlenlager in Lancashire.
                           Man hat berechnet, daß die nuzbaren Steinkohlengruben in Lancashire die enorme
                              Quantitaͤt von 8,400,000,000 Tonnen Kohlen enthalten. Der jaͤhrliche
                              Verbrauch an Steinkohlen wird im Mittel auf 3,400,000 Tonnen geschaͤzt. Auch
                              wuͤrden die Lager in Lancashire zu diesem Verbrauch auf 2470 Jahre
                              hinreichen.
                           Man nimmt an, daß 2000 IndividuenIndividen allein damit beschaͤftigt sind, Manchester mit Steinkohlen zu
                              versetzen. Folgende Ziffern wurden der statistischen Gesellschaft zu Manchester von
                              Hrn. Meadows vorgelegt.
                           
                              
                                 Nach Manchester gebrachte Steinkohlen.
                                   1834.
                                   1836.
                                     1840.
                                 
                              
                                 
                                 Tonnen.
                                 Tonnen.
                                   Tonnen.
                                 
                              
                                 Auf Canaͤlen.
                                 463,238
                                 579,728
                                   637,830
                                 
                              
                                 Auf Straßen und Eisenbahnen.
                                 273,770
                                 334,263
                                   396,260
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 –––––––
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summe in Seetonnen.
                                 737,008
                                 913,991
                                 1,034,090
                                 
                              
                           (Moniteur industriel, 25. August 1842.)
                           
                        
                           Neuer, zu Woolwich probirter Anker.
                           Am 14. Julius d. J. versammelten sich die Lords der Admiralitaͤt in Begleitung
                              mehrerer Marine-Officiere in dem Probirsaal, wo sich ein 60 1/2 Cntr.
                              schwerer Porter'scher Anker, der schwerste dieser Art,
                              der bisher verfertigt wurde, befand. Die maͤchtige Bramah'sche hydraulische Presse uͤbte eine Kraft von 49,500 Kilogr.
                              aus, was gewoͤhnlich die Probe ist bei Ankern von diesem Gewichte; aber die
                              Beugung der Ruthe, welche nicht mehr als einen Zoll betrug, wurde fuͤr so
                              gering gehalten, daß der Patenttraͤger in die Vermehrung der Probekraft um
                              10,000 Kilogr. einwilligte. Dieselbe fand statt, und troz der außerordentlichen
                              Kraft von 59,500 Kilogr. betrug die ganze Beugung doch nicht mehr als 1 7/8 engl.
                              Zoll. Dieser 60 1/2 Cntr. schwere Anker hielt also die Probe aus, nach welcher ein
                              gewoͤhnlicher Anker von 82 Centnern fuͤr gut erklaͤrt worden
                              waͤre. Die Lords waren aufs Aeußerste befriedigt und zwar um so mehr, als sie
                              sahen, daß die Beugung in dem Grade nachließ, als man den Druk verminderte. Gegen
                              das Ende der Probe bedurfte es nur noch eines halben Zolles, damit die Ruthe ihren
                              urspruͤnglichen Zustand wieder eingenommen haͤtte. Eines Ankers von
                              diesem Gewichte
                              bedient man sich gewoͤhnlich bei Fregatten von 50 Kanonen; diese Probe aber
                              ergibt, daß er zureichend waͤre bei einem Schiffe von 90 Kanonen. (Moniteur industriel, 25. August 1842.)
                           
                        
                           Roberts' galvanische Batterie, vorzuͤglich zum
                              Felsensprengen.
                           Da das Felsensprengen durch Galvanismus (man vergl. polytechn. Journal Bd. LXXXV. S. 275) sehr allgemein geworden
                              ist, verdient folgende einfache und wirksame Batterie, welche Hr. Roberts der London Electrical
                                 Society mittheilte, Beachtung. – Schon vor 4 Jahren naͤmlich
                              zeigte Hr. R. die groͤßere Wirksamkeit der Combination von Zink und Eisen gegen die von Zink und Kupfer; 26zoͤllige Platten davon sind schon von der groͤßten
                              Wirkung beim Felsensprengen. 20 Eisenplatten und eben so viele Zinkplatten werden
                              parallel und miteinander abwechselnd, wie bei der gewoͤhnlichen Anordnung
                              fuͤr die Saͤure-Batterie angeordnet und wie folgt verbunden.
                              Man bezeichne die Zinkplatten mit 1, 2, 3 u.s.f., die Eisenplatten mit a. b, c u.s.f., bringe a an
                              das eine Ende der Reihe und verbinde nun zuerst a mit
                              b; sodann verbinde man 1 mit c, 2 mit d, 3 mit e u.s.f. Man wird leicht sehen, daß beide
                              Seiten jeder Platte auf diese Weise in Thaͤtigkeit
                              kommen und daß keine Gegenstroͤme entstehen. Ein 8 Zoll langer Kasten kann
                              eine Kette von 20 Elementen enthalten und von Holz verfertigt seyn, welches durch
                              einen Bleiweiß-Anstrich wasserdicht gemacht wird. Um das Einheben und
                              Ausnehmen der Platten zu erleichtern, sind sie in einem eigenen Gestell angebracht.
                              Zur Erregung der Batterie dient 1 Th. Schwefelsaͤure mit 30 Theilen Wasser
                              verduͤnnt. (Mechanics' Magazine. Jul. 1842, S.
                              108.)
                           
                        
                           Reinigung des Terpenthinoͤhls zur
                              Kautschukloͤsung.
                           Außer einigen andern fluͤchtigen Oehlen wird in England und Deutschland das
                              Terpenthinoͤhl zum Aufloͤsen des Kautschuks gebraucht. Man zieht dem
                              amerikanischen gewoͤhnlich jenes aus dem suͤdlichen Frankreich vor,
                              weil es minder harzig ist. Die Fabriken, wo man sich dieser Loͤsungen zur
                              Zubereitung gewisser Zeuge bedient, sehen vorzuͤglich darauf, ein
                              moͤglichst frisches Oehl zu erhalten. In Deutschland vermischt man das
                              Terpenthinoͤhl mit zwei Theilen Wasser und sezt auf 100 Pfd. Oehl 1 Pfd.
                              Potasche und 1 Pfd. frischgebrannten Kalk hinzu. Der Kalk muß vorher
                              geloͤscht und zur Milch angeruͤhrt werden und die Potasche wird darin
                              aufgeloͤst, ehe man sie mit dem Terpenthinoͤhl mischt. Die Blase wird
                              zu 7/8 ihres Hohlraumes angefuͤllt und man destillirt bei so niederer
                              Temperatur als moͤglich uͤber. Nach einiger Ruhe nimmt man das
                              uͤberschwimmende Oehl ab und dieses Oehl wird zum Gebrauch fuͤr die
                              Kautschukloͤsung vorgezogen. (Echo du monde
                                 savant, 1842, No. 16.)
                           
                        
                           Leuchtgasbereitung aus Zuker.
                           Hr. Kraquelin soll nach fuͤnfjaͤhrigen
                              Bemuͤhungen ein Verfahren entdekt haben, um den Zuker mit Vortheil zur
                              Leuchtgasbereitung anwenden zu koͤnnen, indem man ihn mit fast ganz
                              werthlosen Substanzen verbindet. Er hat sich seine Methode in Frankreich patentiren
                              lassen. Dieses Gas soll bei gleicher Leuchtkraft viel wohlfeiler als jedes auf
                              andere Art bereitete zu stehen kommen. (Journal de Chimie
                                 médicale, Okt. 1842.)
                           
                        
                           Vorschlag um mehr Wuͤrze aus dem Malz zu gewinnen, als
                              man nach dem gewoͤhnlichen Verfahren in den Bierbrauereien
                              erhaͤlt.
                           In der Chemical Society zu London wurde die Frage
                              gestellt: „Ist es moͤglich durch eine Abaͤnderung des
                                 gewoͤhnlichen Verfahrens beim Einmaischen mehr Extract aus dem Malz zu
                                 gewinnen und bleibt irgend etwas in den Trebern zuruͤk, was in der
                                 Wuͤrze seyn sollte?“ Hr. Septimus Piesse bemerkte darauf, der Umstand, daß die Trebern das Vieh gut
                              maͤsten, habe ihn schon laͤngst auf die Vermuthung gefuͤhrt,
                              daß man mehr Extract (Wuͤrze) als gewoͤhnlich aus dem Malz gewinnen
                              koͤnne und er habe dann gefunden, daß die Trebern wirklich eine nicht
                              unbedeutende Menge Staͤrkmehl enthalten. Daß diese Staͤrke nicht in
                              Zuker verwandelt wurde, daran sey (in den von ihm untersuchten Faͤllen)
                              keineswegs die Anwendung ungeeigneter Temperaturen beim Einmaischen, sondern ein
                              Mangel an Diastas (dem Stoff, welcher die Umaͤnderung der Staͤrke in
                              Zuker bewirkt) Schuld gewesen. Bei dem gewoͤhnlichen Brauverfahren vermischt
                              man Malz und Wasser von geeigneter Temperatur in einem bestimmten Verhaͤltniß
                              mit einander und nach einiger Zeit wird dann das Wasser, die sogenannte
                              Wuͤrze, vom Malz abgezogen und eine neue Portion Wasser auf lezteres
                              geschuͤttet, um die zweite Wuͤrze zu bilden. Ohne Zweifel wird der
                              groͤßte Theil der Staͤrke waͤhrend des ersten Maischens in
                              Zuker und Dextrin verwandelt, aber niemals alle. Bedenkt man, daß das Diastas ein
                              aufloͤslicher Stoff ist, so begreift man, daß es in die erste Wuͤrze
                              uͤbergehen muß und mit derselben abgezogen wird. Die vorgeschlagene
                              Verbesserung besteht nun bloß darin, der zweiten Wuͤrze Diastas zuzusezen, um
                              die zuruͤkgebliebene Staͤrke in Zuker zu verwandeln. Dieß geschieht
                              durch Zusaz von etwas Malz (welches Diastas enthaͤlt), ehe man zum zweitenmal
                              maischt. Beim Einmaischen von 30 Scheffeln Malz koͤnnte man 29 Scheffel zum
                              ersten Maischen nehmen und den uͤbrigen Scheffel beim zweiten Maischen
                              zusezen. Der Gewinn an Wuͤrze ist dabei nach Hrn. Piesse so bedeutend, daß er nicht zweifelt, es werden alle Braͤuer
                              sein Verfahren annehmen. (Philosophical Magazine, Okt.
                              1842, S. 317.)
                           
                        
                           Kleberbrod fuͤr Harnruhrkranke.
                           Der um die Verbesserung des Brodes so verdiente Baͤker Robine zu Paris verfertigt seit einiger Zeit Brod, dessen Klebergehalt
                              viel groͤßer ist als der des besten Gruͤzebrodes; er macht sogar
                              welches, das nicht mehr Staͤrkmehl enthaͤlt, als zur Brodbildung eben
                              noͤthig ist. Dieses leichte, sehr angenehme Brod ist vorzuͤglich den
                              mit Phthisis und mit Harnruhr behafteten Personen zutraͤglich. Bekanntlich
                              wird in dem Magen der ungluͤklichen an Harnruhr Leidenden das
                              Staͤrkmehl in Zuker verwandelt, es muß ihnen daher staͤrkmehlfreie
                              Nahrung gegeben werden, wozu dieses neue Brod hoͤchst geeignet ist. (Echo du monde savant, 1842, No. 18.)
                           
                        
                           Fliegen-Vertilgungs-Papier.
                           Seit einiger Zeit, bemerkt Apotheker Wilsin zu Gray,
                              wendet man zur Vertilgung der Fliegen ein Papier an, welches diese Insecten noch
                              viel schneller toͤdtet, als Arsenikmetall (Kobalt); doch hat es den Fehler,
                              daß es bei den Fliegen in der kurzen Zeit von der Einfuͤhrung des Giftes an
                              bis zu ihrem Tode sehr vielen Auswurf verursacht, der Alles beschmuzt.
                           Dieses Papier wird bereitet aus:
                           
                              
                                 arseniksaurem Kali (oder Natron)
                                   1 Theil
                                 
                              
                                 weißem Zuker
                                   2 Theilen
                                 
                              
                                 Wasser
                                 20     –
                                 
                              
                           In die Aufloͤsung werden Blaͤtter von etwas starkem, ungeleimten Papier
                              getaucht und dann zum Troknen aufgehangen. – Um sich desselben zu bedienen,
                              legt man ein Stuͤk in einen Teller und befeuchtet es mit einigen Tropfen
                              Wasser, welches man von Zeit zu Zeit erneuert. Es ist gewiß sehr zu bedauern, daß
                              ein so gefaͤhrliches Praͤparat ohne allen Anstand in den Handel
                              gegeben und von jedem Kraͤmer verkauft wird. – Damit getoͤdtete
                              Fliegen gaben, troz der erwaͤhnten Auswuͤrfe, im Marsh'schen Apparat behandelt, zahlreiche metallische Arsenikfleken. (Journal de Chimie médicale. Sept. 1842.)
                           
                        
                           
                           Grobgemahlener (geschrotener Hafer) zum Futter fuͤr
                              Militaͤrpferde.
                           Dem franzoͤsischen Kriegsminister wurde ein Vorschlag eingereicht, die
                              Militaͤrpferde mit grobgemahlenem Hafer zu futtern, weil von dem ganzen, bei
                              der Hast, mit welcher er verschlungen wird, vieler, ohne zur Ernaͤhrung
                              beizutragen, unverdaut mit den Excrementen wieder abgeht. Die
                              Veterinaͤr-Commission zu Lamirault, welche hieruͤber Bericht
                              erstattete, spricht sich aber dahin aus, daß die von dieser Maßregel versprochenen
                              Vortheile als Null zu betrachten seyen, indem die Berechnung von einer
                              uͤbertriebenen Annahme, naͤmlich des Verlusts eines ganzen Viertheils,
                              ausgeht und die unbedeutende wirkliche Ersparung von den Mahlkosten wieder mehr als
                              aufgehoben werde. Es muͤßten ferner, um den Vorrang an ernaͤhrenden
                              Eigenschaften dieses Futters zu beweisen, erst vergleichende Versuche angestellt
                              werden; indem, wenn auch das Kauen bis auf einen gewissen Grad hiedurch ersezt
                              werden kann, dieß noch nicht mit der, um eine gute Verdauung vorzubereiten, so
                              noͤthigen Einhuͤllung mit Speichel der Fall ist. Außerdem sprechen
                              noch dagegen die Schwierigkeit, den Hafer aller Orten erst zu mahlen, der leichte
                              Betrug und das Aufhoͤren dieses Verfahrens im Felde. (Echo du monde savant, 1842, No. 23.)
                           
                        
                           Verfaͤlschung des Cichorien-Kaffee's und des
                              Schnupftabaks.
                           Apotheker Wilsin zu Gray (Frankreich) hatte einen der
                              Verfaͤlschung verdaͤchtigen Cichorien-Kaffee, von dem 50
                              Kilogr. um 15 Fr. verkauft wurden, zu untersuchen. Schon die physischen
                              Eigenschaften desselben zeugten durchaus gegen seine Aechtheit und die chemische
                              Untersuchung ergab, daß 64 Gramme desselben 26 Gramme in Zukersiedereien als
                              erschoͤpfter Ruͤkstand zuruͤkgebliebene thierische Kohle
                              enthielten. – Der Entdeker dieses Betrugs erfuhr spaͤter, daß die
                              urspruͤngliche Absicht nicht war, diese Mischung als Kaffee zu verkaufen,
                              indem man sie bald entdekt haben wuͤrde, sondern daß viele
                              Tabakhaͤndler sich derselben zur Verfaͤlschung des Regietabaks
                              bedienen. (Journal de Chimie médicale, September
                              1842.)
                           
                        
                           Einwirkung des schwefelsauren Eisens auf die
                              Vegetation.
                           Die von Hrn. Euseb. Gris hieruͤber angestellten
                              zahlreichen Versuche gaben das Resultat: daß das schwefelsaure Eisen ein im Chaptal'schen Sinne stimulirendes Duͤngmittel sey.
                              Dasselbe wirkt sichtbar auf den Farbstoff der Blaͤtter ein. Es ist sehr
                              leicht anzuwenden, und zwar ohne alle Gefahr, wenn dieß mit Einsicht geschieht.
                              Ferner ist es außerordentlich wohlfeil und kann vielleicht im Großen zur
                              Gartencultur (z.B. zur Pfirsichzucht) und in der Landwirthschaft gute Dienste thun.
                              (Echo du monde, 1842, No. 20.)