| Titel: | Rowley's rotirende Dampfmaschine und Dampfwagen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XLVII., S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Rowley's rotirende
                           Dampfmaschine und Dampfwagen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. Aug. 1842, S.
                              194.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Rowley's rotirende Dampfmaschine und Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           I. Die stationäre Dampfmaschine. Durchmesser des
                              Dampfrades 36 Zoll, Breite desselben 14 1/2 Zoll, Tiefe desselben 4 Zoll; mittlere
                              Länge der Dampfkammer 100 Zoll. Die Kolben oder Schieber bieten der Einwirkung des
                              Dampfes eine Fläche von 58 Quadratzoll dar. Die Anzahl der Umdrehungen ist 80 in der
                              Minute. Der Druk beträgt 1 Pfd., wenn die Maschine außer Eingriff ist, und 5 Pfd.,
                              wenn sie die Welle umtreibt. Sie steht auf einer 5 Fuß langen und 4 Fuß breiten Bodenplatte und ist 3
                              1/2 Fuß hoch.
                           Mit Bezug auf die Figuren 20, 21 und 22 wird man bemerken, daß
                              die Maschine aus einem äußeren Ring oder Cylinder A, A,
                                 A und zwei vollkommen gleichen Seitenplatten besteht, an deren innerer
                              Seite eine in sich zurükkehrende Rinne B, B, B sich
                              befindet, welche aus einem Kreisbogen a, a, a und einer
                              unregelmäßigen Curve b, b, b besteht. In dem Apparate
                              C, C, C befinden sich drei Kammern D, D, D, in denen die Kolben E,
                                 E, E aus- und einwärts gleiten können. Dieses Rad besizt zwei
                              Flantschen G, G, G, in denen zur Unterstüzung der Kolben
                              Vertiefungen H, H angebracht sind, und ist auf die
                              Centralwelle F, F festgekeilt. Leztere geht durch die
                              Seitenplatten und dreht sich in geeigneten Lagern. Die Leitbolzen K, K laufen in der an der inneren Seite der
                              Seitenplatten angebrachten endlosen Rinne B, B.
                           Aus dieser Einrichtung geht hervor, das der durch die Röhre L zugelassene Dampf seine Expansivkraft gegen die Kolben ausüben, und das
                              Rad C, C in Rotation versezen wird. Da die Leitbolzen in
                              der endlosen Rinne B, B spielen, so werden die Kolben
                              abwechselnd gegen den Mittelpunkt des Rades hingetrieben, um an der Widerlage M, M vorüberzugleiten und dann wieder in die Dampfkammer
                              vorgeschoben zu werden. Nachdem der Dampf seine Kraft gegen die Kolben ausgeübt hat,
                              entweicht er durch die Röhre N. O, O ist die Kammer für
                              die Metallliederungen der Widerlage.
                           Die in Rede stehende Maschine arbeitet in der Drahtfabrik der HHrn. R. Johnson und Comp. in Manchester; da die ausgeübte Kraft
                              fortwährend sich ändert (das an den Cylinder befestigte Queksilbervisir wechselt von
                              5 bis 35 Pfd. Druk), so läßt sich die wirkliche Pferdekraft nicht leicht
                              angeben.
                           Um die Kraft zu berechnen, multiplicire man die Anzahl der Quadratzolle Kolbenfläche
                              mit dem Dampfdruk = 30 Pfd., ferner mit der mittleren Länge der Dampfkammer = 8. 4
                              Fuß und mit der Anzahl der Umdrehungen per Minute = 80
                              und dividire das Resultat durch 33000, also:
                           (58 × 30 × 8.4 × 80)/33000 = 35,4
                              Pferdekraft.
                           Die Maschine ist seit 17 Monaten in dem oben genannten Etablissement zur vollen
                              Zufriedenheit der Besizer in Thätigkeit und consumirt in 338 Arbeitsstunden 48
                              Tonnen 10 Cwt. Kohlen.
                           II. Die Locomotive mit rotirender Dampfmaschine. Rowley
                              gibt der in Fig.
                                 23 dargestellten Einrichtung den Vorzug. Die Verbindung der Maschine mit
                              den Treibrädern wird nämlich in vorliegendem Falle vermittelst doppelter Krummzapfen und
                              einer Zwischenwelle bewerkstelligt, in deren Mitte sich ein Stirnrad befindet,
                              welches in ein an der Treibwelle sizendes Getriebe greift. Der Vortheil dieser
                              Anordnung besteht darin, daß eine und dieselbe Maschine für einen Passagier-
                              und einen Güterzug eingerichtet, oder mit anderen Worten, durch Versezung des
                              Räderwerks einer Maschine mit 11- oder 18zölligen Cylinder gleich gemacht
                              werden kann. Es fällt ferner jene wellenförmige oder oscillirende Bewegung ganz
                              hinweg, welche außer der Gefahr, die sie in ihrem Gefolge hat, sehr zerstörend auf
                              die Spurkränze der Räder und auf die Bahnschienen wirkt.
                           Die neulich auf der Liverpool-Bahn probirte rotirende Locomotive wurde durch
                              den Eingriff eines in der Mitte der Treibwelle befindlichen Stirnrades in Bewegung
                              gesezt; doch war die Einrichtung von der obigen verschieden. Die größte
                              Geschwindigkeit betrug 37 Meilen in der Stunde. Folgendes sind die Resultate einiger
                              Versuche, jedoch muß vorher noch bemerkt werden, daß der Dampfkessel alt und in
                              einem schlechten Zustande war. Die der strahlenden Wärme ausgesezten Heizflächen
                              betrugen 37,84 Quadratfuß, die Oberfläche der Röhren belief sich auf 258,44
                              Quadratfuß, ihre Länge auf 6 Fuß 6 Zoll.
                           
                              
                                 Datum.
                                      
                                         Gewicht.
                                 Mittlere Geschwindigkeit.
                                 Durchlaufene Streke.
                                 
                              
                                 15. Jun.
                                   59 T. 12 Cwt. 2 Qrs.
                                   17 Meilen per Stunde.
                                       14
                                    Meilen.
                                 
                              
                                 18.  –
                                   57 –  
                                    11  –     0
                                   18    
                                    –          –
                                       30  
                                    –
                                 
                              
                                 30.  –
                                   45
                                    –    
                                    0  –     0
                                   19,3  –          –
                                       30  
                                    –
                                 
                              
                                   1. Jul.
                                   22
                                    –    
                                    0  –     0
                                   25    
                                    –          –
                                       14  
                                    –
                                 
                              
                           Hr. Phillips, Professor an dem New-College in
                              Manchester, lieferte einen Bericht über einen Versuch, welcher mit der rotirenden
                              Locomotive Mars angestellt wurde, hauptsächlich, um die
                              Brennmaterialconsumtion zu ermitteln. Die Locomotive mit Tender wog 20 Tonnen,
                              verließ Liverpool unter starkem Gegenwind um 1 Uhr 42 Minuten mit 12 belasteten
                              Waggons = 60 Tonnen 1 Cwt. 3 Qrs., Gesammtlast = 80 Tonnen 1 Cwt. 2 Qrs. und kam um
                              3 Uhr 33 Minuten in Manchester an. Mittlerer Dampfdruk im Kessel 40 1/2 Pfd.;
                              mittlere Geschwindigkeit 16,2 Meilen per Stunde;
                              Brennmaterialconsumtion 4 Säke Kohks = 560 Pfd. und 2 Säke Kohlen = 280 Pfd. oder
                              24,9 Pfd. Kohks auf die Meile. Dabei Verdient bemerkt zu werden, daß Kessel und
                              Röhren sich in einem sehr unvollkommenen Zustande befanden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
