| Titel: | Verbesserte Buchdrukersezmaschine, worauf sich John Clay zu Cottingham in der Grafschaft York und Frederick Rosenborg zu Sculcoates in derselben Grafschaft am 27. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. LIV., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIV.
                        Verbesserte Buchdrukersezmaschine, worauf sich
                           John Clay zu
                           Cottingham in der Grafschaft York und Frederick Rosenborg zu Sculcoates in derselben
                           Grafschaft am 27. Nov. 1840 ein Patent
                           ertheilen ließen.Die etwas früher für die HHrn. Young und Delcambre patentirte
                                 Sezmaschine ist im polytechn. Journal Bd.
                                    LXXXII. S. 331 und Bd. LXXXV. S.
                                    420 beschrieben.A. d. R.
                           
                        Aus dem London Journal of arts. Mai 1842, S.
                              234.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Clay's und Rosenborg's verbesserte
                           Buchdrukersezmaschine.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Erfindung besteht in einer neu construirten Maschine, worin die in einer
                              gewissen Ordnung placirten Druklettern durch Anschlagen von Tasten mit den Fingern,
                              ähnlich dem Spiele auf einer Orgel, ausgeschieden und zur Bildung von Worten und
                              Säzen vereinigt werden.
                           Fig. 27
                              stellt einen Frontaufriß und Fig. 28 eine Ansicht der
                              Maschine von der linken Seite dar, wobei ein Theil des hölzernen Gestelles im
                              Durchschnitte sichtbar ist; Fig. 29 ist eine obere
                              Ansicht der Maschine und Fig. 30 ein in
                              transversaler Richtung oder rechtwinkelig zu Fig. 27 durch die Mitte
                              der Maschine geführter Verticaldurchschnitt. In allen diesen Figuren bezeichnen
                              gleiche Buchstaben gleiche Theile des Mechanismus.
                           Nachdem man sich ein vollständiges Sortiment von. Lettern und Schriftzeichen, Antiqua
                              und Cursiv (Roman and Italic) verschafft hat, werden
                              sämmtliche Buchstaben oder Schriftzeichen von einerlei Art je in eine der
                              senkrechten Rinnen der an dem oberen Theile der Maschine befestigten Platten A oder B gelegt.
                           Wenn auf solche Weise die Rinnen der Platten A und B mit Lettern gefüllt sind, und zwar A, A, A mit Anfangsbuchstaben, B,
                                 B, B mit kleinen Buchstaben u.s.w., so werden durch die Bewegungen der
                              Maschine diese Buchstaben oder Schriftzeichen der Reihe nach, wie es der Saz
                              erfordert, aus den Rinnen hervorgezogen.
                           Diese Bewegungen werden durch Anspielen gewisser vorn an der Maschine befindlicher
                              Tasten C, C, C oder D, D, D
                              mit den Fangern hervorgebracht. In Verbindung mit Hebeln sezen die Tasten den
                              Apparat auf folgende Weise in Wirksamkeit.
                           Aus dem Verticaldurchschnitte Fig. 30 wird die Gestalt
                              der mit den Tasten C und D
                              verbundenen Hebel c, c, c und d,
                                 d, d am deutlichsten abzunehmen seyn. Diese Hebel hängen an den im
                              Holzgestelle befestigten Stangen e, e, e und wirken mit
                              ihren entgegengesezten Enden auf den Mechanismus, welcher die Lettern ausscheidet und
                              in die Kammer f leitet.
                           Angenommen, die Maschine sey gehörig mit Lettern versehen, so sezt sich der Sezer vor
                              die Maschine und drükt mit seinem Finger die besondere, einem gewissen Buchstaben
                              entsprechende Taste nieder. Soll z.B. ein Saz beginnen, so spielt er eine von den
                              Tasten C an, welche dem oberen Behälter oder den
                              Anfangsbuchstaben angehören. Die hinteren Theile der Hebel c sind aufwärts gebogen und coincidiren alle miteinander an ihren oberen
                              Theilen, sowohl in Hinsicht ihrer Form und Stellung, als auch ihrer longitudinalen
                              Anordnung. Jeder der genannten Hebel ist mit einem Gegengewichte g belastet.
                           Beim Niederdrüken der Taste C kommt zuerst der mit h bezeichnete Theil des Hebels c gegen den Rand einer schnekenförmigen (snail-formed) Stange E in Wirksamkeit,
                              die sich längs der Maschine erstrekt. Diese Stange E ist
                              an ihren Enden um Zapfen, welche in das Gestell eingelassen sind, drehbar; von ihrem
                              einen Ende aus erstrekt sich ein Hebel i. Mit diesem
                              Hebel ist durch einen Stift eine senkrechte Stange k in
                              Verbindung gebracht, deren Länge sich vermittelst einer Schraube adjustiren läßt.
                              Die Wirksamkeit dieser Stange läßt sich am besten aus der Frontansicht Fig. 27 oder
                              aus dem ungefähr durch die Mitte der Maschine geführten partiellen
                              Längendurchschnitt Fig. 31 abnehmen.
                           Das obere Ende der Stange k steht mit einem kleinen Arm
                              l in Verbindung, der sich von einer transversalen
                              Achse m aus erstrekt; diese Achse ist am deutlichsten in
                              dem Grundrisse Fig.
                                 29 sichtbar. An der Achse m befindet sich ein
                              Arm n mit einem gezahnten Sector (Fig. 27, 29 und 31), welcher in ein an
                              der kleinen Achse p sizendes Getriebe o greift. Die Achse p
                              enthält außerdem ein Stirnrad q, welches in ein an der
                              Achse der Rolle s befindliches Getriebe r greift. An diese Rolle sind die beiden Enden einer am
                              deutlichsten in Fig. 31 sichtbaren Schnur t, t befestigt. Die
                              Schnur geht über eine Leitungsrolle j und ist an einen
                              verschiebbaren Theil F, Führer genannt, befestigt.
                              Dieser Fig.
                                 32 und 33 abgesondert dargestellte Führer bewegt sich längs der horizontalen
                              Fläche oder Rinne G, G, um sämmtliche Typen, nachdem sie
                              in die Rinne G gebracht worden sind, dem am Ende
                              derselben befindlichen, der gewöhnlichen Sezbüchse entsprechenden Behältniß
                              zuzuführen.
                           Die Operation des Hebels c, wodurch sämmtliche Typen a aus der Rinne A auf die
                              Horizontalfläche oder in den Canal G gebracht werden, wo
                              sie in den Wirkungskreis des Führers kommen, ist folgende. Das obere Ende u des Hebels c, Fig. 30, kommt
                              in Folge der Depression der Taste mit dem Ende eines Fig. 30 und 34 sichtbaren
                              Schiebers H in Berührung; es ist eine ganze Reihe solcher Schieber
                              vorhanden, die sämmtlichen Tasten entsprechen. Das andere Ende des Schiebers H drükt gegen die Schulter des verticalen Hebels i, dessen Ende durch ein in der horizontalen Stange v befindliches Loch geht. Durch diese Stange (man denke
                              sich eine ganze den Tasten entsprechende Reihe derselben) wild die Letter a aus ihrem Canal heraus in den Canal G gestoßen, und von da auf die unten näher zu
                              beschreibende Weise nach der Kammer f geleitet.
                           Nachdem wir die Construction und Anordnung der wirksamen Theile einer Taftenreihe
                              erläutert haben, gehen wir jezt zur Beschreibung der Operation des Sezens über.
                              Gesezt, eine der Tasten C werde mit dem Finger
                              niedergedrükt, so drängt zunächst der Theil h des Hebels
                              c den Rand der Schnekenschiene E zurük und veranlaßt dadurch den Arm i die Stange k nieder zu
                              ziehen. Mit dieser Stange sinkt auch der Arm 1 und veranlaßt die Drehung der Achse
                              m, in deren Folge der gezahnte Sector m in die Höhe geht und das Getriebe o in Umdrehung sezt. Mit diesem Getriebe o dreht sich auch das an der Achse p befindliche Stirnrad q,
                              welches das Getriebe r und die Rolle s in Umdrehung sezt. Dadurch wird die Schnur t, t angezogen und der Führer F auf der Ebene G aus dem Zustande der Ruhe
                              nach der linken Seite der Ebene in eine Lage geschoben, in welcher er die Letter
                              ergreifen und nach dem Recipienten hinführen kann.
                           Indem nun das obere Ende u des Hebels c den Schieber H
                              zurükdrängt, veranlaßt es den senkrechten Hebel i, die
                              Stange v vorwärts zu bewegen, so daß die untere Type der
                              Columne a durch die an dem Boden der Platte A befindliche Oeffnung nach der Horizontalebene G hingestoßen wird.
                           Zieht man nun den Finger von der Taste C hinweg, so wird
                              der Hebel c durch sein Gewicht g in die Ruhe zurükgebracht, worauf eine gebogene Feder w auch die Lage des verticalen Hebels i wieder herstellt und die Stoßstange wieder zurük
                              zieht. Zu gleicher Zeit ertheilt die Spannung einer zusammengewundenen, an der Achse
                              p befestigten Feder x
                              vermittelst des Rades und Getriebes q und r der Rolle s eine
                              rükgängige Bewegung, und veranlaßt dadurch die Schnur t
                              den Führer F nach seiner Ruhestelle zurükzutreiben und
                              die auf der Fläche G befindliche Letter a nach dem Recipienten oder der Oeffnung der Kammer f hinzuschieben.
                           Es ist hier zu bemerken, daß der Führer F auf der
                              horizontalen Ebene G nicht weiter zurükgeschoben werden
                              sollte, als absolut nöthig ist, um die Letter zu ergreifen, an welcher Stelle dieser
                              Ebene sie auch liegen möge; ihre Lage auf der Ebene G
                              hängt von der Anordnung der verschiedenen Typen in den Canälen der Platten A
                              oder B ab. Die Entfernung, bis auf welche der Führer bei
                              jedem Hube zurükgeschoben wird, erhält dadurch die nöthige Regulirung, daß die
                              Längen der respectiven Schieber H je nach dem Abstande
                              von dem Ende der Ebene der Typencolumne, womit der Schieber in Verbindung steht,
                              sich ändern.
                           Die mit dem Unterkasten oder den kleinen Lettern correspondirenden Operationen der
                              Tasten sind ganz dieselben wie die mit dem Oberkasten correspondirenden.
                           Die zu dem Unterlasten oder den kleinen Buchstaben gehörenden Tasten D, D, D sind an die Hebel d, d,
                                 d befestigt, welche um die Stangen e, e, e
                              drehbar sind. Die Enden der längeren Arme dieser Hebel d, d,
                                 d gleiten durch Schlize von bestimmter Länge, die in einer verticalen
                              Platte K angebracht sind; in der Nähe dieser Hebelenden
                              sind Löcher angebracht, welche zur Aufnahme der unteren Enden der senkrechten
                              Schieber L dienen; leztere werden oben durch einen Kamm
                              y geleitet.
                           Beim Anschlagen irgend einer der Tasten D hebt der Heber
                              d den Schieber L so weit
                              als es der Schliz in der Platte K erlaubt, und veranlaßt
                              die Schulter h* den Rand der Schnekenstange E* zu heben, welche ihrerseits den Arm i* und die senkrechte Stange k* niederdrükt. Diese Stange k* drükt gegen
                              den Arm l*, Fig. 29, und ertheilt der
                              transversalen Achse m eine Drehung; dadurch wird die
                              Rolle s umgetrieben, so daß nun die Schnur t den Führer F auf die
                              bereits erläuterte Weise auf der horizontalen Fläche G
                              in Thätigkeit sezt. Beim Steigen des Schiebers L kommt
                              sein oberes Ende v* gegen den kürzeren Arm des
                              verticalen Hebels I'', von dem Fig. 35 einen
                              abgesonderten Horizontaldurchschnitt liefert, in Wirksamkeit; dieser Hebel schiebt
                              die Stoßstange v* vorwärts, welche eine Letter b aus der Platte B nach der
                              Horizontalebene G stößt, von wo aus dieselbe durch den
                              Führer F auf die oben beschriebene Weise nach dem
                              Recipienten gebracht wird.
                           Der Mechanismus, wodurch die Lettern der Reihe nach in Linien und diese Linien in
                              Columnen geordnet werden, ist folgender:
                           An dem Ende der horizontalen Ebene G sind sämmtliche
                              verticalen Schieber angeordnet, wodurch eine verticale Vertiefung gebildet wird,
                              welche zur Aufnahme der aufeinander folgenden Lettern für eine Zeile dient (siehe
                              z, Fig. 31). Der Mechanismus
                              dieses Theils des Apparates ist in der Endansicht Fig. 28 vollständig
                              dargestellt, er soll außerdem mit Hülfe besonderer Figuren noch näher erläutert
                              werden.
                           Durch die Mitte der Maschine, unmittelbar unter der horizontalen Ebene G erstrekt sich der Länge nach eine rectanguläre Kammer, welche zur
                              Aufnahme des Sazes bestimmt ist. Die Seiten dieser Kammer werden durch parallele
                              Platten f, f gebildet, welche in solchen Abständen von
                              einander eingesezt sind, daß sie einen etwas längeren Raum als die Länge einer Type
                              zwischen sich fassen, welcher in der Reihenfolge des Sazes die Letterzeilen
                              aufnimmt. Der Boden der Kammer ist flach und entspricht der Seite der
                              Letterncolumne.
                           An der linken Seite der Maschine (Fig. 28) ist eine Platte
                              M, M befestigt, in welcher sich eine Oeffnung
                              befindet, die mit dem offenen Ende der Sezkammer f, f
                              coincidirt; an dieser Platte sind zwei parallele Stüke N,
                                 N mit schwalbenschwanzförmigen inneren Kanten befestigt, zwischen denen ein
                              Schieber o, o gleitet. Diesen Schieber stellen die Figuren 36,
                              37 und
                              38 in
                              verschiedenen Lagen dar. An derselben Platte sind weiter unten zwei Leisten P, P befestigt, zwischen denen eine Schieberplatte Q sich auf- und nieder bewegen läßt. Vorn an
                              dieser Schieberplatte befindet sich eine Zahnstange, um dieselbe vermittelst eines
                              eingreifenden Getriebes zu heben oder zu senken. Hinter der Schieberplatte Q ist ferner in derselben verticalen Rinne eine
                              verschiebbare Gabel R angebracht, die den Zwek hat, für
                              die am oberen Rande der Platte Q aufzuschichtenden
                              Lettern eine Rükwand zu bilden (Fig. 37 und 38).
                           Wenn der Saz einer Zeile begonnen hat, so wird der Schieber O wie Fig. 28 zeigt, an seine Stelle gebracht und der gabelförmige Schieber bis
                              an das obere Ende seines Einschnittes erhoben, indem man die unten an der Maschine
                              befindliche Handhabe und Stange a, a einwärts stößt.
                              Diese Stange steht mit einem Winkelhebel b, b in
                              Verbindung, mit dessen Ende eine senkrechte Stange c
                              articulirt, die mit dem unteren Ende der Gabel R
                              verbunden ist. Ist dieß geschehen, so wird auch die Schieberplatte Q folgendermaßen in ihrem Einschnitte in die Höhe
                              gehoben.
                           Der Sezer dreht vermittelst einer Kurbel d die Achse d, d, an der sich ein Stirnrad e befindet, welches in ein Getriebe f greift.
                              An der Achse des Getriebes f sizt eine Rolle g, ein Sperrrad h und ein
                              Getriebe i, welches in die an der Vorderseite der
                              Schieberplatte Q befestigte Zahnstange k greift. Durch Umdrehung der Kurbel und Achse d wird demnach die Schieberplatte Q in die Höhe gebracht und stille gestellt, wenn ihr oberer Rand mit der
                              horizontalen Fläche G coincidirt, indem ein kleiner, an
                              der Seite der Zahnstange befestigter Vorsprung l gegen
                              den unteren Theil des Schiebers O stößt.
                           In dieser Lage wird die Schieberplatte Q durch eine mit
                              einem leichten Gewichte belastete, um die Rolle g
                              geschlagene Schnur m erhalten. Wenn aber dieses Gewicht
                              in Folge eines gegen den oberen Rand der Platte Q ausgeübten
                              Drukes überwältigt wird, was beim Niederlegen der successiven Lettern der Fall ist,
                              so muß die Platte nochwendig niedersteigen. Angenommen nun, eine der Lettern a sey durch den Führer F
                              längs der Horizontalebene G nach dem an der linken Seite
                              dieser Ebene befindlichen Einschnitt f gebracht worden,
                              so stüzt sich die Letter gegen den oberen Rand der verticalen Schieberplatte Q.
                           Wird durch den Sezer die nächste Taste angeschlagen, so dreht sich die Achse m (Fig. 29 und 31) auf die
                              beschriebene Weise ein wenig, und ein von der Achse m
                              aus sich erstrekender, mit einer Stange o, o, Fig. 31,
                              verbundener Arm schiebt diese Stange etwas nach der linken Seite zu. Die Stange o wirkt mit ihrem linker Hand liegenden Ende auf den
                              einen Arm einer Kurbel p, welche an einer kleinen
                              Federachse (Fig.
                                 28 und 31) befestigt ist; der andere Arm dieser Kurbel steht mit einem
                              senkrechten Schieber q in Verbindung, welcher
                              unmittelbar über der Vertiefung, worin die Letter liegt, angeordnet ist. Aus dieser
                              Einrichtung geht hervor, daß eine leichte, der Achse m
                              ertheilte Drehung den Schieber q niederdrüken wird; und
                              diese Bewegung reicht hin, die Letter unter das Niveau der Ebene niederzustoßen und
                              für die nächste Letter Plaz zu machen.
                           Die mit einem leichten Gewicht belastete Schnur m hält,
                              wie gesagt, die Schieberplatte Q in ihrem Einschnitt in
                              der Höhe; der bei jedem Taftenschlag auf die Letter wirkende Druk des obern
                              Schiebers q jedoch drängt sowohl die Letter, als auch
                              die Platte Q hinab, und zwar um einen Abstand gleich der
                              Dike der niedergelegten Letter; in dieser Lage wird die Platte durch die in das
                              Sperrrad h greifenden Sperrkegel r gehalten.
                           Auf diese Weise kommen durch das successive Anspielen der Tasten die Lettern aus den
                              Rinnen der Platten A und B
                              hervor und legen sich, nachdem sie längs der Horizontalfläche G geglitten, eine auf die andere in die senkrechte Rinne f, bis eine Zeile complet ist; die Länge der leztern
                              wird durch einen an der Achse d befindlichen Zeiger s, welcher sich über einem graduirten Zifferblatte
                              dreht, angezeigt (Fig. 27 und 28).
                           Um auf gleiche Weise eine zweite Letternzeile in den verticalen Canal abzulegen, muß
                              die erste bereits gebildete aus dem Wege geschafft werden. Zu dem Ende muß sie vor
                              allem bis zu gleicher Höhe mit dem Boden der Sezkammer niedergelassen werden, wie
                              Fig. 30
                              zeigt. Um dieses zu bewerkstelligen, löst der Sezer vermittelst einer Kurbel u die Sperrkegel r von dem
                              Sperrrade h aus, und durch Umdrehung der Achse d senkt er die Schieberplatte so weit herab, bis das
                              Stük l mit dem Stifte v in
                              Berührung kommt, zum Zeichen, daß der Boden der Letternreihe nun in gleicher Höhe mit dem Boden der
                              Sezkammer sich befindet.
                           Am Boden der Sezkammer befindet sich eine lange flache Schiene T, auf welcher, wie in einem Winkelhaken, die Letterncolumne
                              aufgeschichtet wird. Als Rükwand für die Letterncolumne dient das senkrechte Stük
                              U, welches sich in einer schwalbenschwanzförmigen
                              Nut in dem Maaße zurükschieben läßt, als sich die Letternreihen in der Kammer
                              bilden.
                           Beim Beginn des Sezens muß der Theil U bis dicht an die
                              Rükseite der Gabel R vorgeschoben werden. Nachdem nun
                              die erste Zeile auf dem obern Rande der Schieberplatte aufgeschichtet und die Zeile
                              in die mit der Kammer coincidirende Lage gebracht worden ist (Fig. 30), so nimmt man
                              die Gabel R aus dem Einschnitt f, indem man die Handhabe a herauszieht.
                              Sodann schiebt man eine andere Handhabe w einwärts,
                              wodurch die verticale Welle x gedreht wird; ein an dem
                              obern Theil dieser Welle befindlicher Zahn greift in eine Gabel y; leztere ist an der Seite eines Schiebers z angebracht, welcher sich in dem Schieber o nach horizontaler Richtung bewegt. Diese Schieber o und z sind Fig. 28 an den in der
                              Maschine ihnen angewiesenen Pläzen und Fig. 36 und 37 abgesondert
                              dargestellt. Fig.
                                 36 liefert eine Frontansicht und Fig. 37 einen
                              Seitendurchschnitt dieser Schieber.
                           An seiner hinteren Seite besizt der Schieber z, z zwei
                              verticale Rippen oder Leisten, welche durch lange, in der hinteren Platte o befindliche Schlize gleiten. Wenn nun der gabelförmige
                              Hebel y durch Drehen der Welle x auf die beschriebene Weise in Thätigkeit gesezt wird, so werden die
                              beiden Leisten des Schiebers z durch die Rükseite der
                              Platte o vorgeschoben, um die Letternreihe aus der
                              Vertiefung f herauszubringen und gegen die Fläche des
                              aufrechten Theils U in der Sezkammer anzulehnen.
                           Ist dieß geschehen, so läßt man die Gabel R wieder
                              steigen, wobei sie zwischen den Rippen des Schiebers z
                              in die Höhe geht; vor der Letternreihe bleibt sie sodann stehen, um eine neue, in
                              die Vertiefung f abzulegende Reihe in Empfang zu
                              nehmen.
                           Beim Zurükziehen der Handhabe w ziehen sich die Leisten
                              des Schiebers z in die Platte o zurük und die Vertiefung f wird frei.
                              Hierauf muß die Schieberplatte Q, wie oben, gehoben
                              werden, um zur Bildung der nächsten Zeile die auf einander folgenden Lettern in
                              Empfang zu nehmen.
                           Die auf solche Weise gebildeten Zeilen werden in Gestalt einer Columne in die Kammer
                              gedrängt, wobei die Rükwand U nach Maßgabe der sich
                              vermehrenden Zeilen zurüktritt. Um zu wissen, wie viele Zeilen sich bereits in der Kammer befinden,
                              bedient man sich eines graduirten Zifferblattes Fig. 27 und 28, auf dem
                              sich ein an der Achse 2, 2 sizender Zeiger bewegt. An dem anderen Ende dieser Achse
                              ist ein Sperrrad 3 angebracht, welches durch einen an dem Ende eines kleinen Hebels
                              5 befestigten Sperrkegel 4 in Thätigkeit gesezt wird; an dem anderen Ende dieses
                              Hebels 5 befindet sich eine Gabel, die mit einem an der senkrechten Achse x sizenden Zahn in Verbindung steht. So oft nun diese
                              Achse x gedreht wird, was bei der jedesmaligen
                              Wegschaffung einer Zeile in die Sezkammer geschieht, bewegt sich das Sperrrad 3 um
                              einen Zahn weiter und zeigt daher vermittelst des Zeigers die Anzahl der in die
                              Sezkammer übergegangenen Zeilen an. Ist die Columne fertig, so zieht man die Schiene
                              T mit dem Theile U
                              heraus und legt den Saz zur Weiterbeförderung auf einen Tisch.
                           Bei der Geschwindigkeit, womit der Führer F längs der
                              Horizontalebene G vorgeschoben wird, würde wohl die
                              Letter hie und da umgewendet oder von der Fläche herabgeworfen werden können. Um
                              diesem Uebelstande abzuhelfen, befinden sich am vorderen Theile des Führers F zwei kleine Klinken 6,6, Fig. 29, 32 und 33. Diese Klinken gehen,
                              wenn der Führer die Letter erreicht hat, über dieselbe hinweg und halten sie in
                              ihrer richtigen Lage fest. So wie nun die Leiter unmittelbar über der Vertiefung f angekommen ist, werden die Klinken durch zwei kleine,
                              in Fig. 37
                              und 38
                              sichtbare Platten 7, 7 in die Höhe gehoben, worauf die Letter in der senkrechten
                              Vertiefung f zurükbleibt und der Führer, ohne die Letter
                              zu berühren, zurükkehren kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
