| Titel: | Ueber das Verfahren des Hrn. Perraud zum Formen der Zukern, um den Lumpen- und Farinzuker der feinen Raffinade ähnlich zu machen; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Payen erstatteter Bericht. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. LXIV., S. 314 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIV.
                        Ueber das Verfahren des Hrn. Perraud zum Formen der
                           Zukern, um den Lumpen- und Farinzuker der feinen Raffinade aͤhnlich zu
                           machen; ein der Société d'Encouragement von Hrn.
                           Payen erstatteter
                           Bericht.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Okt. 1842, S. 412.
                        Perraud, Verfahren zum Formen der Zukern.
                        
                     
                        
                           Die lezten Verbesserungen in der Fabrication und im Raffiniren des Zukers ließen noch
                              eine große Schwierigkeit zu lösen übrig. Bekanntlich geben nämlich die Syrupe nach
                              der ersten Kristallisation keinen Zuker mehr, dessen Korn so groß und nett ist, daß
                              er durch Deken vollkommen gebleicht werden könnte, es sey denn, daß man sehr große
                              Formen anwendet. In lezterem Falle erhält man aber so schwammige Brode, daß sie
                              schon deßhalb nicht als weißer Zuker verkäuflich sind; da sie überdieß gegen die
                              Spize zu nur unvollkommen gebleicht sind, so würde man sie durch Beseitigung der
                              noch gefärbten Theile unregelmäßig machen. Diese Producte konnten daher nur als
                              Zuker geringerer Sorte unter der Benennung Lumpen oder
                              Bastern verkauft werden, aber keinen Ausfuhrartikel
                              bilden. Es handelte sich also darum, ein im Großen anwendbares Verfahren zu
                              entdeken, wodurch der pulverförmige oder körnige Zuker zu einem Ganzen vereinigt
                              werden kann, aber so, daß man ein schöneres Product erhält, als es der Stampfzuker
                              (sucre tapé, in Formen gestampfte und
                              getroknete Kassonaden, oder zerriebene Bastern, fest in Formen gestampft) ist: die
                              Brode des lezteren sind nämlich mehr oder weniger trüb (matt) und von ungleicher
                              Festigkeit, so daß sie leicht in mehrere Schichten zerspringen; die Schwierigkeit
                              sie zu spalten und ohne zu großen Abfall in rechtekige Stüke zu zertheilen, macht
                              sie schwer verkäuflich.
                           Hr. Perraud hat ein Verfahren entdekt, welches diesen
                              Uebelständen begegnet. Er kam auf den Gedanken, daß der Zuker nur dadurch gut
                              geformt werden kann, daß man ihn auf Einmal zusammendrängt und dann eine Art
                              Krystallisation in den Zwischenräumen des Brods begünstigt, worauf man ihn gehörig
                              troknet. Er verfährt auf folgende Weise:
                           Nachdem das Deken und Abtropfen in den großen Formen beendigt ist, löscht man die
                              Brode und sondert dann die unvollkommen gebleichten Enden davon ab. Der Körper des
                              Brods wird in vier Stüke gespalten, welche man nacheinander durch die
                              Runkelrüben-Reibmaschine zertheilt: ein Mann und ein Kind reichen zu dieser
                              Arbeit hin.
                           
                           Man bringt nun das gekörnte und hinreichend feuchte Product an einen Werktisch, wo
                              ein Mann und zwei Kinder eine starke kupferne, innen polirte Form ganz damit
                              anfüllen. Der über die Ränder hinaufreichende Zukerhaufe wird mittelst eines Stükes
                              Zeug zurükgehalten, worauf man dieses angefüllte schwere Gefäß dreimal nacheinander
                              1 Fuß hoch hebt und jedesmal mit seinem ganzen Gewicht auf einen starken Holzkloz
                              zurükfallen läßt. In Folge des Stoßes drängt sich die Masse des so geformten Brodes
                              zusammen und bildet ein Ganzes. Mittelst einer diken Holzscheibe, auf welche man
                              zwei Schläge gibt, wird der Boden des Hutes geebnet; man löscht dann sogleich auf
                              hölzerne Gestelle; zwölf Stunden später kehrt man die Brode in einer Hülle von
                              Papier auf die Spize um; am nächsten Tage läßt man die Brode zwölf Stunden lang auf
                              ihrem Boden stehen und am darauffolgenden Tage bringt man sie in die Troknenstube.
                              Wenn man zu dieser Zeit ein Wassertröpfchen auf die Spize des Brodes bringt, so
                              entsteht ein dünner Eindruk, welcher ein ganz ähnliches Loch hinterläßt, wie es bei
                              den gewöhnlichen Zukerbroden durch das Abtropfen entsteht. Nach beendigtem Troknen
                              ist das Aussehen und die Festigkeit gerade so, wie bei raffinirten Zukern von erster
                              Qualität; nur der Glanz der Oberfläche ist regelmäßiger. Diese Brode können sehr
                              leicht gespalten und zerstükelt werden.
                           Meine Collegen, welche Zeugen der beschriebenen Operationen waren, sind alle der
                              Ansicht, daß dieses neue Verfahren seinen Zwek erreicht. Durch dasselbe wird ein
                              wichtiger Theil der Raffinir-Operationen vereinfacht, auch der wirkliche und
                              Handelswerth der Nebenproducte erhöht; mittelst einer Auslage von beiläufig 1 Proc.
                              erzielt man nämlich eine Erhöhung des Werthes um 5 Proc., abgesehen von dem
                              leichtern Absaz des Products.