| Titel: | Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 14. Okt. 1841 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. LXIX., S. 324 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich
                           Moses Poole, im
                           Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 14. Okt.
                              1841 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1842,
                              S. 4.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Poole's Verbesserungen an Feuergewehren.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Verbesserungen beziehen sich 1) auf eine Constructionsmethode der
                              Feuergewehre mit drehbaren Schwanzschrauben in der Art, daß beim Anziehen des
                              Drükers das Gewehr losgeht und beim Loslassen des Drükers die Schwanzschraube sich
                              dreht und einen neuen Lauf in die Schußlage bringt, während die übrigen Theile in
                              ihre ursprüngliche Lage zurükkehren; 2) auf eine Constructionsmethode der
                              Feuergewehre mit rotirenden Schwanzschrauben, wobei der Hahn oder Hammer ganz
                              weggelassen ist, indem jedesmal die Warze mit dem aufgestekten Zündhütchen mit einem
                              beweglichen Aufhälter in Berührung gebracht wird, wodurch das Zündhütchen explodirt
                              und das Gewehr losgeht. Der Vortheil einer solchen Einrichtung liegt darin, daß das
                              Gewehr, wenn es vollständig geladen ist, so viel Schüsse gibt, als die
                              Schwanzschraube Läufe enthält, ohne daß man das Gewehr aus dem Anschlag zu bringen
                              braucht.
                           Fig. 26 ist
                              die Seitenansicht eines Theils des Gewehrs mit einigen Theilen desselben.
                           Fig. 27
                              stellt eine Endansicht der rotirenden Schwanzschraube dar, um von der Lage der
                              Warzen in Beziehung auf den Lauf und den Aufhälter, gegen den sie anschlagen, einen
                              Begriff zu geben. In diesen Figuren sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben
                              bezeichnet. A ist die rotirende Schwanzschraube mit
                              ihren Läufen; B die Warze; C
                              der bewegliche Aufhälter, welcher den Schlag der Warze auffängt und sich um eine
                              Achse C' dreht; D ein
                              Gelenk, welches den Hals E mit dem Aufhälter C verbindet. Der Hals E ist
                              an den Cylinder G befestigt, ohne jedoch seiner Drehung
                              im Wege zu stehen. Der Cylinder G enthält eine
                              Spiralfeder. H ist eine Feder, welche den Mechanismus in
                              die in der Abbildung bezeichnete Lage zurükbringt, wenn er durch Anziehen des
                              Drükers vorwärts geschoben worden ist. I ist ein Rad mit
                              einer der Anzahl der drehbaren Läufe gleichen Zähnezahl; dieses Rad hindert den
                              Cylinder G sich zu drehen, indem es stets mit demselben
                              verbunden ist. K ist ein Aufhaltstük, welches die Drehung
                              des ganzen Mechanismus hindert; L eine kleine Feder, die
                              den Aufhälter K in der geeigneten Lage erhält, um das
                              Rad I zu hindern, sich nach derjenigen Richtung zu
                              drehen, welche die in dem Cylinder befindliche Spiralfeder aufrollen würde; nach der
                              entgegengesezten Richtung jedoch gestattet jene Feder die Drehung des Rades, damit
                              der Aufhälter K verhüte, daß die Spiralfeder
                              zurükgezogen werde. Die Art und Weise, wie das ganze System in Wirksamkeit gesezt
                              wird, ist folgende. Durch Anziehen des Drükers wird der Cylinder G und mit diesem der Hals E
                              vorwärts geschoben; dieser dreht mit Hülfe des Verbindungsstükes D den Aufhälter C und bringt
                              ihn über die Warze, von der er den Stoß empfängt. Wenn sich das Rad I weit genug bewegt hat, um dem Aufhälter K zu entweichen, so dreht sich der Cylinder herum, und
                              das Gewehr entladet sich. Indem man nun den Drüker losläßt, wird der ganze
                              Mechanismus durch die Feder H, die während der
                              vorhergehenden Wirkung im zusammengepreßten Zustande sich befand, in seine Lage
                              zurükgebracht und das Gewehr wieder in schußfertigen Zustand versezt. So oft das
                              Gewehr losgefeuert wird, rollt sich die Feder je nach der Anzahl der Läufe natürlich
                              nur 1/5 oder 1/6 einer Umdrehung auf. Ich gehe nun zur Beschreibung derjenigen
                              Anordnung über, bei welcher ein gegen die Warze schlagender Hahn angewendet
                              wird.
                           Die Figuren 28
                              und 29
                              liefern Ansichten eines Theils eines Gewehres. A ist die
                              Schloßplatte; B der Hahn;
                                 C ein mit dem Hahn verbundener Hebel; ein an diesem Hebel befindlicher
                              Theil D wirkt auf ein Rad und ein Schwanzstük E, auf welches eine Feder G
                              drükt. E bildet das Widerlager des Hebels. Nach der
                              Entladung des Gewehrs hebt die Feder G den Hahn. H ist der Cylinder oder das Gehäuse mit der Spiralfeder.
                              Ein an dem Cylinder H befestigtes Rad verhindert dessen
                              Drehung. K ist ein Aufhälter, welcher die Drehung des
                              Rades I und mithin des ganzen Mechanismus hindert. L ist eine kleine Feder mit dem in Bezug auf Fig. 26
                              beschriebenen Zweke. M ist die Feder, um den Mechanismus
                              nach dem Abfeuern des Gewehrs in seine erste Lage zurükzubringen. N ein Aufhälter, welcher die Bewegung des Hebels C und mithin das Aufziehen des Hahns in Gränzen weist.
                              In Folge des Drukes gegen den Drüker bewegt sich der Cylinder und mit ihm das Rad
                              I vorwärts; sobald nun das leztere an dem Aufhälter
                              K vorüber gegangen ist, wird es frei und dreht sich;
                              im Drehen nimmt es den Theil D des Hebels C mit, worauf der Hahn auf die Warze fällt, die so
                              angebracht ist, daß sie den Stoß auffängt und auf diese Weise das Gewehr entladet;
                              dieselbe Bewegung der Spiralfeder sezt die Schwanzschraube in Umdrehung und veranlaßt den
                              Hahn auf die Warze nieder zu sinken. Die Feder drängt darauf das Rad I zurük, welches in den Aufhälter K greift; zugleich läßt dasselbe den Theil D
                              des Hebels los, dieser wird dadurch frei und die Feder G
                              bringt ihn wieder in die schußfertige Lage zurük. Bei dieser Anordnung windet sich
                              die Spiralfeder nur um 1/4, 1/5 oder 1/6 los, je nach der beabsichtigten Anzahl von
                              Schüssen. Um die Spiralfeder des Gehäuses aufzuziehen, braucht man nur die
                              Schwanzschraube entweder aus freier Hand oder mit einem Schlüssel in der geeigneten
                              Richtung umzudrehen; der Aufhälter K thut der Bewegung
                              des Rades I keinen Eintrag.
                           Die Figuren
                                 30, 31
                              und 32 zeigen
                              eine andere Anordnung, wobei die Spiralfeder das Niedersteigen des Hahns veranlaßt,
                              darauf die rotirende Schwanzschraube dreht und den Hahn wieder aufzieht. A sind die Seiten des das Schloß einschließenden
                              Gehäuses; B ist die Platte;
                                 C der Hahn; D der Cylinder, welcher die
                              Spiralfeder enthält; E ein an dem Cylinder befestigtes
                              Rad, welches auf den Hahn wirkt und sein Niedersteigen veranlaßt; F ein Rad, um den Hahn nach dem Abfeuern des Gewehrs
                              wieder aufzuziehen und zugleich die Schwanzschraube zu drehen; dieses Rad läßt sich
                              von dem Cylinder D unabhängig drehen; die Spiralfeder
                              theilt ihre Bewegung vermittelst eines in Fig. 39 sichtbaren
                              Theiles mit, an den sie mit ihrem einen Ende befestigt ist. G ist die Feder, welche den Mechanismus in die schußfertige Lage
                              zurükbringt; H der Drüker, an dessen einem Ende ein
                              kleines Frictionsrad angebracht ist, welches gegen das Federhaus drükt. In dem
                              Drüker befindet sich ein kleiner Einschnitt I, in den
                              das Ende des Schiebers K tritt, um den Drüker
                              festzustellen, während die Feder des Gehäuses D
                              aufgezogen wird. Eine Feder L dient zum Zurükziehen
                              dieses Schiebers, wenn losgedrükt werden soll. An der Achse des Hahns sizt ein
                              Hebel, an den eine Zunge N befestigt ist, gegen welche
                              der Reihe nach die Räder E und F anschlagen, um den Hahn niederzulassen oder zu erheben. O ist ein Aufhälter, welcher verhütet, daß der Hahn zu
                              weit in die Höhe gezogen wird, und daß sich die Räder N
                              nach einer Richtung drehen, in welcher sie den Hahn aufziehen würden; nach der
                              andern Richtung übrigens gestattet der Aufhälter die Umdrehung der Räder. P ist eine Feder, welche den Aufhälter O in die in der Abbildung dargestellte Lage
                              zurükbringt; Q eine Schraube zur Regulirung der
                              Stellung des Theils O; R. ein Querstük; S ein anderer Aufhälter, der die Drehung des Rades E verhütet, wenn der Mechanismus in der durch die
                              Abbildung dargestellten Lage sich befindet. Zieht man den Drüker an, so wird dem
                              Federhaus und den Rädern E und F Bewegung ertheilt. Das Rad F läßt den
                              Aufhälter N los und lehnt sich gegen den Aufhälter O; zugleich verläßt das Rad E den Aufhälter S, ergreift den Aufhälter N und wirkt dadurch, daß es den Drüker losläßt, auf den
                              Hahn; die Feder C drängt den Mechanismus zurük, das Rad
                              E verläßt den Aufhälter N und geht zu dem Aufhälter S herab. Um die
                              Spiralfeder wieder aufzuziehen, werden die Räder E und
                              F mit Hülfe des Drükers so weit vorwärts geschoben,
                              daß das Rad F den Aufhälter N losläßt, ehe das Rad E den Aufhälter S losgelassen hat. In dieser Lage sollte alsdann der
                              Mechanismus gelassen werden, indem man den Theil K in
                              den im Drüker befindlichen Einschnitt vorschiebt. Jezt erlaubt die Einrichtung des
                              Aufhälters O das Rad in der Richtung zu drehen, worin
                              das Aufziehen der Feder erfolgt, indem man die rotirende Schwanzschraube entweder
                              aus freier Hand oder mit einem Schlüssel umdreht.
                           Die Figuren
                                 32, 33,
                              34 und
                              35 zeigen
                              eine andere Anordnung, bei welcher, wie bei den oben beschriebenen Figuren der Hahn
                              und die Läufe der rotirenden Schwanzschraube der Reihe nach losgelassen werden und
                              der Hahn wieder aufgezogen wird. A ist das den ganzen
                              Mechanismus umschließende Gehäuse; B die rotirende
                              Schwanzschraube, der man eine beliebige Anzahl Läufe geben kann; C die Warzen, auf welche die Zündhütchen gestekt
                              werden; D das Gehäuse oder der Cylinder mit der
                              Spiralfeder; E das Rad, welches auf den Hahn wirkt,
                              um ihn niederzulassen; F das Rad, welches ihn wieder
                              losläßt; G eine Feder für den oben beschriebenen
                              Zwek; H die Schloßplatte;
                                 I das Schloß; K ein am Hahn angebrachter
                              Hebel; L der Gegenhebel, welcher mit dem Hebel K durch einen Stift verbunden ist und von demselben
                              seine Bewegung empfängt; dieser Stift gleitet in einem am Gegenhebel L befindlichen Einschnitte N; an dem Ende O befindet sich ein Scharnier,
                              damit das Rad F nicht gehindert werde, sich zu drehen,
                              wenn die Spiralfeder aufgezogen werden soll. P ist eine
                              kleine Feder, die das Stük O in der geeigneten Lage
                              erhält, Q ein Aufhälter, welcher das Rad F hindert sich zu drehen, nachdem es den Aufhälter des
                              Gegenhebels verlassen hat; R ein Aufhälter, welcher die
                              Umdrehung des Rades E verhütet, nachdem dasselbe den
                              Hebel K verlassen hat. T, T
                              ist der Drüker, welcher die Bewegung dem Federhause mittheilt; U ein Haken, der in demselben Sinne, wie der mit Bezug auf Fig. 30 und
                              31
                              beschriebene Schieber auf den Drüker wirkt. Eine Feder V, die an ihrem einen Ende mit dem Drüker, an ihrem andern Ende mit dem Hebel
                              K des Hahns verbunden ist, erleichtert bedeutend das
                              Losdrüken des Gewehrs; diese Feder wird auf die bereits oben erläuterte Weise
                              gespannt. a ist der Lauf; b
                              ein der ganzen Länge nach über den Lauf gelegtes eisernes Band, welches den Lauf mit
                              der Büchse verbindet; d eine an der unteren Seite des Hauptlaufes
                              befindliche Achse, um die sich das Federhaus, die Räder E und F und die Schwanzschraube drehen; e eine Schraube zur Verbindung dieser Achse mit dem
                              Hauptlauf.
                           Die Figuren 36
                              und 37
                              zeigen, wie der Hals X, woran das Rad F befestigt ist, die Bewegung der Schwanzschraube
                              mittheilt. An der lezteren befindet sich nämlich ein kleinerer Hals Y, in dessen Seiten eine Rinne angebracht ist, in
                              welcher ein innerhalb des Halses X befindlicher Zapfen
                              arbeitet. In Folge dieser Einrichtung kann sich das Rad F nicht drehen, ohne zugleich die Schwanzschraube mitzunehmen. Die
                              Anordnung Fig.
                                 38 zeigt, daß nur die Spiralfeder den Hahn erhebt und die Schwanzschraube
                              dreht, und daß eine große, über der Spiralfeder angeordnete Feder den Hahn auslöst
                              und das Gewehr entladet. Mit dem Hahn steht ein mit zwei Klauen versehener Hebel A in Verbindung; gegen die eine Klaue wirkt die große
                              Feder B und löst den Hahn aus, gegen die andere das Rad
                              C, um den Hahn auf- und die große Feder zurük
                              zu ziehen; D ist ein Aufhälter, gegen den das Rad C sich lehnt, nachdem es den Hebel A verlassen hat; damit dieser Aufhälter das Zurükziehen
                              der Spiralfeder nicht hindere, ist er mit einem Scharnier an eine kleine Stange
                              befestigt, welche mit einem Leitstük G versehen ist. H ist das Gehäuse mit der Spiralfeder; I ein Aufhälter, welcher die Drehung des Gehäuses
                              verhütet. Das eine Ende der Spiralfeder ist an eine Achse K befestigt, welche die Bewegung auf das Rad C
                              überträgt. L ist eine Feder, deren Zwek an den
                              vorhergehenden Figuren bereits erläutert wurde; M eine
                              kleine Feder, welche die Stange E und den Aufhälter D in der geeigneten Lage erhält; diese Anordnung ist auf
                              die oben beschriebene Weise wirksam. Schließlich bemerke ich, daß ich die mit Bezug
                              auf Fig. 32
                              und 33
                              beschriebene Einrichtung als die zwekmäßigste gefunden habe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
