| Titel: | Ueber die Fabrication des Stärkezukers; von Payen. | 
| Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. LXXVI., S. 339 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Ueber die Fabrication des Staͤrkezukers;
                           von Payen.
                        Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
                              Jul. 1842, S. 1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Payen, über die Fabrication des Stärkezukers.
                        
                     
                        
                           (Wir haben Payen's Vorlesung über
                              Stärkezuker-Fabrication bereits im polyt. Journal Bd. LXXXIII. S. 395 mitgetheilt; indem wir
                              wegen mehrerer Details darauf verweisen, glauben wir, die Beschreibung der
                              Operationen mit beigefügten Abbildungen nachtragen zu müssen.)
                           Ueber freiem Feuer kocht man die Stärke mit der Schwefelsäure in einem 2 Linien
                              diken, 5 Fuß im Durchmesser weiten und 5 Fuß tiefen bleiernen Kessel, Fig. 5, welcher
                              auf eine gewölbte, 12 bis 15 Linien dike, gußeiserne Scheibe gesezt wird, die so
                              über dem Feuer angebracht ist, daß sie auf ihrer ganzen Oberfläche gleichförmig
                              erhizt wird. Ein wohl zusammengefügter und mit Kupferblech beschlagener hölzerner
                              Dekel liegt auf diesem Kessel. Derselbe hat nahe am Rande eine Oeffnung von 12 bis
                              15 Zoll Durchmesser und
                              noch eine solche kleinere, von nur 6 Zoll Durchmesser, welche nach Belieben mit
                              einer beweglichen hölzernen, mit Kupfer belegten Scheibe bedekt werden kann. Eine
                              hölzerne Krüke wird durch die große Oeffnung in den Kessel gestekt und dient zum
                              Umrühren des Gemenges von Wasser, Schwefelsäure und Stärkmehl, damit sich nichts an
                              den Kessel anlegen oder absezen und anbrennen kann.
                           Man bringt nun in den Kessel 1000 Kilogr. Wasser, erhizt es bis zum Sieden und sezt
                              10 Kilogr. Schwefelsäure von 66° B. mit 20 Kilogr. Wasser verdünnt, hinzu.
                              Damit die Schwefelsäure keine zu große Erhizung hervorbringt, wird dieses Wasser nur
                              allmählich unter Umrühren mit einer Holzspatel hinzugeschüttet und dann das Ganze in
                              das siedende Wasser gegossen. Man rührt noch einmal um, damit die Säure in der
                              ganzen Flüssigkeit vertheilt wird und läßt diese wieder ins Sieden gerathen. Es
                              fängt nun ein Mann die Flüssigkeit mit der Krüke in der Runde herum zu rühren an,
                              während ein anderer oder ein Kind löffelweise (jedesmal ungefähr 1/2 Kilogr.) alles
                              Stärkmehl (400 Kilogr.) durch das kleine Loch im Dekel hinzusezt, wozu er sich aber
                              Zeit läßt, damit sich kein Kleister bilden kann. In diesem Augenblike geht die
                              Zukerbildung vor sich, und wenn alles Stärkmehl in den Kessel gerührt ist, bleibt
                              wenig mehr zu thun übrig. Man unterhält das Kochen noch 8 bis 10 Minuten, bis wohin
                              das Ganze klar und durchsichtig seyn muß. Wenn das Kochen aufgehört hat, wird Kreide
                              hinzugesezt, um die Säure zu sättigen. Man bedarf davon ungefähr eben so viel als
                              Schwefelsäure, nämlich 10 Kilogr. Die Kreide darf nur sehr vorsichtig und in kleinen
                              Portionen hinzugesezt werden, damit das durch Entwikelung der Kohlensäure
                              entstehende Aufbrausen nicht einen Theil der Flüssigkeit als Schaum über den Rand
                              des Kessels hinaus steigen macht. Man seze demnach die Kreide in Portionen von 1/2
                              Kil. zu, indem man jedesmal die Masse umrührt und abwartet, bis das Aufbrausen
                              vorüber ist.
                           Findet man, daß die Sättigung eingetreten, so muß der unaufgelöste schwefelsaure Kalk
                              abgetrennt werden, indem man die Flüssigkeit 1/2 Stunde lang sich absezen läßt; man
                              richtet unterdessen die Filter her. Diese bestehen aus hölzernen Kästen oder
                              metallenen Kufen, in welchen man durchlöcherte und mit Tüchern bedekte Platten über
                              einander anbringt, über welchen man gröblich gepulverte, mit Wasser befeuchtete
                              Knochenkohle ausbreitet. Wenn diese Filter so hergerichtet sind, füllt man einen
                              kupfernen Heber mit Wasser an, wendet ihn im Kessel um und läßt mittelst eines
                              Trichters mit an der Seite angebrachter Dille und einer Röhre über dem Filter den
                              Syrup darauf abfließen, welcher, durch die Knochenkohle-Schichten passirend,
                              von der in ihm
                              schwebend erhaltenen und einem großen Theil der ihn färbenden Substanz befreit wird.
                              Von den Filtern läuft der Syrup in Bottiche ab, um concentrirt zu werden. Wenn der
                              Heber alle Flüssigkeit übergeleitet hat und auf den Bodensaz kommt, so wird er von
                              diesem bald verstopft; man nimmt ihn dann heraus, schöpft den ganzen Bodensaz mit
                              einem großen Löffel aus, bringt ihn in Bottiche, wascht ihn aus, um allen Syrup, den
                              er enthalten kann, daraus zu gewinnen, und läßt ihn dann auf Filtern abtropfen.
                              Diese Waschwasser werden bei einer folgenden Operation verarbeitet.
                           Nachdem der Kessel ausgeleert ist, wird er mit Wasser ausgespült und dann wieder zur
                              gewöhnlichen Höhe mit Wasser angefüllt; man zieht nun die Schicht feuchter
                              Steinkohle über dem Herd hinweg, schließt die Thüre des Ofens und das Feuer brennt
                              bald wieder an. Wenn das Wasser dem Sieden nahe ist, wird mit einer Gießkanne davon
                              ausgeschöpft, um es in Form eines Regens auf den Rükstand im Filter zu gießen, und
                              der Kessel mit frischem Wasser angefüllt. Ist der Kamin des Kessels unter ein Beken
                              von dünnem Kupferblech (siehe Fig. 5) geführt, so
                              unterhält dieses die Temperatur des hineingebrachten Wassers hoch genug, um den auf
                              dem Filter gebliebenen Bodensaz damit auswaschen zu können. Wenn der Kessel so
                              angefüllt ist, daß er etwa 1000 Kilogr. Wasser enthält und dieses siedet, schreitet
                              man zu einer zweiten, eben so auszuführenden Operation. In 24 Stunden können mit
                              zwei Personen, welche sich ablösen, 5 Kochungen vorgenommen und 2000 Kilogr.
                              Stärkmehl verarbeitet werden.
                           Die filtrirte Flüssigkeit wird auf drei- bis viermal in eine Kipppfanne
                              gebracht, in welcher man sie auf die Hälfte ihres Volums rasch abdampft. Man bringt
                              nun die eingekochten Flüssigkeiten zur Klärung in einen bleiernen Kessel, in welchen
                              man sie auf einer Temperatur von ungefähr 64° R. schüttet; man sezt sehr fein
                              gepulverte Knochenkohle, 1/20 des Gewichts der Stärke, zu, rührt die Masse um und
                              bringt mit 15 Theilen Wasser abgeschlagenes Blut hinein; wenn das Kochen wieder
                              eingetreten ist, zieht man die ganze Flüssigkeit auf ein durch Uebereinanderlegen
                              mehrerer Tücher gebildetes Filter ab. Die ersten Antheile der filtriten Flüssigkeit
                              gehen trübe durch; man sammelt sie in einem Bottich auf und bringt sie wieder auf
                              das Filter, welches man eilends mit in Wollentuch eingehüllten Holztafeln bedekt, um
                              eine zu schnelle Abkühlung zu verhüten. Wenn der Syrup beinahe ganz abgeflossen ist
                              und der auf dem Filter gebliebene Saz troken zu seyn scheint, wird er mit warmem
                              Wasser begossen, um den noch darin enthaltenen Zuker auszuziehen. Die erschöpfte Masse wird dann
                              herausgeworfen. Die schwachen Waschwasser des Rükstandes, von 4 bis zu 1/2°
                              B., werden zum Erschöpfen eines anderen Sazes aufbewahrt. Man dampft sie erst dann
                              ab, wenn kein Rükstand mehr auszulaugen ist.
                           Im Großen erhält man von 100 Theilen trokener oder 150
                              Theilen noch feuchter Stärke 150 Th. Syrup von 30°
                              B., was ungefähr 100 Th. trokenen Zuker repräsentirt. Will man nur Stärkesyrup, so
                              concentrirt man auf 30° des Baumé'schen Aräometers bei 80° R.;
                              will man aber krystallisirten Zuker haben, so concentrirt man auf 36° B. bei
                              96° R. und gießt den Syrup in nicht sehr tiefe Fässer mit Löchern, die mit
                              hölzernen Zapfen oder Pflöken verstopft sind; nach zweitägiger Abkühlung ist der
                              Zuker krystallisirt; man stößt die Zapfen aus und läßt den über den Krystallen
                              stehenden Syrup abfließen, welchen man am besten als solchen verkauft.
                           
                        
                           Apparate zur
                                 Stärkezuker-Bereitung über freiem Feuer.
                           AFig. 5, ist
                              ein bleierner Kessel von 5 Fuß Durchmesser und 5 Fuß Tiefe, worin die Zukerbildung
                              vor sich geht.
                           B gußeiserne Scheibe von 12 bis 15 Linien Dike.
                           C Herd; b, b Feuercanäle,
                              durch welche die Verbrennungsproducte in den Kamin gehen.
                           E, E Dekel von Holz; er ist in der Nähe des Randes mit
                              einem Loch F, von 12 bis 15 Zoll Durchmesser
                              versehen.
                           H hölzerne Krüke, womit das Gemenge von Wasser, Säure
                              und Stärke umgerührt wird.
                           J Filter, aus einem rechtekigen Kasten von Holz
                              bestehend, der am Boden ein Loch von 1 Zoll bis 15 Linien Durchmesser hat, in
                              welchem ein Stük eines Bleirohrs eingepaßt ist. Am Boden des Filters befindet sich
                              ein hölzernes Gitter, das aus einem Rahmen besteht, der in jeder Richtung um 1 Zoll
                              schmäler als das Filter im Lichten und mit 6 Zoll von einander entfernten und etwa 1
                              Zoll diken Leisten versehen ist; über dieses Seihgitter breitet man ein haariges
                              Baumwolltuch aus.
                           G Reservoir, in welches die filtrirte Flüssigkeit
                              abläuft.
                           I ein Beken von dünnem Kupfer, welches über dem Kamine
                              des Kessels angebracht ist und durch die sonst verlorengehende Wärme erhizt
                              wird.
                           
                        
                           Apparate zur
                                 Stärkezuker-Fabrication mittelst Dampf.
                           A, Fig. 6 und 7, ist eine hölzerne Kufe
                              aus diken Dauben, welche das Gemenge von Wasser und Schwefelsäure enthält und in
                              welche der in einem Dampfkessel erzeugte Dampf einströmt.
                           
                           B ein zweischenkliges Rohr, welches den Dampf in die
                              Kufe A leitet. Sobald die Flüssigkeit bis zum Sieden
                              erhizt ist, wird das Ventil C mittelst einer Kippstange
                              gehoben und die in einem oberen Behälter D beständig
                              gerührte Stärkebrühe läuftlauft in einem dünnen Faden in die siedende Flüssigkeit aus. In der Kufe A wird auch die Sättigung der Schwefelsäure mit der
                              Kreide vorgenommen.
                           K ist das Rohr, durch welches der mit flüchtigem Oehle
                              beladene Dampf entweicht. Dieses Oehl verbreitet bei seinem Entweichen einen sehr
                              widerlichen Geruch, welcher die Nachbarschaft solcher Fabriken sehr unangenehm
                              macht. Man hat jedoch diesem Uebelstande dadurch abgeholfen, daß man diesen Dampf in
                              das Feuer des Dampfkessels leitete, wobei der größte Theil des Oehls verbrennt.
                           Der Kessel F dient zum Abziehen, wenn der Syrup
                              concentrirt werden soll; die Abdampfung geschieht durch rostförmig verbundene
                              Röhren, worin der Dampf circulirt. (Fig. 6, 7 und 8.)
                           G ist der zur Befreiung der Werkstätte von den während
                              des Einkochens sich entwikelnden Dämpfen dienende Abzugsmantel. Er ist mit einer
                              Oeffnung H versehen, welche mit einem in einen Kamin
                              ausmündenden verticalen Rohr in Verbindung steht.
                           Fig. 6 ist ein
                              verticaler Längendurchschnitt des Apparats zur Zukerbereitung aus Stärke; Fig. 7 ist ein
                              zweiter verticaler Durchschnitt, senkrecht auf den ersten.
                           Fig. 8 zeigt
                              die Details des Rostes E über dem Boden des Kessels F; lezterer kann von Kupfer oder auch von dikem, wohl
                              zusammengefügtem nordischem Tannenholz verfertigt seyn.
                           Fig. 9 zeigt
                              die Details des Hahnes I am Boden der Kufe A, um sie ausleeren zu können.
                           Die Figuren 10
                              und 11 sind
                              eine Vorder- und Profilansicht eines Stükes des Rohrs B. Dieses Rohr ist mit zwei Hähnen versehen, deren einer, a (Fig. 6) dem Dampf in den
                              Rost E einzutreten gestattet, und der andere, b, ihn in die Kufe A durch
                              die doppelte Röhre c, c treten läßt.
                           J (Fig. 6) Hahn, um den
                              Kessel F zu entleeren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
