| Titel: | Schiffdampfmaschine von Miller, Ravenhill und Comp. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. II., S. 7 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Schiffdampfmaschine von Miller, Ravenhill und
                           								Comp.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jun. 1842,
                              									S. 177.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Miller's und Ravenhill's Schiffdampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Der Zwek Vorliegender mechanischer Anordnung ist Raumersparniß, und dieser Zwek ist
                              									gewiß aufs volländigste erreicht; denn eine Kraft von mehr als 300 Pferden nimmt nur
                              									8 Fuß in der Länge und 18 Fuß in der Breite des Schiffs ein. Es haften zwar
                              									allerdings an diesem System gewisse Mängel; z.B. die Lenkstangen und
                              									Excentricumstangen sind kurz und veranlassen dadurch nicht nur eine erhöhte
                              									Friction, sondern benehmen auch der eigenthümlichen Bewegung der Schiebventile ihre
                              									Regelmäßigkeit; ferner vermißt man jenes durch das Princip der Seitenhebel so genau
                              									herzustellende Gleichgewicht. Allein diese Mängel haften ganz oder theilweise an
                              									allen direct wirkenden Maschinen, so daß der Gewinn an Raum und Leichtigkeit kein
                              									Gewinn ohne allen Abzug ist. Bei vorliegenden Maschinen sind sie indessen so viel
                              									als möglich gemildert, indem man den Kurbeln eine solche Winkelstellung ertheilt,
                              									daß dadurch das Gleichgewicht so nahe als möglich hergestellt wird, und den oberen
                              									und unteren Schiebventilflächen eine Gestalt gibt, welche die Wirkung der durch die
                              									Kürze der Lenk- und Excentricumstangen herbeigeführten verdrehten Bewegung
                              									neutralisirt.
                           Die Beschaffenheit der in Rede stehenden Einrichtung liegt in den beigegebenen
                              									Abbildungen so klar vor Augen, daß eine detailirte Erläuterung derselben
                              									überflüssig ist. Die Kolbenstangen, mit deren Obertheil die Lenkstangen verbunden
                              									sind, werden durch Führungen G, G, Fig. 3, worin die
                              									Querstüke H, Fig. 1, gleiten, in
                              									senkrechter Lage erhalten. Es sind zwei Luftpumpen vorhanden, und der
                              									Condensationsbehälter, welcher den ganzen Raum zwischen den Cylindern ausfüllt, ist
                              									durch eine Scheidewand so getheilt, daß eigentlich zwei Condensatoren entstehen, von
                              									denen jeder seine eigene Luftpumpe enthält. Mit einem mäßigen Gewicht an Material
                              									wird bei vorliegendem Systeme große Stärke erzielt, und eine gewaltige Kraft läßt
                              									sich so zu sagen in einen sehr kleinen Umkreis bannen. Die Luftpumpen sind aus
                              									Messing und ihre Kolben werden durch die an der Zwischenwelle sizenden Krummzapfen
                              										C, C in Thätigkeit gesezt; zur Senkrechtbewegung der
                              									Luftpumpenstangen dienen die Führungen g, g. M, M sind
                              									die Einfahrtthüren der Condensatoren; B, B sind starke
                              									Flantschen oder Lappen, durch welche die Maschinen vermittelst Bolzen an den
                              									Schiffsboden befestigt werden.
                           Sicherem Vernehmen nach sind die HHrn. Miller und Ravenhill eben beschäftigt, für die brittische Regierung
                              									ein Paar solcher Maschinen mit 65zölligen Cylindern, 5 Fuß Kolbenhub und 308
                              									Pferdekräften anzufertigen, deßgleichen für die französische Regierung ein Paar mit
                              									68zölligen Cylindern, 5 Fuß 6 Zoll Kolbenhub und 340 Pferdekräften. Ein Paar dieser
                              									Maschinen ist bereits beinahe vollendet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
