| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 87, Jahrgang 1843 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422604Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 						Fabrikanten in Augsburg, Landrath, für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 						Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 						Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    							l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale Gesellschaft für
                                 						vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 						märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                 						Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Leipziger
                                 						polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 						auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 						landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg etc. und Dr. Emil
                                 						Maximilian Dingler.
                              Neue Folge. Siebenunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1843.
                              Mit IX Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 						Fabrikanten in Augsburg. Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied des
                                 						Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes
                                 						Mitglied der nieder, ländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen
                                 						naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 						Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    							l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 						nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in
                                 						Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 						etc. und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Siebenundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1843.
                              Mit IX Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des siebmundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Martin's und Reymondon's Dynamometer mit
                                 						Zahler, um die Kraft von Maschinen zu messen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                              II. Schiffdampfmaschine von Miller, Ravenhill und
                                 						Comp. Mit Abbildungen auf Tab. II. 6
                                 					
                              III. Ueber die Anlage, den Betrieb und Ertrag der Eisenbahnen; nach Stephenson und Vignoles. 7
                                 					
                              IV. Die v. Zieten'sche patentirte Wasserhebemaschine.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 12
                                 					
                              V. Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung gestrikter Waaren, worauf sich
                                 						William Henson, Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 19.
                                 						Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 					
                              VI. Verbesserungen im Zaͤngen des Puddeleisens, worauf sich George Allarton, zu West Bromwich, in der
                                 						Grafschaft Stafford, am 11. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							22
                                 					
                              VII. Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich Nathan Defries, Ingenieur in London, Paddington-street, am 7. Jun. 1838 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 24
                                 					
                              VIII. Ueber die Bereitung der Tournesol-Lappen und den Farbstoff der dazu
                                 						dienenden Chrozophera tinctoria etc. Jussieu; von Joly, Professor an der Universitaͤt zu
                                 						Toulouse. 29
                                 					
                              IX. Ueber die Anwendung der Kleie beim Faͤrben und Druken; nach Dr. F. F. Runge. 38
                                 					
                              X. Ueber das Conserviren des Rind-, Hammel- und Schweinefleisches
                                 						durch Austroknen desselben; von Hrn. Dizé. 44
                                 					
                              XI. Bemerkungen des Hrn. d'Arcet uͤber das
                                 						Conserviren des Fleisches. 46
                                 					
                              XII. Ueber einen Araͤometer fuͤr Brennoͤhle, insbesondere
                                 						Ruͤbsamenoͤhl; von Girardin, Person und Preisser. 48
                                 					
                              XIII. Ueber die Bereitung kuͤnstlicher Hefe; von Dr. Georg Fownes. 50
                                 					
                              XIV. Bereitung eines Humulin benannten, concentrirten Hopfenextracts, worauf sich
                                 						nach der Mittheilung von Hrn. F. Schmoll in Paris, William Newton, am Patent Office in London, am 15. Febr. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. 54
                                 					
                              XV. Ueber eine eigenthuͤmliche Calomelbildung und Chlorentwikelung; von
                                 							Dr. K. Schaffhaͤutl. 56
                                 					
                              XVI. Untersuchungen uͤber die Salpetersaͤure; von E. Millon. 61
                                 					
                              XVII.Readman's patentirte Verbesserungen an Barometern. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 68
                              XVIII. Ueber das Verkohlen mit Anwendung von Geblaͤseluft, von C. p. Mayrhoffer. 71
                                 					
                              XIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Septbr. bis 27. Oktbr. 1342 in England ertheilten Patente.
                                       									74
                                       							Sauvage's Schrauben-Treibapparat. 75Ueber Haͤngebruͤken mit Baͤndern aus gewalztem Eisenblech; von
                                       									Flachat und Petiet. 76
                                       							Ueber die Anwendung salzhaltigen sauren Wassers zum Speisen der Dampfkessel; von Lechatelier. 77
                                       							Felsensprengung mittelst Galvanismus. 78
                                       							Darstellung des Queksilbersublimats durch directes Zusammenbringen seiner
                                       								Bestandtheile. 78
                                       							Jodfabrication in einer chemischen Fabrik bei Glasgow. 78
                                       							Barrat's Verfahren das Kochsalz behufs der Fabrication von
                                       								Glaubersalz zu zersezen. 79Colorirte Daguerre'sche Lichtbilder. 79
                                       							Verfahren die Vermischung eines Wollengewebes mit Baumwolle und eines
                                       								Baumwollengewebes mit Wolle zu erkennen. 79
                                       							Torf-Verbesserungsversuche und uͤber Anwendung des Torfs als
                                       								Duͤnger. 80
                                       							Verdorbenes Kommißbrod. 80
                                       							
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XX. Neue Eisenbahnwagen mit horizontalen Raͤdern, welche ohne Gefahr
                                 						Kruͤmmungen mit kurzen Radien und starken Neigungen durchlaufen koͤnnen; von Major
                                 							Parlby. Mit Abbildungen auf Tab. III. 81
                                 					
                              XXI. Verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr Wagen, worauf sich Thomas Fuͤller, Wagenfabricant in Bath, am 7. Jul. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 82
                                 					
                              XXII. Verbessertes Hufeisen, worauf sich Henry Barron Rodgway in Birmingham, am 7. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. III. 85
                                 					
                              XXIII. Verbesserte rauchverzehrende Feuerung in Anwendung auf
                                 						Dampfkesseloͤfen und andere Feuerstellen, worauf sich Edward Foard, Maschinist in Islington, am 16. Januar 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 86
                                 					
                              XXIV. Verbesserte Feuerungsmethode in Anwendung auf Dampfkesseloͤfen und
                                 						andere Feuerstellen, worauf sich Michael Coupland,
                                 						Muͤhlenbauer in Southwark, am 4. September 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 89
                                 					
                              XXV. Rotirender Apparat zum Verdampfen von Seewasser und andern
                                 						Fluͤssigkeiten, worauf sich Edward Law zu Downham-road,
                                 						Kingsland in der Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. III. 91
                                 					
                              XXVI. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle und anderer
                                 						Faserstoffe fuͤrs Spinnen, worauf sich Edwin Travis,
                                 						Baumwollspinner zu Shaw Mills bei Oldham in der Grafschaft Lancaster, am 15. Julius 1840 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 93
                                 					
                              XXVII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, worauf sich Richard Smith und Richard Hacking,
                                 						Maschinenfabrikanten zu Bury in der Grafschaft Lancaster, am 13. Maͤrz 1840 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 94
                                 					
                              XXVIII. Verbesserungen an Percussions-Zuͤndhuͤtchen, worauf
                                 						sich Thomas Starkey, Fabrikant zu Birmingham, am 16. December 1841
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 96
                                 					
                              XXIX. Verbesserungen in der Fabrication der Siegellakstaͤngelchen, worauf
                                 						sich Isaak Davis, Opticus in London, am 11. November 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 98
                                 					
                              XXX. Ueber den comparativen Werth verschieden gestalteter
                                 						Schornsteinaufsaͤtze, welche den Zwek haben, das Zuruͤktreten des Rauches zu
                                 						verhuͤten. Von Thomas Ewbank und J. L. Mott. Mit Abbildungen auf Tab. III. 100
                                 					
                              XXXI.Roberts' Eisenbatterie zum Felsensprengen. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 							104
                                 					
                              XXXII. Ueber die Eigenschaften des Oehls, die Meereswogen zu besaͤnftigen
                                 						und die Oberflaͤche des Wassers vollkommen durchsichtig zu machen; von Hrn. A. Van Beek. 107
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Bildung des Grundeises; von Dr. Engelhardt. 118
                                 					
                              XXXIV. Ueber die Bildung des Grundeises. Ein der Société industrielle de Mulhouse uͤber Engelhardts Abhandlung von Hrn. L. Schwarz erstatteter
                                 						Bericht. 121
                                 					
                              XXXV. Ueber die Fabrication des kohlensauren Wassers und anderer kohlensaurer
                                 						Getraͤnke. Nach einer Vorlesung des Hrn. Payen am Conservatoire des arts et métiers. 122
                                 					
                              XXXVI. Ueber den Kohlenstoffgehalt des Eisens und seine Bestimmung; von C. Bromeis. 130
                                 					
                              XXXVII. Chemische Untersuchung des Guano; von C. Bertels in Regenwalde. 137
                                 					
                              XXXVIII. Ueber den Nektar der Bluͤthen; von H. Braconnot. 146
                                 					
                              XXXIX. Ueber Aufbewahrung des Fleisches durch Austroknen desselben; von J. Wislin, Mitglied der Société
                                    							d'Encouragement, Apotheker zu Gray. 149
                                 					
                              XL. Uebertragung von Kupferstichen, Holzschnitten, Buchdrukerlettern etc. auf
                                 						Stein; von Kaeppelin, Lithograph und Druker. 151
                                 					
                              XLI. Verbesserungen im Sengen, Steifen und Appretiren der Baumwollengarne und
                                 						Gewebe, worauf sich Henry Hough Watson, Chemiker in Bolton,
                                 						Grafschaft Lancaster, am 21. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. 152
                                 					
                              XLII.Miszellen. Preise, welche die franzoͤsische Akademie der Wissenschaften fuͤr die
                                       								neuen Vergoldungsmethoden vertheilte. 154
                                       							Brennmaterial-Ersparung bei Locomotiven. 155
                                       							Ueber die Dichtigkeit des Kupfers in seinen verschiedenen Zustaͤnden. 155
                                       							Verfahren das Holz fuͤr Mastbaͤume, Spieren etc. zusammenzuleimen,
                                       								worauf sich Alfred Jeffery am 15. April 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ. 157
                                       							Robert Warington's Verbesserungen im Gerben. 157
                                       							Valery Honnoye's neues Gerbeverfahren. 157
                                       							Zubereitung der Wolle sowohl im rohen als im verarbeiteten Zustande, durch welche sie
                                       								in der Qualitaͤt verbessert wird, worauf sich William Peierce am 9. Dec. 1840 ein Patent ertheilen ließ. 158
                                       							Franzoͤsischer Gesezvorschlag, das Verbot der Fabrication inlaͤndischen
                                       								Zukers betreffend. 159
                                       							Anwendung des schwefelsauren Ammoniaks in der Landwirthschaft. 160
                                       							Verbesserung waͤsseriger Kartoffeln. 160
                                       							
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIII. Ueber Hrn. Serveille's neues System auf
                                 						Eisenbahnen fahrender Waggons zum Ausbeuten von Bergwerken und Steinbruͤchen; ein von
                                 						Hrn. Theodor Olivier der Société
                                    							d'Encouragement erstatteter Bericht. 161
                                 					
                              XLIV. Beschreibung einer zu Meudon bei Paris nach dem System des Hrn. Serveille erbauten Eisenbahn zum Ausbeuten eines Steinbruchs. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 164
                                 					
                              XLV. Verbesserungen in der Construction der Raͤder und Bremsvorrichtungen
                                 						an Eisenbahnwagen, worauf sich Henry Smith, Ingenieur in Liverpool,
                                 						am 10. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 166
                                 					
                              XLVI. Verbesserung an Dampfkesseln, worauf sich Edward Hall, Civil-Ingenieur zu Dartford in der Grafschaft Kent, am 11. Jan. 1842 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169
                                 					
                              XLVII. Neuer Wasserhebapparat, erfunden von Hrn. G. Schiele, technischem Director der Gasfabrik in Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe
                                 						jun. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 171
                                 					
                              XLVIII. Bericht des Hrn. B. E. Saladin uͤber
                                 						ein Modell einer Expansionsrolle, welches von Hrn. J. J. Bourcart der
                                 						Industriegesellschaft zu Muͤlhausen uͤbergeben wurde. Mit Abbild. auf Tab. IV.
                                 							174
                                 					
                              XLIX. Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um eine Bewegung mit
                                 						veraͤnderlicher Geschwindigkeit zu uͤbertragen; von Hrn. B. E. Saladin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 175
                                 					
                              L. Verbesserungen an rotirenden Buchdrukerpressen, worauf sich Moses Sperry Beach, Buchdruker am Strand, Norfolk-street, in der Grafschaft
                                 						Middlesex, am 23. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 187
                                 					
                              LI. Beschreibung einer Saͤgemaschine mit Kreissaͤge. Vom Mechanikus
                                 							Neuber. Mit Abbildungen auf Tab. V. 193
                                 					
                              LII. Verbesserte Holzpflasterung und Maschine zum Schneiden des hiezu zu
                                 						verwendenden Materials, worauf sich Frederick Harlow, Zimmermeister
                                 						zu Rotherhite in der Grafschaft Surrey, am 9. Febr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 198
                                 					
                              LIII. Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses nach den Brennern,
                                 						worauf sich, einer auswaͤrtigen Mittheilung zufolge, William Newton, Civilingenieur in London, am 25. Febr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 199
                                 					
                              LIV. Ueber Thermographie, oder die Kunst, Kupferstiche und Abdruͤke jeder
                                 						Art von Papier auf Metallplatten zu copiren; so wie uͤber Moser's neue Entdekung der Bilder-Erzeugung im Dunkeln; von Robert Hunt, Secretaͤr der Royal Cornwall
                                    							Polytechnic Society. 200
                                 					
                              LV. Verbesserungen im Versilbern und Vergolden der Metalle, ferner im
                                 						Faͤrben von Metallflachen, worauf sich Henry For Talbot am 9.
                                 						Decbr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. 208
                                 					
                              LVI. Ueber Darstellung des Calomels als hoͤchst zartes Pulver; von E. Soubeiran. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 209
                                 					
                              LVII. Anwendung der kuͤnstlich bereiteten sauren schwefelsauren Thonerde
                                 						zum Faͤrben und Druken. 214
                                 					
                              LVIII. Verfahren Baumwollgarn fuͤr Posamentirwaaren goldgelb zu
                                 						faͤrben. 218
                                 					
                              LIX. Ueber die Fabrikation moussirender Rheinweine. Von Georg Dael. 219
                                 					
                              LX.Miszellen. Verzeichniß der vom 3. Nov. bis 22. Dec. 1842 in England ertheilten Patente. 233
                                       							Rennie's neue Locomotive. 236Kosten der englischen Eisenbahnen im Vergleich mit den franzoͤsischen und
                                       								belgischen. 236
                                       							Claudet's Lichtbilder. 236Merkwuͤrdiges Mikroskop. 237
                                       							Kuhlmann's Verfahren die Verfaͤlschung des
                                       								Rohr- oder Ruͤbenzukers mit Staͤrke- oder Traubenzuker zu
                                       								entdeken. 237
                                       							Ueber den gelben Farbstoff des Sauerdorns (Berberis) und
                                       								dessen technische Anwendung. 238
                                       							Laming's Verfahren kohlensaures Ammoniak zu fabriciren. 238Oehl zum Schmieren astronomischer Instrumente etc. 238
                                       							Macerone's wasserdichte Stiefel. 239Clement's Composition fuͤr Bilderrahmen, Spielzeug
                                       								etc. 239
                                       							Vorschrift zur Bereitung einer Hausseife. 239
                                       							Der Seranga (Federharzbaum) und die Gewinnung des Kautschuks aus demselben. 240
                                       							
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI. Verbesserungen an den Achsen und Raͤdern der Eisenbahnwagen, worauf
                                 						sich John Oliver York, Ingenieur zu London, Upper
                                 						Coleshill-street, Eatonsquare, am 21. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 241
                                 					
                              LXII. Neue Methode die Oefen der Locomotiven mit erhizter Luft zu speisen und den
                                 						Luftzutritt dabei zu reguliren, worauf sich Jean Georg Sue Clarke,
                                 						Ingenieur in Eustongrove, Grafschaft Middlesex, am 6. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 245
                                 					
                              LXIII. Beschreibung von Fraͤsen zu Mutterfraͤsen- und
                                 						Raͤderschneid-Maschinen; von C. Walther. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 246
                                 					
                              LXIV.Fenn's Universal-Schraubenschluͤssel. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. VI. 246
                                 					
                              LXV. Verbesserung an Thuͤrangeln, worauf sich Joseph Ratcliff, Fabrikant in Birmingham, am 4. Aug. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 250
                                 					
                              LXVI. Verbesserungen an Feuersprizen; von W. Baddeley.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 251
                                 					
                              LXVII. Verbesserungen an Ueberschuhen (mit Metallsohlen), worauf sich William Carron, in Birmingham, am 21. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 252
                                 					
                              LXVIII. Verbesserte Schreibzeuge, auf welche sich Mark Freeman in Sutton, Grafschaft Surrey, am 21. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 254
                                 					
                              LXIX. Verfahren und Apparat zum Reinigen der Buchdrukerlettern oder Formen nach
                                 						ihrem Gebrauche, worauf sich Miles Berry, Civilingenieur und
                                 						Patent-Agent in London, am 8. September 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 256
                                 					
                              LXX. Verbesserte Methode aus den zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
                                 						verschiedener Art dienlichen Gefaͤßen die Luft auszutreiben, worauf sich John Bevan, in Chelsea, Grafschaft Middlesex, am 6. April 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 259
                                 					
                              LXXI. Ueber eine neue Methode Kirchenuhren mit Gas zu beleuchten; von R. Bryson. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 260
                                 					
                              LXXII. Verbesserungen an Gasbrennern, worauf sich Gottlieb Boccius, in New-road, Grafschaft Middlesex, am 27. Jan. 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 262
                                 					
                              LXXIII. Ueber das Rose'sche Gaslicht. 265
                                 					
                              LXXIV. Ueber Stahlfabrication; von Dr. Karl Schafhaͤutl. 267
                                 					
                              LXXV. Verbessertes Verfahren Kupfererze auszuschmelzen, worauf sich Dr. Karl Schafhaͤutl am 6.
                                 						Maͤrz 1839 in England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 273
                                 					
                              LXXVI. Verbessertes Verfahren zum Ausschmelzen der Kupfererze, worauf sich James
                                 							Jons, von Newcastle am Tyne, am 13. Jan. 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 274
                                 					
                              LXXVII. Ueber Kleesaͤure-Fabrication. 277
                                 					
                              LXXVIII. Ueber Fortfuͤhrung elektrischer Stroͤmungen unter der
                                 						Erde, von M. H. Jacobi. 281
                                 					
                              LXXIX. Bericht uͤber die galvanische Vergoldung. Von M. H. Jacobi. 283
                                 					
                              LXXX. Ueber Frankensteins einfache hydroelektrische Contact-Vergoldung;
                                 						von Prof. Dr. Fehling. 290
                                 					
                              LXXXI. Verfahrungsarten zum Reinigen des Thrans, Talgs und der gemeinen Oehle;
                                 						ferner zur Gewinnung von Olein- und Stearinsaͤure. 297
                                 						I. George Gwynne's Verfahren Talg und Oehle zur Kerzenfabrication etc. zu reinigen.
                                       									297
                                       							II. Gwynne's Methode Oehlsaͤure und Stearinsaͤure ohne Anwendung einer
                                       								hydraulischen Presse zu bereiten. 297
                                       							III. John Bethells Verfahren den Wallfischthran und das Palmoͤhl zu reinigen.
                                       									298
                                       							IV. Bethells Zubereitung des gereinigten Thrans, Palmoͤhls etc. zum Brennen in
                                       								Lampen. 298
                                       							V. Miles Berry's Methode den Wallfischthran zu reinigen. 299
                                       							VI. Berry's Verfahren das Olein und Stearin aus dem Wallfischthran darzustellen. 299
                                       							
                                 					
                              LXXXII. Anleitung zur Analyse der organischen und mineralischen Kohlen; von J. L.
                                 							Lassaigne. 300
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die zunehmende Anwendung des
                                 						Luftwasserstoffgas-Loͤthrohrs in Frankreich. 304
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die Relief-Landkarten der HHrn. Bauerkeller und Comp. in Paris; ein der Société
                                    							d'Encouragement von Hrn. Jomard erstatteter Bericht. 307
                                 					
                              LXXXV.Miszellen. Eine Eisenbahn ganz von Eisen. 314
                                       							Fabers Sprechmaschine. 314
                                       							Beard's Verfahren Daguerre'sche
                                       								Lichtbilder buntfarbig zu bemalen. 315Knorrs Waͤrmebilder. 316
                                       							Sweetapple's Verbesserung an der Papiermaschine. 316Ueber Fabrication der metallenen Schreibfedern. 316
                                       							Ueber Steinbrechen. 317
                                       							Steinernes Butterfaß. 317
                                       							Amerikanisches Filztuch. 317
                                       							Verhuͤtung der Selbstentzuͤndung der Wolle auf Schiffen. 318
                                       							Verfahren den Indig zu sublimiren. 318
                                       							Ueber die Gewinnung des Kautschuks. 319
                                       							Frankreichs Produktion inlaͤndischen Zukers. 319
                                       							Furnival's Verfahren Haute und Felle zu enthaaren, zu beizen
                                       								und zu gerben. 319Verbesserte kuͤnstliche Duͤnger. 320
                                       							Indische Hausenblase. 320
                                       							
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXVI. Ueber die Anwendbarkeit gußeiserner Bahnschienen und die neuesten
                                 						amerikanischen Verbesserungen an der Locomotive. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 						I. Ueber die Vortheile und Befestigungsweise der Gußschienen. 321
                                       							II. Ueber die neuesten amerikanischen Verbesserungen an der Locomotive. 327
                                       							
                                 					
                              LXXXVII.Biram's Verbesserungen in der Construction und Anwendung rotirender
                                 						Maschinen (Windmuͤhlen, Wasserraͤder, Ruderraͤder etc.) Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 334
                                 					
                              LXXXVIII.Rosenberg's Buchdruker-Sez- und Ablegmaschine. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 339
                              LXXXIX. Ueber eine Maschine zum Streken und zum Ausgleichen von Falten in
                                 						Kattunen und andern gewobenen Zeugen; von C. Martini. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VII. 344
                                 					
                              XC. Uhr zum Controliren der Fabrikwaͤchter etc.; beschrieben von Daniel
                                 							Dollfus-Ausset. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 350
                                 					
                              XCI. Verbesserung an Moͤbelrollen, worauf sich James Stewart, Pianoforte-Fabrikant in London, am 16. Decbr. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 351
                                 					
                              XCII. Charles Croydon's schwebender Lichtschirm. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VII. 352
                                 					
                              XCIII. Verbesserungen in der Fabrication zusammengeschweißter eiserner
                                 						Roͤhren, worauf sich Thomas Henry Russel, zu Wednesbury in der
                                 						Grafschaft Stafford, und Cornelius Whitehouse ebendaselbst, am 7.
                                 						Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 352
                                 					
                              XCIV. Verbesserte Construction der Toͤpfer- und
                                 						Porzellanbrennoͤfen, worauf sich John Venables und John Turncliff, beide aus Burslem in der Grafschaft Stafford, am 20. Nov.
                                 						1842 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 354
                                 					
                              XCV. Verbesserter Heiz- und Ventilirapparat, worauf sich Benjamin Gillott, zu Great-Safronhill, in der Grafschaft Middlesex, am
                                 						26. Febr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 356
                                 					
                              XCVI. Verbesserungen an Apparaten zum Erwaͤrmen und Ventiliren von
                                 						Gebaͤuden, worauf sich George Haden, Ingenieur zu Trowbridge,
                                 						in der Grafschaft Witts, am 15. Febr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VII. 357
                                 					
                              XCVII.Bazin's farbiger Hohldruk auf Leder und Felle. 358
                              XCVIII. Verfahren, Farben auf bleihaltiges Krystallglas auszutragen; von Hrn. Robert. 359
                                 					
                              XCIX. Bericht uͤber die Entwikelung der Galvanoplastik. Von M. H. Jacobi. 361
                                 					
                              C. Verfahren, um die kleinsten Mengen von Arsenik-, Phosphor- und
                                 						Schwefelwasserstoff, ferner schwefligsaurem Gas zu ermitteln. Neue Methode, um aus einer vergifteten
                                 						thierischen Substanz allen Arsenik auszuziehen; von Hrn. Jacquelain.
                                 							366
                                 					
                              CI. Beitrag zur Theorie der Grundeisbildung, nach Beobachtungen an der Mur; von
                                 							Dr. Wilhelm Gintl. 369
                                 					
                              CII. Vergleichende Untersuchung mehrerer Kornsorten. 377
                                 					
                              CIII. Verfahren kuͤnstliche Duͤnger zu fabriciren, worauf sich Sir
                                 						James Murray, Med. Dr. in Dublin, am 23.
                                 						Mai 1842 ein Patent ertheilen ließ. 379
                                 					
                              CIV. Ueber eine vorzuͤgliche Sorte Guano. Von J. Fritzsche. 380
                                 					
                              CV. Ueber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre Anwendung zur Toͤdtung
                                 						der Maͤuse und Ratten. Von Prof. Schumann. 386
                                 					
                              CVI.Miszellen. York's hohle Achsen fuͤr Eisenbahnwagen. 392
                                       							Ertrag der englischen Eisenbahnen. 392
                                       							Ryder's Schmiedmaschine. 393Ueber die Anwendung des Walzenkeils beim Holzhaken. 393
                                       							Aezgrund fuͤr Kupferstecher. 394
                                       							Verbesserung an Oefen zum Schweißen des Eisens. 394
                                       							Zubereitung des Perkalins u.a. Zeuge zum Gebrauch fuͤr Buchbinder. 395
                                       							Finot's schaͤrfende Pappendekel fuͤr
                                       								Rasirmesser. 395
                                       							Gebrauchte Stahlfedern wieder gut zu machen. 395
                                       							Auf Tapetenpapier farbig gedrukte Abbildungen von Apparaten, Maschinen etc. zum
                                       								Vorzeigen bei Vorlesungen. 396
                                       							Andrew's Verfahren das Kartoffelmehl zum Schlichten des
                                       								Weberzettels anzuwenden. 396Ueber Boucherie's Impraͤgnirung der
                                       								Baumstaͤmme mit Fluͤssigkeiten. 397
                                       							Ueber tragbares Leuchtgas. 397
                                       							Feuersbruͤnste, welche durch Meteorsteine entstanden zu seyn scheinen. 398
                                       							Dextrinsyrup zum Einbalsamiren, zu anatomischen Praͤparaten und zum Conserviren
                                       								des Fleisches benuzt. 398
                                       							Ueber verschiedene Waaren-Verfaͤlschungen in Frankreich. 399
                                       							
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVII. Ueber die Theorie der einfach wirkenden Cornwall'schen Dampfmaschinen, die
                                 						Bedingungen, unter welchen sie den groͤßten Nuzeffect liefern, und die Anwendung dieser
                                 						Theorie; von de Pambour. 401
                                 					
                              CVIII. Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um eine Bewegung mit
                                 						veraͤnderlicher Geschwindigkeit zu uͤbertragen; von Hrn. B. E. Saladin. (Beschluß der Abhandlung S. 175 in diesem Bande des
                                 						polytechn. Journals.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                                 					
                              CIX. Beschreibung einer Kippvorrichtung zum Ableeren der Waggons auf
                                 						Eisenbahn-Stationen, an Einschiffungsplaͤzen etc.; von James Thomson, Civilingenieur in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 429
                                 					
                              CX. Ueber schmiedeiserne Achsen; von Hrn. Edwards. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. IX. 430
                                 					
                              CXI. Beschreibung einer zu Angers construirten Bruͤkenwaage mit
                                 						hundertfacher Verkleinerung der Last. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 433
                                 					
                              CXII. Maschinen zur Fabrication von Filztuch, worauf sich Thomas Robinson Williams zu Cheapside in der City von London, am 14. Febr. 1840 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 434
                                 					
                              CXIII. Verbesserung an Maschinen zur Verfertigung von Filzen oder
                                 						Filztuͤchern, worauf sich, zufolge einer Mittheilung, William Newton, Civilingenieur am Patent-Office in London, am 20. Sept. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 442
                                 					
                              CXIV. Ueber Maschinen zum Beledern der Drukcylinder an
                                 						Baumwoll-Spinnmaschinen, und uͤber diese Drukcylinder insbesondere; von Emil Dollfuß. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 445
                                 						Beschreibung der von Senn in Muͤlhausen
                                       								ausgefuͤhrten Vorrichtung zum Beledern der Drukcylinder. 450
                                       							Beschreibung der von Escher-Wyss und Comp.
                                       								construirten Maschine zum Beledern der Drukcylinder. 451
                                       							
                                 					
                              CXV. Verbesserungen an Pianofortes, worauf sich Robert Wornum, Klaviermacher in London, am 15. Febr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IX. 452
                                 					
                              CXVI. Der Cymagraph, zum Copiren von Simswerken; von
                                 						R. Willis, Professor an der Universitaͤt zu Cambridge. Mit
                                 						Abbildungen auf Lab. VIII. 454
                                 					
                              CXVII. Ueber die Anwendbarkeit der Dampfkessel zur Erzeugung von
                                 						Elektricitaͤt und die Wirkung des Dampfstrahls auf eine Kugel; von W. G. Armstrong. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 459
                                 					
                              CXVIII. Sprengung des Round-Down-Felsens durch Schießpulver
                                 						mittelst galvanischer Batterien. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 462
                                 					
                              CXIX. Verfahren zur Stahlbereitung, worauf sich Henry Brown von den Codnor-Park-Eisenwerken, in der Grafschaft Derby, am 22.
                                 						April 1841 ein Patent ertheilen ließ. 467
                                 					
                              CXX. Anwendung der Weinsteinsaͤure statt der Schwefelsaͤure zur
                                 						Alkalimetrie. Von Dr. G. C. Wittstein.
                                 							468
                                 					
                              CXXI.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Dec. 1842 bis 26. Jan. 1843 in England ertheilten Patente.
                                       									470
                                       							Hale's Rotationspumpe. 472Ueber die Unzwekmaͤßigkeit eiserner Haͤuser. 473
                                       							Ueber Harten des Stahls. 474
                                       							Ueber die Anwendung atmosphaͤrischer Luft gemeinschaftlich mit Pulver beim
                                       								Schießen. 474
                                       							Uebereinkunft der Elsasser Fabrikanten uͤber den Verkauf und die Laͤnge
                                       								gedrukter Kattune. 474
                                       							Ruͤbenzuker-Production und Consumtion in Frankreich. 475
                                       							Ueber die Reinigung und technische Anwendung der Ochsengalle. 475
                                       							Die Theesorten der chinesischen und assam'schen Theepflanzen nach den verschiedenen
                                       								Perioden ihrer Entwikelung. 476
                                       							
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Martin's und Reymondon's Dynamometer mit
                                       								Zaͤhler, um die Kraft von Maschinen zu messen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Mai 1842, S. 177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Martin's und Reymondon's Dynamometer mit Zaͤhler, um die
                                       								Kraft von Maschinen zu messen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Schiffdampfmaschine von Miller, Ravenhill und
                                       								Comp.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jun. 1842,
                                          									S. 177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Miller's und Ravenhill's Schiffdampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber die Anlage, den Betrieb und Ertrag der
                                       								Eisenbahnen; nach Stephenson und Vignoles.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1842, No. 672 und
                                          								673.
                                    Stephenson und Vignoles, uͤber die Anlage, den Betrieb und
                                       								Ertrag der Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Die v. Zieten'sche patentirte
                                       								Wasserhebemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ueber die v. Zieten'sche patentirte Wasserhebemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung
                                       								gestrikter Waaren, worauf sich William
                                          									Henson, Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 19. Nov. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1842, S.
                                          								153.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									I.
                                    Henson's Verbesserungen an Maschine zur Verfertigung gestrikter
                                       								Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen im Zaͤngen des
                                       								Puddeleisens, worauf sich George
                                          									Allarton, zu West Bromwich, in der Grafschaft Stafford, am 11. Nov. 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1842, S.
                                          								168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Allarton's Verbesserungen im Zaͤngen des
                                       								Puddeleisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich
                                       									Nathan Defries,
                                       								Ingenieur in London, Paddington-street, am 7.
                                          									Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1842, S.
                                          								88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Defries' Verbesserungen an Gasmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Bereitung der Tournesol-Lappen
                                       								und den Farbstoff der dazu dienenden Chrozophera tinctoria
                                          									etc. Jussieu; von Joly, Professor an der
                                       								Universitaͤt zu Toulouse.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique.
                                          									September 1842. S. 111.
                                    Joly, uͤber die Bereitung der
                                       								Tournesol-Lappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung der Kleie beim Faͤrben
                                       								und Druken nach Dr. F. F. Runge.
                                    Auszug aus Runge's Farbenchemie Bd. II. S. 69.
                                    Runge, uͤber die Anwendung der Kleie beim Faͤrben und
                                       								Druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber das Conserviren des Rind-,
                                       								Hammel- und Schweinefleisches durch Austroknen desselben; von Hrn. Dizé.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Junius 1842, S. 227.
                                    Dizé, uͤber das Conserviren des Rind-,
                                       								Hammel- und Schweinefleisches durch Austroknen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Bemerkungen des Hrn. d'Arcet uͤber das Conserviren des Fleisches.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Okt. 1842, S. 414.
                                    d'Arcet, uͤber das Conserviren des Rind-,
                                       								Hammel- und Schweinfleisches durch Austroknen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber einen Araͤometer fuͤr
                                       								Brennoͤhle, insbesondere Ruͤbsamenoͤhl; von Girardin, Person und Preisser.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1842, S.
                                          								397.
                                    Girardin, uͤber einen Araͤometer fuͤr
                                       								Brennoͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Bereitung kuͤnstlicher Hefe; von
                                       								Dr. Georg
                                          								Fownes.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Nov. 1842, S.
                                          								352.
                                    Fownes, uͤber die Bereitung kuͤnstlicher
                                       								Hefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Bereitung eines Humulin benannten, concentrirten
                                       								Hopfenextracts, worauf sich nach der
                                       								Mittheilung von Hrn. F. Schmoll in Paris, William Newton, am Patent Office in London, am 15.
                                          									Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1842, S.
                                          								199.
                                    Newton's Bereitung des Humulins, eines concentrirten
                                       								Hopfenextracts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber eine eigenthuͤmliche Calomelbildung
                                       								und Chlorentwikelung; von Dr. K.
                                          									Schaffhaͤutl.
                                    
                                       							    Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie Bd. XLIV. S.
                                          									25.
                                    Schaffhaͤutl, uͤber eine eigenthuͤmliche
                                       								Calomelbildung und Chlorentwikelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Untersuchungen uͤber die
                                       								Salpetersaͤure; von E.
                                          									Millon.
                                    Auszug aus den Comptes
                                             									rendus, 1es
                                          										semestr. 1842, Nr. 24.
                                    Millon's Untersuchungen uͤber die
                                       								Salpetersaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Readman's patentirte
                                       								Verbesserungen an Barometern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Sept. 1842, S.
                                          								290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Readman's patentirte Verbesserungen an Barometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber das Verkohlen mit Anwendung von
                                       								Geblaͤseluft, von C. v.
                                          									Mayrhoffer.
                                    Aus dem inneroͤsterreichischen
                                             								Industrie- und Gewerbeblatt, 1842, Nr. 56.
                                    Mayrhoffer, uͤber das Verkohlen mit Anwendung von
                                       								Geblaͤseluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XX.
                                    Neue Eisenbahnwagen mit horizontalen
                                       								Raͤdern, welche ohne Gefahr Kruͤmmungen mit kurzen Radien und starken
                                       								Neigungen durchlaufen koͤnnen; von Major Parlby.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
                                          									Aug. 1842, S. 128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Parlby, neue Eisenbahnwagen mit horizontalen
                                       								Raͤdern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr Wagen,
                                       								worauf sich Thomas Fuller,
                                       								Wagenfabrikant in Bath, am 7. Jul. 1841 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          									S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Fuller's verbesserte Hemmvorrichtung fuͤr Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbessertes Hufeisen, worauf sich Henry Barron Rodgway in
                                       								Birmingham, am 7. Maͤrz 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Okt. 1842, S.
                                          								188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Rodgway's verbessertes Hufeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserte rauchverzehrende Feuerung in
                                       								Anwendung auf Dampfkesseloͤfen und andere Feuerstellen, worauf sich Edward Foard, Maschinist in
                                       								Islington, am 16. Jan. 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1842,
                                          									S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Foard's verbesserte rauchverzehrende Feuerung in Anwendung auf
                                       								Dampfkesseloͤfen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserte Feuerungsmethode in Anwendung auf
                                       								Dampfkesseloͤfen und andere Feuerstellen, worauf sich Michael Coupland, Muͤhlenbauer in Southwark,
                                       								am 4. Sept. 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          									S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Coupland's Feuerungsmethode fuͤr Dampfkesseloͤfen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Rotirender Apparat zum Verdampfen von Seewasser
                                       								und anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich Edward Law zu Downham-road, Kingsland in der
                                       								Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz 1839
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          									S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Law's rotirender Apparat zum Verdampfen von Seewasser
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der
                                       								Baumwolle und anderer Faserstoffe fuͤrs Spinnen, worauf sich Edwin Travis, Baumwollspinner zu
                                       								Shaw Mills bei Oldham in der Grafschaft Lancaster, am 15. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1842, S.
                                          								76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Travis' verbesserte Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an Spinnmaschinen, worauf sich
                                       									Richard Smith und
                                       									Richard Hacking,
                                       								Maschinenfabrikanten zu Bury in der Grafschaft Lancaster, am 13. Maͤrz 1840 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1842, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Smith's und Hacking's Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an
                                       								Percussions-Zuͤndhuͤtchen, worauf sich Thomas Starkey, Fabrikant zu Birmingham, am 16. Decbr. 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Septbr. 1842, S.
                                          									85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Starkey's Verbesserungen an
                                       								Percussions-Zuͤndhuͤtchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       								Siegellakstaͤngelchen, worauf sich Isaak Davis, Optikus in London, am 11. Novbr. 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Oktbr. 1842, S.
                                          									170.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Davis' Verbesserungen in der Fabrication der
                                       								Siegellakstaͤngelchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den comparativen Wert verschieden
                                       								gestalteter Schornsteinaufsaͤze, welche den Zwek haben, das Zuruͤktreten
                                       								des Rauches zu verhuͤten. Von Thomas Ewbank und I.
                                          									L. Mott.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								372.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ewbank und Mott, uͤber den comparativen Werth verschieden
                                       								gestalteter Schornsteinaufsaͤze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Roberts' Eisenbatterie zum Felsensprengen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1842, Nr.
                                          								1004.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Roberts' Eisenbatterie zum Felsensprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Eigenschaften des Oehls, die
                                       								Meereswogen zu besaͤnftigen und die Oberfläche des Wassers vollkommen
                                       								durchsichtig zu machen; von Hrn. A. Van Beek.Von der sehr ausführlichen Originalabhandlung des Verf. in den Annales de Chimie et de Physique Ser. III. T. IV. p.
                                                										257 erschien eine Uebersezung in Poggendorff's
                                                   											Annalen 1842, Nr. 11; obiger Auszug aus lezterer enthält die wichtigsten
                                             										Beobachtungen und das Ergebniß der wissenschaftlichen Untersuchung jener
                                             										merkwürdigen Erscheinungen. A. d. R.
                                       							
                                    Van Beek, uͤber die Eigenschaften des Oehls, die Meereswogen
                                       								zu besaͤnftigen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Bildung des Grundeises; von Dr.
                                       									Engelhardt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse 1842, No. 76.
                                    Engelhardt, uͤber die Bildung des Grundeises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Bildung des Grundeises. Ein der Société industrielle de Mulhouse uͤber
                                       									Engelhardt's Abhandlung
                                       								von Hrn. L. Schwarz
                                       								erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse, No. 76,
                                          									S. 68.
                                    Schwarz, uͤber die Bildung des Grundeises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Fabrication des kohlensauren Wassers
                                       								und anderer kohlensaurer Getraͤnke. Nach einer Vorlesung des Hrn. Payen am Conservatoire des arts et métiers.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1842, No. 675 und
                                          								678.
                                    Payen, uͤber die Fabrication des kohlensauren Wassers
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber den Kohlenstoffgehalt des Eisens und seine
                                       								Bestimmung; von C.
                                          								Bromeis.
                                    
                                       Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie. Septbr.
                                          								1842, S. 241.
                                       
                                    Bromeis, uͤber den Kohlengehalt des Eisens und seine
                                       								Bestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Chemische Untersuchung des Guano; von C. Bertels in Regenwalde.Ueber den Werth des Guano's im Vergleich mit anderen Düngerarten vergleiche man
                                             										die Bemerkungen von Payen im polyt. Journal Bd. LXXXIV. S. 67; da der Guano in Kurzem
                                             										ein bedeutender Handelsartikel werden dürfte, so muß eine Anleitung zur Analyse
                                             										desselben rationellen Oekonomen erwünscht seyn. A. d. R.
                                       							
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                                       								1843, Nr. 1.
                                    Bertels, chemische Untersuchung das Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber den Nektar der Bluͤthen; von
                                       								H. Braconnot.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Jan. 1843, S.
                                          									3.
                                    Braconnot, uͤber den Nektar der Bluͤthen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber Aufbewahrung des Fleisches durch Austroknen
                                       								desselben; von J. Wislin,
                                       								Mitglied der Société d'Encouragement,
                                       								Apotheker zu Gray.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Jan. 1843, S.
                                          									7.
                                    Wislin, uͤber die Aufbewahrung des Fleisches durch
                                       								Austroknen desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Uebertragung von Kupferstichen, Holzschnitten,
                                       								Buchdrukerlettern etc. auf Stein; von Kaeppelin, Lithograph und Druker.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Jun. 1842, S. 223.
                                    Kaeppelin, Uebertragung von Kupferstichen etc. auf
                                       								Stein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Verbesserungen im Sengen, Steifen und Appretiren
                                       								der Baumwollengarne und Gewebe, worauf sich Henry Hough Watson, Chemiker in Bolton, Grafschaft
                                       								Lancaster, am 21. Dec. 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S.
                                          								361.
                                    Watson's Verbesserungen im Sengen, Appretiren etc. der Garne und
                                       								Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber Hrn. Serveille's neues System auf Eisenbahnen fahrender
                                       								Waggons zum Ausbeuten von Bergwerken und Steinbruͤchen; ein von Hrn. Theodor Olivier der Société d'Encouragement erstatteter
                                       								Bericht.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Okt. 1842, S. 401.
                                    Olivier, uͤber Serveille's neues System auf Eisenbahnen
                                       								fahrender Waggons zum Ausbeuten von Bergwerken etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Beschreibung einer zu Meudon bei Paris nach dem
                                       								System des Hrn. Serveille
                                       								erbauten Eisenbahn zum Ausbeuten eines Steinbruchs.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Okt. 1842, S. 405.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Serveille's Eisenbahn zum Ausbeuten eines Steinbruchs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Raͤder und Bremsvorrichtungen an Eisenbahnwagen, worauf sich Henry Smith, Ingenieur in
                                       								Liverpool, am 10. Maͤrz 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1842,
                                          									S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Smith's Verbesserungen in der Construction der Raͤder und
                                       								Bremsvorrichtungen an Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserung an Dampfkesseln, worauf sich
                                       									Edward Hall,
                                       								Civilingenieur zu Dartford in der Grafschaft Kent, am 11. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842,
                                          									S. 352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hall's Verbesserung an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Neuer Wasserhebapparat, erfunden von Hrn.
                                       									G. Schiele, technischem
                                       								Director der Gasfabrik in Frankfurt a. M. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe jun.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Poppe, uͤber Schiele's neuem Wasserhebapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Bericht des Hrn. B. E. Saladin uͤber ein Modell einer
                                       								Expansionsrolle, welches von Hrn. J. J.
                                          									Bourcart der Industriegesellschaft zu Muͤlhausen uͤbergeben
                                       								wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse 1842, No. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Saladin, uͤber ein Modell einer Expansionsrolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um
                                       								eine Bewegung mit veraͤnderlicher Geschwindigkeit zu uͤbertragen; von Hrn.
                                       									B. E. Saladin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1842, No. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Saladin, uͤber Expansionsrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen an rotirenden Buchdrukerpressen,
                                       								worauf sich Moses Sperry
                                          									Beach, Buchdruker am Strand, Norfolk-street, in der Grafschaft
                                       								Middlesex, am 23. Maͤrz 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1842,
                                          									S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Beach's Verbesserungen an rotirenden Buchdrukerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Beschreibung einer Sägemaschine mit Kreissäge.
                                       								Vom Mechanikus Neuber in
                                       								Hannover. (Nach dem Maaßstabe von 1/16 der wirklichen Größe.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Neuber's Saͤgemaschine mit Kreissaͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserte Holzpflasterung und Maschine zum
                                       								Schneiden des hiezu zu verwendenden Materials, worauf sich Frederick Harlow, Zimmermeister zu Rotherhite in der
                                       								Grafschaft Surrey, am 9. Febr. 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Septbr. 1842, S.
                                          									104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Harlow's verbesserte Holzpflasterung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserter Apparat zur Regulirung des
                                       								Gaszuflusses nach den Brennern, worauf sich, einer auswaͤrtigen Mittheilung
                                       								zufolge, William Newton, Civilingenieur in London, am 25. Febr. 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842,
                                          									S. 336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Newton's Apparat zur Regulirung das Gaszuflusses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber Thermographie, oder die Kunst, Kupferstiche
                                       								und Abdruͤke jeder Art von Papier auf Metallplatten zu copiren; so wie
                                       								uͤber Moser's neue
                                       								Entdekung der Bilder-Erzeugung im Dunkeln; von Robert Hunt, Secretaͤr der Royal Cornwall Polytechnic Society.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1842, S.
                                          									462.
                                    Hunt, uͤber Thermographie, oder die Kunst, Kupferstiche von
                                       								Papier auf Metallplatten zu copiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen im Versilbern und Vergolden der
                                       								Metalle, ferner im Faͤrben von Metallflaͤchen, worauf sich Henry Fox Talbot am 9. Decbr. 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1843,
                                          									S. 47.
                                    Talbot's Verbesserungen im Versilbern und Vergolden der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber Darstellung des Calomels als hoͤchst
                                       								zartes Pulver; von E.
                                          									Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Dec. 1842, S.
                                          								502.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Soubeiran, uͤber Darstellung des Calomels als
                                       								Pulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Anwendung der kuͤnstlich bereiteten sauren
                                       								schwefelsauren Thonerde zum Faͤrben und Druken.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1843, No. 3 und No.
                                          									6.
                                    Anwendung der kuͤnstlich bereiteten sauren schwefelsauren
                                       								Thonerde zum Faͤrben und Druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verfahren Baumwollgarn fuͤr
                                       								Posamentirwaaren goldgelb zu faͤrben.
                                    Verfahren Baumwollgarn goldgelb zu faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die Fabrication moussirender Rheinweine.
                                       								Von Georg Dael, Sohn, Weinhändler in Mainz.Der Hr. Verfasser trug diese schäzbare Abhandlung in einer Versammlung der
                                             										Localsection des hessischen Gewerbvereins in Mainz vor, sie erschien dann in den
                                             										Verhandlungen des erwähnten Vereins (1stes und 2tes Quartalheft 1842, S. 21),
                                             										woraus wir sie entnehmen. A. d. R.
                                       							
                                    Dael, uͤber die Fabrication moussirender
                                       								Rheinweine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an den Achsen und Raͤdern
                                       								der Eisenbahnwagen, worauf sich John
                                          									Oliver York, Ingenieur zu London, Upper Coleshill-street,
                                       								Eaton-square, am 21. Dec. 1841 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842,
                                          									S. 322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    York's Verbesserungen an den Achsen und Raͤdern der
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Neue Methode die Oefen der Locomotiven mit
                                       								erhizter Luft zu speisen und den Luftzutritt dabei zu reguliren, worauf sich Jean Georg Sue Clarke, Ingenieur
                                       								in Eustongrove, Grafschaft Middlesex, am 6. April
                                          									1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1843,
                                          									S. 31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Clarke's Methode die Oefen der Locomotiven mit erhizter Luft zu
                                       								speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Beschreibung von Fraͤsen zu
                                       								Mutterfraͤsen- und Raͤderschneid-Maschinen; von C. Walther.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Walther, Beschreibung von Fraͤsen zu
                                       								Mutterfraͤsen- und Raͤderschneid-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Fenn's
                                       								Universal-Schraubenschluͤssel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								391.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fenn's Universal-Schraubenschluͤssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserung an Thuͤrangeln, worauf sich
                                       									Joseph Ratcliff,
                                       								Fabrikant in Birmingham, am 4. Aug. 1841 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Okt. 1842, S.
                                          								187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ratcliff's Thuͤrangeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an Feuersprizen; von W. Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								264.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Baddeley's Verbesserungen an Feuersprizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an Ueberschuhen (mit
                                       								Metallsohlen), worauf sich William
                                          									Carron, in Birmingham, am 21. Dec.
                                          									1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1842,
                                          									S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Carron's Verbesserungen an Ueberschuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserte Schreibzeuge, auf welche sich
                                       									Mark Freeman in Sutton,
                                       								Grafschaft Surrey, am 21. März 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.Das im polytechn. Journal Bd. LXXVIII. G.
                                                											76 minder ausführlich und ohne Abbildung beschriebene Leserre'sche apothetische
                                                											Tintenfaß stimmt in der Hauptsache mit den hier beschriebenen überein.
                                             										A. d. Red.
                                       							
                                    Aus dem London Journal of arts. Decbr. 1842, S.
                                          									338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Freeman's verbesserte Schreibzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verfahren und Apparat zum Reinigen der
                                       								Buchdrukerlettern oder -Formen nach ihrem Gebrauche, worauf sich Miles Berry, Civilingenieur und
                                       								Patent-Agent in London, am 8. Septbr.
                                          									1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S.
                                          								323.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Berry's Verfahren und Apparat zum Reinigen der
                                       								Buchdrukerlettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserte Methode aus den zur Aufbewahrung von
                                       								Nahrungsmitteln verschiedener Art dienlichen Gefaͤßen die Luft auszutreiben,
                                       								worauf sich John Bevan, in
                                       								Chelsea, Grafschaft Middlesex, am 6. April 1842
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1843,
                                          									S. 24.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bevan's Apparat zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber eine neue Methode Kirchenuhren mit Gas zu
                                       								beleuchten; von R.
                                          								Bryson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal 1842, Bd.
                                          									XXXIII., No. 66, S. 293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bryson's neue Methode Kirchenuhren mit Gas zu
                                       								beleuchten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an Gasbrennern, worauf sich
                                       									Gottlieb Boccius, in
                                       								New-road, Grafschaft Middlesex, am 27. Jan.
                                          									1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1843,
                                          									S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Boccius' Verbesserungen an Gasbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber das Rose'sche Gaslicht.
                                    Aus dem Manchester Guardian vom 4. Jan.
                                          								1843.
                                    Ueber das Rose'sche Gaslicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber Stahlfabrication; von Dr. Karl
                                          								Schafhaͤutl.
                                    Aus dessen Bericht uͤber die allg. deutsche
                                       								Industrieausstellung in Mainz 1842, im bayer. Kunst- und Gewerbeblatt 1842, Heft
                                       								12.
                                    Schafhaͤutl, uͤber Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbessertes Verfahren Kupfererze auszuschmelzen,
                                       								worauf sich Dr. Karl
                                          									Schafhaͤutl am 6. Maͤrz
                                          									1839 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S.
                                          								344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Schafhaͤutl's Verfahren Kupfererze
                                       								auszuschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbessertes Verfahren zum Ausschmelzen der
                                       								Kupfererze, worauf sich James
                                          									Jons, von Newcastle am Tyne, am 13.
                                          									Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S.
                                          								327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Jons' Verfahren zum Ausschmelzen der Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber
                                       								Kleesaͤure-Fabrication.
                                    Ueber Kleesaͤure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Fortfuͤhrung elektrischer
                                       								Stroͤmungen unter der Erde, von M. H. Jacobi.
                                    Aus dem Bulletin de St. Petersb. T. I.
                                          								29.
                                    Jacobi, uͤber Fortfuͤhrung elektrischer
                                       								Stroͤmungen unter der Erde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Bericht uͤber die galvanische Vergoldung.
                                       								Von M. H.
                                          								Jacobi.
                                    Aus dem Bullet. de St. Petersb. T. I. No.
                                          								5.
                                    Jacobi, uͤber die galvanische Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber Frankenstein's
                                       								einfache hydroelektrische Contact-Vergoldung; von Professor Dr. Fehling.
                                    Fehling, uͤber Frankenstein's
                                       								hydroelektrische Contact-Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Verfahrungsarten zum Reinigen des Thrans, Talgs
                                       								und der gemeinen Oehle; ferner zur Gewinnung von Olein- und
                                       								Stearinsaͤure.
                                    Verfahrungsarten zum Reinigen des Thrans etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Anleitung zur Analyse der organischen und
                                       								mineralischen Kohlen; von J. L.
                                          									Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Febr. 1843, S.
                                          									75.
                                    Lassaigne's Anleitung zur Analyse der organischen und mineralischen
                                       								Kohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die zunehmende Anwendung des
                                       									Luftwasserstoffgas-Loͤthrohrsv. Richemont's Luftwasserstoffgas-Löthrohr ist
                                             										im polytechn. Journal Bd. LXXVII. S. 33
                                             										beschrieben und die verbesserte Construction desselben von Rößler in Frankfurt wurde Bd. LXXXIV. S. 354 in Haindl's Abhandlung „über das neue Verfahren bei Anfertigung
                                                											von Bleigefaßen“ mitgetheilt. A. d. R. in Frankreich.
                                    Anwendung des
                                       								Luftwasserstoffgas-Loͤthrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Relief-Landkarten der HHrn.
                                       									Bauerkeller und Comp. in
                                       								Paris; ein der Société d'Encouragement von
                                       								Hrn. Jomard erstatteter
                                       								Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Dec. 1842, S. 494.
                                    Jomard, uͤber Relief-Landkarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit gußeiserner Bahnschienen
                                       								und die neuesten amerikanischen Verbesserungen an der Locomotive.
                                    Aus Briefen eines in Nordamerika eingebürgerten
                                       								Deutschen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Ueber die Vortheile und Befestigungsweise der
                                       								Gußschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Biram's Verbesserungen in
                                       								der Construction und Anwendung rotirender Maschinen (Windmuͤhlen,
                                       								Wasserraͤder, Ruderraͤder etc.).
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Biram's Verbesserungen in der Construction und Anwendung
                                       								rotirender Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Rosenberg's
                                       								Buchdruker-Sez- und Ablegmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Rosenberg's Buchdruker-Sez- und
                                       								Ablegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber eine Maschine zum Streken und zum
                                       								Ausgleichen von Falten in Kattunen und andern gewobenen Zeugen; von C. Martini.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Martini, uͤber Strekapparate zum Ausgleichen von Falten in
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Uhr zum Controliren der Fabrikwaͤchter
                                       								etc.; beschrieben von Daniel
                                          									Dollfus-Ausset.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse 1842, No. 76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Dollfus-Ausset, uͤber eine Uhr zum Controliren der
                                       								Fabrikwaͤchter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verbesserung an Moͤbelrollen, worauf sich
                                       									James Stewart,
                                       								Pianoforte-Fabrikant in London, am 16. Decbr.
                                          									1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1842,
                                          									S. 144.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Stewart's Verbesserung an Moͤbelrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Charles Croydon's schwebender Lichtschirm.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1842, S.
                                          								392.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Croydon's schwebender Lichtschirm.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       								zusammengeschweißter eiserner Roͤhren, worauf sich Thomas Henry Russel, zu Wednesbury in der Grafschaft
                                       								Stafford, und Cornelius
                                          									Whitehouse ebendaselbst, am 7.
                                          									Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1842,
                                          									S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Russel's und Whitehouse's Fabrication eiserner
                                       								Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserte Construction der
                                       								Toͤpfer- und Porzellanbrennoͤfen, worauf sich John Venables und John Turncliff, beide aus Burslem
                                       								in der Grafschaft Stafford, am 20. Nov. 1842
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842,
                                          									S. 352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Venable's und Turncliff's Construction der Toͤpfer-
                                       								und Porzellanbrennoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserter Heiz- und Ventilirapparat,
                                       								worauf sich Benjamin
                                          								Gillott, zu Great-Safronhill, in der Grafschaft Middlesex, am 26. Febr. 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1842,
                                          									S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Gillot's verbesserter Heiz- und Ventilirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Erwaͤrmen
                                       								und Ventiliren von Gebaͤuden, worauf sich George Haden, Ingenieur zu Trowbridge, in der
                                       								Grafschaft Wilts, am 15. Febr. 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842,
                                          									S. 333.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Haden's Oefen zum Erwaͤrmen und Ventiliren von
                                       								Gebaͤuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Bazin's farbiger Hohldruk
                                       								auf Leder und Felle.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Dec. 1842, S. 505.
                                    Bazin's farbiger Hohldruk auf Leder und Felle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren, Farben auf bleihaltiges Krystallglas
                                       								aufzutragen; von Hrn. Robert.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. Dec 1842, S. 506.
                                    Robert's Verfahren Farben auf bleihaltiges Krystallglas
                                       								aufzutragen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Bericht uͤber die Entwikelung der
                                       								Galvanoplastik. Von M. H.
                                          									Jacobi.
                                    Aus dem Bullet. de St. Petersb. T. I. No.
                                          								5.
                                    Jacobi, uͤber die Entwikelung der
                                       								Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verfahren, um die kleinsten Mengen von
                                       								Arsenik-, Phosphor- und Schwefelwasserstoff, ferner schwefligsaurem Gas zu
                                       								ermitteln. Neue Methode, um aus einer vergifteten thierischen Substanz allen Arsenik
                                       								auszuziehen; von Hrn. Jacquelain.
                                    Aus den Comptes rendus, Jan. 1843, Nr. 1, S.
                                          								28.
                                    Jacquelain's Verfahren den Arsenik in thierischen Substanzen zu
                                       								entdeken .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Beitrag zur Theorie der Grundeisbildung, nach
                                       								Beobachtungen an der Mur; von Dr. Wilhelm Gintl, k. k.
                                       								Professor der Physik an der Universität zu Grätz.Hr. Dr. Gintl hat, durch Arago's Aufsaz im Annuaire pour l'an 1833
                                             										veranlaßt, zahlreiche Versuche über die Bildung des Grundeises am Murflusse
                                             										angestellt und die Resultate seiner Beobachtungen in der steyermärkischen
                                             										Zeitschrift, Jahrgang V. neue Folge 2tes Heft, veröffentlicht. Obiger alles
                                             										Wesentliche enthaltende Auszug seiner Abhandlung,
                                             										welchen er uns mitzutheilen die Gefälligkeit hatte, dient zur Berichtigung von
                                             										Dr. Engelhardt's Bemerkungen S. 118 in diesem Bande
                                             										(2tes Januarheft) des polytechnischen Journals. A. d. R.
                                       							
                                    Gintl, uͤber die Theorie der Grundeisbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Vergleichende Untersuchung mehrerer
                                       								Kornsorten.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1843, S.
                                          									74.
                                    Vergleichende Untersuchung mehrerer Kornsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Verfahren kuͤnstliche Duͤnger zu
                                       							    fabriciren, worauf sich Sir James
                                          									Murray, Med. Dr. in Dublin, am 23. Mai 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1843, S.
                                          								429.
                                    Murray's Verfahren kuͤnstliche Duͤnger zu
                                       								fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber eine vorzuͤgliche Sorte Guano. Von
                                       									J.
                                          								Fritzsche.
                                    Aus dem Bullet. de St. Petersb. T. I. No.
                                          								6.
                                    Fritzsche, uͤber eine vorzuͤgliche Sorte
                                       								Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre
                                       								Anwendung zur Toͤdtung der Maͤuse und Ratten. Von Prof. Schumann in
                                       								Plieningen.
                                    Schumann, uͤber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre
                                       								Anwendung zur Toͤdtung der Maͤuse und Ratten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrg., sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber die Theorie der einfach wirkenden
                                       								Cornwall'schen Dampfmaschinen, die Bedingungen, unter welchen sie den groͤßten
                                       								Nuzeffect liefern, und die Anwendung dieser Theorie; von de Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1842, Nr. 26; Jan. 1843, Nr.
                                          									2, 3 u. 4.
                                    de Pambour, uͤber die Theorie der einfachwirkenden
                                       								Cornwall'schen Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um
                                       								eine Bewegung mit veraͤnderlicher Geschwindigkeit zu uͤbertragen; von Hrn.
                                       									B. E. Saladin.
                                    (Beschluß der
                                       								Abhandlung S. 175 in diesem Bande des polyt. Journals.)
                                    Aus dem Bulletin de la
                                          									Société industrielle de Mulhouse, 1842, No. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Saladin, uͤber Expansionsrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Beschreibung einer Kippvorrichtung zum Ableeren
                                       								der Waggons auf Eisenbahn-Stationen, an Einschiffungsplaͤzen etc.; von
                                       									James Thomson,
                                       								Civilingenieur in Glasgow.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jan. 1843, S.
                                          									50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Thomson's Kippvorrichtung zum Ableeren der Waggons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber schmiedeiserne Achsen; von Hrn. Edwards.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr.
                                          									1845, S. 48.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Edwards, uͤber schmiedeiserne Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Beschreibung einer zu Angers construirten
                                       								Bruͤkenwaage mit hundertfacher Verkleinerung der Last.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt 1843, Heft 1, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Beschreibung einer Bruͤkenwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Maschinen zur Fabrication von Filztuch, worauf
                                       								sich Thomas Robinson
                                          									Williams zu Cheapside in der City von London, am 14. Februar 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Williams' Maschine zur Fabrication von Filztuch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Verfertigung von
                                       								Filzen oder Filztuͤchern, worauf sich, zufolge einer Mittheilung, William Newton, Civilingenieur, am Patent-Office in London, am
                                       									20. September 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S.
                                          								11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Newton's verbesserte Maschinen zur Fabrication von Filzen oder
                                       								Filztuͤchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber Maschinen zum Beledern der Drukcylinder an
                                       								Baumwollspinnmaschinen und uͤber diese Drukcylinder insbesondere; von Emil Dollfuß.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse 1842, No. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Dollfuß, uͤber Maschinen zum Beledern der Drukcylinder an
                                       								Baumwollspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Verbesserungen an Pianofortes, worauf sich
                                       									Robert Wornum,
                                       								Klaviermacher in London, am 15. Febr. 1842 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1842,
                                          									S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Wornum's Verbesserungen an Pianofortes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Der Cymagraph, zum
                                       								Copiren von Simswerken; von R.
                                          									Willis, Professor an der Universitaͤt zu Cambridge.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jul. 1842,
                                          									S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Willi's Cymagraph zum Copiren von Simswerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der Dampfkessel zur
                                       								Erzeugung von Elektricitaͤt und die Wirkung des Dampfstrahls auf eine Kugel; von
                                       									W. G.
                                          								Armstrong.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jan. 1843, S.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Armstrong, uͤber Anwendbarkeit der Dampfkessel zur Erzeugung
                                       								von Elektricitaͤt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Sprengung des Round-Down-Felsens
                                       								durch Schießpulver mittelst galvanischer Batterien.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. Febr.
                                          									1843, S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Sprengung des Round-Down-Felsens durch Schießpulver
                                       								mittelst galvanischer Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Verfahren zur Stahlbereitung, worauf sich
                                       									Henry Brown, von den
                                       								Codnor-Park-Eisenwerken in der Grafschaft Derby, am 22. April 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus Sturgeon's Annals of Electricity, Nov. 1842, S.
                                       								341.
                                    Brown's Verfahren zur Stahlbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Anwendung der Weinsteinsaͤure statt der
                                       								Schwefelsaͤure zur Alkalimetrie. Von Dr. G. C. Wittstein.
                                    Wittstein's Anwendung der Weinsteinsaͤure statt der
                                       								Schwefelsaͤure zur Alkalimetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







