| Titel: | Chemische Untersuchung des Guano; von C. Bertels in Regenwalde. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. XXXVII., S. 138 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Chemische Untersuchung des Guano; von C. Bertels in Regenwalde.Ueber den Werth des Guano's im Vergleich mit anderen Düngerarten vergleiche man
                                 										die Bemerkungen von Payen im polyt. Journal Bd. LXXXIV. S. 67; da der Guano in Kurzem
                                 										ein bedeutender Handelsartikel werden dürfte, so muß eine Anleitung zur Analyse
                                 										desselben rationellen Oekonomen erwünscht seyn. A. d. R.
                           							
                        Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie,
                           								1843, Nr. 1.
                        Bertels, chemische Untersuchung das Guano.
                        
                     
                        
                           England ist vermöge seines ausgebreiteten Verkehrs zu Wasser und zu Lande derjenige
                              									Staat, welcher sich am leichtesten aus der Nähe und Ferne, sey es auch mit
                              									bedeutenden Kosten und Mühen verknüpft, ausgezeichnete Mittel zur Beförderung der
                              									Industrie und des Akerbaues verschaffen kann. So hat England jährlich bedeutende
                              									Summen zum Ankauf von Knochen nach Deutschland gesendet, um seinen Culturflächen
                              									durch ein kräftiges Düngungsmaterial das zu ersezen, was ihnen vielleicht schon seit
                              									mehreren Jahrhunderten durch einen zu starken Getreide- (besonders
                              									Weizen-) Bau entzogen wurde.
                           Da in Folge der vielen, in Deutschland errichteten Runkelrübenzuker-Fabriken,
                              									deren Bedarf an Knochen zur Entfärbung sehr bedeutend ist, der Preis derselben sehr
                              									stieg, stellte sich das Bedürfniß eines anderen wohlfeilen Düngungsmaterials heraus,
                              									und es kam ein englischer Schiffer auf die glükliche Idee, wegen Mangels an
                              									Rükfracht eine Ladung des bei den Peruanern zur Düngung sehr geschäzten und in
                              									ungeheuren Massen vorhandenen Guano nach England mitzunehmen.
                           Die mit dem Guano angestellten chemischen Versuche zeigen, daß wir bis jezt noch kein
                              									einziges Düngungsmittel kennen, welches in einem so kleinen Volumen eine so große
                              									Menge von allen Pflanzennahrungstheilen enthielte.
                           Das Guanopulver, welches ich einer chemischen Untersuchung unterwarf, bekam ich durch
                              									die Gefälligkeit des Hrn. Oekonomie-Commissionsraths Sprengel, der davon zwei Proben, eine blaßgelbe und eine rothbraune, von
                              									Liverpool zugeschikt erhalten hatte.
                           Um ein völlig gleiches Material verwenden zu können, schüttete ich meinen ganzen
                              									Vorrath, etwa 1/4 Pfd. betragend, in eine Reibschale, rührte die Masse darin gut
                              									durch einander und benuzte dieselbe nun zu den verschiedenen Operationen. Nach Winterfeld gibt es drei Arten des Guano, weißen, gelben
                              									und rothen; ich untersuchte den lezteren, und dieser hatte folgende Eigenschaften.
                              									Das Guanopulver besizt eine dunkel-braunrothe Farbe, einige darunter
                              									befindliche, noch nicht ganz zerfallene größere Stüke zeigten inwendig noch eine
                              									weißgraue Farbe und ein blättriges Gefüge. Unter dem Pulver befanden sich weder
                              									Federn, noch sonstige vegetabilische Reste, wie ich diese in großer Menge in dem
                              									gelben Guanopulver gesehen habe. Das Pulver hatte einen eigenthümlich stechenden,
                              									urinösen, aber doch bei weitem nicht so starken Geruch als der gelbe Guano. Auf
                              									nasses rothes Lakmuspapier gebracht, reagirte es stark ammoniakalisch, indem die
                              									Reaction größtentheils an der Luft wieder verschwand. Das trokene Pulver gab eine
                              									Menge Ammoniakgas aus, welches sich sehr leicht nachweisen ließ. Ich schüttete
                              									nämlich etwas auf eine Untertasse, stellte einen Glastrichter darüber und hing in
                              									die Oeffnung desselben einen Streifen nasses, rothes Lakmuspapier, welches schon
                              									nach einigen Minuten völlig wieder blau wurde. Auch brachte ein darüber gehaltenes,
                              									mit Salzsäure befeuchtetes Glasstäbchen eine beträchtliche Menge weißer Dämpfe
                              									hervor.
                           Wenn 10 Gr. Guanopulver mit etwa 40–50 Gr. Wasser übergössen wurden, kühlte
                              									sich dieses Gemisch um 5° R. ab. Die Auflösung in kaltem Wasser reagirte
                              									stark ammoniakalisch, sie war fast wasserhell, dagegen die mit heißem schwach gelb
                              									gefärbt.
                           Da ich mich durch die vorhergegangene qualitative Analyse belehrt hatte, welche
                              									Körper in diesem Guanopulver vorkommen, so werde ich gleich zur quantitativen Bestimmung der darin
                              									befindlichen Körper übergehen.
                           Ich habe schon früher erwähnt, daß ich mir durch sorgfältiges Zusammenmischen ein
                              									unter sich gleiches Material verschafft hatte, deßhalb konnte ich unbeschadet der
                              									Genauigkeit zur Abscheidung der meisten Körper neue Portionen in Untersuchung
                              									nehmen.
                           
                        
                           Bestimmung des Kochsalzes, des schwefelsauren Kali's und
                                 										Natrons.
                           Zur Bestimmung dieser Körper wog ich 5,0 Gr. des Pulvers ab, glühte sie im
                              									Platintiegel und erhielt danach 2,110 einer weißen porösen Asche. Beim Erhizen
                              									rochen die Dämpfe eigenthümlich; stärker erhizt nahmen sie den Geruch an, wie wenn
                              									glühendes Eisen in Wasser abgelöscht wird. Mit Wasser ausgezogen, reagirte die
                              									Auflösung schwach alkalisch; sie wurde in 4 gleiche Theile getheilt und daraus
                              									bestimmt:
                           a) die Menge Schwefelsäure durch Barytauflösung und
                              									davon 0,093 Mgr. gefunden;
                           b) die Menge Chlor im Kochsalze durch Silberauflösung
                              									und davon 0,143 Mgr. gefunden;
                           c) die Menge Kali durch Platinauflösung und davon 0,153
                              									Mgr. gefunden;
                           d) diente als Reserve.
                           Berechnen wir aus dem schwefelsauren Baryt die Menge Schwefelsäure (2,529) und geben
                              									zuerst dem Kali 2,325 seinen entsprechenden Antheil 1,902, so erhalten wir 4,227
                              									schwefelsaures Kali, und es bleibt uns nun noch ein Ueberschuß von 0,627 Mgr.
                              									Schwefelsäure Da ich nun in dem Reserveviertel nur Spuren von Kalkerde und gar keine
                              									Talkerde gefunden habe, so muß obige Menge Schwefelsäure mit Natron verbunden darin
                              									vorkommen. Es werden die 0,627 Mgr. Schwefelsäure 0,492 Mgr. Natron gebrauchen und
                              									damit 1,119 wasserfreies schwefelsaures Natron bilden, aber nicht als solches,
                              									sondern als wasserhaltiges darin enthaltenenhalten seyn. Wir haben von diesem Wasserauszuge nun noch das Viertel zu
                              									betrachten, welches zur Bestimmung des Kochsalzes gedient hat. Ich fand darin 0,143
                              									Mgr. scharf getroknetes Chlorsilber, oder in 100 : 11,440. Nehmen wir an, daß 100
                              									Chlorsilber aus 25 Proc. Chlor und 75 Silber bestehen, so würden die 11,440 2,860
                              									Chlor enthalten und diese 1,879 Natrium zu Kochsalz gebrauchen = 4,739.
                           Bei einer anderen Gelegenheit, wo ich zuerst die Menge Salmiak durch Ausziehen mit
                              									Alkohol entfernte und dann erst den in Alkohol ungelöst gebliebenen Rükstand glühte,
                              									darauf mit Wasser auszog
                              									und diesen Auszug mit den 21 Mgr. betragenden Salzen vermischte, die ich nach
                              									Zerstörung des Salmiaks durch Feuer erhielt, und nun aus dieser ganzen Flüssigkeit
                              									das vorhandene Kochsalz, wie oben angegeben, bestimmte, betrug die gefundene Menge
                              									an Chlorsilber in 5,0 Gr. des Guanopulvers 12 Mgr., oder in 100 : 0,200 dividirt
                              									durch 4 = 60 Chlor und 40 Natrium zu 0,100 Kochsalz, und scheint eine größere Menge
                              									in diesem nicht vorzukommen.
                           Um mir darüber völlige Gewißheit zu verschaffen, habe ich beide Versuche auf dieselbe
                              									Weise noch einmal wiederholt und fast ganz genau dieselben Resultate erhalten. Es
                              									muß demnach beim Glühen ein anderes Natronsalz so zersezt seyn, daß seine Säure mit
                              									einer anderen Base, und die Base oder das Radical der Base mit einem negativen
                              									Stoffe (hier mit dem Chlor des Salmiaks) in Verbindung getreten seyn, und
                              									gleichzeitig feuerbeständiges Kochsalz gebildet haben. Die Säure des zersezten
                              									Natronsalzes kann wohl keine andere als Phosphorsäure gewesen seyn, die sich nach
                              									Zerstörung der Oxalsäure des im Guanopulver vorkommenden oxalsauren Kalkes mit
                              									lezterer verbunden hat, während das frei werdende Natron, jezt Natrium, seinen
                              									Antheil Chlor aus dem Salmiak fest hielt, und so die oben angegebene größere Menge
                              									Kochsalz entstand.
                           
                        
                           Bestimmung des phosphorsauren Natrons.
                           Aus diesen so eben beschriebenen Versuchen läßt sich wohl mit Bestimmtheit die
                              									zersezte Menge des vorhanden gewesenen phosphorsauren Natrons ableiten und dem
                              									Gewichte nach bestimmen, wenn wir die Menge Natrium aus dem Ueberschusse vom
                              									gefundenen Kochsalz zu Natron und dieses mit Phosphorsäure zu phosphorsaurem Natron
                              									berechnen.
                           In der eigentlichen Menge des vorhandenen Kochsalzes sind 0,040 Natrium enthalten;
                              									ziehen wir diese von der oben gefundenen Menge 1,879 ab, so bleiben 1,839; diese
                              									gebrauchen 0,632 Sauerstoff und bilden damit 2,471 Natron, und dieses wird, um
                              									einfachphosphorsaures Natron zu bilden, 2,820 Phosphorsäure gebrauchen. In 100
                              									Gewichtstheilen dieses Guanopulvers werden demnach 5,291 dieses Salzes vorhanden
                              									seyn. Denn es läßt sich wohl nicht annehmen, daß, da noch eine bedeutende Menge
                              									Chlor aus dem Salmiak vorhanden war, dieses eine andere Menge noch vorhandenes
                              									phosphorsaures Natron unzersezt gelassen hätte.
                           
                        
                           Bestimmung des Salmiaks, so wie einer wachs- und
                                 										harzartigen Materie.
                           Um die Menge Salmiak abzuscheiden, nahm ich 5,0 Gr. des lufttroknen Guanopulvers in
                              									Untersuchung und zog diese in gelinder Wärme mit 94 Proc. Alkohol aus. Der alkoholische Auszug
                              									war gelb gefärbt und gab, bei sehr gelinder Wärme bis zur Krystallisation
                              									abgedampft, einen salzigen Rükstand von 0,376 Mgr. Die Salze in Wasser gelöst, die
                              									Auflösung decantirt, das Ungelöste getroknet, erhielt ich 0,030 Mgr. eines
                              									wachs- und harzähnlichen Körpers, oder in 100 Gewichtstheilen 0,600 dieser
                              									Materie. Die decantirte wässerige Auflösung, zur Trokenheit verdampft und dann
                              									schwach geglüht, ergab einen salzigen Rükstand von 0,021 Mgr. (wovon früher beim
                              									Kochsalze die Rede war). Ziehen wir die 51 Mgr. von dem obigen ganzen Gewichte 0,376
                              									– 51 ab, so bleiben 0,325 Mgr. für Salmiak übrig, welches, auf 100 berechnet,
                              									6,500 beträgt. Vielleicht war er noch mit einer nicht näher untersuchten organischen
                              									Materie vermischt, aber nicht mit Harnstoff, der nicht mehr darin zu finden war.
                           Die 21 Mgr., die nach dem Glühen des Salmiaks übrig geblieben waren, bestanden aus
                              									einer geringen Menge Kochsalz, Kalk- und Talkerde.
                           
                        
                           Bestimmung des oxalsauren Ammoniaks.
                           Nach dem Alkohol wandte ich bei einer anderen gleichen Menge kaltes und heißes Wasser
                              									zum Ausziehen des Pulvers an. In dieser Auflösung finden sich nach der qualitativen
                              									Untersuchung oxalsaures Ammoniak, harnsaures Ammoniak, phosphorsaures Natron
                              									(phosphorsaures Natron-Ammoniak?), schwefelsaures Natron, schwefelsaures
                              									Kali, phosphorsaure Ammoniak-Talkerde und ein Theil Kochsalz. Wir haben die
                              									Menge einiger daraus schon kennen gelernt und wollen noch die übrigen zu bestimmen
                              									suchen.
                           Um das Gewicht vom vorhandenen oxalsauren Ammoniak zu bestimmen, sezte ich der Hälfte
                              									dieser wässerigen Auflösung so lange in Wasser gelösten Gyps zu, als dadurch noch
                              									eine Trübung erfolgte. Der Niederschlag, aus kleesaurer Kalkerde bestehend, durch
                              									ein gewogenes Filter filtrirt, mit heißem Wasser ausgewaschen, scharf getroknet und
                              									gewogen, ergab 0,453 Mgr. oxalsauren Kalk oder, auf 100 des Guanopulvers berechnet,
                              									0,453 × 2 = 0,906 × 2 = 1812 × 10 = 18,120; diese entsprechen
                              									in 100 = 44 reiner Kalkerde und 56 Oxalsäure. Die 18,120 Th. enthalten 10,147
                              									Oxalsäure, und diese gebrauchen, um einfach-oxalsaures Ammoniak zu bilden, 76
                              									: 24 = 10,147 : x = 3,204 Ammoniak und geben damit
                              									13,351 oxalsaures Ammoniak in 100.
                           
                        
                           
                           Bestimmung des Harnstoffes und harnsauren
                                 									Ammoniaks.
                           Das harnsaure Ammoniak habe ich aus einer neuen gleichen Portion bestimmt. Sie wurde
                              									zu wiederholtenmalen mit erwärmtem Wasser ausgezogen. Die lezten Auszüge wurden
                              									zuerst verdampft und dann die ersten zugesezt und nun bis zur Honigconsistenz
                              									eingedampft. Um diesen Auszug auch zugleich auf Harnstoff zu untersuchen, brachte
                              									ich die Masse in ein vierfaches Volum 94 Proc. Alkohol, ließ das Gemisch einige
                              									Stunden zugedekt stehen, filtrirte die weingeistige Auflösung ab, dampfte sie bei
                              									gelinder Wärme bis auf 1/4 ein, ließ das Gemisch erkalten und sezte es dann in mit
                              									wenig Wasser vermischtes Guanopulver und kühlte dasselbe darin noch mehr ab; nun
                              									wurden nach und nach 1 1/2 Volum Salpetersäure zugegossen und das Gemisch in einer
                              									neuen Menge mit Wasser übergossenen Guanopulvers zum allmählichen Abkühlen noch
                              									einige Zeit stehen gelassen. Es hatte sich aber nach mehreren Stunden kein
                              									salpetersaurer Harnstoff abgeschieden, mithin war keiner vorhanden.
                           Nach Auswaschen des Rükstandes mit Alkohol übergoß ich denselben mit ziemlich
                              									concentrirter Salzsäure; das dadurch gefällte, etwas gelb gefärbte körnige Pulver
                              									wurde auf ein gewogenes Filter gebracht und darin so lange mit kaltem Wasser
                              									ausgewaschen, bis keine Salzsäure mehr vorhanden war. Das Pulver, bei etwa
                              									80° R. getroknet und gewogen, ergab das Gewicht von 0,146 Mgr., vielleicht
                              									noch mit geringen Mengen Harnblasenschleim verunreinigt; 5 : 0,146, mithin in 100 =
                              									2,920 Harnsäure, und diese gebrauchen auf diese Menge 0,324 Ammoniak und geben damit
                              									3,244 harnsaures Ammoniak.
                           
                        
                           Bestimmung der phosphorsauren
                                 									Ammoniak-Talkerde.
                           Um die quantitative Menge dieses Tripelsalzes zu bestimmen, nahm ich wieder 5,0 Gr.
                              									Guanopulver in Arbeit, zerstörte zuerst alle verbrennlichen Körper, übergoß die
                              									Asche mit Wasser, erwärmte damit einige Zeit und sezte nun so lange Salzsäure zu,
                              									als sich darin noch etwas aufzulösen schien und die Flüssigkeit stark sauer
                              									reagirte; sie wurde durch ein ungewogenes Filter gegossen, erkaltet und nun bis zur
                              									alkalischen Reaction mit Ammoniak versezt, der erhaltene Niederschlag von
                              									phosphorsaurer Kalkerde abfiltrirt, mit heißem Wasser ausgewaschen, sonst aber
                              									weiter nicht benuzt, da seine Menge, nach dem Früheren, auf diese Weise nicht mit
                              									Genauigkeit bestimmt werden kann. Eben so konnte auch der Niederschlag von Alaunerde
                              									nicht benuzt werden, da auch diese Menge die unrichtige seyn muß.
                           
                           Die von der phosphorsauren Kalkerde abfiltrirte Flüssigkeit konnte ich nun erst zur
                              									Prüfung auf Talkerde benuzen. Ich versezte sie mit einer hinreichenden Menge von
                              									phosphorsaurem Natron und einem Ueberschusse von Ammoniak, rührte die Flüssigkeit
                              									gut durch einander und ließ sie, bedekt, 12 Stunden stehen, filtrirte dann durch ein
                              									gewogenes Filter, süßte den Niederschlag mit ammoniakhaltigem Wasser aus, troknete
                              									scharf, so daß Wasser und Ammoniak entwichen seyn konnten, und erhielt dann 0,161
                              									Mgr. phosphorsaure Talkerde, oder in 100 Gewichtstheilen Guanopulver 4,196
                              									halb-phosphorsaure Ammoniak-Talkerde.
                           
                        
                           Bestimmung der phosphorsauren Kalkerde, der Alaunerde und des
                                 										in Salpetersäure unlöslichen Rükstandes.
                           Nachdem 5,0 Gr. Guanopulver mit Alkohol und Wasser vorher ausgezogen waren, wurde der
                              									hienach erhaltene Rükstand 1,940 geglüht, und dieser ließ danach 1,542 Mgr. Asche.
                              									Sie wurde so lange mit diluirter Salpetersäure behandelt, als diese Säure noch etwas
                              									auflöste, die stark sauer reagirende Auflösung erhizt, dann durch ein gewogenes
                              									Filter filtrirt, damit die mineralischen, nicht aufgelösten Theile zurükblieben und
                              									sich nach dem Gewichte bestimmen ließen. In diesen 5,0 Gr. wurden 0,290 Mgr. oder in
                              									100 = 5,800 gefunden.
                           Die Auflösung in Salpetersäure wurde mit Wasser verdünnt und dann bis zur stark
                              									alkalischen Reaction mit Ammoniak-Flüssigkeit versezt und der dadurch
                              									bewirkte Niederschlag von phosphorsaurer Kalkerde und Alaunerde sogleich durch ein
                              									ungewogenes Filter filtrirt und während dieser Zeit sowohl das Filter als der
                              									Cylinder mit einer Glasplatte bedekt, damit die Kohlensäure der Luft möglichst
                              									abgehalten werde, indem sonst auch kohlensaurer Kalk mit abgeschieden wird. Nachdem
                              									der Niederschlag auf dem Filter gesammelt war, wurde derselbe mit heißem Wasser
                              									ausgewaschen, das Filter dann mit seinem Inhalte auf mehrfach zusammengeschlagenes
                              									Fließpapier gelegt und der Niederschlag mit einem Knochenmesser in eine
                              									Porzellanschale gebracht, um die noch dabei befindliche Alaunerde in Auflösung zu
                              									bringen. Dieß bewirkte ich durch Zusaz eines Ueberschusses von kohlensäurefreiem
                              									Kali. Der in Kali völlig unlöslich gebliebene phosphorsaure Kalk wurde sogleich
                              									durch ein gewogenes Filter filtrirt, ausgewaschen, getroknet und geglüht; es wurden
                              									davon 0,497 Mgr. erhalten, oder in 100 = 9,940.
                           In der durchfiltrirten Flüssigkeit befindet sich die Alaunerde. Um dieselbe
                              									abzuscheiden, machte ich die Flüssigkeit durch Salzsäure sauer, erhizte sie und
                              									sezte einen kleinen Ueberschuß von kohlensaurem Ammoniak hinzu. Die Alaunerde scheidet
                              									sich dabei als Alaunerdehydrat in Floken ab; sie wurde durch ein gewogenes Filter
                              									filtrirt, ausgewaschen, getroknet und gewogen und davon in 5,0 Gr. 0,008 Mgr. oder
                              									in 100 = 0,104 gefunden.
                           
                        
                           Bestimmung der oxalsauren Kalkerde.
                           Aus der Flüssigkeit, die nach Abscheidung der phosphorsauren Kalkerde und Alaunerde
                              									durch Ammoniak und Abfiltriren erhalten wurde, konnte ich nun die Menge Kalkerde,
                              									die als oxalsaure Kalkerde im Guanopulver vorkommt, genau abscheiden. Dieses geschah
                              									mit einer Auflösung von oxalsaurem Ammoniak, so lange dadurch noch eine Trübung
                              									erfolgte. Der Niederschlag, durch ein gewogenes Filter gegossen, mit heißem Wasser
                              									ausgewaschen, getroknet und gewogen, und die so erhaltene Menge oxalsaure Kalkerde
                              									als die im Guanopulver vorkommende angenommen, ergab in 5,0 Gr. 0,818; dieß beträgt
                              									in 100 = 16,360.
                           
                        
                           Bestimmung des phosphorsauren Ammoniaks.
                           Nachdem ich nun fast alle die in diesem Guanopulver vorkommenden Körper ausgeschieden
                              									und dem Gewichte nach bestimmt hatte, blieb mir nur noch die quantitative
                              									Abscheidung des phosphorsauren Ammoniaks übrig, und diese machte hier einige
                              									Schwierigkeiten.
                           Um die Menge desselben zu bestimmen, zog ich 5,0 Gr. mit etwas erwärmtem Wasser aus,
                              									dampfte die Auflösung ein und glühte den Rükstand, um alle verbrennlichen Körper
                              									wegzuschaffen. Nach dem Glühen wurde eine im Fluß gewesene weiße Salzmasse erhalten,
                              									die nach Abkühlung des Platintiegels in viele kleine Stüke zersprang. Mit Wasser
                              									übergossen und erwärmt, löste sie sich vollständig zu einer wasserhellen Flüssigkeit
                              									auf, die sauer reagirte. Um die durch Glühen entstandenen pyrophosphorsauren Salze
                              									in die gewöhnlichen umzuwandeln, erhizte ich dieselben mit Wasser und Salpetersäure,
                              									dampfte sie zur Trokenheit ein, löste sie wieder in Wasser auf und versezte die
                              									Auflösung nun so lange mit einer neutralen salpetersauren Kalkauflösung und einem
                              									kleinen Ueberschüsse von Ammoniak, als dadurch noch ein Niederschlag von
                              									Phosphorsaurer Kalkerde erfolgte, filtrirte diesen sogleich durch ein gewogenes
                              									Filter, süßte dasselbe mit heißem Wasser aus, troknete den Niederschlag und glühte
                              									ihn; es wurden auf diese Weise in 5,0 Gr. 0,697 Mgr. 2/3 phosphorsaure Kalkerde
                              									gefunden.
                           5,0 Gr. gaben 0,697, mithin 100 = 13,940, und diese enthalten 7,443 Phosphorsäure.
                              									Ziehen wir von dieser Menge die Phosphorsäure des phosphorsauren Natrons 2,820 ab,
                              									so bleiben noch 4,623
                              									Mgr. übrig. Wir haben nun auch noch die Menge Phosphorsäure abzurechnen, die als
                              									phosphorsaure Ammoniak-Talkerde durch Wasser in Auflösung gekommen ist,
                              									nämlich 0,240, und dann bleibt uns noch ein Ueberschuß von 4,383, die 2,067 Mgr.
                              									Ammoniak zu ihrer Sättigung gebrauchen. Es kommen demnach 6,450 phosphorsaures
                              									Ammoniak in diesem Guanopulver vor.
                           Bei einer troknen Destillation, die ich mit 2,500 Gr. des Pulvers vornahm, erhielt
                              									ich 1,419 krystallisirten Salmiak, oder in 100 = 56,760. Diese enthalten 18,163
                              									Ammoniak.
                           Hienach würde der von mir in Untersuchung genommene rothbraune, luftrokene Guano in
                              									100,000 Pfd. bestehen aus:
                           
                              
                                 Salmiak
                                     6,500 Pfd.
                                 
                              
                                 oxalsaurem Ammoniak
                                   13,351  –
                                 
                              
                                 harnsaurem Ammoniak
                                     3,244  –
                                 
                              
                                 phosphorsaurem Ammoniak
                                     6,450  –
                                 
                              
                                 wachs- und harzähnlicher
                                    											Materie
                                     0,600  –
                                 
                              
                                 schwefelsaurem Kali
                                     4,227  –
                                 
                              
                                 schwefelsaurem Natron
                                     1,119  –
                                 
                              
                                 phosphorsaurem Natron
                                     5,291  –
                                 
                              
                                 phosphorsaurer
                                    											Ammoniak-Talkerde
                                     4,196  –
                                 
                              
                                 Kochsalz
                                     0,100  –
                                 
                              
                                 phosphorsaurer Kalkerde
                                     9,940  –
                                 
                              
                                 oxalsaurer Kalkerde
                                   16,360  –
                                 
                              
                                 Alaunerde
                                     0,104  –
                                 
                              
                                 in Salpetersäure unlöslichem
                                    											Rükstande
                                     5,800  –
                                 
                              
                                 Verlust (für Wasser, freies Ammoniak
                                    											undandere nicht bestimmte organische Körper)
                                   22,718  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                  
                                 100,000 Pfd.
                                 
                              
                           In den mir vorliegenden Resultaten von Klaproth über das
                              									Guanopulver finde ich den Kochsalzgehalt mit 0,5 aufgeführt; in der sonst sehr
                              									ausführlich bearbeiteten Analyse von Fourcroy und Vauquelin wird gar kein Kochsalz angegeben, dagegen sind
                              									aber 4,2 Salmiak gefunden. Auf phosphorsaures Natron scheinen beide Herren entweder
                              									gar nicht untersucht zu haben, oder sie haben keins darin gefunden. In zwei anderen,
                              									zwar nicht vollständig ausgeführten Analysen vom Prof. Johnston wird bei der einen der Gehalt an Kochsalz mit etwas
                              									phosphorsaurem Natron vermischt, zu 30,3 Proc. und bei einer anderen, mit etwas
                              									schwefelsaurem und phosphorsaurem Natron vermischt, zu 11,4 Proc. angegeben. Aus den
                              									Versuchen selbst geht hervor, daß Johnston den
                              									Kochsalzgehalt so wie
                              									den phosphorsauren Kalkgehalt aus dem vorher geglühten Guanopulver bestimmt hat.
                           Schließlich wandte ich dem in Salpetersäure unlöslichen mineralischen Rükstande nun
                              									noch meine Aufmerksamkeit zu.
                           Ich wog 10,0 Gr. des Pulvers ab und schlämmte sie. Aus dem erhaltenen Rükstande zog
                              									ich mittelst eines Magnetstahls 0,024 Mgr. Magneteisen aus (oder in 100 = 0,240). Da
                              									dem durch Schlämmen erhaltenen Pulver noch einige andere nicht mineralische Körper
                              									beigemischt geblieben waren, so zerstörte ich diese durch Glühhize, zog den hienach
                              									bleibenden Rükstand mit diluirter Salzsäure aus und konnte nun die ungelöst
                              									gebliebenen Mineralien um so besser erkennen; sie bestanden größtentheils aus großen
                              									Quarzkörnern, schwarzem eisenhaltigem Mineral, mit wenig Feldspath und ziemlich viel
                              									Glimmerblättchen vermischt.
                           Die Auflösung in Salzsäure habe ich weiter nicht berüksichtigt.