| Titel: | Verbesserung an Möbelrollen, worauf sich James Stewart, Pianoforte-Fabrikant in London, am 16. Decbr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. XCI., S. 351 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCI.
                        Verbesserung an Moͤbelrollen, worauf sich
                           									James Stewart,
                           								Pianoforte-Fabrikant in London, am 16. Decbr.
                              									1841 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1842,
                              									S. 144.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Stewart's Verbesserung an Moͤbelrollen.
                        
                     
                        
                           Fig. 18
                              									stellt den Durchschnitt, Fig. 19 die Frontansicht
                              									und Fig. 20
                              									die Seitenansicht einer meiner Erfindung gemäß eingerichteten Möbelrolle mit Hülse
                              									dar. Fig. 21
                              									zeigt den Durchschnitt und Fig. 22 die Seitenansicht
                              									einer flachen Möbelrolle, an welcher meine Verbesserung angebracht ist. Bis auf die
                              									Hülse und die Scheibe a, a, womit die Möbelrolle an den
                              									Gegenstand befestigt wird, sind beide in Fig. 18–22 abgebildete
                              									Arten einander vollkommen gleich, daher sich auch nachstehende Beschreibung auf
                              									beide zugleich bezieht. An die Hülse oder Scheibe a, a
                              									ist eine Röhre b befestigt oder gegossen, welche an
                              									ihrem oberen Ende verschlossen ist, so daß sie in einiger Entfernung von der Scheibe
                              									oder Hülse a, a ein gutes Zapfenlager c bildet. Es ist bekanntlich wünschenswerth, daß das zur
                              									Aufnahme des oberen Endes der Spindel d, der Hörner e, e dienliche Lager c so
                              									hoch hinauf verlegt werde, als dieses nur ausführbar ist; deßwegen kann die Röhre
                              										b je nach der Beschaffenheit des betreffenden Möbels
                              									länger oder kürzer gemacht werden. f ist eine Schraube,
                              									um die Spindel oder Achse d an ihrer Stelle zu erhalten.
                              									An das untere Ende der Achse d sind die Hörner e, e auf eine möglichst haltbare Weise befestigt. g ist die zwischen den Hörnern laufende Rolle, i ihre Achse; h eine
                              									Frictionsrolle, welche an der unteren Fläche der Scheibe oder Hülse a läuft; k ihre Achse. Diese
                              									Frictionsrolle ist zwischen der Spindel d und der Achse
                              										i der Rolle g
                              									angeordnet, wodurch den Hörnern e, e ihre volle
                              									Hebelwirkung und der Spindel eine sehr freie Bewegung ertheilt wird. Da die
                              									Centrallinie der Achse k der Frictionsrolle, die
                              									Centrallinie der Spindel d und der mittlere
                              									Kreisdurchschnitt der Rolle g in derselben Ebene liegen,
                              									so erhält dadurch der Apparat eine große Stabilität und Stärke, indem die Spindel
                              										d durch die in Rede stehende Einrichtung gehindert
                              									wird, sich zu biegen oder dem Druk schwerer Lasten nachzugeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
