| Titel: | Verfahren künstliche Dünger zu fabriciren, worauf sich Sir James Murray, Med. Dr. in Dublin, am 23. Mai 1842 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. CIII., S. 379 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIII.
                        Verfahren kuͤnstliche Duͤnger zu
                           							    fabriciren, worauf sich Sir James
                              									Murray, Med. Dr. in Dublin, am 23. Mai 1842 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Jan. 1843, S.
                              								429.
                        Murray's Verfahren kuͤnstliche Duͤnger zu
                           								fabriciren.
                        
                     
                        
                           Der Patentträger beabsichtigt hauptsächlich eine Composition zu erzeugen, welche,
                              									wenn sie mit der Erde oder dem Boden vermengt wird, in demselben Kohlensäure
                              									entwikelt und die Bildung verschiedener Salze veranlaßt, welche zur Ernährung der
                              									Pflanzen beitragen.
                           Zu diesem Zwek werden Phosphorsäure und andere Mineralsäuren eingetroknet und in
                              									festen Zustand versezt, indem man sie von trokenen porösen Substanzen absorbiren
                              									läßt, z.B. Kleie, Sägemehl, Träbern, Samenhülsen, gepulverten Oehlkuchen,
                              									Flachsabfällen, Baumblättern und Rinden, trokener Lohe, kalkfreiem Sand, Torf,
                              									trokener Erde etc. Wenn die Säuren von einer solchen Substanz verschlukt und also in
                              									Pulver verwandelt sind, können sie vortheilhafter mit alkalischen Stoffen verbunden
                              									und in trokenem Zustande dem Boden einverleibt werden; die oben erwähnte chemische
                              									Wirkung wird dann durch die im Boden enthaltene Feuchtigkeit oder sobald es regnet,
                              									hervorgebracht.
                           Die Säuren, welche der Patentträger anwendet, sind Phosphorsäure, Salpetersäure,
                              									Salzsäure und Schwefelsäure; die Salpetersäure wird immer auf 1,200 und die
                              									Schwefelsäure auf 1,600 spec. Gew. verdünnt.
                           Aus jeder Säure wird eine Composition oder ein Pulver bereitet und dasselbe erst
                              									nachher mit alkalischen Substanzen vor seiner Anwendung als Dünger vermengt.
                           Das phosphorsaure Pulver besteht aus gleichen Theilen Knochenmehl und Schwefelsäure,
                              									welche in einem irdenen Gefäße vermischt und während zwei bis drei Tagen umgerührt
                              									werden; das Gemisch wird dann durch Zusaz von porösen Substanzen in Compost
                              									verwandelt.
                           Das salpetersaure Pulver wird bereitet durch Vermischen von Salpetersäure mit so viel
                              									absorbirenden Substanzen, daß ein trokener Compost entsteht. Man vermengt es dann
                              									mit seinem gleichen Gewicht gepulvertem Gyps und bewahrt es in Fässer verpakt
                              									auf.
                           Das salzsaure Pulver wird ganz so wie das salpetersaure bereitet.
                           Das schwefelsaure Pulver erhält man, indem Schwefelsäure mit absorbirenden Substanzen
                              									in solcher Menge versezt wird, daß ein trokener pulveriger Compost entsteht. Dasselbe wird dann
                              									noch mit seinem gleichen Gewicht gepulvertem saurem schwefelsaurem Natron und
                              									überdieß seinem gleichen Gewicht gepulvertem saurem schwefelsaurem Kali
                              									vermengt.
                           Man kann auch alle diese säuerlichen Pulver oder Compositionen mit einander
                              									vermengen.
                           Die alkalischen Substanzen, womit die säuerlichen Pulver vermengt werden, sind
                              									Potasche, Soda, kohlensaures Ammoniak und auch kohlensaurer Kalk. Am besten ist es,
                              									sie alle mit einander in gleichen Quantitäten zu vermengen; gleiche Gewichtstheile
                              									dieses alkalischen Gemenges und irgend eines der säuerlichen Pulver bilden dann den
                              									Dungcompost.