| Titel: | Ueber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre Anwendung zur Tödtung der Mäuse und Ratten. Von Prof. Schumann in Plieningen. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. CV., S. 387 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CV.
                        Ueber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre
                           								Anwendung zur Toͤdtung der Maͤuse und Ratten. Von Prof. Schumann in
                           								Plieningen.
                        Schumann, uͤber die Bereitung der Phosphorpaste und ihre
                           								Anwendung zur Toͤdtung der Maͤuse und Ratten.
                        
                     
                        
                           Die ungeheure Anzahl von Mäusen, von denen im vorigen Sommer die Felder überschwemmt
                              									waren, ließ auf allerhand Mittel denken, sich dieser Plage zu entledigen. Von allen
                              									Mitteln, die zu ihrer Ausrottung angewendet wurden, hat aber wohl keines durch die
                              									Sicherheit und Schnelligkeit der Wirkung sich so bewährt und einen solchen Ruf
                              									erlangt, als die Phosphorpaste. Ihre beste Bereitung und
                              									zwekmäßigste Anwendung dürfte daher einer allgemeineren Bekanntmachung werth
                              									seyn.
                           Um sie zu bereiten, werden 10 Loth Phosphor in einem geräumigen irdenen oder
                              									hölzernen Gefäße mit etwa 24 Pfd. (3 1/2 Pfd. = 1 Maaß) siedend Wasser übergossen
                              									und sogleich 10 Pfd. Mehl unter tüchtigem Umrühren der Flüssigkeit zugesezt. Die
                              									erhaltene Masse muß einen diken Brei darstellen; sollte noch uneingerührtes Mehl
                              									vorhanden seyn oder der Brei eine zu starke Consistenz haben, so sezt man noch so
                              									viel siedend Wasser zu, als zur angegebenen Beschaffenheit nöthig ist. Es ist
                              									durchaus erforderlich, siedend Wasser anzuwenden und gut durch einander zu arbeiten,
                              									weil sonst der Phosphor nicht gehörig flüssig, nicht fein vertheilt und daher nicht
                              									gleichmäßig in der ganzen Masse verbreitet werden könnte. Die so zubereitete Masse
                              									wurde von mir zu 16 kr. per Pfund abgegeben.
                           Das Phosphorgift auf dem Felde auf schikliche und zwekdienliche Weise zu legen, hat
                              									man verschiedene Arten angewendet, es dürfte indessen die folgende einen
                              									entschiedenen Vorzug vor manchen andern haben, da bei ihrer Befolgung keine Paste
                              									unnöthig verbraucht wird. Sie besteht darin, daß man die Paste nicht aufs
                              									Gerathewohl in die Löcher legt, sondern am Abend, ehe man sie aufs Feld bringen
                              									will, alle Löcher zutritt und zuschlägt und erst am andern Morgen das Gift und zwar
                              									in die über Nacht von den Mäusen wieder frisch gegrabenen Löcher einbringt, ohne
                              									diese aber wieder einzufüllen. Das Einbringen der Paste bewerkstelligt man dadurch,
                              									daß man kleine hölzerne Stäbchen an einem Ende mit Paste bestreicht und diese in die
                              										Löcher legt.
                              									Auffallend ist die Wirkung des Phosphors; es vergeht kaum eine halbe Stunde, so
                              									sieht man schon todte Mäuse umherliegen oder im Todeskampf begriffene herumtaumeln.
                              									Man muß sich wundern, daß sie den pikanten und unangenehmen Geruch, den der Phosphor
                              									veranlaßt, nicht scheuen; ihre Begierde, diese Paste zu fressen, soll aber so weit
                              									gehen, daß sie selbst die Stäbe, auf die die Paste gestrichen war, stark annagen.
                              									Ueber die Vortrefflichkeit der Phosphorpaste zur Tödtung der Feldmäuse ist unter den
                              									Landleuten auf den Feldern nur Eine Stimme.
                           Was das Verhältniß des Phosphors zum Mehl und Wasser betrifft, so halte ich das oben
                              									angegebene für sehr zwekmäßig, einmal, weil bei diesem
                              									Verhältniß nach den bisherigen Erfahrungen und den darüber angestellten Versuchen,
                              									wie unten gezeigt werden wird, keine Gefahr vorhanden ist, daß brennbare Körper, auf
                              									welche die Paste etwa zu liegen kommen sollte, dadurch entzündet werden. Es kommen
                              									auf 1 Loth Paste zu 240 Granen nicht volle 2 Grane, wenn bei ihrer Darstellung auch
                              									kein Phosphor, was aber nicht verhindert werden kann, verbrennt, oder auf 100 Theile
                              									etwa 5/6 Theile, was gewiß wenig ist. Sodann ist obiges
                              									Mischungsverhältniß zwekmäßig, weil es nach der Erfahrung doch so viel Phosphor
                              									enthält, als zum sichern und schnellen Tödten der Mäuse nöthig ist. Die Paste muß
                              									nämlich so viel Phosphor haben, daß diese Thiere mit Einem Male genug bekommen.
                              									Würde man weniger Phosphor nehmen, um einer vermeinten Gefahr von Brandunglük
                              									vorzubeugen, so könnten diese Thiere leicht zu wenig bekommen und sich von einigen
                              									empfundenen Schmerzen abhalten lassen, weiter zu holen. Die von mir gemachten
                              									Versuche, ob nicht eine geringere Menge Phosphor unter die Paste gemengt werden
                              									könnte, ohne ihrer Wirksamkeit Eintrag zu thun, lehrten mich aufs Bestimmteste, daß
                              									das gegebene Verhältniß nicht abgeändert werden dürfe, weßhalb ich mich für
                              									Beibehaltung von 10 Loth Phosphor zu 10 Pfd. Mehl aussprechen muß. Daß unter diesen
                              									Umständen eine Vermehrung der Phosphormenge zweklos sey, versteht sich von selbst,
                              									abgesehen davon, daß eine starke Vermehrung der Phosphormenge doch Brandgefahr
                              									herbeiführen könnte, auch vielleicht die Mäuse von dem Genuß der Paste durch den
                              									stärkeren Geruch nach Phosphor abgehalten werden könnten.
                           Aus der so auffallenden, schnell tödtlichen Wirkung des Phosphors auf die Mäuse läßt
                              									sich schon vermuthen, daß er auch andern Thieren schädlich sey. Die Erfahrung
                              									bestätigt dieß auch vollkommen und man sah im Laufe dieses Herbstes, in welchem viel
                              									Phosphorpaste für die Mäuse gelegt wurde, hie und da Vögel, namentlich Raben, dann Kazen, sogar Hunde
                              									todt auf dem Felde liegen. Von den Hunden ist es freilich nicht gewiß, ob sie durch
                              									Phosphor getödtet wurden, und man weiß es auch von den andern Thieren nicht
                              									zuverlässig, doch ist es von den erstern aus ihrer Neigung, Mäuse zu fressen, zu
                              									vermuthen. Jedenfalls aber ist der Phosphor für alle Thiere, auch den Menschen,
                              									starkes Gift, weßwegen man die Paste mit großer Vorsicht anwenden muß, damit Niemand
                              									Schaden nehme. Ein Fall kam mir indessen doch vor, in welchem der Phosphor nicht
                              									tödtlich wirkte; aus Unvorsichtigkeit bekam nämlich vor etwa 3 Jahren zu Plieningen
                              									eine Kuh etwa 1 Loth Phosphorpaste, die für Ratten
                              									bestimmt war, ohne daß man an ihr im Mindesten ein Unwohlseyn bemerken konnte,
                              									obwohl man sie genau beobachet hat.
                           Will man die Paste in den Häusern zur Vertreibung der Mäuse und Ratten anwenden, so
                              									streicht man sie auch auf Holz, oder aber besser auf weiches Brod, weil sie von
                              									diesem mehr angelokt werden. Auf diese Weise geboten zeigte sich die Paste sehr
                              									wirksam, besonders gegen Ratten.
                           Es entsteht nun die Frage: wird die Phosphorpaste, wenn sie mit Holz und leicht
                              									entzündlichen Dingen in Berührung kommt, durch den Phosphor, der sich im reinen
                              									Zustand bei leichtem Reiben von selbst entzündet und eine so große Hize bei seinem
                              									Verbrennen entwikelt, daß Kupfer davon schmilzt, kein Brandunglük veranlassen
                              									können? Diese Frage gründlich zu erörtern, dürfte schon deßhalb nöthig seyn, um
                              									ängstliche Personen zu beruhigen, wenn sie bei Nacht ein leuchtendes Stükchen Holz
                              									sehen oder zufällig einen Topf mit Phosphorpaste umrühren, dessen Inneres wie eine
                              									Feueresse glüht. Allerdings rührt dieses Leuchten vom Verbrennen des Phosphors her,
                              									jedoch hat es damit keine Noth, man kann an diesem Licht kein Schwefelholz
                              									anzünden.
                           Daß die feuchte Phosphorpaste kein Holz oder dergleichen
                              									anzünden werde, steht wegen ihres großen Wassergehalts zu erwarten; anders könnte es
                              									sich aber verhalten, wenn die Paste troken wird. Doch
                              									auch bei der trokenen Paste kann man schon im Voraus vermuthen, daß sie nicht
                              									gefährlich wirken werde, wenn man bedenkt, daß auf 10 Pfd. Mehl nur 10 Loth Phosphor
                              									kommen und also in 100 Theilen trokener Masse nur 3 Theile Phosphor enthalten sind.
                              									Allerdings macht in den Reibzündhölzchen Phosphor einen hauptsächlich wirksamen
                              									Bestandtheil aus und es ist Jedem bekannt, daß diese gar schnell und mit Heftigkeit
                              									durch Reiben oder Stoß entglühen und dann das brennbare Holz mit in Brand
                              									überführen, wie denn auch durch sie schon manche Brände veranlaßt worden sind. Bei
                              									der Beurtheilung der übrigen Bestandtheile der Zündmasse aber zeigt es sich, daß der bei weitem
                              									größere Theil derselben neben Schwefel aus Salpeter oder chlorsaurem Kali besteht
                              									– Materien, die nicht nur, was den meisten sonstigen Körpern abgeht, eine
                              									große Menge Sauerstoff in ihrer Mischung haben, sondern auch noch die ausgezeichnete
                              									Eigenschaft besizen, ihn in Berührung mit brennbaren Körpern oft schon bei
                              									mechanischen Veranlassungen, wie Druk, besonders aber auf chemische Einleitungen
                              									leicht fahren zu lassen und an jene abzugeben. Bei dieser Uebertragung des
                              									Sauerstoffs tritt Temperaturerhöhung ein, und zwar oft in solcher Stärke, daß die
                              									Körper erglühen und der Brand auf andere, mit ihnen in Berührung stehende, minder
                              									brennbare Substanzen mitgetheilt werden kann. Bei den Phosphorreibzündhölzchen wird
                              									nämlich der Phosphor durch die beim Reiben erregte Wärme zunächst flüssig und
                              									entzieht dann, begünstigt durch diese Wärme, dem Salpeter oder chlorsauren Kali
                              									Sauerstoff; hiedurch vermehrt sich die Hize und steigert sich sogar bis zum Glühen,
                              									welches nun den zugemengten Schwefel und zulezt selbst das Holz in Brand sezt.
                           Von dieser leichten Entzündlichkeit darf aber nicht auf eine gleiche in der
                              									getrokneten Pastenmasse geschlossen werden, denn dem Mehl fehlt nicht nur der
                              									reichere Sauerstoffgehalt, es geht ihm auch noch gänzlich die Fähigkeit ab, ihn an
                              									brennbare Körper abzugeben, und somit fehlt nicht nur der einleitende chemische
                              									Proceß, wenn auch der Phosphor beim Reiben der Paste schmelzen wird, sondern auch
                              									der eine Entzündung durch seine Verbindung möglich machende Sauerstoff.
                           Um die Frage über die Feuergefährlichkeit der Phosphorpaste noch einer genaueren
                              									Erörterung zu unterwerfen und mit Bestimmtheit über sie ein Urtheil aussprechen zu
                              									können, habe ich verschiedene Versuche angestellt, die ich in Folgendem vorlege.
                           1) Ich troknete eine Portion frisch bereiteter und reich mit Phosphortheilchen
                              									durchsezter Paste bei einer so geringen Wärme, daß kein Phosphor verbrennen konnte,
                              									auf einem Stük Tannenholz vollständig ein. Die Lage dieser Paste hatte eine
                              									abwechselnde Dike von 1/2–1 Linie. Nach ein paar Tagen schabte ich die Paste
                              									ab, um zu erfahren, ob nicht irgend eine Brandspur sich auf dem Holz finde, konnte
                              									aber nicht die geringste Schwärzung entdeken.
                           2) Um zu erfahren, wie sich diese Paste beim Reiben mit Holz verhalte, ward eine eben
                              									so zubereitete, auf Holz haftende Phosphorpaste mit trokenen feinen Hobelspänen und
                              									wieder mit einem Stükchen rauhen Holzes lang und stark gerieben. Bei diesem
                              									Verfahren zeigten sich wohl schwache Spuren der starken mechanischen Einwirkung auf
                              									die Paste, denn es entstand der bekannte, nach Schweiß riechende Phosphorgeruch und
                              									ein schwacher Rauch, aber eine Spur von Entzündung oder Feuer konnte nicht
                              									beobachtet werden. Ohne Zweifel würde man im Dunkeln ein Leuchten gesehen haben,
                              									aber dieses beweist nichts für eine gefahrvolle Entzündung, da, wie oben erwähnt,
                              									auch der flüssige Phosphorteig leuchtet.
                           3) Da der Schwefel nicht nur sehr entzündlich ist und, wie bekannt, schon auf einer
                              									sehr heißen Eisenplatte ohne zugebrachtes Licht sich von selbst entzünden kann, auch
                              									sich mit dem Phosphor leicht zu einer sehr und zwar von selbst entzündlichen
                              									Substanz verbindet, so wählte ich ihn als Repräsentanten leicht entzündlicher Körper
                              									und rieb eine ganz getroknete und eine noch feuchte Portion Phosphorpaste zuerst mit
                              									einem Schwefelhölzchen, dann mit einer Schwefelstange und endlich, nachdem vorher
                              									auf beide Phosphorpasten gewaschene Schwefelblumen, also reiner Schwefel in sehr
                              									vertheiltem Zustand, aufgestreut worden waren, mit feinen tannenen Hobelspänen,
                              									wieder mit dem gleichen Erfolg, nämlich ohne eine andere Erscheinung, als die beim
                              									bloßen Reiben mit Holz beobachtete, zu erhalten und ohne Zeichen von Entzündung. Ja
                              									selbst unter der Loupe zeigte sich durchaus keine Spur von Fleken oder von
                              									Flüssigwerden, welche sich doch hätte zeigen sollen, wenn Phosphor und Schwefel sich
                              									verbunden hätten, da der Phosphorschwefel flüssiger ist, als der Phosphor und
                              									Schwefel für sich.
                           4) Zulezt legte ich ein mit Paste überzogenes Stük Tannenholz auf ein schwach
                              									flammendes Feuer. Sobald die Paste heiß geworden war, zog ich sie heraus und sah,
                              									daß die ganze Fläche mit einer sehr großen Menge kleiner leuchtender Punkte von
                              									brennendem Phosphor überzogen war, die aber alsbald erloschen. Bei 6–8maligem
                              									Wiederholen dieses Verfahrens hatte ich das gleiche Schauspiel, indem nach
                              									eingeleitetem Brande des Phosphors der Brand nie allgemein wurde, obwohl die Paste
                              									ganz troken und Phosphor genug vorhanden war. Das Feuer hatte die Paste nur noch
                              									stärker ausgetroknet und ihre Oberfläche verbrannt, dadurch den unter der Oberfläche
                              									befindlichen Phosphor bloßgelegt und sodann entzündet; die unteren Lagen von
                              									Phosphor blieben aber durch die über ihnen liegenden Schichten geschüzt, bis auch
                              									diese verbrannt wurden.
                           Aus allen diesen Versuchen, so wie aus obiger Deduction dürfte nach meiner Ansicht
                              									wohl zuversichtlich der Schluß gezogen werden, daß von der Phosphorpaste im trokenen
                              									und noch viel weniger im feuchten Zustande, wenn sie mit Holz oder gar Schwefel in
                              									gewöhnlicher Temperatur in Berührung kommt oder mit diesen gerieben wird, ganz und
                              									gar keine Entzündungsgefahr zu befürchten sey. Anders würde sich die Sache freilich
                              									verhalten, wenn der Phosphor in höherem Verhältniß zur Paste gesezt und sie in
                              									Berührung mit sauer stoffreichen Substanzen stark gerieben würde, wie namentlich mit Salpeter,
                              									Schießpulver oder chlorsaurem Kali. Doch ein Zusammenkommen mit diesen Materien ist
                              									ungewöhnlich und mit chlorsaurem Kali gar nicht denkbar.
                           Außer dem günstigen Umstande, daß das Mehl durch seine bindende Eigenschaft zur
                              									Darstellung der Paste sich vorzüglich eignet und von den Mäusen gesucht wird,
                              									erscheint sein Zusaz noch deßhalb sehr zwekmäßig, weil es mit heißem Wasser
                              									angerührt zu einer derben, hornartigen und nicht so leicht pulverisirbaren Masse
                              									eintroknet, welche den Phosphor also fest einschließt und ihn hindert, seine leichte
                              									Entzündlichkeit zu äußern.
                           Wie lang die Phosphorpaste wirksam bleibe, ist kurz dahin zu beantworten: so lange
                              									sie noch eine erklekliche Menge Phosphor enthält. Dieß erkennt man am Geruch der
                              									Paste nach Phosphor und auch daran, ob sie im Dunkeln beim Umrühren leuchtet. Ist
                              									die Masse in einem Topf und dergleichen gut aufbewahrt, so hält sie sich sehr lange
                              									gut und wirksam. Eine vor mir liegende vor 8 Wochen bereitete Paste ist noch ganz
                              									mit Phosphor imprägnirt und also auch noch unverdorben. Auch eine eingetroknete
                              									Paste enthält noch längere Zeit ihren Phosphorgehalt ganz, wie mich meine Versuche
                              									überzeugten.
                           Noch wäre eine Frage zu berühren, nämlich die, ob die Phosphorpaste auf dem Felde
                              									gelegt den Pflanzen nicht nachtheilig sey, wenn sie mit ihnen in Berührung kommt?
                              									Ich glaube sie deßhalb beantworten zu müssen, weil sie von einem Landmann an mich
                              									gestellt worden. Des Phosphors ist aber so wenig in der Paste, daß er im Erdreich,
                              									vollends durch Akern und dergleichen vertheilt, wohl keine Wirkung ausüben kann.
                              									Würde er aber durch Berühren einer Wurzelfaser diese tödten, so hört mit diesem auch
                              									seine Wirkung auf die Pflanze auf, weil dann keine weitere Aufnahme in diese möglich
                              									wäre. Indessen ist eine Einsaugung des Phosphors gar nicht möglich, weil er in
                              									Wasser nicht löslich ist und nur in Wasser Aufgelöstes von den Wurzeln aufgenommen
                              									wird. Bloße Berührung organischer Körper mit Phosphor ist nicht tödtlich. Wenn aber
                              									der Phosphor mit der Luft in Berührung kommt, so wird er zu Phosphorsäure und diese
                              									verbindet sich sogleich mit Kalk, der wohl nie in einem Akerlande fehlt, zu
                              									phosphorsaurem Kalk. Jeder Landwirth weiß nun aber wohl, daß dieser der Vegetation
                              									nicht nur nicht schadet, sondern sogar in gewissen Düngerarten auf das Feld gebracht
                              									wird, denn die Knochen bestehen größtentheils aus phosphorsaurem Kalk. (Riecke's Wochenblatt, 1843, Nr. 3 und 4.)