| Titel: | Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um eine Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit zu übertragen; von Hrn. B. E. Saladin. | 
| Fundstelle: | Band 87, Jahrgang 1843, Nr. CVIII., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Beschreibung verschiedener Expansionsrollen, um
                           								eine Bewegung mit veraͤnderlicher Geschwindigkeit zu uͤbertragen; von Hrn.
                           									B. E. Saladin.
                        (Beschluß der
                           								Abhandlung S. 175 in diesem Bande des polyt. Journals.)
                        Aus dem Bulletin de la
                              									Société industrielle de Mulhouse, 1842, No. 73.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Saladin, uͤber Expansionsrollen.
                        
                     
                        
                           Fig. 10 und
                              										10' sind
                              									zwei verticale Ansichten eines Schnurlaufes, welcher aus einem abgestumpften Kegel
                              									besteht, um welchen sich eine Nuth in einer Spirallinie windet. Diese Vorrichtung
                              									wurde von B. E. Saladin zuerst an Spinnmaschinen
                              									angewandt.
                           a Triebachse.
                           b konische Rolle mit einer halbrunden Nuth, welche in
                              									einer Spirallinie den Umfang derselben umgibt.
                           
                           c Schnur, deren beide Enden an den Enden der Spirale
                              									befestigt sind.
                           d Schnurscheibe, welche durch die Schnur c bewegt wird.
                           e Achse der Schnurscheibe d.
                           Wenn sich die Scheibe b dreht, so windet sich ungefähr
                              									die gleiche Länge der Schnur c auf der einen Seite auf,
                              									welche sich in derselben Zeit von der anderen Seite abwindet, so daß die Schnur so
                              									zu sagen immer gleichmäßig gespannt ist, besonders wenn der Kegel, woraus die
                              									Scheibe besteht, nicht zu schnell abnimmt. Wenn man von der Basis des Kegels aus
                              									gegen seinen Scheitel dreht, so ist die übertragene Geschwindigkeit abnehmend,
                              									hingegen zunehmend, wenn man in entgegengesezter Richtung dreht.
                           Fig. 11 und
                              										11' sind
                              									zwei verticale Ansichten einer Scheibe (von B. E. Saladin) mit einer geraden Nuth für eine Schnur, welche die Bewegung einem
                              									Cylinder mittheilt.
                           a bewegende Achse.
                           b Scheibe mit gerader Nuth, auf der Achse a befestigt.
                           c Cylinder.
                           d Achse des Cylinders.
                           e Schnur, welche mit dem einen Ende an der Achse der
                              									Scheibe b, mit dem andern hingegen auf der Oberfläche
                              									des Cylinders c befestigt ist.
                           Da die Nuth der Schnurscheibe b gerade dieselbe Breite
                              									hat, als der Durchmesser der Schnur beträgt, so wird sich, wenn man die Scheibe b dreht, die Schnur nothwendig auf sich selbst in Form
                              									einer Spirale aufwikeln müssen, und daher, da der Durchmesser zunimmt, die Bewegung
                              									des Cylinders c beschleunigen.
                           Fig. 12 und
                              										12' sind
                              									zwei Ansichten einer Seilrolle (von B. E. Saladin) mit
                              									einer geraden Nuth zur Aufnahme eines Seiles, welche ihre Bewegung einer anderen
                              									ganz gleichen Rolle mittheilt.
                           a bewegende Achse.
                           b Seilrolle mit gerader Nuth, befestigt auf der Achse
                              										a.
                           c zweite Rolle, welche der ersten ganz ähnlich ist.
                           d Achse der Rolle c.
                           e Seil, welches mit dem einen Ende an der Achse a befestigt ist, mit dem anderen an der Achse d.
                           Wenn man der Bewegungsachse a eine gleichmäßige
                              									Geschwindigkeit mittheilt, so wird das Seil, indem es sich auf sich selbst
                              									aufwindet, der Achse d eine um so mehr zunehmende
                              									Geschwindigkeit geben, als der Durchmesser der Rolle b
                              									zunimmt, und jener der Rolle c abnimmt.
                           
                           Fig. 13 und
                              										13' sind
                              									zwei Ansichten eines Kegels mit einer halbrunden Nuth, welche sich in einer
                              									Spirallinie um denselben zieht, und zur Aufnahme eines Seiles bestimmt ist, das
                              									seine Bewegung einem Cylinder mittheilt. (Beschrieben von Lantz und Betancourt in ihrem Werke: Sur la composition des machines p. 103, Fig. M8. Tab. VI.) Man
                              									benuzte diesen Mechanismus bei Uhren.
                           A Trommel (Federhaus bei Uhren).
                           B abgestumpfter Kegel, dessen Oberfläche mit einer
                              									spiralförmigen Nuth umgeben ist, welche sich von der Basis aus gegen den Scheitel
                              									hinzieht.
                           a, b, c eine Schnur, deren Ende a da am Kegel befestigt ist, wo seine Basis am größten ist. Diese Schnur
                              									umgibt den Kegel in der Nuth, und ist bei c an der
                              									Oberfläche der Trommel befestigt.
                           Die gleichförmige, drehende Bewegung der Trommel wird eine veränderlich rotirende
                              									Bewegung des abgestumpften Kegels hervorbringen, und umgekehrt, wenn sich der Kegel
                              									mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht.
                           Fig. 14 und
                              										14' sind
                              									zwei Ansichten eines Kegels mit einer halbrunden Nuth, welche sich in einer Spirale
                              									um denselben zieht und zur Aufnahme eines Seiles bestimmt ist, das seine Bewegung
                              									einem andern ähnlichen Kegel mittheilt. (Diese Vorrichtung wurde von Lantz und Betancourt in ihrem
                              									oben citirten Werke p. 102, Fig.
                                 										K' Tab. VI beschrieben.) Man benuzt sie bei gewissen Drehbänken.
                           Man stelle sich zwei abgestumpfte Kegel A und B von gleichen Dimensionen vor, in einer Lage gegen
                              									einander, wie es die Figur anzeigt; nämlich in einer gewissen Entfernung von
                              									einander, mit parallelen Achsen, und die kleine Basis von A in der nämlichen Ebene wie die große Basis von B. Man hat eine Nuth in Form einer Schraube auf die runden Oberflächen der
                              									beiden abgestumpften Kegel eingearbeitet, und das eine Ende einer Schnur n, m an dem Punkte, wo die Spiralnuth an der großen
                              									Basis von B anfängt, befestigt, und nachdem man mit der
                              									Schnur den ganzen Kegel, so lange die Spirale fortgeht, umwunden hat, mit dem andern
                              									Ende der Schnur an dem correspondirenden Punkte die große Basis von A verbunden.
                           Es ist offenbar, daß, wenn der abgestumpfte Kegel A sich
                              									in der gehörigen Richtung und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht, der zweite
                              										B sich auch drehen wird, aber mit veränderlicher und
                              									abnehmender Geschwindigkeit. Anfangs wird er sich viel schneller drehen, als der
                              									Kegel A, dann eben so schnell, gegen das Ende hin aber
                              									um so langsamer, als er sich von Anfang an schneller drehte. Die Schnur m,
                                 										n wird hierauf die Spiralnuth auf der Oberfläche von A umgeben, und die Bewegung wird nicht mehr in der nämlichen Richtung
                              									fortgesezt werden können.
                           Fig. 15 und
                              										15'
                              									Aufriß und Grundriß eines doppelt und ununterbrochen wirkenden Gesperres ohne
                              									Verzahnung, welches zu einer kreisförmigen Bewegung angewandt wird. Construirt wurde
                              									dasselbe von B. E. Saladin nach dem nämlichen Princip wie
                              									ein einfachwirkendes Gesperr, welches im Bulletin de la
                                 										Société industrielle No. 58 (polytechnisches Journal Bd. LXXIV. S. 349) beschrieben ist.
                           Da das Princip desselben bekannt ist, so haben wir uns nur mit der doppelten Wirkung
                              									zu beschäftigen, und zu zeigen, wie die gleichförmige Bewegung, welche es empfängt,
                              									in eine veränderliche umgewandelt wird.
                           a bewegende Achse.
                           a' Krummzapfen, welcher auf der Achse a befestigt ist, und womit man derselben eine
                              									ununterbrochene, gleichförmige Bewegung mittheilt.
                           a'' Lager der Achse a.
                           b ein zweiter Krummzapfen, welcher doppelt abgebogen und
                              									mit einem Schlize versehen ist. Er ist mittelst einer Mutter auf die Achse a befestigt.
                           c Zapfen, welcher mittelst einer Mutter in dem Schlize
                              									des Krummzapfens b befestigt ist.
                           d Zugstange, deren eines Ende sich frei um den Zapfen
                              										c drehen kann.
                           e ein zweiter Zapfen, welcher sich frei in dem anderen
                              									Ende der Zugstange d drehen kann.
                           f horizontaler Hebel, an dessen einem Ende der Zapfen
                              										e mittelst einer Schraube befestigt ist.
                           g Lager des Hebels f.
                           h, h' zwei Zapfen, welche in dem Hebel f befestigt sind.
                           i, i' zwei Zugstangen, welche sich frei um die Zapfen
                              										h, h' drehen können.
                           k, k' andere Zapfen mit kugelförmigen Köpfen, welche
                              									sich ebenfalls frei in der oberen Oeffnung der Zugstangen i,
                                 										i' drehen können.
                           l, l' bewegende Sperrkegel mit Ohren, welche sich
                              									ebenfalls frei um den kugelförmigen Theil der Zapfen k,
                                 										k' drehen können.
                           m, m' Spiralfedern, welche mit dem einen Ende an den
                              									Sperrkegeln l, l', mit dem andern an den Zugstangen i, i' befestigt sind.
                           
                           n ringförmiges Rad, dessen Umfang zwischen den Ohren der
                              									Sperrkegel l, l' durchgeht.
                           o Achse des Rades n.
                           p Getriebe auf der Achse o,
                              									welches dazu dient, die von dem Gesperr mitgetheilte Bewegung fortzupflanzen.
                           q Lager der Achse o.
                           r Platte, worauf die Lager a'',
                                 										g und q befestigt sind.
                           Da der Krummzapfen b mit einem Schlize versehen ist, so
                              									kann der Zapfen c in verschiedenen Entfernungen von dem
                              									Mittelpunkte der Achse a befestigt werden, und daher dem
                              									Hebel f eine größere oder kleinere hin und her gehende
                              									Bewegung, und durch denselben den beiden Sperrkegeln mitgetheilt werden, welche sie
                              									dann auf den Ring n übertragen. Dieser Ring theilt sie
                              									dann ununterbrochen dem Getriebe p mit. Während der eine
                              									Sperrkegel steigt und auf den Ring wirkt, geht der andere zurük, ohne eine Wirkung
                              									hervorzubringen, und so abwechslungsweise. Man kann daher bewirken, daß das Getriebe
                              										p Geschwindigkeiten fortpflanzt, welche so
                              									verschieden seyn werden, wie die Radien des Krummzapfens b.
                           Fig. 16 und
                              										16' zwei
                              									Ansichten von Frictionsscheiben, welche bei den Vorspinnmaschinen nach dem Systeme
                              									von Ourscamp angewandt werden, um die Spulen schneller
                              									oder langsamer steigen zu machen.
                           a bewegende Achse.
                           b eine Scheibe, welche auf der Achse a befestigt ist, mit Seitenreibung.
                           c Scheibe mit Reibung auf ihrer gewölbten Oberfläche.
                              									Sie ist mit Leder umgeben, und in Berührung mit der Scheibe b.
                           d Achse, welche der Länge nach mit einer Nuth versehen
                              									und worauf die Scheibe c angebracht ist.
                           e Hülse, welche auf der Achse a beweglich ist, und dem einen Ende der Achse d als Lager dient.
                           f Spiralfeder, deren Elasticität dazu dient, die Scheibe
                              										c gegen die erste b
                              									anzudrüken.
                           g Führung, um die Rolle c zu
                              									verschieben.
                           Nimmt man an, daß die Reibung, welche zwischen der Scheibe b und c stattfindet, hinreicht, sie
                              									miteinander zu drehen, so wird sich die Scheibe c mit
                              									einer so viel größeren Schnelligkeit drehen, je weiter sie von dem Mittelpunkte der
                              									Scheibe b entfernt ist. Man denke sich nun eine
                              									regelmäßig fortschreitende Bewegung, welche durch die Führung g der Scheibe c mitgetheilt wird, so wird
                              									diese mit ihrem Berührungspunkte an der Seite der Scheibe b eine Spirale beschreiben, von deren Radiuslänge das Verhältniß der übertragenen
                              									Geschwindigkeit abhängt.
                           Fig. 17 und
                              										17'
                              									Ansicht und verticaler Durchschnitt nach der Linie AB einer Transmission mit zweierlei Geschwindigkeiten, wovon die eine
                              									Differential-Bewegung ist, und von Hrn. Gressien
                              									an Spinnmaschinen als doppelte Geschwindigkeit angewandt wurde.
                           a Triebachse.
                           b feste Trommel auf der Achse a.
                           c endloser Riemen zur Uebertragung der Bewegung.
                           d Führung für den Riemen c.
                           e Achse, worauf die Transmission angebracht ist.
                           f bewegende Riemscheibe, welche auf der Achse e befestigt ist.
                           g konisches oder Winkelrad, welches mit der Scheibe f verbunden ist.
                           h Riemscheibe mit langer Büchse (Hülse oder Nabe),
                              									welche sich frei um die Achse e drehen kann
                              									(Leerscheibe).
                           i Winkelrad mit langer Nabe, welches auf die Nabe der
                              									Scheibe h frei aufgestekt ist, so daß sich diese in
                              									jener drehen kann.
                           k Ring aus zwei Theilen, welcher fest auf die Nabe des
                              									Rades i aufgepaßt ist, so daß er es verhindert, sich zu
                              									drehen.
                           l Hebelausrüker, welcher dazu dient, das Rad i außer oder in Eingriff zu bringen.
                           m Stük mit einem Haken, welches mit dem Ausrüker l in Verbindung ist.
                           n endlose Schraube, welche auf der Achse e befestigt ist.
                           o Zahnrad, welches durch die endlose Schraube getrieben
                              									wird.
                           p Achse des Rades o.
                           p' Scheibe mit einer Kerbe, auf der Achse p befestigt.
                           q Lager der Achse p.
                           r Daumen, welcher auf der Achse p befestigt ist und dazu dient, die Riemenführung d in Thätigkeit zu sezen, wenn der Riemen c
                              									von der Riemscheibe f auf die Scheibe c übergehen soll.
                           s Gewicht, welches an dem Ausrüker l angehängt ist.
                           t, t' Winkelräder, welche von dem Leerlaufe h getragen werden und sich frei um zwei feste Achsen
                              									drehen können. Sie sind immer im Eingriffe mit dem Rade g.
                           u Gestell der Maschine, worauf der ganze Mechanismus
                              									befestigt ist.
                           Wenn die Riemscheibe f unmittelbar von dem Riemen c bewegt wird, so sieht man leicht ein, daß die Achse
                              										e eine Geschwindigkeit bekommt, deren Umdrehungszahl
                              									gleich ist derjenigen der Scheibe f, und daß die Getriebe t und t' sich drehen, ohne
                              									eine Wirkung auf die Scheibe h hervorzubringen,
                              									vorausgesezt, daß dieselbe einen Widerstand zu überwältigen hat. Wenn aber der
                              									Ausrüker l, bewegt durch die Scheibe p', das Rad i in Eingriff
                              									mit den Getrieben t, t' bringt, so dreht sich dann die
                              									Scheibe h noch einmal so schnell als die Scheibe f. Wenn dagegen der Daumen r
                              									des Zählers, der durch die Schraube n bewegt wird, die
                              									Riemenführung außer Eingriff, und den Riemen c auf die
                              									Scheibe h kommen läßt, so dreht sich leztere mit der
                              									Geschwindigkeit, welche die erste hatte, und veranlaßt die erste zu einer
                              									Geschwindigkeit, welche die doppelte der ihrigen ist.
                           Fig. 18 und
                              										18' zwei
                              									Ansichten eines Schnurlaufes, welcher mit zwei halbrunden Nuthen versehen ist.
                              									Dieser Schnurlauf ist zum Theil von cylindrischer Form, dann parabolisch, um zu
                              									einem kleineren Durchmesser zu gelangen. In Fig. 18 ist die Schnur
                              									hinter der Rolle. (Beschrieben von Lantz und Betancourt in ihrem öfters citirten Werke p. 175, Fig. P 17, Tab. XI.) Diese Bewegung eignet sich, um den Wagen
                              									während des Ausganges bei Spinnmaschinen für Wolle zu führen.
                           a bewegende Achse.
                           A der Schnurlauf mit zwei halbrunden Nuthen, welcher von
                              										a bis a' cylindrisch
                              									ist, dann parabolisch von a' bis a''.
                           b die Schnur, deren eines Ende an dem Ausgange der einen
                              									Nuth c, und deren anderes Ende an dem anderen Ausgange
                              									der zweiten Nuth c' befestigt ist.
                           d, d' Gegenrollen für die Schnur b.
                           e, e' Achsen der Rollen d,
                                 										d'.
                           f Wagen, woran man die Schnur b befestigt.
                           Man sieht 1) daß, wenn der Schnurlauf A sich gleichmäßig
                              									um seine Achse dreht, die mitgetheilte Bewegung des Wagens f sich verändern wird, wie die Halbmesser der Spirale; 2) daß nach Maßgabe
                              									als die eine dieser beiden Schnüre sich abwikelt, die andere sich aufwikelt, und daß
                              									sie folglich immer gleichmäßig gespannt seyn werden; 3) daß die Schnurscheibe A kein Bestreben haben wird, sich nach der Richtung
                              									ihrer Achse zu bewegen, aus dem Grunde, weil, da die Spannung der Schnur für jede
                              									Nuth im entgegengesezten Sinne ist, die Steigung der einen Nuth die Wirkung, welche
                              									die Schnur auf den Schnurlauf durch die Steigung der andern Nuth hervorbringt,
                              									aufhebt.
                           Fig. 19 und
                              										19'
                              									Grundriß und Aufriß eines verzahnten Radbogens mit veränderlichem Halbmesser,
                              									welcher von Robert zum Einwinden des Fadens bei
                              									selbstthätigen (self-acting) Spinnmaschinen
                              									angewandt wurde. (Sie wurde zuerst von Dr. Ure in seinem Werke über die Baumwollmanufactur
                              									beschrieben.)
                           Es sey a ein Stük Holz, oder ein Wagen, welcher mit
                              									gleichmäßiger Geschwindigkeit sich in der Richtung einer gegebenen Geraden
                              									fortbewegt.
                           b eine Schnur, welche parallel mit der gegebenen
                              									Geraden, und an dem Wagen befestigt ist, welcher sie bewegt.
                           c Trommel, auf deren Umfang die zwei Enden der Schnur
                              										b befestigt sind; das eine bei c', das andere bei c''.
                           d Gegenrolle, welche auch zum Spannen der Schnur b dient.
                           e Achse der Rolle d.
                           f Achse der Trommel c.
                           g Getriebe, welches auf der Trommel c befestigt ist.
                           h Bogen, dessen äußerer Umfang verzahnt ist.
                           i Kreuz mit vier Armen, wovon zwei länger als die
                              									anderen sind, und woran der Bogen h befestigt ist.
                           k Achse, worauf sich das Kreuz i frei drehen kann.
                           l Lager, welches auf der Mitte des Kreuzes i befestigt ist.
                           l' zweites Lager, welches an den zwei großen Armen i, i', aber an den dem Lager l entgegengesezten Enden befestigt ist.
                           m Schraube, welche durch die Lager l, l' getragen wird und den veränderlichen Halbmesser
                              									darstellt.
                           n Schraubenmutter, welche sich zwischen den beiden Armen
                              										i, i' verschieben kann, und durch welche die
                              									Schraube m geht.
                           o Knopf, welcher auf der Mutter n befestigt ist, und auf der Schraube m die
                              									veränderlichen Radiuslängen anzeigt.
                           p Winkelrad, welches auf der Schraube m befestigt ist.
                           q ein anderes Winkelrad, welches sich frei um die Achse
                              										k drehen kann, und mit dem Rade p im Eingriffe ist.
                           r Scheibe mit einer Nuth, welche durch das Rad q getragen wird.
                           s kleine Trommel, welche durch den Wagen b getragen wird.
                           t Achse der Trommel s.
                           u Schnur, welche um die Trommel s gewikelt ist, und deren eines Ende auf der Oberfläche dieser Trommel
                              									befestigt ist, das andere hingegen an dem Knopfe o.
                           v zweite Schnur, deren eines Ende auf dem Umfange der
                              									Trommel s befestigt ist; aber entgegengesezt dem
                              									Schnurende von u.
                           x Gegenrolle, worüber die Schnur v geht.
                           y Spanngewicht, welches an dem anderen Ende der Schnur
                              										v angehängt ist.
                           
                           z endlose Schnur, welcher die Bewegung durch den Wagen
                              										b mitgetheilt wird, und die sich um die Scheibe r schlingt und derselben eine drehende Bewegung
                              									ertheilt.
                           1 Gegen- und Spannrolle der Schnur z.
                           2 Achse der Rolle 1.
                           3 Zange, welche auf dem Wagen b befestigt ist. Sie faßt
                              									die endlose Schnur z, wenn der Wagen b nach der einen Richtung sich bewegt, läßt sie aber
                              									los, wenn der Wagen b die entgegengesezte Richtung
                              									nimmt.
                           Da wir uns nur mit der Art zu beschäftigen haben, auf welche der verzahnte Bogen die
                              									ihm von dem Wagen mitgetheilte gleichförmige Bewegung in eine ungleichförmige
                              									umwandeln kann, so denken wir uns den Wagen a an dem
                              									Plaze a', die Trommel s bei
                              										s', die Schraube m bei
                              										m' und den Knopf o bei
                              										o', als an den Punkten, von wo aus ihre Bewegung
                              									anfängt.
                           Wenn man den Wagen a mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
                              									hat an seinen Plaz zurükgehen lassen, so wird er bei seiner Bewegung die Schnur b und die Trommel s
                              									mitgenommen haben. Die Schnur b wird mittelst der
                              									Trommel c und des Getriebes g den Bogen h gedreht haben. Der Punkt o, welcher die Schnur u
                              									hält, wird die Trommel s gezwungen haben, sich mit einer
                              									Geschwindigkeit zu drehen, welche gleichförmig gewesen wäre, wie diejenige des
                              									Wagens, wenn dieser Punkt o eine und dieselbe Stellung
                              									behalten hätte. Aber der Punkt o macht die
                              									Geschwindigkeit, welche der Trommel s durch die Schnur
                              										u mitgetheilt wird, zunehmend, wie man sich sogleich
                              									überzeugen wird.
                           Wenn man, nachdem man den Bogen mm' in eine gewisse
                              									Anzahl gleicher Theile getheilt hat, von diesen Theilungspunkten aus Senkrechte auf
                              									die Linie km fällt, so wird man finden, daß die
                              									Entfernungen, welche die Senkrechten trennen, sich immer mehr verkleinern, je weiter
                              									sie sich von dem Punkte k entfernen.
                           Der Punkt o bringt die nämliche Wirkung auf die Schnur
                              										u hervor, d.h. er macht, indem er gegen das Ende der
                              									Bewegung hin der Trommel s weniger Schnur abgibt als am
                              									Anfange, ihre Geschwindigkeit zunehmend. Diese Wirkung erzeugt sich beim
                              									jedesmaligen Hin- und Hergehen in Verhältnissen, welche größer werden, wie
                              									die Entfernung von ko wächst. Man sieht aus der
                              									Zeichnung, daß diese Entfernung vergrößert wird mit Hülfe der Schraube m, welche die Mutter n bei
                              									jedem Gange des Wagens a mit Hülfe der Schnur z, der Räder p, q und der
                              									Schnurscheibe r vorwärts bewegt. Es wird dadurch
                              									augenscheinlich, daß das Getriebe t' verschiedene Geschwindigkeiten wird
                              									fortpflanzen können, ungeachtet der Gang des Wagens a
                              									ein gleichmäßiger ist.
                           Fig. 20 und
                              										20' zwei
                              									Ansichten eines Schnurlaufes mit doppelter spiralförmiger Nuth. (Diese Vorrichtung
                              									wurde zuerst von Dr. Ure in
                              									seinem Werk über die Baumwollenmanufactur beschrieben und zum Zurükführen des Wagens
                              									bei selbstthätigen Spinnmaschinen angewandt.) In Fig. 20 ist die Hälfte
                              									der Schnur weggelassen.
                           a bewegende Achse.
                           b Schnurlauf, welcher auf der Achse a befestigt und mit zwei parallelen Spiralen versehen
                              									ist. Seine ursprüngliche Form könnte durch zwei sehr stumpfe Kegel dargestellt
                              									werden, deren Basen aneinander liegen, und um welche man zwei halbrunde Ruthen
                              									spiralförmig gezogen hätte.
                           c Schnur, deren beide Enden an der Rolle b befestigt sind, das eine bei b' an dem einen Ende der ersten Nuth, das andere bei b'' an dem entgegengesezten Ende der anderen Nuth.
                           c' Wagen, woran die Schnur c
                              									befestigt ist.
                           d, d' zwei Gegenrollen, die zugleich zum Spannen der
                              									Schnur c dienen.
                           e, e' Achsen der Rollen d,
                                 										d'.
                           Man sieht leicht ein, daß sich in demselben Maaße, als sich die Schnur auf die Rolle
                              										b aufwikelt, dieselbe ebenso abwikelt, und zwar auf
                              									der nämlichen Seite, aber in entgegengesezter Richtung. Deßwegen war man genöthigt,
                              									eine zweite Nuth, welche durchaus parallel mit der ersten ist, anzuwenden, um zu
                              									verhindern, daß sich die Schnur, welche sich aufwikelt, über diejenige lege, welche
                              									sich abwikeln soll.
                           Die Schnur ertheilt dem Wagen c' eine Geschwindigkeit,
                              									welche zunimmt bis zur Hälfte ihres Weges, dann aber während der anderen Hälfte
                              									abnimmt.
                           Fig. 21 und
                              										21' zwei
                              									Ansichten eines verzahnten konischen Rades, der Richtung seiner Erzeugenden nach im
                              									Eingriffe mit einem anderen Rade, welches ebenfalls konisch und auf seiner
                              									Oberfläche spiralförmig verzahnt ist. Man hat es bei astronomischen Vorlesungen
                              									angewandt, um die Ungleichheit der Planetenumdrehungen auszudrüken. (Beschrieben von
                              										Lantz und Betancourt in
                              									ihrem Werke p. 103, Fig. L8,
                              										Tab. VI.)
                           Es sey A ein konisches Getriebe, welches seiner ganzen
                              									Länge nach mit Zähnen versehen ist, wie man es in der Figur sieht. Seine eisernen
                              									Zähne sind im Eingriff mit denen eines Rades B, welches
                              									ebenfalls konisch ist, dessen Zahne aber auf seiner Oberfläche in Form einer Spirale
                              										abc angebracht sind. Es ist überflüssig zu
                              									bemerken, daß die Form,
                              									die Stellung und die Stärke eines jeden Zahnes bestimmt sind durch die Form und Lage
                              									desjenigen Theiles eines Getriebzahnes, womit er in Eingriff kommen soll.
                           Wenn man annimmt, daß die Bewegung der einen der beiden Achsen d, e gleichmäßig sey, so wird diejenige der anderen Achse gleichmäßig
                              									beschleunigt oder verzögert seyn, je nachdem man sie nach der einen oder anderen
                              									Richtung dreht.
                           Fig. 22 und
                              										22' zwei
                              									Ansichten von Segmenten verzahnter Räder von verschiedenem Durchmesser, welche auf
                              									einer und derselben Achse, aber in verschiedenen Ebenen befestigt sind und nach und
                              									nach mit einer gleichen Anzahl analoger Segmente in Eingriff kommen. Diese
                              									Vorrichtung wurde von Lantz und Betancourt in ihrem Werke p. 101, Fig. K8, Tab. VI beschrieben. Sie nehmen an, daß beide
                              									Achsen in derselben Zeit eine Umdrehung machen.
                           Es seyen P, Q und M, N die
                              									Achsen zweier Räder; abC und adD zwei Segmente, so daß der Bogen ab = ad. Beide
                              									seyen mit Zähnen versehen und an der durch die Linie 1,1 bezeichneten Stelle
                              									befestigt. b'
                              									efc und dnmD
                              									seyen zwei Segmente von gleichem Radius, so daß der Bogen b'
                              									ef = d'
                              									nm. Beide seyen verzahnt und an der durch die
                              									Linie 2,2 bezeichneten Stelle befestigt. qCp und
                              										qDr seyen zwei Segmente von ganz gleicher Form
                              									wie die Segmente aDb und abC; aber an der durch die Linie 3,3 bezeichneten
                              									Stelle.
                           Man sieht, daß durch diese Anordnung die Geschwindigkeiten in bestimmten
                              									Zwischenräumen verschieden seyn können, und zwar beliebig, vorausgesezt daß man die
                              									Bedingung erfülle, die Punkte a, a am Ende einer
                              									verlangten Anzahl von Umdrehungen wieder zusammenzubringen.
                           Fig. 23 und
                              										23' zwei
                              									Ansichten eines verzahnten Rades, dessen Form sich sehr der einer Ellipse nähert,
                              									ohne ihre Eigenschaften zu haben, im Eingriffe mit einem anderen ganz gleichen Rade.
                              									(Diese Vorrichtung wurde zuerst von Nicholson
                              									beschrieben.)
                           a Triebachse.
                           b erstes verzahntes Rad, als Ellipse betrachtet, welches
                              									an dem Durchschnittspunkte der beiden Achsen durchbohrt ist, um die Achse darin zu
                              									befestigen, um welche es sich drehen soll.
                           c zweites verzahntes Rad, welches dem ersten ganz
                              									ähnlich ist, und dessen große Achse senkrecht auf die große Achse des ersten Rades
                              									zu stehen kommt.
                           d Achse des Rades c.
                           Wenn man, nachdem zwei Ellipsen in die Lage der Räder b
                              									und c gezeichnet worden sind, ihnen die Punkte ad als Drehungspunkte gibt, so sieht man, daß die vier
                              									Halbachsen allein in jeder Ellipse den Bedingungen dieser zwei Räder entsprechen,
                              									und man ist in die Nothwendigkeit versezt, alle anderen Radien zu verlängern, bis
                              									die Summe von je zwei zusammenkommenden Radien gleich ist der Entfernung von ad. Daher wird die Curve, welche einen Viertelsumfang
                              									bildet, etwas mehr gekrümmt, als bei einer Ellipse. Dessen ungeachtet ist es klar,
                              									daß während einer gleichmäßigen Umdrehung der Achse a
                              									die Achse d bei jeder Umdrehung sich mit einer zweimal
                              									zu- und zweimal abnehmenden Geschwindigkeit drehen wird.
                           Fig. 24 und
                              										24' zwei
                              									Ansichten eines verzahnten elliptischen Rades im Eingriffe mit einem zweiten ganz
                              									gleichen. Ihre Drehungsachsen befinden sich für jede Ellipse in einem ihrer
                              									Brennpunkte. (Eine von B. E. Saladin angegebene
                              									Vorrichtung.)
                           a Drehungsachse.
                           b verzahntes elliptisches Rad, welches genau in einem
                              									seiner Brennpunkte mit einem Loch versehen ist, um die Achse darin zu
                              									befestigen.
                           c zweites Rad, ganz ähnlich dem ersten, und in einer
                              									solchen Stellung mit demselben im Eingriff, daß ihre beiden großen Achsen in eine
                              									Linie zusammenfallen.
                           d Achse der zweiten Ellipse.
                           Die streng elliptische Form entspricht den Bedürfnissen dieser zwei Räder, wie man
                              									sich leicht auf graphische Weise überzeugen kann. Man nehme zwei Punkte e
                              									e' auf dem Umfange der zwei Ellipsen an, und beschreibe
                              									nun, den Brennpunkt a als Mittelpunkt genommen, mit
                              									einer Cirkelöffnung, die gleich ist ae, einen
                              									Bogen e
                              									e''; man beschreibe nun von dem Brennpunkte d aus mit einer Cirkelöffnung d
                              									e' einen zweiten Bogen e
                              									'
                              									e'', so wird der Beruhrungspunkt e'' der beiden Bogen in die gerade Linie ad fallen.
                           Untersucht man nun, wie die Geschwindigkeit der Achse d
                              									eine veränderliche wird, so wird man leicht erkennen, daß bei jeder Umdrehung der
                              									Achse a die Achse d einmal
                              									eine zunehmende, dann eine abnehmende Geschwindigkeit hatte.
                           Fig. 25 und
                              										25' zwei
                              									Ansichten eines verzahnten elliptischen Rades im Eingriffe mit einem kreisförmigen,
                              									beweglichen Getriebe. (Diese Vorrichtung ist aus dem Werke von Lantz und Betancourt, p. 105, No. 8, Tab. VI entnommen.)
                           A, B ist ein festes Stük. Die Achse des verzahnten Rades
                              										c geht durch die Nuth m,
                                 										n. Das Rad c hat durch eine Feder das
                              									Bestreben, sich dem Punkte A zu nähern. D ist eine Fläche, z.B. eine elliptische, deren Umfang
                              									mit Zähnen versehen ist. Die gleichmäßige, kreisförmige Bewegung des Rades c wird der Fläche D eine kreisförmige Bewegung
                              									mit verschiedener Geschwindigkeit mittheilen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
