| Titel: | Praktische Bemerkungen über verschiedene Bereitungsarten des Chromoxyduls. Von C. H. Binder. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. VII., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Praktische Bemerkungen uͤber verschiedene
                           								Bereitungsarten des Chromoxyduls. Von C. H. Binder.
                        Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr.
                              									41.
                        Binder, über verschiedene Bereitungsarten des
                           								Chromoxyduls.
                        
                     
                        
                           Der Bedarf dieses Productes für die Porzellan-, Fayence-,
                              									Steingut- und Glasfabrication hat sich in neuerer Zeit so gesteigert, daß es
                              									für für diese Zweige der Industrie wichtig ist, wenn sich die Fabriken dasselbe auf
                              									eine möglichst einfache und wohlfeile Weise selbst darstellen können.
                           Die verschiedenen Methoden, nach welchen dieses Präparat gefertigt wird, werde ich in
                              									der Kürze durchgehen, welche alle ein Endresultat liefern, aber mehrere für den
                              									Fabrikanten zu umständlich und zu kostspielig sind, um in der technischen Chemie
                              									angewendet werden zu können.
                           Das älteste Verfahren ist nach Thenard, aus chromsaurem
                              									Queksilberoxydul. Man bereitet sich eine möglichst neutrale Queksilberlösung in
                              									Salpetersäure, verdünnt und sezt so lange eine verdünnte Auflösung (6 bis 8°
                              									B.) von neutralem chromsaurem Kali hinzu, als noch ein Niederschlag entsteht. Der
                              									gut ausgewaschene orangerothe Niederschlag wird in einer Retorte geglüht, das
                              									Queksilber unter Wasser aufgefangen, indem die Dämpfe des sich verflüchtigenden
                              									Queksilbers äußerst giftig wirken.
                           Es stellt ein bald mehr oder weniger dunkelgrünes, oft ins Braune spielendes Oxydul
                              									dar, was aber in der Porzellanverfertigung sehr geschäzt wird, indem es vorzüglich
                              									als Dekfarbe auf hellem Grün angewendet wird und viel Wärme besizt.
                           
                              
                                 Glüht man
                                 2
                                 Pfd.
                                 Einfaches chromsaures Kali mit
                                 
                              
                                 
                                 3
                                 —
                                 Salmiak
                                 
                              
                                 Oder
                                 2
                                 —
                                 doppelt-chromsaures Kali mit
                                 
                              
                                 
                                 3
                                 —
                                 Salmiak,
                                 
                              
                                 
                                 2
                                 —
                                 Potasche
                                 
                              
                           
                           in einem irdenen Tiegel bis zur vollständigen Zersezung, so
                              									erhält man ein schönes grünes Chromoxydul, welches sich sowohl zur Oehlmalerei, als
                              									auf Porzellan eignet; 100 Theile geben 30–35 Proc. nach erster Angabe und
                              									40–45 Proc. nach zweiter.
                           Glüht man anderthalb Chlorchrom, welches man am leichtesten durch Auflösen des
                              									Chromoxydhydrats in Chlorwasserstoffsäure darstellt, indem die grüne Auflösung zur
                              									Trokne verdunstet wird (ein zartes rosenrothes Pulver), so erhält man ebenfalls ein
                              									ausgezeichnet schönes Grün, doch dürfte diese Methode zu kostspielig seyn.
                           Frick's Methode (Erdmann's
                              									Journal Bd. XV, S.
                                 										102, und Poggendorff's Annalen Bd. XIII, S. 494) war unter den früheren Methoden,
                              									vorzüglich für Fabriken, wo chromsaures Kali im Großen gefertigt wurde, die
                              									vortheilhafteste; man kochte die klaren Laugen, welche durch Zersezung des
                              									Chromeisensteins vermittelst Salpeter erhalten wurden, mit Schwefelblumen, bis sich
                              									kein Chromoxydul mehr absezte; der erhaltene Niederschlag wurde sorgfältig
                              									ausgewaschen, in verdünnter Schwefelsäure aufgelöst, von dem zurükbleibenden
                              									Schwefel durch Filtriren befreit, mit kohlensaurem Natron gefällt, ausgewaschen,
                              									getroknet und geglüht. 100 Theile schwedischer Chromeisenstein geben 25–26
                              									Proc.
                           Berthier (Dingler's polyt.
                              									Journal Bd. VI S.
                                 										444) glüht chromsaures Kali mit Kienruß, wäscht aus, um das sich gebildet
                              									habende kohlensaure Kali zu entfernen, und glüht wieder. Es gibt ein schönes, aber
                              									sehr dunkles Grün; da derselbe jedoch kein Verhältniß angibt, machte ich eine Reihe
                              									von Versuchen sowohl mit Kohle als auch mit Zuker und rohem Weinstein. Von ersterer
                              									erhielt ich stets dunkle Farben, und fand das Verhältniß von 4
                              									doppelt-chromsaurem Kali und ¾ Kienruß, den ich vorher mit Spiritus
                              									angefeuchtet hatte, und mit dem fein gepulverten Kali gemischt, am
                              									vortheilhaftesten; ich erhielt 45 Proc. Chromoxydul; Zuker gab nicht mehr, allein
                              									Weinstein im Verhältniß von 4 chromsaurem Kali zu ¼ gab 46–48, auch
                              									einmal 50 Proc., und waren die Farbennüancen durchgehends viel schöner und heller,
                              									als nach Berthier's Angabe.
                           Mengt man gleiche Theile chromsaures Kali mit Schwefelblumen und zündet das Gemenge
                              									mit einer glühenden Kohle an, so erfolgt ein langsames Verbrennen (das Chromkali
                              									wirkt hier wie der Salpeter); man laugt den Rükstand aus, bis keine Spur von
                              									Schwefelsäure und Schwefelkalium mehr vorhanden, und glüht stark aus. Das erhaltene
                              									Oxydul war gräulich-grün und lieferte nur 38–40 Proc.
                           Barian in Prag machte in einer kleinen Broschüre zuerst
                              									auf die Anwendung des Kartoffelstärkmehls als Reduktionsmittel aufmerksam;  ich habe dessen
                              									Verfahren sorgfältig geprüft und halte diese Methode für die einfachste und beste,
                              									indem sie ein stets gleichförmiges Product liefert, und das Resultat der Rechnung am
                              									nächsten kommt, welche 52–53 Proc. ausweist.
                           
                              
                                 4
                                 Theile doppelt-chromsaures Kali,
                                 
                              
                                 1
                                 Theil Kartoffelstärke
                                 
                              
                           werden innig vermischt und so lange geglüht, bis sich alles
                              									zersezt hat (langes Glühen schadet nichts; es kann im Glattbrennofen in den Fabriken
                              									mit eingestellt und dadurch an Brennmaterial erspart werden).
                           Die erhaltene Masse wird mit kochendem Wasser ausgelaugt, vollkommen ausgewaschen, um
                              									das kohlensaure Kali, welches sich gebildet, so wie das etwa noch unzersezte
                              									chromsaure Kali ganz zu entfernen, filtrirt und getroknet, schwach geglüht, um das
                              									hygroskopische Wasser zu vertreiben und man erhält auf diese Art stets 50 Proc. (ja
                              									ich erhielt einmal 52 Proc.) eines ganz schönen Oxyduls.
                           Porzellanmanufacturen, welche das Feuer nicht in Rechnung zu bringen haben, auch die
                              									Arbeit, welche unbedeutend ist, als Nebensache betrachten können, dürften sich auf
                              									diese Art das Pfund zu 20–25 Sgr. herstellen können; es ist sehr zart und
                              									läßt sich mit dem Pinsel leicht verarbeiten.
                           Daß bei den angegebenen Verhältnissen von uns stets ein doppelt-chromsaures
                              									(rothes) Kali angewendet worden, muß angenommen werden; da man jedoch hie und da mit
                              									schwefelsauren Salzen verfälschte Waare antrifft, so erfährt man am besten, um sich
                              									von der Reinheit zu überzeugen, wenn man
                           
                              
                                 6
                                 Loth doppelt-chromsaures Kali mit
                                 
                              
                                 9
                                 Loth Weinsteinsäure
                                 
                              
                           kocht, bis alles Aufbrausen aufgehört hat; man verdünnt mit
                              									Wasser, sezt salzsauren Baryt hinzu; entsteht eine Trübung mehr oder weniger, welche
                              									auf Zusaz von schwacher Salpetersäure nicht verschwindet, so sind schwefelsaure
                              									Salze vorhanden, wo man dann leicht aus dem erhaltenen schwefelsauren Baryt die
                              									Menge bestimmen kann.
                           Durch Zusaz von salpetersaurem Silber prüft man den Gehalt an Chlormetallen, welche
                              									einen in Salpetersäure unlöslichen, am Sonnenlicht sich schwärzenden Niederschlag
                              									geben. Diese Chromsalzprobe ist auch den Kattunfabrikanten und Färbern zu empfehlen;
                              									sie ist einfach und gewährt ein sicheres Resultat.
                           Schließlich sey es mir noch erlaubt, die Herren Porzellan- und
                              									Steingutfabrikanten darauf aufmerksam zu machen, daß sie, um dem Uebelstande
                              									abzuhelfen, daß die vorzüglich unter Glasur gemalten  Gegenstände nicht einen
                              									gelblichen Rand bekommen, auslaufen u.s.w., was besonders bei bleireichen
                              									stattfindet, solchem sehr leicht dadurch begegnen können, wenn sie reine, aus dem
                              									Alaun niedergeschlagene Thonerde mit dem Chromoxydul vermischen; da dieselbe sehr
                              									zart ist, so läßt sie sich mit dem Pinsel eben so gut verarbeiten, als das Oxydul
                              									allein, nur ist eine ganz innige Mischung im nassen Zustande unbedingt
                              									nothwendig.