| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 89, Jahrgang 1843 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422593Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 						ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 						Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 						der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 						Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Neue Folge.
                                 
                              Neununddreißigster Band.
                              Jahrgang 1843.
                              
                                 Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                                 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 						Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 						ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 						Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 						der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 						Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 						Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 						schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 						Gesellschaft in Gröningen, der mährischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 						Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 						zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 						und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 						Gewerbvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 						Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neunundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1843.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren
                                    						Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des neunundachtzigsten Bandes.
                           
                              
                              
                                 Erstes Heft.
                                 
                              I. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfmaschinenkesseln, worauf sich David
                                 							Napier, Ingenieur zu Millwall in der Grafschaft Middlesex, am 9
                                 						August 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Neue Patent-Nietmaschine der HHrn. W. Fairbairn und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. I. 3
                                 					
                              III. Verbesserungen an Maschinen zum Heben schwerer Lasten, worauf sich William
                                 						George Henry Taunton, Ingenieur zu Liverpool, am 11. Decbr. 1841 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. Auf Tab. I. 5
                                 					
                              IV. Verbesserungen an der Vorspinnvorrichtung bei Wollkrämpeln; von Götze und Comp., Maschinenbauern in Chemnitz. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 7
                                 					
                              V. Verbesserungen an Flachshechelmaschinen, worauf sich Thomas Marsden, Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster,
                                 						und Salomon Robinson, Flachsspinner, ebendaselbst, am 8. Sept. 1842
                                 						ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 					
                              VI. M. Th. Olivier's neuer Dendrometer, um die Höhe
                                 						und den Durchmesser der Bäume zu messen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 					
                              VII. Praktische Bemerkungen über verschiedene Bereitungsarten des Chromoxyduls.
                                 						Von C. H. Binder. 17
                                 					
                              VIII. Beschreibung des Verfahrens bei der Darstellung der reticulirten
                                 						venetianischen Gläser; von Franz Pohl. Mit Abbild. auf Tab. I. 20
                                 					
                              IX. Ueber die Darstellung einer matten Vergoldung auf galvanischem Wege, nebst
                                 						einem Nachtrage zur Abhandlung uͤber galvanische Versilberung; von Hrn. Dr. L. Elsner, Lehrer am königl.
                                 						Gewerb-Institute zu Berlin. 22
                                 					
                              X. Ueber Verkupferung des Zinks und des Eisens, so wie uͤber Bronzirung,
                                 						Verbleiung, Verzinkung und Verzinnung des Eisens auf galvanischem Wege; von Hrn. Dr. L. Elsner. 26
                                 					
                              XI. Verfahren galvanoplastische Abdruͤke von Kunstwerken aus Holz, Gyps,
                                 						Wachs etc. zu nehmen, indem man ihre Oberfläche mittelst Graphit leitend macht; von Robert Murray. 36
                                 					
                              XII. Verfahren Glasgefaͤße aus galvanoplastischem Wege mit Kupfer zu
                                 						uͤberziehen; von Dr. Robert Mallet. 40
                                 					
                              XIII. Vorschläge und Bemerkungen zu einer chemischen Vergoldung seidener Gewebe.
                                 						Von Dr. Bretthauer. 41
                                 					
                              XIV. Technisch-chemische Mittheilungen von Friedr. Froelich in Hof. 47
                                 						I. Venetianischer Kugellak. S. 47.II. Bergblau. 49.III. Bremerblau. 51.IV. Mineralblau. 53.V. Schweinfurtergrün. 54.VI. Bemerkung für Bleiweiß-Fabrikanten. 55.
                              XV. Vorschlag zu einer verbesserten Anwendung des Hopfens bei der Bierbereitung;
                                 						von Jos. Redtenbacher.
                                 						56
                                 					
                              XVI. Verfahren dem Stärkmehl ohne Beihülfe des Röstens oder von Saͤuren
                                 						die Eigenschaft zu ertheilen, sich in Wasser von 56° R. aufzuloͤsen und diese
                                 						Aufloͤslichkeit ein Jahr zu behalten; von Hrn. Jacquelin
                                 						62
                                 					
                              XVII. Verfahren zur Sodafabrication durch Zersezung des Kochsalzes mittelst
                                 						Quarzsand, worauf sich Antoine Blanc, Kaufmann von Paris, und
                                 						Theophile Gervais Bazille, Kaufmann von Rouen, am 12. Febr. 1840 in
                                 						England ein Patent ertheilen ließen. 63
                                 					
                              XVIII. Ueber die Nothwendigkeit, den Durchmesser der Luftfänge und der
                                 						Wärmemündungen der Oefen und Calorifèren zu vergrößern, damit diese Vorrichtungen die Heizung,
                                 						Ventilation und Gesundmachung unserer Häuser bestmöglich bewirken; von Hrn. d'Arcet. 65
                                 					
                              XIX. Sondirapparat fuͤr große Meerestiefen; von H. G. Aimé. Mit Abbildungen auf Tab. I. 70
                                 					
                              XX.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. April bis 27. Mai 1843 in England ertheilten Patente. S. 74.Das eiserne Dampfschiff Great-Britain. 76.Anwendung von Zinkblech als Schuzmittel fuͤr eiserne Dampfkessel. 76.Ueber die Vortheile, welche die amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde (der
                                       								Dampf-Excavator) beim Canal-, Eisenbahnenbau etc. gewaͤhrt. 77.Ueber Donné's Lactoskop. 78.Isochromfirniß. 79.Ueber Unterscheidung ächter und unaͤchter Vergoldung. 79.Ueber die Verbrennung von Schwefelkiesen behufs der Schwefelsaͤurefabrication.
                                       									79.Dumas uͤber Gaͤhrung. 79.Aufbewahrung der Gemuͤse. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. W. Cubitt's Vervollkommnungen des Eisenbahnbaues
                                 						und der dazu erforderlichen Materialien. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XXII. Ueber die amerikanische Methode Häuser fortzubewegen; von A. J. Mason. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83
                                 					
                              XXIII. Verbesserter Straßenreinigungs-Apparat, worauf sich Joseph Whitworth, Ingenieur zu Manchester, am 2. August 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 					
                              XXIV.Scott's verbesserte Verbindungsmethode gußeiserner und
                                 						schmiedeiserner Röhren, so wie weicher Metallröhren. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXV. Verbesserungen in der Ventilation von Kutschen und Wagen, worauf sich Robert
                                 							Hazard aus Clifton bei Bristol am 3. September 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 					
                              XXVI. Freie Steigradshemmung; erfunden von R. S. Rigtrup, Uhrmacher aus Daͤnemark. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 99
                                 					
                              XXVII. Maschine zum Probiren der Flaschen, von Dr.
                                 						Emil Rousseau zu Epernay; mitgetheilt von Hrn. G. W. Bichon. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 100
                                 					
                              XXVIII. Ueber Ventilation der Gaslampen-Brenner; von Professor Faraday. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 					
                              XXIX. Ueber die Kunst des Silhouettirens, nebst Beschreibung eines
                                 						vervollkommneten Pantographen; von Hrn. G. W. Bichon. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 110
                                 					
                              XXX. Gasofen für Eisenfabrication, nach Bischof in
                                 						Lauchhammer. Mit Abbildungen auf Tab. II 113
                                 					
                              XXXI. Weiß- oder Feinofen für Gase auf der Koͤnigshuͤtte in
                                 						Oberschlesien, nach Eck. 115
                                 					
                              XXXII.Sire's patentirte Apparate zur Verwendung der Hohofengase in der
                                 						Eisenfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. II. 119
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Bereitung des Grünspans, namentlich des neutralen essigsauren
                                 						Kupferoxyds. Von L. E. Jonas. 120
                                 					
                              XXXIV. Ueber Kobaltultramann; von C. H. Binder. 122
                                 					
                              XXXV. Ueber ein Verfahren Bleiweiß zu fabriciren, wobei diese Arbeit viel weniger
                                 						ungesund ist als bisher; von Hrn. Versepuy. 124
                                 					
                              XXXVI. Ueber galvanische Versilberung des Gußeisens; vom Major Jewreinoff. 125
                                 					
                              XXXVII. Verfahren baumwollene, seidene, wollene etc. Stoffe mit Oelfarben zu
                                 						bedruken, worauf sich Charles Hancock am Grosvenorplace, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 8. Febr. 1843 ein Patent ertheilen ließ. 127
                                 					
                              XXXVIII. Ueber die Anwendung des weinsteinsauren Kali-Natrons anstatt
                                 						Weinsteins in der Wollenfärberei. 129
                                 					
                              XXXIX. Ueber verschiedene Erscheinungen bei der Darstellung des Zukers; von Karl
                                 							Hochstetter. 130
                                 						I. Die Runkelrübe. 132
                                       								1. Die stikstoffhaltigen Substanzen. 1342. Der Ammoniakgehalt der Runkelrübe. 1393. Die unorganischen Bestandtheile. 1424. Der Zuker. 144II. Verhalten reiner Zukerloͤsungen unter verschiedenen Einfluͤssen.
                                       									148
                                       								1. Einfluß der atmosphärischen Luft auf reine Zukerlösungen bei
                                             										gewoͤhnlicher Temperatur. 1492. Einfluß der Wärme auf reine Zukerloͤsungen beim Kochen. 1503. Verhalten von Zukerlösungen unter dem Einflusse von Alkalien. 152
                              XL.Miszellen. Zollvereinsvertrag in Betreff der Erfindungspatente. S. 154.Eisendahnschienen von Glas. 155.Wirkung des Blitzes auf die Eisenbahnen. 156.Ch. Dyer, über feuersichere Gebaͤude. 156.Ramstädt's Verfahren eiserne Lasten am Grunde des Wassers
                                       								auszumitteln und aus jeglicher Tiefe hervorzuholen. 157.Anwendung des stark erhizten Wasserdampfs zum Wiederbeleben der Knochenkohle in den
                                       								Zukerfabriken. 157.Bereitung einer blauen Farbe mittelst Aloësäure. 158.Rousseau, über die Fermente. 158.Ueber Brodbäkerei. 159.Milchsaure suͤße Maische als Ersazmittel der Branntweinschlempe. 159.Reinigung der Fässer von Schimmel. 159.Prosser's ceramische Pflasterung. 160.Ueber den Brand in Weizen und Dinkel. 160.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI. Untersuchung einiger Beobachtungen über die Wirkungsweise des Dampfes bei
                                 						Dampfmaschinen, insbesondere bei den Entwässerungs-Dampfmaschinen mit Expansion in der
                                 						Grafschaft Cornwallis. Von Hrn. Combes. 161
                                 					
                              XLII. Verbesserungen in der Verfertigung hohler Achsen für Eisenbahnwagen und
                                 						Locomotiven, worauf sich John Oliver York, Ingenieur zu London, am 8.
                                 						Oktbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 					
                              XLIII. Bericht des Hrn. v. Lambel über einen von den
                                 						HHrn. 
                                 						Martin und Reymondon erfundenen
                                 						Mechanismus, welcher bei Dynamometerfedern anwendbar ist. Mit Abbild. auf Tab. III. 170
                                 					
                              XLIV.Jeffree's patentirte Schieberpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. III 173
                                 					
                              XLV. Anwendungen von I. T. Jeffree's Schieberpumpe.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. III. 175
                                 					
                              XLVI. Die verbesserte Kies-Siebmaschine; von Dr. F. H. Germar. Mit Abbildungen auf Tab. III 176
                                 					
                              XLVII. Stahlfedern-Schleifapparat, von A. Mewes. Mit Abbildungen auf Tab. III. 187
                                 					
                              XVLIII. Robert Brown's patentirter verbesserter
                                 						Blumentopf. Mit Abbildungen auf Tab. III 188
                                 					
                              XLIX. Beschreibung einer Maschine zum Zaͤngen der Eisenluppen. Erfunden
                                 						von Heinrich Burden, Director der Hammerwerke zu Troy bei Glasgow (in
                                 						Schottland). Mit Abbild. auf Tab. III. 190
                                 					
                              L. Verfahren zur Reinigung des Steinkohlengases, worauf sich Frederick Theodore
                                 							Philippi, Kattundruker zu Belfield Hall, in der Grafschaft
                                 						Lancaster, am 21. Jul. 1842 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 192
                                 					
                              LI. Verfahren um aus Schieferthon und Asphalt Oehle zu gewinnen und dieselben zu
                                 						reinigen, worauf sich Anton Wilhelm Graf v. Hompesch am 4. Septbr.
                                 						1841 in England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 					
                              LII. Verfahren Alaun mittelst Feldspath zu bereiten, worauf sich Dr. W. G. Turner in Gateshead, Grafschaft
                                 						Durham, am 8. Oktober 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 199
                                 					
                              LIII. Verfahren Blei und andere Metalle zu oxydiren, worauf sich John Mullins, Wundarzt zu Battersea, in der Grafschaft Surrey, am 27.
                                 						Oktober 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 201
                                 					
                              LIV. Leicht ausführbarer Zinkdruk, welcher Umrißzeichnungen sehr deutlich gibt
                                 						und wie Holzschnitte in den Text eingedrukt werden kann; von Professor O. Möllinger
                                 						203
                                 					
                              LV. Verbesserte Apparate zum Reinigen der Wolle, worauf sich Joseph Partridge, Färber zu Bowdridge bei Stroud in der Grafschaft
                                 						Gloucester, am 23. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 206
                                 					
                              LVI. Ueber verschiedene Erscheinungen bei der Darstellung des Zukers; von Carl
                                 							Hochstetter. (Fortsetzung und Beschluß von Heft II. S. 154.) 210
                                 						4. Einfluß neutraler Salze auf reine Zukerlösungen. S. 210.5. Einfluß der stikstoffhaltigen Körper auf reine Zukerlösungen. 210.6. Verhalten des Rohrzukers unter gemeinschaftlicher Zusammenwirkung der vorerwähnten
                                       								Einflüsse und unter Umständen, wie sie bei der Zukerfabrication auftreten. 215.III. Anwendung. 220.
                              LVII. Verfahren die Luft in den Ställen durch Gyps oder Saͤgespäne, welche
                                 						mit Schwefelsäure versezt sind, zu reinigen; von Henry Reece. 229
                                 					
                              LVIII. Ueber die Austroknung organischer Substanzen, besonders des Fleisches und
                                 						des Blutes, ohne Luftzutritt; von Combacérès, Oberingenieur des
                                 						Bruͤken- und Straßenbaues in Frankreich. 230
                                 					
                              LIX. Neues Gerbeverfahren, worauf sich Julius Bordier,
                                 						Kaufmann zu London, am 13. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ. 233
                                 					
                              LX.Miszellen. Verbesserte Transportirung schwer beladener Wagen auf Eisenbahnen. S. 235.Elektrischer Telegraph auf der Eisenbahn von Aachen zur belgischen Graͤnze.
                                       									235.Ayer's Methode Glas, Steingut, Porzellan und Metalle zu
                                       								faͤrben. 236.Tuck's Verfahren Argentan und Kupfer auf galvanischem Wege
                                       								zu versilbern. 236.Talbot, über Vergoldung und Versilberung der Metalle. 236.Einfache Darstellung von unterschwefligsaurem Natron. 237.Metalllegirung, welche sich auf Stahl und Eisen aufgießen laͤßt. 238.Zusammenschweißen des Gußstahls mit Eisen. 238.Aechte Stempelfarben fuͤr die chemische Bleiche etc. 238.Ueber das Wichsen von Fußboͤden. 239.Neue Methode anatomische Präparate zu conserviren. 239.Bekämpfung der Muscardine (Seidenwuͤrmerkrankheit). 240.
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI. Ueber das in Dampfmaschinen-Cylindern dem Dampfe beigemengte Wasser;
                                 						von Hrn. de Pambour. 241
                                 					
                              LXII. Ueber die englischen Scheiben-Dampfmaschinen (dise-steam engines); von E. de Hennezel. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 244
                                 					
                              LXIII. Beschreibung eines von dem Civilingenieur J. Scott Russell erfundenen Salinometers, welcher das specifische Gewicht des in den
                                 						Schiffsdampfkesseln enthaltenen Salzwassers anzeigt. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 					
                              LXIV. I. A. Etzlers Mechanismus, um die Schwankung von
                                 						Schiffen, welche durch die Kraft der Wellen hervorgebracht wird, als bewegende Kraft zum Treiben
                                 						der Schiffe, anstatt der Dampf- oder einer andern kuͤnstlichen Kraft anzuwenden.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 254
                                 					
                              LXV. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten, Kämmen und Streken der Wolle
                                 						und Ziegenhaare, worauf sich Charles Augustus Preller, Kaufmann zu
                                 						London, am 7 Julius 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 					
                              LXVI. Neue Maschine zum Spannen und Troknen der Tuͤcher. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 261
                                 					
                              LXVII. Sperrvorrichtungen für Blasbälge. Mit Abbild. auf Tab. IV. 265
                                 					
                              LXVIII. Eiserner Stubenofen für Heizung mit Braunkohlen und Torf, von
                                 						Oberbergrath Henschel in Cassel erfunden. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 266
                                 					
                              LXIX. I. Wills verbesserter Loͤthkolben. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. IV. 268
                                 					
                              LXX. Beschreibung mehrerer Secundenzähler von Hrn. Winnerl, Uhrmacher in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 268
                                 					
                              LXXI. Der elektro-magnetische Hammer; von C. A. Grüel. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 274
                                 					
                              LXXII.Rockline's Methode einen sehr schoͤnen künstlichen Regenbogen
                                 						in Theatern etc. hervorzubringen. Mit einer Abbild. auf Tab. IV. 277
                                 					
                              LXXIII. Ueber glaͤserne Röhrenleitungen fuͤr Wasser und Gas. 278
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Analyse der Kuhmilch. 284
                                 					
                              LXXV. Versuche mit stikstoffhaltigen Düngsalzen, welche auf der herrschaftlichen
                                 						Meierey, Havering-atte-Bower, Essex, der Besizung des Collinson Hall Esq., angestellt wurden; von W. M. F. Chatterley. 286
                                 					
                              LXXVI. Chemische Untersuchung eines Gemisches von Weingeist und Holzsäure,
                                 						welches unter der falschen Benennung „Holzgeist“ in England eingeführt
                                 						wurde; von Dr. Andr. Ure. 293
                                 					
                              LXXVII. Ueber das Jodinroth, dessen Bereitung und Verwendung als Malerfarbe. 301
                                 					
                              LXXVIII. Ueber Kupferproben auf trokenem Wege; von Dr. W. Fuchs, k. k. Bergverwalter. 304
                                 					
                              LXXIX. Ueber die Theorie der Daguerre'schen Lichtbilder, von Choiselat und Ratel
                                 						311
                                 					
                              LXXX.Miszellen. Verzeichniß der vom 30 Mai bis 24 Junius 1843 in England ertheilten Patente. S. 314.Cooke's elektro-magnetischer Telegraph. 317.Booth's Patent auf eine neue Schmiere für Eisenbahnachsen.
                                       									318.Verfahren, um neue Feilen zum Gebrauch dauerhafter und geeigneter zu machen. 318.Zusammenfuͤgung gußeiserner Wasserleitungsröhren. 318.Das Minofor, eine Metall-Composition. 319.Neues Injectionsmittel für anatomische Präparate. 319.Sonden und Bougies aus unzerstoͤrbarer Elfenbein-Gallerte. 319.Ueber die Schoͤnung des Weins mit Hausenblase und Ossa-Sepiae. 320.Ueber die Bereitung des Rosenwassers und Rosenöhls in Arabien. 320.
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXI. Verbesserungen an den Locomotiven und andern mit Expansion arbeitenden
                                 						Dampfmaschinen, worauf sich James Morris, Kaufmann zu London, am 22.
                                 						Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 					
                              LXXXII. Beschreibung eines Sicherheitsventiles, welches von dem Maschinenwärter
                                 						leicht geoͤffnet werden kann, sobald dieß nothwendig ist; welches aber von Niemanden
                                 						außer dem Fabrikeigenthümer belastet werden kann. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352
                                 					
                              LXXXIII.Cowell's Patenthahn. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 					
                              LXXXIV.Tweeddale's Maschinen zur Fabrication von Hohlziegeln und Baksteinen.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. V. 327
                                 					
                              LXXXV. Verbesserungen an Strikmaschinen, worauf sich William Bedford, Strumpfwirker zu Hinckley, Leicestershire, am 17. Sept. 1840
                                 						ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329
                                 					
                              LXXXVI. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle und anderer
                                 						Faserstoffe fürs Spinnen, worauf sich James Hyde und John Hyde, Mechaniker und Fabricanten zu Duckenfield, Cheshire, am 29.
                                 						Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333
                                 					
                              LXXXVII. Neueste Einrichtung der Buchdrukersez- und Ablegmaschine, worauf
                                 						sich John Clay zu Cottingham in der Grafschaft York und Frederick Rosenborg zu Scelcoates in derselben Grafschaft am 21. März 1842 ein
                                 						Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 					
                              LXXXVIII. Dampfkochapparat fuͤr Buchdrukerwalzen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						V. 345
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Fabrication von Eisenbahnschienen in Innerösterreich; von Prof.
                                 						P. Tunner. 347
                                 					
                              XC. G. Gurney's Verbesserungen am Budelicht. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 357
                                 					
                              XCI. Ueber die Einwirkung der die Lichtbilder-Exzeugung beschleunigenden
                                 						Substanzen; von den HHrn. Choiselat und Ratel. 359
                                 					
                              XCII. Ueber das elektrochemische Ueberziehen von Metallen mit anderen Metallen;
                                 						von Hrn. Becquerel. 363
                                 					
                              XCIII. Bemerkungen uͤber Millon's Theorie
                                 						hinsichtlich der Wirkung der Salpetersäure auf die Metalle, von Hrn. Gay-Lussac. 369
                                 					
                              XCIV. Neue Construction der Streck- und Kühlöfen und verbessertes
                                 						Verfahren zur Verfertigung des Tafel- und Scheibenglases etc., worauf sich James Timmins
                                 							Chance, Glasfabricant zu Birmingham, am 7. Jul. 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 371
                                 					
                              XCV. Ueber das in Amerika gebräuchliche kalte Schwizverfahren beim Gerben. 375
                                 					
                              XCVI. Ueber den Farbstoff der Harmelraute (Peganum
                                    							harmala); von Daniel Dollfus Sohn und Heinrich Schlumberger. 380
                                 					
                              XCVII. Ueber das Palladium, seine Gewinnung, Legirungen etc.; von W. I. Cox.
                                 						385
                                 					
                              XCVIII. Verfahren, schon gebrauchte Blutegel wieder brauchbar zu machen; von Dr. I. B. Olivier. 387
                                 					
                              XCIX.Miszellen. Teisserenc uͤber Eisenbahnenbau, vorzüglich über
                                       								Rampen. S. 395.Teisserenc, über die atmosphärischen Eisenbahnen. 396.Bestandtheile der Terra di Siena und der Umbra. 397.Alphons Meillet, über weißes Goldchlorür. 397.Searle's Bereitung einer concentrirten Milch. 398.Ueber die Anwendung des Aezammoniaks um Fleken auf gefärbten Zeugen aller Art, Leder
                                       								etc. zu vertilgen. 398.d'Arcet über Aufbewahrung der Moͤbel, Kupferstiche,
                                       								Bücher etc. in unbewohnten Landhäusern etc. 399.Ueber die Fabrication der Streichzündwaaren. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              C. Ueber eine Verbesserung in der Form und Anordnung der Roststaͤbe zu
                                 						Dampfkesseloͤfen; von Iwan Schlumberger. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 401
                                 					
                              CI. Verbesserter Apparat zum Schmieren der Kolbenstangen der Dampfmaschinen etc.,
                                 						worauf sich Thomas Thirlwall, Mechaniker zu Low Felling in der
                                 						Grafschaft Durham, am 8. Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 404
                                 					
                              CII. Vergleichende Versuche uͤber Eisenbahnschienen, welche in
                                 						verschiedenen Ländern erzeugt wurden. 405
                                 					
                              CIII. Verbesserungen an Feuergewehren, Kugeln und andern Projectilien, worauf
                                 						sich William Golden und John Hanson zu
                                 						Huddersfield in der Grafschaft York, am 2. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 					
                              CIV. Verbessertes Holzpflaster, worauf sich Samuel Dotchin zu Hoxton, Myrtlestreet, am 8. Okt. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VI. 411
                                 					
                              CV. Verbesserungen in der Fabrication durchloͤcherter
                                 						Metallknoͤpfe, worauf sich Charles Rowley und James Turner, Knopffabrikanten zu Birmingham, am 15. Nov. 1842 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 412
                                 					
                              CVI. Verbessertes Schiffchen fuͤr mechanische Webestuͤhle von Hrn.
                                 							Hermann zu Bitschwiller. Mit Abbild. auf Tab. VI. 413
                                 					
                              CVII. Botanische Praͤparirvorrichtung. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 416
                                 					
                              CVIII. Ueber mechanisch-elastisches Haͤmmern des Leders; von Hrn.
                                 						G. W. Bichon in Gießen. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 417
                                 					
                              CIX. Verbesserungen in der Construction der Wagenlaternen, worauf sich William
                                 							Palmer, Fabrikant zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 4.
                                 						Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 419
                                 					
                              CX. Verbesserungen in der Fabrication ber Kerzen, worauf sich William Palmer, zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 9. Nov. 1841 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 420
                                 					
                              CXI. Ueber die Zubereitung der zur Aufnahme des Lichtbildes in der Camera obscura
                                 						bestimmten empfindlichen Schicht; von Belfield Lefevre und Léon Foucault. 421
                                 					
                              CXII. Einige Bemerkungen uͤber die Darstellung Daguerre'scher Lichtbilder;
                                 						von C. Grüel. 423
                                 					
                              CXIII. Leichte Methode, selbst von den kleinsten noch waͤgbaren Mengen
                                 						starrer Koͤrper oder tropfbarer Fluͤssigkeiten das spec. Gewicht vermittelst
                                 						hydrostatischer Cylinderchen zu finden; von Karl Albrecht. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 428
                                 					
                              CXIV. Ueber Verfahrungsarten um die Metalle auf elektro-chemischem Wege
                                 						mit Oxyden zu überziehen; von Hrn. Becquerel. 432
                                 					
                              CXV. Verbesserungen in der Schwefelsaͤure-Fabrication, worauf sich
                                 						Charles Elizee Sautter in Austin Friars, City von London, am 15.
                                 						Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 440
                                 					
                              CXVI. Verbesserte Methode den Schwefel aus verschiedenen Mineralien zu gewinnen,
                                 						worauf sich Edward Rodgers, Chemiker in Upper Eburystreet, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 12. Jan. 1343 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 443
                                 					
                              CXVII. Chemische Untersuchung zweier Sorten Bleiweiß, nach der
                                 						hollaͤndischen Methode fabricirt; von Chr. Link. 444
                                 					
                              CXVIII. Verbessertes Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle, worauf sich
                                 						Frederick Parker, im New-Gravel-lane, Grafschaft
                                 						Middlesex, am 22. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 446
                                 					
                              CXIX. Apparat zur Bereitung von Aezammoniak und Ammoniaksalzen, worauf sich James
                                 							Young, Chemiker in Newton-le-Willows, Lancashire,
                                 						am 11. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 448
                                 					
                              CXX. Verbesserter Abdampfapparat, worauf sich William Godfrey Kneller, Chemiker in Wimbledon, am 22. Dec. 1842 ein Patent ertheilen
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 449
                                 					
                              CXXI. Verbesserte Anstreichfarben, Vehikel zu denselben und Verfahren sie
                                 						aufzutragen, worauf sich Francis Spilsbury, Marie Katharine Corbaux und Alexander Byrne am 7. Oktobr.
                                 						1839 in England ein Patent ertheilen ließen. 450
                                 					
                              CXXII. Ueber die Farbstoffe der Gelbbeeren (persischen Beeren); von Robert Kane. 453
                                 					
                              CXXIII. Ueber den Einfluß der Blaͤtter des Weinstoks auf die Entwikelung
                                 						und das Reifen der Trauben. Ein der französischen Akademie der Wissenschaften von Hrn. Gasparin erstatteter Bericht. 455
                                 					
                              CXXIV. Ueber die natuͤrlichen Weine; vom Apotheker Clary in Figeac 458
                                 					
                              CXXV.Miszellen. Ueber die von Grove construirte Volta'sche
                                       								Gassaͤule. S. 462.Krystallisirtes Bleioxyd von der Farbe des Mennigs. 464.Ueber Bereitung des fluͤssigen Chlorkalks. 465.Die bunten Beizfarben fuͤr schwarzgefaͤrbte Schafwollstoffe. 465.Verfahren Roßhaare schoͤn scharlachroth, jedoch ohne Cochenille zu
                                       								faͤrbin. 466.Ueber das Wasser- und Lustdichtmachen der Leinwand, ohne daß dieselbe ihre
                                       								Biegsamkeit verliert. 466.Kitt für Saͤuren. 467.Ueber Lord Stanhope's Masse zur Dachdekung. 467.Ueber den Zuker von Eucalyptus. 468.Oekonomische Preisaufgabe der Berliner Akademie der Wissenschaften. 468.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen und
                                       								Dampfmaschinenkesseln, worauf sich David Napier, Ingenieur zu Millwall in der
                                       								Grafschaft Middlesex, am 9. August 1842 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          									1843, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Napier's Verbesserungen an Dampfmaschinen u.
                                       								Dampfmaschinenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Neue Patent-Nietmaschine der HHrn.
                                       									W. Fairbairn und
                                       								Comp.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. April
                                          									1843, S. 115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Fairbairn's Patent-Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Heben schwerer
                                       								Lasten, worauf sich William George
                                          									Henry Taunton, Ingenieur zu Liverpool, am 11. Decbr. 1841
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          									1843, S. 266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Taunton's Verbesserungen an Maschinen zum Heben schwerer
                                       								Lasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an der Vorspinnvorrichtung bei
                                       								Wollkraͤmpeln; von Goͤtze und Comp., Maschinenbauern in Chemnitz.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr.
                                          									32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Götze's verbesserte Vorspinnvorrichtung bei
                                       								Wollträmpeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen an Flachshechelmaschinen, worauf
                                       								sich Thomas Marsden.
                                       								Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster, und
                                       									Salomon Robinson,
                                       								Flachsspinner, ebendaselbst, am 8. Sept. 1842
                                       								ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          									1843, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Marsden's u. Robinson's verb. Flachshechelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    W. Th. Olivier's neuer Dendrometer, um die
                                       								Hoͤhe und den Durchmesser der Baͤume zu messen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jan.
                                          									1843, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Olivier's neuer Dendrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Praktische Bemerkungen uͤber verschiedene
                                       								Bereitungsarten des Chromoxyduls. Von C. H. Binder.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr.
                                          									41.
                                    Binder, über verschiedene Bereitungsarten des
                                       								Chromoxyduls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung des Verfahrens bei der Darstellung
                                       								der reticulirten venetianischen Glaͤser; von Franz Pohl.Dem Hrn. Verfasser wurde der von dem Verein zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen ausgesezte Preis, betreffend die Darstellung von
                                             										Hohlglaͤsern nach Art der alten venetianischen,
                                             								zuerkannt.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 1ste Lieferung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Pohl's Verfahren bei der Darstellung der reticulirten
                                       								venetianischen Gläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Darstellung einer matten Vergoldung auf
                                       								galvanischem Wege, nebst einem Nachtrage zur Abhandlung uͤber galvanische
                                       								Versilberung; von Hrn. Dr. L.
                                          									Elsner, Lehrer am koͤnigl. Gewerb-Institute zu
                                       									Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 2te Lieferung.
                                    Elsner, über die Darstellung einer matten Vergoldung auf
                                       								galvanischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber Verkupferung des Zinks und des Eisens, so
                                       								wie uͤber Bronzirung, Verbleiung, Verzinkung und Verzinnung des Eisens auf
                                       								galvanischem Wege; von Hrn. Dr. L. Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 2te Lieferung.
                                    Elsner, über die Verkupferung des Zinks und des Eisens auf
                                       								galvanischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Verfahren galvanoplastische Abdruͤke von
                                       								Kunstwerken aus Holz, Gyps, Wachs etc. zu nehmen, indem man ihre Oberflaͤche
                                       								mittelst Graphit leitend macht; von Robert Murray.Obgleich diese Anleitung vieles enthaͤlt, was den Sachverstaͤndigen
                                             										schon bekannt seyn mag, so glaubten wir sie wegen der genauen Details, welche
                                             										sie uͤber diesen Gegenstand enthaͤlt, doch mittheilen zu
                                             										muͤssen.A. d. R.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique. 1843, No.
                                          									4, S. 61; englischen Journalen entnommen.
                                    Murray's Verfahren galvanoplastische Abdrüke von Kunstwerken aus
                                       								Holz, Gyps etc. zu nehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Verfahren Glasgefaͤße auf
                                       								galvanoplastischem Wege mit Kupfer zu uͤberziehen; von Dr. Robert Mallet.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jun. 1843, S.
                                          									439.
                                    Mallet's Verf. Glasgefäße auf galvanoplast. Wege mit Kupfer zu
                                       								überziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Vorschlaͤge und Bemerkungen zu einer
                                       								chemischen Vergoldung seidener Gewebe. Von Dr. Bretthauer.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, S.
                                          									154.
                                    Bretthauer, über eine chemische Vergoldung seidener
                                       								Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Technisch-chemische Mittheilungen von
                                       									Friedrich Froelich in
                                       									Hof.
                                    Froelich's technisch-chemische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Vorschlag zu einer verbesserten Anwendung des
                                       								Hopfens bei der Bierbereitung; von Jos. Redtenbacher.
                                    Redtenbacher's, über Anwendung des Hopfens bei der
                                       								Bierbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verfahren dem Staͤrkmehl ohne
                                       								Beihuͤlfe des Roͤstens oder von Saͤuren die Eigenschaft zu
                                       								ertheilen, sich in Wasser von 56° R. aufzulösen und diese Aufloͤslichkeit
                                       								ein Jahr zu behalten; von Hrn. Jacquelin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1843, Nr.
                                          								20.
                                    Jacquelin, über Stärkmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verfahren zur Sodafabrication durch Zersezung des
                                       								Kochsalzes mittelst Quarzsand, worauf sich Antoine Blanc, Kaufmann von Paris, und Theophile Gervais Bazille, Kaufmann von
                                       									Rouen, am 12. Febr.
                                          									1840 in England ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									348.
                                    Blane's und Bazille's Verfahren zur Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Nothwendigkeit, den Durchmesser der
                                       								Luftfaͤnge und der Waͤrmemuͤndungen der Oefen und Calorifèren zu
                                       								vergroͤßern, damit diese Vorrichtungen die Heizung, Ventilation und Gesundmachung
                                       								unserer Haͤuser bestmoͤglich bewirken; von Hrn. d'Arcet.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1843, Nr.
                                          									4, S. 3.
                                    d'Arcet, über Stubenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Sondirapparat fuͤr große Meerestiefen; von
                                       									H. G.
                                          								Aimé.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1843,
                                          									S. 497.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Aimé's Sondirapparat für große Meerestiefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, veirzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    W. Cubitt's Vervollkommnungen des
                                       								Eisenbahnbaues und der dazu erforderlichen Materialien.
                                    Mitgetheilt von Hrn. Hofrath Beil, Director der
                                       								Taunus-Eisenbahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Cubitt's Vervollkommnungen des Eisenbahnbaues und der dazu
                                       								erforderlichen Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die amerikanische Methode Haͤuser
                                       								fortzubewegen; von A. I.
                                          									Mason.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Maͤrz 1843, S.
                                          									229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Mason, über die amerikanische Methode Häuser
                                       								fortzubewegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserter Straßenreinigungs-Apparat,
                                       								worauf sich Joseph
                                          									Whitworth, Ingenieur zu Manchester, am 2. August 1842
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1843, S.
                                          									257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Whitworth's Straßenreinigungs-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Scott's verbesserte Verbindungsmethode
                                       								gußeiserner und schmiedeiserner Roͤhren so wie weicher
                                       								Metallroͤhren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1843, S.
                                          									104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Scott's Verbindungsmethode gußeiserner und schmiedeiserner
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen in der Ventilation von Kutschen
                                       								und Wagen, worauf sich Robert
                                          									Hazard aus Clifton bei Bristol am 3. Sept. 1842 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          									1843, S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Hazard's Ventilation von Kutschen und Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Freie Steigradshemmung; erfunden von R. S. Rigtrup, Uhrmacher aus
                                       									Daͤnemark.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Rigtrup's freie Steigradshemmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Maschine zum Probiren der Flaschen, von Dr.
                                       									Emil Rousseau zu
                                       									Epernay; mitgetheilt von Hrn. G. W. Bichon aus Gießen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Bichon, über Rousseau's Maschine zum Probiren der
                                       								Flaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber Ventilation der Gaslampen-Brenner;
                                       								von Professor Faraday.
                                    Auszug aus dem Civil Engineer and Architects'
                                             										Journal. Jun. 1843, S. 196.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Faraday, über Ventilation der Gaslampen-Brenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber die Kunst des Silhouettirens, nebst
                                       								Beschreibung eines vervollkommneten Pantographen; von Hrn. G. W. Bichon aus Gießen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bichon, über die Kunst des Silhouettirens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Gasofen fuͤr Eisenfabrication, nach
                                       									Bischof in
                                       									Lauchhammer.
                                    Aus Karsten's Archiv, Bd. XVII, durch das polyt. Centralblatt
                                          									1843, 11. H.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Bischof's Gasofen für Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Weiß- oder Feinofen fuͤr Gase auf
                                       								der Koͤnigshuͤtte in Oberschlesien, nach Eck.
                                    Aus Karsten's Archiv, Bd. XVII, durch das polyt.
                                          									Centralblatt 1843, 11. Heft.
                                    Eck's Weiß- oder Feinofen für Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Sire's patentirte Apparate zu Verwendung der
                                       								Hohofengase in der Eisenfabrication.
                                    Aus den Annales des mines, Quatr. Sér. T. II, p.
                                          									371 durch das polytechn. Centralblatt, 1843, 11. Heft.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Sire's Apparate zu Verwendung der Hohofengase etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Bereitung des Gruͤnspans,
                                       								namentlich des neutralen essigsauren Kupferoxyds. Von L. E. Jonas, Apotheker in
                                       									Eilenburg.
                                    Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843,
                                          									Nr. 11.
                                    Jonas, über die Bereitung des Grünspans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Kobaltultramarin; von C. H. Binder.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr.
                                          									38.
                                    Binder, über Kobaltultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber ein Verfahren Bleiweiß zu fabriciren, wobei
                                       								diese Arbeit viel weniger ungesund ist als bisher; von Hrn. Versepuy.
                                    Aus den Comptes rendus, Jun. 1843, Nr.
                                          								23.
                                    Versepuy, über ein Verfahren Bleiweiß zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber galvanische Versilberung des Gußeisens; vom
                                       								Major Jewreinoff.
                                    Aus dem Bulletin de St. Petersb.
                                    Jewreinoff, über Versilberung des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verfahren baumwollene, seidene, wollene etc.
                                       								Stoffe mit Oehlfarben zu bedruken, worauf sich Charles Hancock am Grosvenor-place,
                                       								Grafschaft Middlesex, am 8. Febr. 1843 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1843, S.
                                          									205.
                                    Hancock's Verf. baumwollene etc. Stoffe mit Oehlfarben zu
                                       								bedruken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des weinsteinsauren
                                       								Kali-Natrons anstatt Weinsteins in der Wollenfaͤrberei.
                                    Ueber die Anwendung des weinsteinsauren Kali-Natrons
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber verschiedene Erscheinungen bei der
                                       								Darstellung des Zukers; von Carl
                                          									Hochstetter.Diese Arbeit geht aus dem Laboratorium des Hrn. Prof. Magnus in Berlin hervor, welcher mir alle noͤthigen
                                             										Huͤlfsmittel zur Disposition stellte. Aufgemuntert durch das Interesse,
                                             										welches dieser Gelehrte an dem Gegenstande nahm, hatte ich mich auch im Verlaufe
                                             										der ganzen Arbeit seines Rathes stets zu erfreuen.
                                    Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843,
                                          									Bd. XXIX Heft 9.
                                    Hochstetter, über verschiedene Erscheinungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 						Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Untersuchung einiger Beobachtungen uͤber
                                       								die Wirkungsweise des Dampfes bei Dampfmaschinen, insbesondere bei den
                                       								Entwaͤsserungs-Dampfmaschinen mit Expansion in der Grafschaft Cornwallis.
                                       								Von Hrn. Combes.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI S.
                                          								649.
                                    Combes' Untersuchung einiger Beobachtungen über die Wirkungsweise
                                       								des Dampfes bei Cornwall'schen Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung hohler Achsen
                                       								fuͤr Eisenbahnwagen und Locomotiven, worauf sich John Oliver York, Ingenieur zu London, am 8.
                                          									Oktbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          									1843, S. 336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    York's hohle Achsen für Eisenbahnwagen u. Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Bericht des Hrn. v. Lambel uͤber einen von den HHrn.
                                       									Martin und
                                       									Reymondon
                                       								erfundenen Mechanismus, welcher bei Dynamometerfedern anwendbar ist.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai
                                          									1843, S. 189.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ueber einen von Martin und Reymondon erfundenen Mechanismus,
                                       								welcher bei Dynamometerfedern anwendbar ist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Jeffree's patentirte Schieberpumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. August 1842, S.
                                          									145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Jeffree's patentirte Schieberpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Anwendungen von I. T. Jeffree's Schieberpumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S.
                                          								428.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Anwendungen von Jeffree's patentirter Schieberpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Die verbesserte Kies-Siebmaschine; von Dr.
                                       									F. H.
                                          								Germar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Germar's Kies-Siebmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Stahlfedern-Schleifapparat, von A. Mewes, Mechanikus und
                                       								Optikus in Braunschweig.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Mewes' Stahlfedern-Schleifapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Robert Brown's patentirter verbesserter
                                       								Blumentopf.
                                    Aus dem Mechanies' Magazine, Mai 1843, S. 375
                                       								und dem Repertory of
                                             										Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Brown's Blumentopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Zaͤngen
                                       								der Eisenluppen. Erfunden von Heinrich Burden, Director der Hammerwerke zu Troy bei Glasgow (in Schottland).
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1843, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Burden's Maschine zum Zängen der Eisenluppen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verfahren zur Reinigung des Steinkohlengases,
                                       								worauf sich Frederick Theodore
                                          									Philippi, Kattundruker zu Belfield Hall, in der Grafschaft Lancaster, am
                                       									21. Jul. 1842 in Folge einer
                                       									MittheilungDiese Mittheilung ist ohne Zweifel von Hrn. Mallet, auf dessen Abhandlung
                                             										uͤber die Reinigung des Steinkohlengases im polytechnischen Journal Bd. LXXXVI S. 38 wir verweisen.A. d. R. ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1843, S.
                                          									364.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Philippi's Verfahren zur Reinigung des
                                       								Steinkohlengases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verfahren um aus Schieferthon und Asphalt Oehle
                                       								zu gewinnen und dieselben zu reinigen, worauf sich Anton Wilhelm Graf v. Hompesch am 4. Septbr. 1841 in England ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    v. Hompesch's Verfahren aus Schieferthon und Asphalt Oehle zu
                                       								gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren Alaun mittelst Feldspath zu bereiten,
                                       								worauf sich Dr. W. G.
                                          									Turner in Gateshead, Grafschaft Durham, am 8. Oktober 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          									1843, S. 11.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Turner's Verfahren Alaun mittelst Feldspath zu
                                       								bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verfahren Blei und andere Metalle zu oxydiren,
                                       								worauf sich John
                                          									Mullins, Wundarzt zu Battersea, in der Grafschaft
                                       								Surrey, am 27. October 1842 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Mullin's Verfahren Blei und andere Metalle zu oxydiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Leicht ausfuͤhrbarer Zinkdruk, welcher
                                       								Umrißzeichnungen sehr deutlich gibt, und wie Holzschnitte in den Text eingedrukt werden
                                       								kann; von Professor O.
                                          									Moͤllinger.
                                    Möllinger's Zinkdruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserte Apparate zum Reinigen der Wolle,
                                       								worauf sich Joseph
                                          									Partridge, Faͤrber zu Bowdridge bei Stroud
                                       								in der Grafschaft Gloucester, am 23. Jul. 1842
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Partridge's verbesserte Apparate zum Reinigen der
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber verschiedene Erscheinungen bei der
                                       								Darstellung des Zukers; von Carl
                                          									Hochstetter.
                                    Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843,
                                          									Bd. XXIX Heft 9.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 2, S.
                                       								154.)
                                    Hochstetter, über verschiedene Erscheinungen bei der Darstellung
                                       								des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verfahren die Luft in den Staͤllen durch
                                       								Gyps oder Saͤgespaͤne, welche mit Schwefelsaͤure versezt sind, zu
                                       								reinigen; von Henry
                                          									Reece.
                                    Aus der Chemical Gazette, Jun. 1843, No.
                                          								16.
                                    Reece's Verfahren die Luft in den Ställen zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Austroknung organischer Substanzen,
                                       								besonders des Fleisches und des Blutes, ohne Luftzutritt; von Combacérès, Oberingenieur
                                       								des Bruͤken- und Straßenbaues in Frankreich.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1843, No.
                                          								729.
                                    Combacérès, über die Austroknung organischer Substanzen ohne
                                       								Luftzutritt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Neues Gerbeverfahren, worauf sich Julius Bordier, Kaufmann zu
                                       									London, am 13. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ.Wir verweisen auf D'Arcet's Bemerkungen uͤber
                                             										dieses Gerbeverfahren im polytechnischen Journal Bd. LXXXV S. 68.A. d. R.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									382.
                                    Bordier's Gerbeverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    
                                       Miszellen.
                                       
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber das in Dampfmaschinen-Cylindern dem
                                       								Dampfe beigemengte Wasser; von Hrn. de Pambour.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI S.
                                          								655.
                                    de Pambour, über das in Dampfmaschinen-Cylindern dem Dampfe
                                       								beigemengte Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die englischen
                                       								Scheiben-Dampfmaschinen (disc-steamengines);
                                       								von E. de
                                          								Hennezel.
                                    Aus den Annales des Mines, 1842, Bd. V, durch
                                       								das polytechn.
                                             										Centralblatt, 1843, Heft 14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    de Hennezel, über die englischen
                                       								Scheiben-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Beschreibung eines von dem Civilingenieur
                                       									J. Scott Russell
                                       								erfundenen Salinometers, welcher das specifische Gewicht des in den Schiffsdampfkesseln
                                       								enthaltenen Salzwassers anzeigt.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. April
                                          									1843, S. 278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Russell's Salinometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    J. A. Etzler's Mechanismus, um die Schwankung
                                       								von Schiffen, welche durch die Kraft der Wellen hervorgebracht wird, als bewegende Kraft
                                       								zum Treiben der Schiffe, anstatt der Dampf- oder einer anderen
                                       								kuͤnstlichen Kraft anzuwenden.
                                    Aus dem Family Herald. Jul. 1843.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Etzler's Triebkraft für Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten,
                                       								Kaͤmmen und Streken der Wolle und Ziegenhaare, worauf sich Charles Augustus Preller,
                                       								Kaufmann zu London, am 7. Jul. 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          									1843, S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Preller's Maschinen zum Vorbereiten etc. der Wolle und
                                       								Ziegenhaare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Neue Maschine zum Spannen und Troknen der
                                       								Tuͤcher.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             										Hannover. 5tes Heft 1843, S. 111.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Maschine zum Spannen und Troknen der Tücher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Sperrvorrichtungen fuͤr
                                       								Blasbaͤlge.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             										Hannover, 1843, S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Sperrvorrichtungen für Blasbälge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Eiserner Stubenofen fuͤr Heizung mit
                                       								Braunkohlen und Torf, von Oberbergrath  Henschel in Cassel
                                       								erfunden. Beschrieben von E.
                                          									Koch.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Henschel's eiserner Stubenofen für Heizung mit Braunkohlen und
                                       								Torf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    J. Will's verbesserter
                                       								Loͤthkolben.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, S.
                                          									90.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Will's Löthkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Beschreibung mehrerer Secundenzaͤhler von
                                       								Hrn. Winnerl, Uhrmacher
                                       								in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai
                                          									1843, S. 192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Winnerl's Secundenzähler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Der elektro-magnetische Hammer; von
                                       									C. A.
                                          									Gruͤel in Berlin.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             										Handelsblatt. 1843. 8. Bd. S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Grüel's elektro-magnetischer Hammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Rockline's Methode einen sehr schoͤnen
                                       								kuͤnstlichen Regenbogen in Theatern etc. hervorzubringen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S.
                                          								448.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Rockline's Erzeugung eines künstlichen Regenbogens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber glaͤserne Roͤhrenleitungen
                                       								fuͤr Wasser und Gas.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1843. No. 729, 730 u.
                                          									731.
                                    Ueber gläserne Röhrenleitungen für Wasser und Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Analyse der Kuhmilch.
                                    Ueber die Analyse der Kuhmilch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Versuche mit stikstoffhaltigen
                                       								Duͤngsalzen, welche auf der herrschaftlichen Meierey,
                                       								Havering-atte-Bower, Essex, der Besizung des Collinson Hall, Esq.,
                                       								angestellt wurden; von W. M. F.
                                          									Chatterley.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jun. 1843, S.
                                          									470.
                                    Chatterley's Versuche mit stikstoffhaltigen Düngsalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Chemische Untersuchung eines Gemisches von
                                       								Weingeist und Holzsaͤure, welches unter der falschen Benennung
                                       									„Holzgeist“ in England eingefuͤhrt wurde; von Dr.
                                       									Andr.
                                          								Ure.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1843. No.
                                          								1032.
                                    Ure's chemische Untersuchung eines Gemisches von
                                       								Weingeist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber das Jodinroth, dessen Bereitung und
                                       								Verwendung als Malerfarbe.
                                    Ueber das Jodinroth, dessen Bereitung u. Verwendung als
                                       								Malerfarbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Kupferproben auf trokenem Wege; von Dr.
                                       									W. Fuchs, k. k.
                                       								Bergverwalter und Markscheider.
                                    Fuchs, über Kupferproben auf trokenem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Theorie der Daguerre'schen Lichtbilder,
                                       								von Choiselat und
                                       									Ratel.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI. No.
                                          								25.
                                    Choiselat u. Ratel, über die Theorie der Daguerre'schen
                                       								Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven und andern mit
                                       								Expansion arbeitenden Dampfmaschinen, worauf sich James Morris, Kaufmann zu London, am 22.
                                          									Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          									1843, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Morris' Verbesserungen an Locomotiven und andern mit Expansion
                                       								arbeitenden Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Beschreibung eines Sicherheitsventiles, welches
                                       								von dem Maschinenwaͤrter leicht geoͤffnet werden kann, sobald dieß
                                       								nothwendig ist; welches aber von Niemanden, außer dem Fabrikeigenthuͤmer belastet
                                       								werden kann.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Beschreibung eines Sicherheitsventiles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Cowell's Patenthahn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S.
                                          								448.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Cowell's Patenthahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Tweeddale's Maschinen zur Fabrication von
                                       								Hohlziegeln und Baksteinen.
                                    Aus dem Civil Engineer's and Architects' Journal. Jun.
                                          									1843, S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Tweeddale's Maschinen zur Fabrication von Ziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an Strikmaschinen, worauf sich
                                       									William Bedford,
                                       								Strumpfwirker zu Hinckley, Leicestershire, am 17. Sept. 1840 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1843, S.
                                          									263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Bedford's Strikmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der
                                       								Baumwolle und anderer Faserstoffe fuͤrs Spinnen, worauf sich James Hyde und John Hyde, Mechaniker und
                                       								Fabrikanten zu Duckenfield, Cheshire, am 29. September 1842 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          									1843, S. 355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hyde's Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Neueste Einrichtung der Buchdrukersez- und
                                       								Ablegmaschine, worauf sich John
                                          									Clay zu Cottingham in der Grafschaft York und
                                       									Frederick Rosenborg
                                       								zu Scelcoates in derselben Grafschaft, am 21. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1843, S.
                                          									418.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Clay's u. Rosenborg's Buchdrukersez- und
                                       								Ablegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Dampfkochapparat fuͤr
                                       								Buchdrukerwalzen.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             										Handelsblatt. 1843. 8. Bd. S. 177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Dampfkochapparat für Buchdrukerwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Fabrication von Eisenbahnschienen in
                                       								Inneroͤsterreich; von Prof. P. Tunner.Aus dem zweiten Jahrgange des vom Verfasser
                                             										herausgegebenen Jahrbuches fuͤr den inneroͤsterreichischen Berg-
                                                   												und Huͤttenmann: die steiermaͤrkischstaͤndische,
                                                   												montanistische Lehranstalt zu Vordernberg, ihr inneres Streben und
                                                   												Wirken, und die derselben zugewandten Unterstuͤzungen von
                                                   												außen. Graͤtz 1843.A. d. R.
                                    Tunner, über die Fabrication von Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    G. Gurney's Verbesserungen am
                                       								Budelicht.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1843, S.
                                          									162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Gurney's Budelicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Einwirkung der die
                                       								Lichtbilder-Erzeugung beschleunigenden Substanzen; von den HHrn. Choiselat und Ratel.
                                    Aus den Comptes rendus. Jul. 1843, Bd. XVII No.
                                          									4.
                                    Choiselat und Ratel, über Lichtbilder-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber das elektrochemische Ueberziehen von
                                       								Metallen mit anderen Metallen; von Hrn. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, Jul. 1843, Bd. XVII Nr.
                                          									1.
                                    Becquerel, über das elektrochem. Ueberziehen von Metallen
                                       								anderen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Bemerkungen uͤber Millon's Theorie hinsichtlich
                                       								der Wirkung der Salpetersaͤure auf die Metalle; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique.
                                          									April 1843, S. 385.
                                    Gay-Lussac, über die Wirkung der Salpetersäure auf die
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Neue Construction der Strek- und
                                       								Kuͤhloͤfen und verbessertes Verfahren zur Verfertigung des Tafel-
                                       								und Scheibenglases etc., worauf sich James Timmins Chance, Glasfabrikant zu
                                       									Birmingham, am 7. Jul. 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          									1843, S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chance's Strek- und Kühlöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber das in Amerika gebraͤuchliche kalte
                                       								Schwizverfahren beim Gerben.
                                    Aus der Chemical Gazette 1843. Nr. 16, dem
                                       									Journal of the
                                             										Franklin Institute entnommen.
                                    Ueber das kalte Schwizverfahren beim Gerben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber den Farbstoff der Harmelraute (Peganum harmala); von Daniel Dollfus Sohn und Heinrich
                                          								Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1843, No. 80.
                                    Dollfus u. Schlumberger, über den Farbstoff der
                                       								Harmelraute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber das Palladium, seine Gewinnung, Legirungen
                                       								etc.; von W. I.
                                          								Cox.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Jul. 1843, S.
                                          									16.
                                    Cox, über das Palladium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren, schon gebrauchte Blutegel wieder
                                       								brauchbar zu machen; von Dr. J.
                                          									B. Olivier.Dem Verfasser wurde von der Société d'Encourag.
                                             										fuͤr diese Abhandlung eine Medaille von 300 Francs Werth als Preis
                                             										zuerkannt.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Mai 1843, S. 199.
                                    Oliver's Verfahren gebrauchte Blutegel wieder brauchbar zu
                                       								machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber eine Verbesserung in der Form und Anordnung
                                       								der Roststaͤbe zu Dampfkesseloͤfen, von Iwan Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse,
                                          									1843, No. 80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Schlumberger, über eine Verbesserung in der Form und Anordnung der
                                       								Roststäbe zu Dampfkesselöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserter Apparat zum Schmieren der
                                       								Kolbenstangen der Dampfmaschinen etc., worauf sich Thomas Thirlwall, Mechaniker zu Low Felling in der Grafschaft Durham, am 8. Septbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          									1843, S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Thirlwall's Apparat z. Schmieren der Kolbenstangen d.
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Vergleichende Versuche uͤber
                                       								Eisenbahnschienen, welche in verschiedenen Laͤndern erzeugt wurden.
                                    Vergleichende Versuche über Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, Kugeln und
                                       								andern Projectilien, worauf sich William Golden und John Hanson zu Huddersfield in der Grafschaft York am 2. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. 8. Jun. 1843, S.
                                          									342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Golden's und Hanson's Verbesserungen an Feuergewehren
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbessertes Holzpflaster, worauf sich Samuel Dotchin zu
                                       									Hoxton, Myrtlestreet am 8.
                                          									Oktober 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Dotchin's verbessertes Holzpflaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       								durchloͤcherter Metallknoͤpfe, worauf sich Charles Rowley und James Turner, Knopffabrikanten zu Birmingham, am 15. Nov. 1842 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          									1843, S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Rowley's u. Turner's Fabrication durchlöcherter
                                       								Metallknöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbessertes Schiffchen fuͤr mechanische
                                       								Webestuͤhle von Hrn. Hermann zu Bitschwiller.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse 1843, No. 80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Hermann's verbessertes Schiffchen für mechanische
                                       								Webestühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Botanische
                                       								Praͤparirvorrichtung.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Jul. 1843, S.
                                          								45.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Botanische Präparirvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber mechanisch-elastisches
                                       								Haͤmmern des Leders; von Hrn. G. W. Bichon in Gießen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bichon, über mechanisch-elastisches Hämmern des
                                       								Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								Wagenlaternen, worauf sich William
                                          									Palmer, Fabrikant zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 4.
                                          									Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                                          									360.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Palmer's Verbesserungen in der Construction der
                                       								Wagenlaternen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der Kerzen,
                                       								worauf sich William
                                          									Palmer, zu Clerkenwell,
                                       								Suttonstreet, am 9. Nov. 1841 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1843, S.
                                          									358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Palmer's Verbesserungen in der Fabrication der Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber die Zubereitung der zur Aufnahme des
                                       								Lichtbildes in der Camera obscura bestimmten empfindlichen Schicht; von Belfield Lefevre und
                                       									Léon
                                          								Foucault.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No.
                                          									6.
                                    Lefevre und Foucault, über Daguerreotypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Einige Bemerkungen uͤber die Darstellung
                                       								Daguerre'scher Lichtbilder; von C.
                                          									Gruͤel.
                                    Grüel, über die Darstellung Daguerre'scher Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Leichte Methode, selbst von den kleinsten noch
                                       								waͤgbaren Mengen starrer Koͤrper oder tropfbarer Fluͤssigkeiten das
                                       								specifische Gewicht vermittelst hydrostatischer Cylinderchen zu finden; von Karl Albrecht,
                                    Secundarlehrer in Mettmenstetten im Kanton
                                       								Zuͤrich, ehemals Collaborator zu Calw im Koͤnigreich
                                       									Wuͤrttemberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Albrecht, über Bestimmung des specifischen Gewichts mittelst
                                       								hydrostatischer Cylinderchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber Verfahrungsarten um die Metalle auf
                                       								elektro-chemischem Wege mit Oxyden zu uͤberziehen; von Hrn. Becquerel.Derjenige Theil der Abhandlung Becquerels, welcher vom
                                             										Ueberziehen der Metalle mit anderen Metallen handelt, wurde bereits im
                                             										vorhergehenden Heft des polytechnischen Journals S. 363 mitgetheilt.A. d. R.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, Jul. 1843, No. 1 und
                                          									2.
                                    Becquerel, über Verfahrungsarten um die Metalle auf
                                       								elektro-chemische Weise mit Oxyden zu überziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Verbesserungen in der
                                       								Schwefelsaͤure-Fabrication, worauf sich Charles Elizee Sautter in Austin Friars, City
                                       								von London, am 15. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          									1843, S. 92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Sautter's Verbesserungen in der
                                       								Schwefelsäurefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Verbesserte Methode den Schwefel aus
                                       								verschiedenen Mineralien zu gewinnen, worauf sich Edward Rodgers, Chemiker in Upper Eburystreet,
                                       								Grafschaft Middlesex, am 12. Jan. 1843 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S.
                                          									7.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Rodger's Methode den Schwefel aus Mineralien zu
                                       								gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Chemische Untersuchung zweier Sorten Bleiweiß,
                                       								nach der hollaͤndischen Methode fabricirt; von Chr. Link.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai 1843, S.
                                          									232.
                                    Link's chemische Untersuchung zweier Sorten Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verbessertes Verfahren zum Wiederbeleben der
                                       								Knochenkohle, worauf sich Frederick Parker im New-Gravel-lane, Grafschaft Middlesex,
                                       								am 22. Jun. 1839 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1843, S.
                                          									28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Parker's Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Apparat zur Bereitung von Aezammoniak und
                                       								Ammoniaksalzen, worauf sich James
                                          									Young, Chemiker in
                                       								Newton-le-Willows, Lancashire, am 11. November 1841 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S.
                                          									30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Young's Apparat zur Bereitung von Aezammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Verbesserter Abdampfapparat, worauf sich
                                       									William Godfrey
                                          									Kneller, Chemiker in Wimbledon, am 22. Dec. 1842 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1843, S.
                                          									32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Kneller's verbesserter Abdampf-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Verbesserte Anstreichfarben, Vehikel zu denselben
                                       								und Versfahren sie aufzutragen, worauf sich Francis Spilsbury, Marie Katharine Corbaux und Alexander Byrne, am 7. Oktober 1839 in England ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S.
                                          									21.
                                    Spilsbury etc. über Anstreichfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Farbstoffe der Gelbbeeren (persischen
                                       								Beeren); von Robert
                                          									Kane.
                                    Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1843, S.
                                          									3.
                                    Kane, über die Farbstoffe der Gelbbeeren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber den Einfluß der Blaͤtter des
                                       								Weinstoks auf die Entwiklung und das Reifen der Trauben. Ein der franzoͤsischen
                                       								Akademie der Wissenschaften von Hrn. Gasparin erstatteter Bericht.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr.
                                          									5.
                                    Gasparin, üb. den Einfluß des Weinstoks auf die Entwikl. d.
                                       								Trauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIV.
                                    Ueber die natuͤrlichen Weine; von
                                       								Apotheker Clary in
                                       									Figeac.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, August 1843, S.
                                          									445.
                                    Clary, über die natürlichen Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




