| Titel: | Verfahren zur Sodafabrication durch Zersezung des Kochsalzes mittelst Quarzsand, worauf sich Antoine Blanc, Kaufmann von Paris, und Theophile Gervais Bazille, Kaufmann von Rouen, am 12. Febr. 1840 in England ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. XVII., S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Verfahren zur Sodafabrication durch Zersezung des
                           								Kochsalzes mittelst Quarzsand, worauf sich Antoine Blanc, Kaufmann von Paris, und Theophile Gervais Bazille, Kaufmann von
                           									Rouen, am 12. Febr.
                              									1840 in England ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                              									348.
                        Blane's und Bazille's Verfahren zur Sodafabrication.
                        
                     
                        
                           Dieses Verfahren besteht im Zersezen des Seesalzes durch Kieselerde und Wasser unter
                              									Anwendung starker Hize. Die Einwirkung der Kieselerde auf das Seesalz unter
                              									Mitwirkung des Wassers und der Wärme kennt man schon seit langer Zeit; sie wurde
                              									aber bisher in der Tchnik zur Sodafabrication im Großen noch nicht benüzt.
                           Werden Seesalz und Quarzsand innig gemengt in einer weiten Porzellanrohre der
                              									Kirschrothglühhize ausgesezt, so wird die Masse, wenn man Wasserdampf darüber
                              									streichen läßt, zersezt; es bildet sich aus einem Theil des Gemenges ein in Wasser
                              									unlösliches, neutrales Natronsilicat, während Salzsäure sich entbindet und
                              									aufgefangen oder in Wasser verdichtet werden kann. Die aus der Röhre genommene Masse
                              									kann ausgelaugt werden, um alles unzersezte Seesalz zu entfernen; der Rükstand, mit
                              									etwas kohlensaurem Natron vermengt, in einem Tiegel geschmolzen, gibt dann eine
                              									glasige Masse, welche aus auflöslichem Natronsubsilicat besteht. Läßt man durch die
                              									Auflösung desselben einen Strom kohlensaures Gas streichen, so sezen sich weiße
                              									Floken von Kieselerde ab und in der Auflösung bleibt bloß kohlensaures Natron zurük,
                              									welches abgedampft und ausgeglüht oder zur Krystallisation gebracht werden kann.
                           
                           Im Großen kann die Umwandlung des Seesalzes in neutrales kieselsaures Natron wie
                              									folgt zwekmäßig bewerkstelligt werden: das Ausglühen des Seesalzes und des
                              									Kieselsandes geschieht in gußeisernen Cylindern, die in Oefen so eingesezt werden,
                              									daß sie die Flamme ganz umgibt und zur Kirschrothglühhize bringt. Die Cylinder sind
                              									wie die Gasretorten construirt. Durch die Achse eines jeden geht eine weite Röhre
                              									von derselben Länge; in dieser Röhre sind eine Menge Löcher; das Ende dieser Röhre
                              									wird mit einem weiten Porzellan-, Steingut- oder Glasrohr verbunden,
                              									durch welches die Salzsäure entweicht. Man füllt die Cylinder loker mit einem
                              									innigen Gemenge von Seesalz und Sand, und wenn die Masse kirschroth glüht, läßt man
                              									den Wasserdampf aus einem Dampfkessel in die durchlöcherte Röhre streichen. Es muß
                              									dafür gesorgt werden, daß der Dampf langsam und gleichförmig hindurchstreicht; denn
                              									wenn zu viel Dampf einträte, würde sich der Cylinder zu stark ausdehnen und seine
                              									Form verlieren; der Dampf darf nicht so schnell einströmen, daß die Temperatur des
                              									Gemenges dadurch unter die Kirschrothglühhize erniedrigt würde; beobachtet man dieß,
                              									so wird das Wasser im Apparat zersezt und die Umwandlung des Gemenges in neutrales
                              									kieselsaures Natron erfolgt ohne Gefahr und vollständig.
                           Das Verhältniß der anzuwendenden Materialien ist: 280 Theile Seesalz und 200 Theile
                              									Quarzsand.
                           Die aus dem Cylinder tretende Röhre muß sehr weit seyn, namentlich an ihrer Mündung,
                              									indem sie sich sonst mit verflüchtigtem Seesalz verstopfen könnte; sie wird
                              									zuvörderst in eine weite Kammer geleitet, worin sich das verflüchtigte Salz absezt.
                              									Die Kammer communicirt mit einem großen hölzernen oder steinernen Behälter, dessen
                              									Boden mit Wasser bedekt ist, so daß die Salzsäure bei sehr schwachem Druk verdichtet
                              									werden kann.
                           Vor dem Umwandeln des neutralen Silicats in Subsilicat muß, wie schon erwähnt, die
                              									Masse ausgelaugt werden, um den unzersezten Theil des Seesalzes auszuziehen. Das bei
                              									der ersten Operation erhaltene neutrale Natronsilicat, welches unauflöslich ist,
                              									wird dann durch den Zusaz einer Portion Natrons auflöslich gemacht; 60 Thle.
                              									kohlensaures Natron sind zur Umwandlung von 100 Theilen neutralen Natronsilicats in
                              									Natronsubsilicat nöthig. Zum Glühen des Gemenges benuzt man entweder einen
                              									gewöhnlichen Flammröstofen oder einen großen hessischen Schmelztiegel. In der
                              									Kirschrothglühhize findet die Verglasung statt und in diesem Zustande ist die Masse
                              									in heißem Wasser löslich.
                           Das verglaste Natronsubsilicat muß, um es aufzulösen, pulverisirt  in heißes Wasser geworfen
                              									werden, wozu matt sich großer hölzerner oder steinerner Gefäße bedient.
                           Zur Entwikelung der Kohlensäure benüzen die Patentträger den Kalkstein, welcher in
                              									unausgesezt gehenden Kalköfen gebrannt wird. Auf den Kalkofen wird eine Kuppel
                              									gesezt, aus welcher eine Röhre in die Subsilicatlösung führt, welche in einem
                              									einzigen sehr großen Gefäße enthalten ist. Wenn keine Kohlensäure mehr absorbirt
                              									wird, ist die Operation beendigt. Die sich absezende gallertartige Kieselerde
                              									(Kieselsäure) ist, wenn die Kohlensäure frei war von Rauch, von weißer Farbe und in
                              									diesem Zustande zur Fabrication feinen Glases brauchbar.