| Titel: | Sondirapparat für große Meerestiefen; von H. G. Aimé. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. XIX., S. 70 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIX.
                        Sondirapparat fuͤr große Meerestiefen; von
                           									H. G.
                              								Aimé.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1843,
                              									S. 497.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Aimé's Sondirapparat für große Meerestiefen.
                        
                     
                        
                           Schon seit mehreren Jahren ist die Aufmerksamkeit der Physiker auf die Vorgänge in
                              									den Tiefen des Meers gerichtet; die Resultate aber, zu welchen man bis jezt
                              									gelangte, bieten Luken dar, welche schwer auszufüllen seyn dürften, denn die
                              									angewandten Verfahrungsweisen, Instrumente in große Tiefen hinabzusenken, ließen nur
                              									dann auf den Grund kommen, wenn die Wasserschicht 3 bis 4000 Meter nicht
                              									überschritt. Wenn, wie Laplace's Berechnungen der Ebbe
                              									und Fluth darzuthun scheinen, die mittlere Tiefe der Küsten vier (franz.) Meilen
                              									beträgt, so reicht auf diesen Meereshöhen die Anwendung der gewöhnlichen Sonden
                              									wahrscheinlich nicht aus. Andererseits hat die Erfahrung dargethan, daß von der
                              									Anwendung der Verlornen Sonden oder Vomben, die bei ihrer Ankunft auf dem Grund
                              									explodiren oder eine Art mit Instrumenten versehenen Schwimmer in die Höhe fahren
                              									lassen, keine guten Resultate zu erwarten sind. Bei diesem Stand der Sache hielt ich
                              									es für nüzlich, eine von mir an dem bisherigen Verfahren mit Schnursonden
                              									angebrachte Modification mitzutheilen, welche in einem Mittel besteht, das am Ende
                              									der Schnur befindliche Gewicht, wenn man es für geeignet erachtet, los zu machen.
                              									Ich bediene mich hiezu eines Bleiringes, durch welchen die Schnur geht, und einer
                              									Aushänge-Vorrichtung, an der sich das Gewicht befindet, welches aus dem Haken
                              									geht, sobald der Ring, nachdem er die ganze Schnur hinabglitt, auf die Aushänger
                              									stößt.
                           Die Aushänge-Vorrichtung besteht aus einem kleinen hohlen messingenen
                              									Cylinder, in welchen ein in einen Haken gekrümmtes Stäbchen von demselben Metall
                              									unter geringer Reibung sich einschiebt. In der Seitenwand des Cylinders ist eine
                              									Oeffnung oder ein Fensterchen, an welchem das Ende des Hakens sich zeigt, wenn man
                              									das Stäbchen in einer gewissen Richtung gleiten läßt, welches aber, wenn man die
                              									entgegengesezte Richtung nimmt, sich davon entfernt. Der außerhalb des Cylinders
                              									befindliche Theil des Stäbchens endigt mit einer kleinen Scheibe.
                           An den beiden Enden des Cylinders sind zwei kleine Ringe, deren einer eine durch die
                              									Mitte der Scheibe gehende Schnur, der andere aber ein messingenes Stäbchen aufnimmt,
                              									welches sich ungefähr in der Mitte mittelst eines Scharniers zusammenlegen kann, um
                              									den Ring des zu verlierenden Gewichts bis dahin zu halten.
                           
                           Ein Blik auf Fig.
                                 										43, welche die Sondirschnur beim Hinabsenken in das Meer, und auf Fig. 44,
                              									welche sie nach dem Verluste des Gewichts vorstellt, wird den Mechanismus dieser
                              									kleinen Vorrichtung ganz deutlich machen.
                           Sondirverfahren bei großen Tiefen.
                           Das Bleigewicht der Sonde wiegt beim gewöhnlichen Sondiren niemals mehr als die
                              									Hälfte des zum Reißen der Schnur erforderlichen Gewichts; oft sogar noch viel
                              									weniger.
                           Obige Abfall-Vorrichtung gewährt mehrere Vortheile; erstens wird Zeit erspart,
                              									denn das Sondirgewicht kann auf zwei Drittel oder drei Viertel desjenigen gesteigert
                              									werden, was die Schnur tragen kann; die Sonde geht schneller hinab und kann leichter
                              									zurükgezogen werden. Ferner kann die Tiefe genauer gemessen werden, denn die
                              									senkrechte Richtung kann um so leichter erreicht und berechnet werden, je größere
                              									Spannung das Gewicht an der Schnur bewirkt.
                           Die Bleikugeln oder Blöke können der Ersparung halber durch Steine ersezt werden.
                           Da die Reibung der Schnur gegen das Wasser ihrem Durchmesser proportional ist, so
                              									erleichtert man sich die Operation sehr, indem man sich seidener Schnüre bedient,
                              									deren Dichtigkeit nicht sehr verschieden ist von jener des Seewassers und die an
                              									Zähigkeit die Hanfseile übertreffen. Auch ist es gut, sich an ihren Enden
                              									verbundener Schnüre von verschiedenem Durchmesser zu bedienen, die nach dem Grade
                              									ihrer Zähigkeit, die stärkste oben, gereiht werden.
                           Ich habe mich dieses Verfahrens schon mehreremal bedient und halte es für
                              									vortheilhaft, namentlich wenn man sich, wie ich anrathe, zweier
                              									Aushänge-Vorrichtungen bedient. Man senkt die eine mit der dünnern Schnur
                              									hinab; hat sie eine gewisse Tiefe erreicht, und findet man, daß die Schnur nur mehr
                              									langsam zieht, so bringt man eine zweite Vorrichtung und eine zweite, wenigstens
                              									noch einmal so dike Schnur an, als die erste, senkt sie langsam hinab, so aber, daß
                              									die erste Schnur ihrer ganzen Länge nach vertical bleibt. Will man die Operation
                              									beendigen, so sendet man einen kleinen Bleiring ab, welcher den ersten Aushänger
                              									frei macht, ein paar Augenblike darauf einen zweiten, der weit genug ist, um vom
                              									ersten Apparat nicht aufgehalten zu werden, und das untere Gewicht loshängt, Fig. 43.
                           Vielleicht könnten sogar unter zwekmäßiger Anordnung drei Apparate über einander
                              									angebracht und nach und nach in Wirkung gesezt werden. Man würde auf diese Weise
                              									ungeheure Tiefen erreichen;  ob man aber nach Losmachung der Gewichte die Schnur
                              									wieder ganz zurükziehen könnte, ist durch die Erfahrung noch nicht dargethan.
                           Am untern Theil der untersten Aushänge-Vorrichtung ist ein kleines Stük Blei
                              									befestigt, welches mit Talg überzogen ist und mittelst dessen man erkennen kann, ob
                              									man auf den Grund gekommen ist.
                           Ehe man die Operation anfängt, muß man wohl wissen, welche Spannung die Schnüre
                              									aushalten können, was man leicht dadurch erfährt, daß man über ihre ganze Länge mit
                              									bekannten Gewichten beladene Rollen laufen läßt. Beim Anziehen der Schnur muß diese
                              									Spannungsfähigkeit beachtet werden und es darf der Kraftaufwand eine gewisse Gränze
                              									nicht überschreiten. Mittelst zweier, an einer Segelstange befestigten Rollen A, B und einer andern beweglichen Rolle C können diese Bedingungen der Spannung beobachtet
                              									werden, indem man ein gleiches Gegengewicht P am Ende
                              									einer mit den drei Rollen in Verbindung stehenden Schnur anbringt; läßt man die
                              									Sondirschnur über die Rolle C laufen, so wird sie das
                              									Gewicht P sogleich in die Höhe heben, wenn der
                              									Kraftaufwand bei der Operation zu groß genommen wird.
                           Endlich muß bemerkt werden, daß Sondirungen in großen Tiefen, auch wenn das Meer
                              									ruhig ist, nicht am Bord der Schiffe vorgenommen werden können, weil sie immer von
                              									der senkrechten Linie abweichen, theils durch die Winde, theils durch die auf der
                              									Meeresfläche stattfindenden Strömungen. Man bediene sich kleiner Fahrzeuge mit
                              									Ruderknechten, welche beständig darüber wachen, daß die Schnur vertical bleibt; es
                              									wird hiedurch die Reibung sehr vermindert und folglich auch die Gefahr des
                              									Brechens.
                           Ueber Meerwasser aus verschiedenen
                                 										Tiefen.
                           Der beschriebene Aushänge-Apparat kann auch zum Hinablassen irgend eines
                              									Instruments in die Meerestiefe angewandt werden. Hr. Biot
                              									gab ein Mittel an, Meerwasser in großen Tiefen zu schöpfen und zu erforschen, in
                              									welchem Verhältniß die Bestandtheile der atmosphärischen Luft darin enthalten sind.
                              									Es besteht bekanntlich darin, einen Glascylinder mit doppeltem Boden, einem festen
                              									und einem beweglichen anzuwenden, welcher, wenn er in gehöriger Stellung ist, durch
                              									sein eigenes Gewicht sich hinabsenkt. Ich suchte umsonst, mir einen solchen Apparat
                              									zu verschaffen, welcher dem Aushänge-Apparat wohl hätte angepaßt werden
                              									können; ich mußte mir daher einen andern, leichter zu construirenden, ersinnen.
                           Derselbe besteht aus einer eisernen Röhre, an deren (unterm) Ende ein ebenfalls
                              									eiserner Kegel sich befindet, dessen Durchmesser an  der Basis drei- bis
                              									viermal so groß ist, als jener des Cylinders. Dieser Kegel wird an dem Cylinder
                              									mittelst eines Scharniers und einer Feder fest gehalten. Wird diese leztere leicht
                              									gedrükt, so macht der Kegel eine rotirende Bewegung und das in den Kegel eintretende
                              									Ende des Cylinders wird dadurch frei. Man bringt nun ein mit Queksilber gefülltes
                              									Glasrohr in die Eisenröhre und den Kegel in seine frühere Stellung.
                           Diesen Apparat verbindet man mit der Aushänge-Vorrichtung, senkt ihn ins Meer
                              									hinab und läßt, wenn er in der gehörigen Tiefe ist, den Bleiring fahren, welcher
                              									durch seinen Stoß das Glasrohr abwärts schnellt. Das Queksilber fällt in den Kegel
                              									und an dessen Stelle tritt Meerwasser, welches nicht mehr austreten kann, weil der
                              									offene Theil des Glasrohrs in das Queksilberbad taucht.
                           Es müssen aber einige Vorsichtsmaßregeln beobachtet werden, damit die Operation
                              									gelinge; es darf erstens keine Luftblase weder im Cylinder, noch im Trichter
                              									bleiben; es muß ferner ein Glasrohr gewählt werden, welches durch den Stoß nicht
                              									springt und bei der abwärts schnellenden Bewegung nicht zu viel Queksilber verliert.
                              									Ich halte es für gut, auf dem offenen Ende einen kleinen eisernen Aufsazring
                              									anzubringen, welcher angekittet würde. Jedenfalls ist es, ehe man große Tiefen
                              									untersucht, rathsam, die Gloken oder Glasröhren mehrmal 20 bis 30 Meter tief zu
                              									probiren, um zu sehen, ob sie gehörig ausgießen.
                           Will man das geschöpfte Wasser aufbewahren, so bringt man den Finger unter das
                              									Queksilber, verschließt die Glasröhre, welche man aus dem Cylinder zieht, und stellt
                              									sie in eine Queksilber enthaltende Flasche.
                           Man nimmt allgemein an, daß an seiner Oberfläche mit comprimirten Gasen in Berührung
                              									stehendes und von diesen selbst comprimirtes Wasser, von denselben für jede
                              									Atmosphäre Druk so viel absorbirt, als wenn es bloß dem Druk einer einzigen
                              									Atmosphäre ausgesezt wären, so daß also das absorbirte Gewicht dem Druk proportional
                              									ist.
                           Wenn nun das im Meerwasser aufgelöste Gas, wie wir eben voraussezten, nur vom Druk
                              									abhinge, so müßte in einer Tiefe von 1000 Metern geschöpftes Wasser, welches einem
                              									Druk von 100 Atmosphären ausgesezt ist, 100mal mehr Gas enthalten, als das an der
                              									Oberfläche befindliche. Nun weiß man, daß das Wasser bei ungefähr 15° C. und
                              									einem Druk von 0,760 Meter, 1/33 seines Volums an Gas auflöst. Demnach müßte 1000
                              									Meter tief geschöpftes und an die Oberfläche gebrachtes Wasser ungefähr sein
                              									dreifaches Volum an Gas entwikeln.
                           
                           Mit dieser Theorie stimmen aber die durch genaue Versuche erhaltenen Resultate nicht
                              									überein. Das Gewicht des in einem bestimmten Gewichte Wassers aufgelösten Gases ist
                              									ziemlich constant, in welcher Tiefe es auch geschöpft seyn mag.
                           Diese Anomalie läßt sich, wie ich glaube, folgendermaßen erklären: nimmt man an, daß
                              									das Meerwasser an der Oberfläche Poren habe, so muß auch dasjenige in der Tiefe
                              									ungefähr eben so viele haben; denn das Wasser ist sehr wenig zusammendrükbar. Wenn
                              									nun das aufgelöste Gas dasjenige ist, welches in die die flüssigen Molecüle
                              									trennenden Räume dringt, so muß es sich in der Tiefe und auf der Oberfläche
                              									gleichförmig verbreiten, denn da der Druk der flüssigen Theilchen vom Wasser selbst
                              									ertragen wird, so schlüpfen die Gastheilchen in die Poren des Wassers, wie in die
                              									eines festen Körpers. Der Druk ist gleichförmig, indem er nur von dem der Atmosphäre
                              									und von dem des aufgelösten Gases abhängt, welcher leztere vernachlässigt werden
                              									kann. Diese Hypothese hat Aehnlichkeit mit jener Dalton's
                              									für den Druk der Gasgemische, wobei er annimmt, daß jedes Gas so wirkt, als wäre es
                              									allein vorhanden.
                           Wir haben hiebei vorausgesezt, daß die Temperatur des Meers in der Tiefe und an der
                              									Oberfläche gleich sey; in der Regel aber ist dem nicht so; da nun das Wasser bei
                              									gleichem Druke um so viel mehr Gas absorbirt, je kälter es wird, so muß das aus
                              									einer Zone geschöpfte Wasser, wo es eine Temperatur von 3–4 Graden hat, wenn
                              									es in ein Medium von höherer Temperatur gebracht wird, eine von dem Unterschiede der
                              									Temperaturen bedingte Quantität Gas entwikeln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
