| Titel: | Ueber die Bereitung des Grünspans, namentlich des neutralen essigsauren Kupferoxyds. Von L. E. Jonas, Apotheker in Eilenburg. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. XXXIII., S. 121 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Ueber die Bereitung des Gruͤnspans,
                           								namentlich des neutralen essigsauren Kupferoxyds. Von L. E. Jonas, Apotheker in
                           									Eilenburg.
                        Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843,
                              									Nr. 11.
                        Jonas, über die Bereitung des Grünspans.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß die Techniker drei Sorten Grünspan der Farbe nach unterscheiden,
                              									welche aus der verschiedenen basischen Beschaffenheit und dem Säuregehalt des Salzes
                              									hervorgehen:
                           a) blauen gemeinen Grünspan, halbessigsaures
                              									Kupferoxyd;
                           b) grünen gemeinen Grünspan, ein Gemenge von zweidrittel
                              									und drittelessigsaurem Kupferoxyd, und
                           c) krystallisirten destillirten Grünspan in Trauben,
                              									neutrales essigsaures Kupferoxyd (Berzelius).
                           Alle diese Kupfersalze kommen größtentheils durch den Handel zu uns aus Frankreich,
                              									und ihre Bereitungsarten sind in jedem guten Lehrbuche der Chemie angegeben.
                           Um diese Kupfersalze anderweitig darzustellen, veröffentliche ich folgende kleine
                              									praktische Versuche.
                           Dreibasisches Kupferchlorür (Braunschweiger Grün im frisch gefällten Zustande) wird
                              									mit Ammoniakflüssigkeit bis zur Auflösung versezt, hierauf Essigsprit oder
                              									concentrirter Essig im Ueberschusse zugethan. Ist ersterer angewandt, so wird die
                              									Flüssigkeit zur Hälfte verdunstet, unter Anwendung des lezteren erfolgt
                              									augenblikliche Grünspanbildung, wenn das Ganze bis zur Temperatur des Kochens erhizt
                              									wird. Mittelst Seihetuch oder Filter ist die Sonderung zu bewerkstelligen.
                           Um die zweite Sorte auf ähnlichem Wege zu bereiten, bedarf es des neutralen
                              									Salzes.
                           Eine interessante Erscheinung bietet sich dar, nimmt man eine beliebige Menge
                              									pulverisirten schwefelsauren oder salpeter-salz sauren  Kupferoxyds, löst selbiges in
                              									starkem Salmiakgeiste unter Temperaturunterstüzung bis zur völligen Neutralisation
                              									und sezt dieser Flüssigkeit das Doppelte an Gewicht des Salzes concentrirten Essig,
                              									also im Ueberschusse, zu und bringt es zum Kochen, so entstehen unter eigener Temperaturerhöhung während des Erhizens sofort
                              									auf der Oberfläche feine grüne zusammenhängende Krystalle von neutralem essigsaurem
                              									Kupferoxyd, die durch Umrühren präcipitiren und so der Neubildung solcher
                              									Krystallgruppen Raum geben. Der Hergang dieser Salzbildung geht so schnell von
                              									Statten, daß die Flüssigkeit binnen kurzer Zeit in zwei Theile getheilt wird, wovon
                              									der obere, durchsichtig und klar, eine grünliche Farbe behält, der untere nichts als
                              									schöne, seidenartig glänzende Krystalle sind. Sie werden auf einem Seihetuch oder
                              									Filter gesammelt und getroknet.
                           So erhält man aus 2 Pfd. Kupfervitriol genau 1½ Pfd. Grünspankrystalle, welche
                              									in der Technik völlig den französischen in Krystallen ersezen. Sie unterscheiden
                              									sich durch eine hellere grüne Farbe und leichtere Auflöslichkeit in Wasser.
                           Aus dem sich selbst überlassenen Rükstande schießen dagegen Krystalle dieses Salzes
                              									an, wenn jene mehr verdünnte Kupfersalzlauge sich selbst überlassen bleibt, die mit
                              									den französischen ganz identisch sind.
                           Der Rükstand, welcher mittelst Braunschweiger-Grüns verbleibt, wird zur
                              									Darstellung des lezteren auf bekannte Art wie Salmiak benuzt, wogegen der von obigem
                              									Salze, abgedunstet (durch Destillation der überschüssige Essig wieder gewonnen), ein
                              									Doppelsalz von schwefelsaurem Kupferoxyd mit schwefelsaurem Ammoniak liefert, das,
                              									dem Aeußern des Kupfervitriols sehr ähnlich, theils für sich technisch anwendbar,
                              									theils zur Darstellung von Salmiakgeist zu benuzen ist, oder von Neuem mit
                              									Salmiakgeist und concentrirtem Essig zur Grünspanbildung benuzt wird. Es geht somit
                              									in dieser Fabrication an Material nichts verloren, in Folge dessen es meine Absicht
                              									war, mir hierauf ein Patent zu lösen; allein bei strengster Berechnung stellte sich
                              									dennoch ein höherer Preis heraus, als der des durch den Handel bezogenen ist.
                           Die Theorie, welche dieser so schnellen Bildung des neutralen essigsauren Kupferoxyds
                              									zum Grunde liegt, ist leicht zu finden in der Bildung von schwefelsaurem,
                              									salpetersalzsaurem Kupferoxyd-Ammoniak
                              									(drittel-schwefel-salpetersaurem Kupferoxyd-Ammoniak), das
                              									durch die Essigsäure im Ueberschusse zersezt wird.
                           Allem Vermuthen nach spielen selbst bei der Bildung des Grünspans in den Fabriken, wo
                              									mit Weintrestern und Weinstein gearbeitet wird, die stikstoffhaltigen, Ammoniak
                              									liefernden, durch Gährung  entstandenen sauren Flüssigkeiten eine Hauptrolle, indem sich jenes Salz so
                              									leicht aus Kupfer-Ammoniak darstellen läßt.
                           Das nach obiger Art dargestellte neutrale essigsaure Kupferoxyd ist zu
                              									pharmaceutischen Zweken, als zur Bereitung des Oxymel
                                 										Aeruginis, Grünspantinte, Kupferoxydbildung mittelst Zuker, als Reagens u.
                              									s. w. sehr vortheilhaft zu verwenden, indem man es in der kleinsten Menge mittelst
                              									einer Abrauchschale jeden Augenblik darstellen kann, zugleich belehrend für
                              									Anfänger.