| Titel: | Beschreibung eines Sicherheitsventiles, welches von dem Maschinenwärter leicht geöffnet werden kann, sobald dieß nothwendig ist; welches aber von Niemanden, außer dem Fabrikeigenthümer belastet werden kann. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. LXXXII., S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Beschreibung eines Sicherheitsventiles, welches
                           								von dem Maschinenwaͤrter leicht geoͤffnet werden kann, sobald dieß
                           								nothwendig ist; welches aber von Niemanden, außer dem Fabrikeigenthuͤmer belastet
                           								werden kann.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Beschreibung eines Sicherheitsventiles.
                        
                     
                        
                           A, Fig. 50, ist das
                              									Sicherheitsventil, welches aus einer flachen cylindrischen Scheibe besteht, die auf
                              									einem Ventilsize aufliegt, dessen Randbreite nur einen oder höchstens zwei
                              									Millimeter beträgt. Das Ventil hat eine dreiarmige Führung mit sehr schmalen
                              									Rändern, wie dieß aus Fig. 51 zu ersehen
                              									ist.
                           An dem oberen Theile der Ventilstange B ist eine Kette
                              										D angebracht, die mit einem Hebel E verbunden ist, welcher seinen Drehungspunkt bei F hat.
                           G ist eine Säule, die dem Hebel E als Unterstüzung dient.
                           K Gewichtsscheiben auf dem Sicherheitsventil. Ihr
                              									Gesammtgewicht beträgt so viel, als der Druk des Dampfes auf die Ventilfläche, wenn
                              									nämlich der Dampf in dem Kessel seine normalmäßige Spannung erreicht hat.
                           L Röhre mit Oeffnungen, zum Ablassen des Dampfes.
                           I ist eine Schnur, welche bis zur Seite des Kesselheizers
                              									reicht und durch die das Ventil geöffnet werden kann.
                           M ist ein Röhrchen, wodurch das durch Verdichtung des
                              									Dampfes entstehende Wasser ablaufen kann.
                           H ist ein Vorlegeschloß, welches durch eine der
                              									Dekelschrauben geht, damit der Dekel nicht geöffnet werden kann.
                           
                           Dieses Sicherheitsventil muß auf Befehl der belgischen Regierung an jedem Dampfkessel
                              									angebracht werden. Es erfüllt den Zwek eines gewöhnlichen Sicherheitsventils und
                              									dient zum Ablassen der Dämpfe, wenn die Maschine stille gestellt wird. Auch wenn zu
                              									wenig Wasser im Kessel seyn sollte, oder an der Maschine etwas brechen sollte,
                              									müssen die Dämpfe durch dasselbe abgelassen werden. Ziemlich ähnliche
                              									Sicherheitsventile hat man schon seit vielen Jahren auch in Deutschland.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
