| Titel: | Verbesserungen in der Construction der Wagenlaternen, worauf sich William Palmer, Fabrikant zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 4. März 1842 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 89, Jahrgang 1843, Nr. CIX., S. 419 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIX.
                        Verbesserungen in der Construction der
                           								Wagenlaternen, worauf sich William
                              									Palmer, Fabrikant zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 4.
                              									Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S.
                              									360.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Palmer's Verbesserungen in der Construction der
                           								Wagenlaternen.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnliche Art, die Kerzen in Wagenlaternen aufzusteken besteht darin, daß man
                              									die Kerze in eine unbewegliche Röhre stekt, die einen Theil des Lampengestells
                              									bildet. Man hat indessen die Erfahrung gemacht, daß die Reinigung einer Lampe von
                              									solcher Construction mit viel Unbequemlichkeit verbunden ist, indem Wärme angewendet
                              									werden muß, um den Talg von der Röhre zu entfernen. Diesem Uebelstande abzuhelfen
                              									stellt der Patentträger die Kerze in eine separate Röhre, die dann in eine
                              									gewöhnliche Röhre von unten heraufgeschoben wird. Auf diese Weise kann das
                              									Kerzenrohr zu jeder Zeit herausgenommen und mit großer Leichtigkeit gereinigt
                              									werden.
                           Fig. 20 stellt
                              									eine Wagenlaterne mit der in Rede stehenden Verbesserung dar. a ist das Kerzenrohr, welches, wie gewöhnlich mit einer Feder zum
                              									Hinaufdrüken der Kerze und einem Mündungsstüke b
                              									versehen ist, das oben aufgeschraubt wird. Das Rohr besizt zwei Hälse c, d und in dem Halse c zwei
                              									einander gegenüberstehende senkrechte Einschnitte, wovon der eine e sich ganz quer über den Hals, der andere aber nur
                              									halbwegs querüber erstrekt. Das Rohr a wird von unten in
                              									die äußere Röhre f heraufgeschoben, wobei der Hals
                              									vermöge des Einschnittes e an einem Stifte g vorübergeht; alsdann wird dasselbe dadurch befestigt,
                              									daß man es so weit umdreht, bis der querliegende Einschnitt den Stift g aufnimmt.
                           Die zweite Verbesserung besteht in der Anwendung eines metallenen konischen Aufsazes
                              									oder Deflectors, um einen Luftzug in die Flamme zu leiten. h ist der konische Aufsaz, welcher die Brennmündung b und den oberen Theil der Röhre f umgibt;
                              									sein oberer Rand liegt mit dem obern Theil dieser Mündung in einerlei Höhe und
                              									sollte ungefähr 3/16 Zoll von demselben abstehen. Die Luft strömt durch die in dem
                              									unteren Theil der Laterne angebrachten Oeffnungen ein, steigt im Inneren des Kegels
                              									in die Höhe, und wich durch lezteren in die Flamme geleitet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
