| Titel: | Apparat zur Benuzung der Kohlensäure als Triebkraft, worauf sich Isham Baggs, Chemiker im Kings-Square, Grafschaft Middlesex, am 9. Februar 1842 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. IX., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Apparat zur Benuzung der Kohlensaͤure als
                           Triebkraft, worauf sich Isham
                              Baggs, Chemiker im Kings-Square, Grafschaft Middlesex, am 9. Februar 1842 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. August 1843, S.
                              8.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Bagg's Apparat zur Benuzung der Kohlensäure als
                           Triebkraft.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung besteht in einem Apparat, um frisch entwikelte Kohlensäure durch
                              ihren Druk auf den Kolben des Cylinders einer Maschine wirken zu lassen, und sie so
                              als Triebkraft zu benuzen. Die Kohlensäure geht dann von dem Cylinder in ein Gefäß
                              über, wo sie von geeigneten Substanzen absorbirt und auf einige Zeit wirkungslos
                              gemacht wird.
                           In Fig. 73 ist
                              der ganze Apparat im Querschnitt dargestellt. a ist der
                              Gaserzeugungs-Apparat (Generator); die Kohlensäure wird aus
                              doppeltschwefelsaurem Ammoniak und kohlensaurem Ammoniak erzeugt, welche beide
                              Substanzen in den zwei Gefäßen b und c enthalten sind und immer fort durch die Pumpen d und e in den Generator
                              eingepumpt werden; um die Quantität eines jeden nach Bedarf reguliren zu können,
                              sind Hähne angebracht, und um die Kohlensäure-Entwikelung aus dem
                              kohlensauren Ammoniak gehörig beurtheilen zu können, bedient man sich eines
                              Manometers und Sicherheitsventils. Die Pumpen werden vermittelst eines beliebigen
                              Mechanismus durch die Maschine in Bewegung gesezt. Das durch Vermischung  beider Flüssigkeiten im Gefäß
                              a entwikelte Gas geht durch die Röhre f in den Cylinder der Maschine über. Diese Röhre wird
                              auf ihrem Wege durch das Gefäß g geleitet, in welchem
                              sie, wie die Abbildung zeigt, viele Windungen macht. Dieß geschieht, damit das durch
                              die Röhre gehende Gas, dessen Temperatur sehr niedrig ist, die Wärme, welche durch
                              das Eintreten von Kohlensäure aus dem Ausblaserohr der Maschine im Gefäß g erzeugt wird, aufnimmt; die Kohlensäure wird aus
                              besagtem Rohr oder Canal durch die Röhre h, welche in
                              die Flüssigkeit des Gefäßes g taucht, in dieses Gefäß
                              geleitet. Diese Flüssigkeit ist eine Aezammoniaklösung, welche, indem sie die
                              Kohlensäure rasch absorbirt, den Druk derselben auf das obere Ende des Kolbens
                              vermindert; indem ferner die Expansivkraft des zur Maschine übergehenden
                              Kohlensäuregases dadurch erhöht wird, wird auch die im Gefäß g enthaltene Flüssigkeit vor der Verflüchtigung geschüzt. Um jedoch die
                              Absorption aller zurükkommenden Kohlensäure vollkommen zu sichern, ist das Gefäß i vorhanden, welches ebenfalls eine Ammoniakauflösung
                              enthält und durch die Röhre j mit dem Gefäß g in Verbindung steht; in dasselbe geht alles nicht
                              absorbirte Gas über und wird daselbst verdichtet; für den Fall eines zu großen
                              Drukes ist eine Röhre k, von bedeutender Höhe,
                              angebracht; auch kann man Sicherheitsventile anwenden. Während die Maschine im Gang
                              ist, werden die in den Gefäßen g und i enthaltenen Flüssigkeiten in kohlensaures Ammoniak
                              umgewandelt, welches man von Zeit zu Zeit durch die Röhren l in das Gefäß c abläßt, worauf man frische
                              Aezammoniaklösung einfüllt, um das von der Maschine zurükkommende Kohlensäuregas zu
                              absorbiren; diese Lösung wird durch die mit dem Gefäße n, dem Recipienten des Ammoniak-Destillirapparats oder der Retorte o in Verbindung stehende Röhre m herbeigeführt.
                           Das aus dem Generator a von Zeit zu Zeit abgelassene schwefelsaure Ammoniak (der
                              Rükstand nach Entwikelung der Kohlensäure) wird in das Gefäß p ab- und aus diesem in die Retorte o
                              eingelassen, aus welcher durch angewandte Wärme ein Theil des Ammoniaks in
                              Gasgestalt ausgetrieben wird; dieses Gas wird von dem im Gefäß n enthaltenen Wasser absorbirt und der Rükstand in der
                              Retorte, doppeltschwefelsaures Ammoniak, kann in das Gefäß b abgelassen werden. Es muß hier bemerkt werden, daß die Operationen der
                              Erzeugung des doppeltschwefelsauren Ammoniaks und des Aezammoniaks aus dem
                              schwefelsauren Ammoniak nicht zugleich statt zu finden brauchen mit dem Gange der
                              übrigen Theile des Apparats, indem, wenn die Gefäße b
                              und c und das zur Aufnahme des schwefelsauren Ammoniaks
                               bestimmte Gefäß p groß genug sind, die Maschine lange Zeit in Gang
                              erhalten werden kann, ohne neue Herbeischaffung der Ingredienzien durch den
                              Destillirapparat; diese Operation kann sonach zu jeder beliebigen Zeit vorgenommen
                              werden. Wie also aus dem Allem hervorgeht, werden die Substanzen immer neuerdings
                              wieder zur Erzeugung von Kohlensäure verwendet, welche zur Bewegung des Kolbens
                              einer Maschine dient, welches Gas sodann absorbirt wird, so daß auf der Auslaßseite
                              des Kolbens kein Druk durch dasselbe entstehen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
