| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 90, Jahrgang 1843 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148012Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath, für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschasten daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 Paris, der Société industrielle zu Mülhausen. so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Veriens für den Kreis
                                 Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Neue Folge.
                                 
                              
                                 Vierzigster Band.
                                 
                              Jahrgang 1843.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren
                                    Tabellen, und dem Namen- und Sachregister.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der I.
                                 G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried
                                 Dingler,Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg,
                                 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem,
                                 der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu
                                 Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der mährischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und in nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis
                                 Schwaben und Neuburg etc.undDr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Neunzigster Band.
                                 
                              Jahrgang 1843.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren
                                    Tabellen, und dem Namen- und Sachregister.
                              
                           
                              Stuttgart.
                              
                              Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              
                           
                           
                        
                           Inhalt des neunzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Ursachen des unerwarteten Bruches der Lagerhaͤlse der
                                 Eisenbahnachsen, und uͤber die Mittel dergleichen Unfälle durch Beobachtung des Gesezes
                                 der Continuität bei der Construction derselben zu verhuͤten; von William John Rankine.
                                 1
                                 
                              II. Versuche mit York's hohlen Eisendahnachsen. 4
                                 
                              III. Ueber einige Veraͤnderungen in der Construction der in den
                                 Baumwollspinnereien gebraͤuchlichen Puzmaschinen; von B. E. Saladin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 
                              IV. Beschreibung eines neu construirten Fallwerkes zum Pressen der Gold-
                                 und Silberarbeiten; von Alexander Nellinger in Pforzheim. Mit Abbild.
                                 auf Tab. I. 8
                                 
                              V. Verbesserungen an Apparaten zum Schneiden von Heu, Stroh und andern als
                                 Viehfutter verwendbaren vegetabilischen Stoffen, woraus sich James Gardner, Eisengießer zu Banbury in der Grafschaft Oxford, am 27. Okt. l842 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 9
                                 
                              VI. Verbesserter Getreide-Reinigungsapparat, worauf sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge am 11.
                                 Jan. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 11
                                 
                              VII.Roberts' verbesserter galvanischer Apparat zum Felsensprengen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              VIII. Elektrischer Telegraph, welcher von Hrn. Cooke
                                 nach einem verbesserten System an der Great-Western-Eisenbahn in
                                 Ausfuͤhrung gebracht wurde. 16
                                 
                              IX. Apparat zur Benuzung der Kohlensäure als Triebkraft, worauf sich Isham Baggs, Chemiker im Kings-Square, Grafschaft Middlesex, am 9.
                                 Februar 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 20
                                 
                              X. Versuche über die Explosionskraft eines Gemisches von Sauerstoff- und
                                 Wasserstoffgas; von James Johnston
                                 22
                                 
                              XI.Stuckey's Patent-Filter zum Filtriren truͤben Wassers
                                 2c. Im Großen. Mit Abbild. auf Tab. I. 25
                                 
                              XII. Ueber die Anwendung des Holzes und des Torfes in der Eisenfabrication von
                                 Delesse. Mit Abbild. auf Tab. I. 28
                                 I. Anwendung des Holzes zum Frischen des Roheisens und zur Bearbeitung des
                                       Frischeisens. S. 28.Detail der Apparate und des Verfahrens. 29.Troknung des Holzes an freier Luft. 29.Troknung des Holzes in Oefen. 30.Puddeln mit dem so getroknten Holze. 32.Betrieb des einfachen Puddelofens. 33.Betrieb des doppelten Puddelofens. 35.Betrieb des Schweißofens. 37.Blechgluͤhofen. 38.II. Anwendung des Torfes
                                       in der Eisenfabrication. S. 42.Ausschmelzen und Umschmelzen des Roheisens mittelst eines Gemenges von
                                             Holzkohlen und Torf. 42.Kupolofen in Ransko. 49.Fabrication des Eisens mittelst Torf in Flammöfen. 51.Apparate mit eigenem Herd. 52.Trokenapparat für Torf mit eigenem Herd, zugleich auch durch von einem
                                             Flammofen kommende Waͤrme heizbar 54.Trokenapparate, die bloß durch die Hohofengase geheizt werden. 57.Anwendung des Torfes im Flammofen zum Umschmelzeu des Roheisens. 58.Flammofen zur Fabrication und zum Gluͤhen der Bleche. 60.Schweißofen für die Schirbeln (Masseln). 60.Puddelofen fuͤr Torf. 61.
                              XIII. Ueber die Praͤparirung der Platten zu Lichtbildern; von Hrn.
                                 Daguerre. 63
                                 
                              XIV. Ueber die Erzeugung der Daguerre'schen Lichtbilder; von Dr. Belfield-Lefèvre.
                                 68
                                 
                              XV. Verbesserung in der geistigen Gährung, worauf sich Arthur Harvie im Wilmington-square, Grafschaft Middlesex, am 8.
                                 Novbr. 1842 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 I. 71
                                 
                              XVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Junius bis 25. August 1843 in England ertheilten Patente. S.
                                       72.Bezeichnung der Hoͤhe der Straßen über dem Seinespiegel in Paris. 75.Ueber das verkehrte Einsezen der Fensterscheiben. 75.Die Anwendung des Kautschuks in der Fabrication der Seidenhuͤte. 76.Branddeken zum Feuerloͤschen. 77.Reinigung des Wassers zum Waschen der Leinwand. 77.Verbrennung des Steinkohlenkleins und Anwendung des Salmiaks als
                                       Feuerloͤschmittel. 78.Zur Daguerreotypie. 78.Galvanische Wirkung des Zinks. 78.Verunreinigung der Schwefelsaͤure mit schwefelsaurem Zinn. 79.Ueber Fabrication des Kobaltultramarins. 79.Kitt zu steinernen und anderen Fluͤssigkeitsbehältern. 79.Verfahren bei der Nudelfabrication in Italien. 80.Desinfection der Excremente. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich John Varley, Ingenieur zu
                                 Colne in der Grafschaft Lancaster, und Edmonson Varley,
                                 Baumwollspinner ebendaselbst, am 28. April 1842 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 81
                                 
                              XVIII.Parson's Locomotive mit Expansion. Mit Abbild. auf Tab. II. 82
                                 
                              XIX. Die atmosphaͤrische Eisenbahn. 85
                                 
                              XX. Beschreibung eines Instrumentes zum Drehen von Kugeln für Ventile 2c.; von Fr. Marquardt.
                                 87
                                 
                              XXI. Neue Vorrichtung zum Schraubenschneiden; von Mechaniker Lauckner in Schlema. Mit Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 
                              XXII. Ueber eine beachtenswerthe Verbesserung an der gewoͤhnlichen Schere;
                                 von Altmütter. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an Thuͤrangeln, worauf sich David Redmund, Ingenieur zu London, am 25. Aug. 1842 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XXIV. William Johnson's verbesserte Methode
                                 Thurmgloken zu laͤuten. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 93
                                 
                              XXV. Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine
                                 Maschine mittelst welcher die 
                                 Blinden schreiben koͤnnen, nebst Beschreibung derselben. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 94
                                 
                              XXVI. Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung der Pappendekel; von Hrn. L.
                                 Piette, Fabrikunternehmer zu Dillingen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 101
                                 
                              XXVII.Bagg's neues Gaslicht. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 
                              XXVIII.Bain's elektromagnetischer Telegraph. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 II. 106
                                 
                              XXIX. Die hydroelektrische Vergoldung des Thurmkreuzes sammt Knopf für die Kirche
                                 zu Gaming in Niederoͤsterreich. Ausgefuͤhrt in Frankenstein's k. k. privileg.
                                 Metallwaaren-Contact-Vergoldungsfabrik zu Gratz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXX. Ueber einen ungewöhnlichen Molecular-Zustand der
                                 Messing-Legirung; von Robert Mallet. 116
                                 
                              XXXI. Ueber die Prüfung des Essigs auf Verfaͤlschungen; von Chevallier, Gobley und Journeil. 119
                                 
                              XXXII. Neue Verfahrungsweisen zur Bestimmung des Werthes der Potasche und Soda,
                                 der Saͤuren und des Braunsteins; von Dr. R. Fresenius und Dr. H. Will. Mit Abbild. auf Tab. II. 126
                                 I. Pruͤfung der Potasche und Soda auf ihren Handelswerth. —
                                       Alkalimetrie. S. 126.Analysen von Sodasorten, deren Gehalt genau bekannt war. S. 140.Analysen käuflicher Potaschesorten. S. 141.Analysen kaͤuflicher Sodasorten. S. 142.Bestimmung des Aeznatrons in käuflichen Sodasorten. S. 144.
                              XXXIII. Verbesserungen in der Papierfabrication, besonders im Bleichen des Zeuges
                                 mit Chlorgas; von Joseph Hugues, Papierfabrikant zu Whitehall in der
                                 Grafschaft Derby. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 145
                                 
                              XXXIV. Ueber das Leimen der Maschinenpapiere. 146
                                 
                              XXXV. Verfahren zur Bereitung von Stearinsäure zur Kerzenfabrication aus
                                 Cocosnußoͤhl, worauf sich William Coley Jones, Chemiker zu
                                 Vauxhall Walk, Grafschaft Surrey, am 8. Novbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. 149
                                 
                              XXXVI. Verfahren das Cocosnußoͤhl auszupressen, worauf sich William Tindall, Kaufmann und Schiffsbesizer in der City von London, am 19.
                                 Januar 1842 ein Patent ertheilen ließ. 152
                                 
                              
                                 XXXVII.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Ueber Dampfwagen mit veraͤnderlicher Expansion nach Cabry. S. 154.
                                    Die Turbinen von Nagel in Hamburg. 155.
                                    Ueber billige Herstellung galvanischer Apparate. 156.
                                    Ueber Haͤrten des Stahls in großen Stuͤken. 157.
                                    Vicat, uͤber die Einwirkung des Meerwassers auf den
                                       Wassermoͤrtel. 157.
                                    Blei wird aus seiner Auflösung in Schwefelsäure durch Schwefelwasserstoff nicht
                                       gefällt. 158.
                                    Benuzung des aus den Fabriken abgehenden Seifenwassers. 159.
                                    Gegenwart von Ameisensaͤure in faulendem Kiefernreisig. 160.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Auszug aus der Beschreibung der nordamerikanischen
                                 Locomotive„Philadelphia“, welche von Hrn. Norris zu Philadelphia für die Birmingham- und Gloucester-Eisenbahn
                                 gebaut wurde; von G. D. Bishopp. 161
                                 
                              XXXIX.Parson's patentirte Metallliederung für Dampfmaschinenkolben. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 162
                                 
                              XL. Verbesserungen in der Construction der Dächer und anderer Gebaudetheile, und
                                 Anwendung wellenfoͤrmiger Metallplatten zu gewissen Zweken, worauf sich Henry Robinson
                                 Palmer, Civilingenieur zu Westminster, George-street, am
                                 26. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XLI. Apparate zur Aufbewahrung und raschen Entzündung der Zündhölzer, worauf sich
                                 Henry Samuel Rush, Mechaniker zu Chelsea in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 29. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166
                                 
                              XLII. Verbesserung an Puddlingsöfen und in der Fabrication von Eisenblech, worauf
                                 sich George Benjamin Thorneycroft, Eisenhuͤtteninspector zu
                                 Wolverhampton, am 31. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XLIII. Amerikanische Reflectorlaterne und Heliotrop. 170
                                 
                              XLIV.Bain's patentirter galvanischer Regulator. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 171
                                 
                              XLV. Ueber einen hydroelektrischen Apparat (einen Elektrisirdampfkessel) und
                                 einige mit demselben angestellte Versuche; von W. G. Armstrong. Ein
                                 Schreiben an Hrn. Faraday. Mit Abbildungen auf Tab. III. 175
                                 
                              XLVI. Radirung auf gehaͤrtetem Stahl und andern polirten
                                 Metallflaͤchen mittelst Elektricität; von I. H. Pring. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 181
                                 
                              XLVII. Beschreibung des von Hrn. Ph. Savaresse
                                 construirten Apparats zur Fabrication kohlensaurer Wasser. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XLVIII. Ueber die Tonnerre-Weine, besonders die Prüfung derselben auf
                                 künstliche Faͤrbung; von Apotheker Jacob. 191
                                 
                              XLIX. Bereitung der Pfund- oder Preßhefe; nach Gumbinner. 196
                                 
                              L. Verfahren und Apparate um das einzupoͤkelnde Fleisch mit den
                                 Präservativen Flüssigkeiten zu imprägniren, worauf sich Samuel Carson
                                 zu London am 3. August 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 198
                                 
                              LI. Ueber die Bereitung der Chromsaͤure; von Professor A. Schroͤtter. 200
                                 
                              LII. Verfahren Aezkali und Natron und ihre kohlensaure Salze zu bereiten, worauf
                                 sich William Hunt, Chemiker in der City von London, am 2l. Jan. 1840
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 204
                                 
                              LIII. Neue Verfahrungsweisen zur Prüfung der Saͤuren, insbesondere des
                                 Essigs, ferner des Braunsteins; von Dr. R. Fresenius und Dr. H. Will.
                                 (Beschluß der im vorhergehenden Heft S. 144 enthaltenen Abhandlung.) Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 210
                                 I. Pruͤfung der Säuren auf ihren Handelswerth. S. 210.II. Prüfung des Braunsteins auf seinen Handelswerth. S. 219.
                              LIV. Ueber die Bereitung eines Eisensyrups, welcher das Fleisch vollkommen
                                 conservirt; von Dr. J. B. Dusourd zu
                                 Saintes. 228
                                 
                              
                                 LV.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Neue Preisaufgaben, worüber die Société industrielle in
                                       Mülhausen in ihrer Generalversammlung im Monat Mai 1844 und 1845 Beschluß fassen wird.
                                       S. 234.
                                    Neue Anwendung des Segner'schen Wasserrades oder der Barker'schen Muͤhle. 234.
                                    Edwards' neue Riemen oder Baͤnder zur Uebertragung
                                       der Bewegung. 234.
                                    Gußeiserne Häuser in China. 235.
                                    Wagenschmiere fuͤr Eisenbahnwagen. 235.
                                    Kranner's Bohrung steinerner Roͤhren zu
                                       Wasserleitungen etc. 235.
                                    Anwendung der Leidner Flaschen oder der elektrischen Batterie zum Felsensprengen. 235.
                                    Ueber die Anwendung des Natriumamalgams zu galvanischem Behuf. 236.
                                    Neue Methode galvanoplastische Medaillen zu bronziren. 237.
                                    Phillipp's Reinigung des Steinkohlengases. 237.
                                    English's Verfahren zur Reinigung des
                                       Terpenthinoͤhls, Theeroͤhls und Steinoͤhls. 237.
                                    Neue Reinigung des Steinoͤhls. 237.
                                    Anwendung des chlorsauren Kalis als Oxydationsmittel. 238.
                                    Kohlensaures Wasser mit Kalkbicarbonat. 238.
                                    Verfahren der Nordamerikaner als Maschinenschmiere anwendbares Oein oder Spekoͤhl zu gewinnen. 239.
                                    Neues Verfahren zur Weinbereitung. 239.
                                    Anfertigung sogenannter Gesundheitssohlen. 239.
                                    Salz- und Schwefelsaͤuredüngung. 240.
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVI.Squire's patentirter Roͤhrendampfkessel. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 241
                                 
                              LVII. Beschreibung der sogenannten Radial-Bohrmaschine für Metalle, von
                                 Hrn. Cavé. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 242
                                 
                              LVIII. Vorrichtungen zum Behauen der Mühlsteine, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, einer Mittheilung
                                 zufolge, am l5. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246
                                 
                              LIX.Clark's pyro-hydro-pneumatischer Destillirapparat,
                                 besonders um das Seewasser trinkbar zu machen. Mit Abbild. auf Tab. IV. 248
                                 
                              LX. Beschreibung einer Torfheizung für Braupfannen; von Professor Siemens in Hohenheim. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXI. Ueber einen mechanischen Streicher zum Bedruken der Kattune etc. mit
                                 Handformen; von Hrn. Heinrich Schlumberger. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 255
                                 
                              LXII. Ueber die gegenwärtig im Handel vorkommenden und in der Technik
                                 angewendeten Farbesorten und ihre Unterscheidung, mit besonderer Rüksicht auf Giftfarden; von
                                 Dr. Stoͤckhardt. 263
                                 
                              LXIII. Verbesserungen im Hervorbringen damastartiger und anderer Verzierungen auf
                                 Leder, gewobenen Zeugen, Papier etc., worauf sich George John Newbery, Künstler in der City von London, am 18. August 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                 289
                                 
                              LXIV. Unterscheidung der Wolle und Seide durch die Loͤsung des Bleioxyds
                                 in äzenden Alkalien; von J. L. Lassaigne.
                                 295
                                 
                              LXV. Ueber gallussaures und gerbestoffsaures Eisen und den Einfluß der
                                 verschiedenen Eisenoxyde beim Färben von Zeugen etc., von Hrn. Ch. Barreswil. 297
                                 
                              LXVI. Ueber die Erzeugung der zur Aufnahme Daguerre'scher Bilder dienenden
                                 empfindlichen Schicht; von Hrn. Choiselat. 300
                                 
                              LXVII. Beschreibung des Lactoskops, eines Instruments zum Messen des
                                 Sahne—(Rahm-)Gehalts der Milch; praktisches Verfahren die Verdünnung der Milch mit
                                 Wasser zu entdeken; Versuche uͤber den Einfluß des Eises oder der Abkuͤhlung
                                 uͤberhaupt auf die Milch; Apparat zur Aufbewahrung der Milch in durch Eis erniedrigter
                                 Temperatur, sowohl behufs ihrer Conservation, als um sie auf Reisen mitnehmen zu koͤnnen.
                                 Ein von Hrn. Séguíer uͤber eine Abhandlung des Hrn. Donné der franzoͤsischen Akademie erstatteter Bericht. 303
                                 
                              LXVIII. Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                 Elsner. 311
                                 1. Karmoisinrothe Lakfarbe. S. 311.2. Ueber Vergoldung und Versilberung durch Eintauchen. 311.3. Ueber den relativen Werth der erwärmenden Kraft der Braunkohle. 312.
                              LXIX. Die Erdkeller zu Aufbewahrung der Kartoffeln in der Normandie. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 314
                                 
                              
                                 LXX.
                                 Miszellen.
                                 
                                    Verzeichniß der vom 3l. August bis 28. Septbr. 1843 in England ertheilten Patente. S.
                                       315.
                                    Ueber den Erfolg der Anwendung des Cabry'schen Systems
                                       veraͤnderlicher Expansion bei Locomotiven. 315.
                                    Instrument um die Geschwindigkeit der Schiffe zu messen. 318.
                                    Deutsche Patent-Rasirmesser. 318.
                                    Neue Art Flintenläufe zu verfertigen. 319.
                                    Neuer mechanischer Webestuhl von Goͤtze und Comp. in
                                       Chemnitz. 319.
                                    Kühle's Kleisterarten für Buchbinder, Galanterie-,
                                       Papp- und Lederwaarenarbeiter, so wie für das Gepaͤkwesen. 319.
                                    Poussier's Methode die Abtrittgruben zu desinficiren. 320.
                                    Einwirkung des schwefelsauren Eisens auf die Vegetation. 320.
                                    
                                 
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXI. Ueber Eisenbahncurven: von Dr. Adolph Poppe
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 I. Wie groß ist der Verlust an mechanischer Arbeit, welcher sich in Bahncurven aus dem
                                       Umstande ergibt, daß je zwei an Einer Achse befestigte Räder in gleicher Zeit ungleiche
                                       Wegstreken zuruͤkzulegen haben? S. 322.II. Welchen Druk ertheilt die Centrifugalkraft in Eisenbahnkrümmungen den
                                       Spurkraͤnzen der Wagenraͤder gegen die äußere Bahnschiene? S. 324.III Wie groß ist der durch den Centrifugaldruk in Eisenbahnkruͤmmungen erzeugte
                                       Reibungswiderstand und Verlust an mechanischer Arbeit? S. 329.IV. Kann eine moͤglichst gesteigerte Geschwindigkeit das Umstuͤrzen der
                                       Wagen in einer Bahncurve in Folge der Centrifugalwirkung herbeifuͤhren, und
                                       welchen Halbmesser muͤßte die Kruͤmmung haben, wenn die Gefahr des
                                       Umstürzens bei einer gegebenen Geschwindigkeit zu besorgen wäre? S. 331.V. Welches ist die Geschwindigkeit, bei der ein Aufsteigen der Locomotivraͤder
                                       an einer Bahncurve unter der Voraussezung stattfinden kann, daß die Raͤder kein
                                       directes Hinderniß an der Kruͤmmung finden? S. 333.VI. Wie laͤßt sich fuͤr eine gegebene Geschwindigkeit und einen
                                       gegebenen Kruͤmmungshalbmesser sowohl der Einfluß der Fliehkraft, als auch der
                                       unter (I) angeführte Nachtheil beseitigen? S. 336.
                              LXXII. Ueber die Anlage von Eisenbahncurven nach W. I. M. Rankine's Methode. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 343
                                 
                              LXXIII. Verbesserter Apparat zur Speisung der Dampfkessel, insbesondere der
                                 Locomotivdampfkessel mit Wasser, worauf sich William Robinson Shaw,
                                 Ingenieur zu Derby, am 31. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. v. 344
                                 
                              LXXIV. Beschreibung der oscillirenden Maschinen des von Boulton, Watt und Comp. erbauten sicilianischen Dampfbootes
                                 „Antelope“ und der Methode die Dampfmaschine mit den
                                 Schaufelraͤdern in und außer Verbindung zu sezen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 346
                                 
                              LXXV. Verbesserungen in der Construction rotirender Dampfmaschinen,
                                 Schiffdampfmaschinen, so wie der Dampfkessel, worauf sich Lord Dundonald zu London, Regent's Park, am 19. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 348
                                 
                              LXXVI. Bericht uͤber eine neue Flachsspinnmaschine; von W. K. Westly, Flachsmaschinist zu Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 351
                                 
                              LXXVII.Dr. Spurgin's Hebapparat zum
                                 Emporschaffen von Ziegeln, Moͤrtel und andern Materialien bei Bauten. Mit einer Abbild.
                                 auf Tab. V. 353
                                 
                              LXXVIII. Ueber Wasserdichtmachung des Verwurfes der Terrassen, Cisternen und
                                 anderer neuer oder durch die Zeit verdorbener Bauwerke; von Hrn. Bruel, Oberingenieur zu Perpignan (Ostpyrenaͤen). Mit Abbild. auf Tab. V. 354
                                 
                              LXXIX. Bauverfahren zur Verhütung der Feuchtigkeit in den Wohnungen; von Hrn. Valadon, Architekt in Paris. Mit Abbild. auf Tab. V. 360
                                 
                              LXXX. Ueber eine einfache Methode Baumwollfaͤden in Leinengeweben
                                 nachzuweisen; von Dr. Rudolph Boͤttger. 362
                                 
                              LXXXI. Einige Bemerkungen uͤber das Vernikeln und Verplatiniren der
                                 Metalle auf galvanischem Wege; von Dr. Rudolph Boͤttger. 365
                                 
                              LXXXII. Ueber Entfuselung des Branntweins. 369
                                 
                              LXXXIII. Die Nachtheile des Rauchs und deren Verhuͤtung; aus einem
                                 Berichte über eine vom englischen Parlamente daruͤber vorgenommene Vernehmung
                                 Sachverständiger. 373
                                 
                              LXXXIV. Ueber Aufbewahrung der Seidenraupeneier; von Theodor Mögling. 376
                                 
                              LXXXV. Ueber die Verwahrung der Winterkleidung gegen den Mottenfraß. 377
                                 
                              LXXXVI.Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1842 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnung der Gegenstaͤnde. S. 383.Ueber die Entfernung der Fabrikanlagen von bewohnten Orten. 413.Hunt's Chromatyp oder neues Verfahren positive Lichtbilder
                                       auf Papier darzustellen. 413.Böttger, uͤber Anfertigung geraͤuschlos
                                       verbrennender Papierzuͤnder und Reibzuͤndhoͤlzchen ohne Schwefel.
                                       414.Ueber den Einfluß des Rauchs der Kalkoͤfen auf die Guͤte des Weins. 415.Thomson, uͤber ungegohrenes Brod. 415.Ueber die Gesundheit der Arbeiter in den Tabakfabriken. 415.Reinigung und Entfärbung des Baumwollsamenöhls. 416.Ueber Anwendung des geschnittenen Strohes und Heues als Viehfutter. 416.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVII.Wolferstan's sich selbst oͤhlende Achse. Mit einer Abbild. auf
                                 Tab. VI. 417
                                 
                              LXXXVIII. Doppelte Schlizsaͤge: von H. Linke in
                                 Stettin. Mit Abbild. auf Tab. VI. 418
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe,
                                 worauf sich Joseph Parkes, Knopffabrikant zu Birmingham, am 30. Dec.
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 419
                                 
                              XC. Verbesserungen an Flachsspinnmaschinen, worauf sich Georg Jarman, Flachs- und Baumwollenspinner zu Leeds, Robert Cook,  Nadelfabrikant zu Hathersage in der Grafschaft Derby, und Joshua Wordsworth, Maschinenfabrikant zu Leeds, am 14. Febr. 1842 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 421
                                 
                              XCI. Verbesserungen an Maschinen zur Vorbereitung der Baumwolle und anderer
                                 Faserstoffe fürs Spinnen, worauf sich Samuel Kirk, Baumwollenspinner
                                 zu Staley Bridge, in der Grafschaft Lancaster, am 31. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 424
                                 
                              XCII.Woitech's Doppel-Jacquardmaschine. Mit Abbild. auf Tab. VI.
                                 426
                                 
                              XCIII. M'Grath's Aufwindeverfahren beim
                                 Sammtwebestuhl. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 430
                                 
                              XCIV. Verbesserter Schüzenkasten zum Weben breiten Sammtes. Mit Abbildung auf
                                 Tab. VI. 431
                                 
                              XCV. Verbesserter Apparat, um allen Gattungen von Wollentüchern durch bloße
                                 Anwendung des Dampfs ohne Eintauchung der Waaren in Wasser einen dauernden Glanz zu geben,
                                 worauf sich Thomas Mitchell, Faͤrber zu Dalton in der
                                 Grafschaft York, am 15. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 433
                                 
                              XCVI. Verbesserte Kaffeekanne, worauf sich William Ward Andrews, Eisengießer zu Wolverhampton, am 3l. Julius 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 435
                                 
                              XCVII. Frederick Albert Winsor's dochtloser Brenner
                                 fuͤr Oehllampen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 436
                                 
                              XCVIII. Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung; von Hrn. Hossauer. Mit Abbild. auf Tab. VI. 437
                                 
                              XCIX. Zur galvanischen Vergoldung; von Dr. Gräger. 446
                                 
                              C. Ueber die Anwendung der chlorigen Saͤure zur Beschleunigung des
                                 photographischen Processes; von Hrn. Belfield-Lefèvre. 449
                                 
                              CI.Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1842 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnuug der Gegenstaͤnde. (Schluß von Heft 5, S. 4l3) 452.Preisaufgaben der Sociétè d'Encouragement pour l'industrie
                                          nationale fuͤr das Jahr l844. 473.Preise franzoͤsischer Maschinenfabriken fuͤr Locomotiven. 473.Einfaches Mittel, das Abdampfen der Fluͤssigkeiten zu befoͤrdern. 474.Ueber Walzen-, Schrot- und Mahlmuͤhlen. 474.Partridge's Apparat zum Zerschneiden der
                                       Zuͤndhoͤlzchen. 475.Schweißung des Gußstahls. 475.Verfahren verdorbene Luft wieder athembar zu machen. 475.Kitt fur eiserne Dampfroͤhren. 476.Flekentinktur. 476.Bereitung der sogenannten amerikanischen Seife. 476.Register des polytechnischen Journals Bd. LXXXVII, LXXXVIII,
                                          LXXXIX und XC. 477.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Ursachen des unerwarteten Bruches der
                                       Lagerhaͤlse der Eisenbahnachsen, und uͤber die Mittel dergleichen
                                       Unfaͤlle durch Beobachtung des Gesezes der Continuitaͤt bei der
                                       Construction derselben zu verhuͤten; von William John Rankine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1843, S.
                                          503.
                                    Rankine, über die Ursachen des unerwarteten Bruches der Lagerhälse
                                       der Eisenbahnachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Versuche mit York's hohlen Eisenbahnachsen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1843, S.
                                          25.
                                    Versuche mit York's hohlen Eisenbahnachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber einige Veraͤnderungen in der
                                       Construction der in den Baumwollspinnereien gebraͤuchlichen Puzmaschinen; von
                                       B. E.
                                          Saladin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                                          1843, No. 80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Saladin, über einige Veränderungen in der Construction der
                                       Puzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung eines neu construirten Fallwerkes
                                       zum Pressen der Gold- und Silberarbeiten; von Alexander Nellinger in
                                       Pforzheim.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nellinger's Fallwerk zum Pressen der Gold- und
                                       Silberarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Schneiden von
                                       Heu, Stroh und andern als Viehfutter verwendbaren vegetabilischen Stoffen, worauf sich
                                       James Gardner,
                                       Eisengießer zu Banbury in der Grafschaft Oxford, am 27. Okt. 1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843,
                                          S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gardner's Apparate zum Schneiden von Heu, Stroh etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserter Getreide-Reinigungsapparat,
                                       worauf sich William
                                          Newton, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge am 11. Jan. 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jul. 1843, S.
                                          436.
                                    Mit Abbildungen auf Tab
                                          I.
                                    Newton's Getreide-Reinigungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Roberts' verbesserter galvanischer Apparat zum
                                       Felsensprengen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1843, S.
                                          492.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Roberts' galvanischer Apparat zum Felsensprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Elektrischer Telegraph, welcher von Hrn.
                                       Cooke nach einem
                                       verbesserten System an der Great-Western-Eisenbahn in Ausfuͤhrung
                                       gebracht wurde.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jun. 1843, S.
                                          467.
                                    Cooke's elektrischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Apparat zur Benuzung der Kohlensaͤure als
                                       Triebkraft, worauf sich Isham
                                          Baggs, Chemiker im Kings-Square, Grafschaft Middlesex, am 9. Februar 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1843, S.
                                          8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Bagg's Apparat zur Benuzung der Kohlensäure als
                                       Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Versuche uͤber die Explosionskraft eines
                                       Gemisches von Sauerstoff- und Wasserstoffgas; von James Johnston.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jul. 1843, S.
                                          160.
                                    Johnston's Versuche über die Explosionskraft eines Gemisches von
                                       Sauerstoff- und Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Stuckey's Patent-Filter zum Filtriren
                                       truͤben Wassers etc. im Großen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 8. Jul.
                                          1843.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Stuckey's Patent-Filter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber die Anwendung des Holzes und des Torfes in
                                       der Eisenfabrication; von Delesse.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Anwendung des Holzes und Torfes in der
                                       Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Praͤparirung der Platten zu
                                       Lichtbildern; von Hrn. Daguerre.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr.
                                          8.
                                    Daguerre, über die Präparirung der Platten zu
                                       Lichtbildern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Erzeugung der Daguerre'schen
                                       Lichtbilder; von Dr. Belfield-Lefèvre.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No.
                                          10.
                                    Belfield-Lefèvre, über die Erzeugung der Daguerre'schen
                                       Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verbesserung in der geistigen Gaͤhrung,
                                       worauf sich Arthur
                                          Harvie im Wilmington-square, Grafschaft Middlesex, am 8. Novbr. 1842 in Folge einer Mittheilung ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1843, S. 141.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Harvie's Verbesserung in der geistigen Gährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, zwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich
                                       John Varley,
                                       Ingenieur zu Colne in der Grafschaft Lancaster, und Edmondson Varley, Baumwollspinner ebendaselbst,
                                       am 28. April 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1843, S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Varley's Verbesserungen an Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Parson's Locomotive mit Expansion.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jul. 1843, S.
                                          50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Parson's Locomotive mit Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Die atmosphaͤrische Eisenbahn.Zur Ergaͤnzung der Notiz im polytechnischen Journal Bd. LXXXIX S. 397.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Aug. 1843, S.
                                          149.
                                    Die atmosphärische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Beschreibung eines Instrumentes zum Drehen von
                                       Kugeln fuͤr Ventile etc.; von Fr. Marquardt.
                                    Marquardt's Instrument zum Drehen von Kugeln für Ventile
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Neue Vorrichtung zum Schraubenschneiden; von
                                       Mechaniker Lauckner in
                                       Schlema.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lauckner's Vorrichtung zum Schraubenschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber eine beachtenswerthe Verbesserung an der
                                       gewoͤhnlichen Schere; von Altmuͤtter.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Altmütter, über verbesserte Scheren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an Thuͤrangeln, worauf sich
                                       David Redmund,
                                       Ingenieur zu London, am 25. Aug. 1842 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843,
                                          S. 26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Redmund's Verbesserungen an Thürangeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    William Johnsons verbesserte Methode
                                       Thurmgloken zu laͤuten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Jun. 1843. S.
                                          466.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Johnson's Methode Thurmgloken zu läuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine Maschine mittelst welcher
                                       die Blinden schreiben koͤnnen, nebst Beschreibung derselben.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1843,
                                          S. 265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Olivier, über eine Maschine mittelst welcher die Blinden schreiben
                                       können.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung der
                                       Pappendekel; von Hrn. L.
                                          Piette, Fabrikunternehmer zu
                                       Dillingen.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 3te Lieferung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Piette's Maschine zur Verfertigung der Pappendekel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Bagg's neues Gaslicht.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1843, S.
                                          476.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bagg's neues Gaslicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Bain's elektromagnetischer Telegraph.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Sept.
                                          1843, S. 300.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Bain's elektromagnetischer Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Die hydroelektrische Vergoldung des Thurmkreuzes
                                       sammt Knopf fuͤr die Kirche zu Gaming in Niederoͤsterreich.
                                       Ausgefuͤhrt in Frankenstein's k. k. privileg.
                                       Metallwaaren-Contact-Vergoldungsfabrik zu Gratz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Frankenstein's hydroelektrische Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber einen ungewoͤhnlichen
                                       Molecular-Zustand der Messing-Legirung; von Robert Mallet.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, August 1843, S.
                                          141.
                                    Mallet, über einen ungewöhnlichen Molecular-Zustand der
                                       Messinglegirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Pruͤfung des Essigs auf
                                       Verfaͤlschungen; von Chevallier, Gobley und Journeil.
                                    (Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale. Sept. 1843.
                                          S. 489.)
                                    Chevallier etc., über die Prüfung des Essigs auf
                                       Verfälschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Neue Verfahrungsweisen zur Bestimmung des Werthes
                                       der Potasche und Soda, der Saͤuren und des Braunsteins; von Dr. R. Fresenius und Dr.
                                       H. Will.Wir entnehmen diese Abhandlung den Annalen der Chemie und Pharmacie,
                                                Juliusheft 1843. Um ihre Pruͤfungsmethoden fuͤr
                                             Alkalien, Saͤuren, Braunstein etc., welche sich durch leichte
                                             Ausfuͤhrbarkeit und große Genauigkeit auszeichnen, dem groͤßeren
                                             chemischen Publicum zugaͤnglicher zu machen, haben die Verfasser die
                                             Begruͤndung dieser Methoden, die Anfertigung der Apparate, die
                                             Ausfuͤhrung der Operationen, die Berechnung und zwekmaͤßigste
                                             Darstellungsweise der Resultate ausfuͤhrlich und leicht faßlich in einer
                                             besonderen Schrift beschrieben, welche den Titel fuͤhrt: „Neue Verfahrungsweisen
                                                   zur Pruͤfung der Potasche und Soda, der Aschen, der
                                                   Saͤuren, insbesondere des Essigs so wie des Braunsteins auf ihren
                                                   wahren Gehalt und Handelswerth, fuͤr Chemiker, Pharmaceuten,
                                                   Techniker und Kaufleute lediglich nach eigenen Versuchen
                                                bearbeitet von Dr. R.
                                                   Fresenius und Dr. H. Will, Assistenten am chemischen
                                                Laboratorium zu Gießen. Heidelberg, akademische
                                                Verlagshandlung von C. F. Winter,
                                                1843.“Hr. Mechanikus Fuhr in Gießen haͤlt alle zur
                                             Alkalimetrie, Saͤure- und Braunsteinpruͤfung nach diesen
                                             Methoden noͤthigen Apparate (Waagen, Gewichte, Spirituslampen,
                                             Schaͤlchen, Kohlensaͤureapparate u. s. w.), so wie die
                                             erforderlichen Chemikalien (doppeltkohlensaures Natron, neutrales oxalsaures
                                             Natron etc.) vorraͤthig; sie werden sowohl im Ganzen, so wie im Einzelnen
                                             zu billigen, festgestellten Preisen erlassen.A. d. R.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Fresenius u. Will, neue Verfahrungsweisen zur Bestimmung des
                                       Werthes der Potasche und Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrication,
                                       besonders im Bleichen des Zeuges mit Chlorgas; von Joseph Hugues, Papierfabrikant zu
                                       Whitehall in der Grafschaft Derby.
                                    Aus dem Echo du monde savant, Jul. 1843, No.
                                          2.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Hugues' Bleichen des Papierzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Leimen der
                                       Maschinenpapiere.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             Handelsblatt, Bd. VIII S. 292.
                                    Ueber das Leimen der Maschinenpapiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verfahren Stearinsaͤure zur
                                       Kerzenfabrication aus Cocosnußoͤhl zu bereiten, worauf sich William Coley Jones, Chemiker
                                       zu Vauxhall Walk, Grafschaft Surrey, am 8. November
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1843, S. 103.
                                    Jones' Bereitung der Stearinsäure aus
                                       Cocosnußoͤhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verfahren das Cocosnußoͤhl auszupressen,
                                       worauf sich William
                                          Tindall, Kaufmann und Schiffsbesizer in der City von London, am 19. Januar 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1843,
                                          S. 165.
                                    Tindall's Verfahren das Cocosnußöhl auszupressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einundzwanzigster Jahrgang, einundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Auszug aus der Beschreibung der
                                       nordamerikanischen Locomotive „Philadelphia,“ welche von Hrn.
                                       Norris zu
                                       Philadelphia fuͤr die Birmingham- und
                                       Gloucester-Eisenbahn gebaut wurde; von G. D. Bishopp.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1843, S.
                                          128.
                                    [Auszug aus der Beschreibung der nordamerikanischen
                                       Locomotive.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Parson's patentirte Metallliederung fuͤr
                                       Dampfmaschinenkolben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Aug. 1843. S.
                                          104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Parson's patentirte Metallliederung für
                                       Dampfmaschinenkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Daͤcher und anderer Gebaͤudetheile, und Anwendung wellenfoͤrmiger
                                       Metallplatten zu gewissen Zweken, worauf sich Henry Robinson Palmer, Civilingenieur zu
                                       Westminster, George-street, am 26. April
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1843, S.
                                          77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Palmer's Construction eiserner Dächer u. anderer
                                       Gebäudetheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Apparate zur Aufbewahrung und raschen
                                       Entzuͤndung der Zuͤndhoͤlzer, worauf sich Henry Samuel Rush, Mechaniker
                                       zu Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 29. Dec.
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1843,
                                          S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rush's Apparat zur Aufbewahrung der Zündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserung an Puddlingsoͤfen und in der
                                       Fabrication von Eisenblech, worauf sich George Benjamin Thorneycroft,
                                       Eisenhuͤtteninspector zu Wolverhampton, am 31.
                                          Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1843, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Thorneycroft's Verbesserungen an Puddlingsöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Amerikanische Reflectorlaterne und
                                       Heliotrop.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1843, S.
                                          102.
                                    Amerikanische Reflectorlaterne und Heliotrop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Bain's patentirter galvanischer Regulator.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine. Aug. 1843. S.
                                          97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bain's patentirter galvanischer Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber einen hydroelektrischen Apparat (einen
                                       Elektrisirdampfkessel) und einige mit demselben angestellte Versuche; von W. G. Armstrong. Ein
                                       Schreiben an Hrn. Faraday.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Sept. 1843, S.
                                          194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Armstrong, über einen hydroelektrischen Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Radirung auf gehaͤrtetem Stahl und andern
                                       polirten Metallflaͤchen mittelst Elektricitaͤt; von I. H. Pring.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. August 1843, S.
                                          106.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Pring's Radirung anfauf gehärtetem Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Beschreibung des von Hrn. Ph. Savaresse construirten
                                       Apparats zur Fabrication kohlensaurer Wasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Savaresse's Apparat zur Fabrication
                                       Kohlensaurer Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Tonnerre-Weine, besonders die
                                       Pruͤfung derselben auf kuͤnstliche Faͤrbung; von Apotheker
                                       Jacob.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale. Sept. 1843,
                                          S. 519.
                                    Jacob, über die Tonnerre-Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Bereitung der Pfund- oder Preßhefe; nach
                                       Gumbinner.Aus I. L. Gumbinners
                                                   praktischem Brennereiverfahren nach dem gegenwaͤrtigen Standpunkt der Ausbildung. Berlin 1843. Verlag von Karl
                                                Heymann.
                                    Gumbinner's Bereitung der Pfund- oder Preßhefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verfahren und Apparate um das
                                       einzupoͤkelnde Fleisch mit den praͤservativen Fluͤssigkeiten zu
                                       impraͤgniren, worauf sich Samuel Carson zu London am 3. August
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1843, S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Carson's Verf. einzupökelndes Fleisch mit präserv. Flüssigk. zu
                                       imprägniren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Bereitung der Chromsaͤure, von
                                       Professor A.
                                          Schroͤtter.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie. 1843. Nr.
                                          8.
                                    Schrötter, über die Bereitung der Chromsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren Aezkali und Natron und ihre
                                       kohlensauren Salze zu bereiten, worauf sich William Hunt, Chemiker in der City von London,
                                       am 21. Januar 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1843, S.
                                          115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hunt's Verfahren Kali und Natron zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Neue Verfahrungsweisen zur Pruͤfung der
                                       Saͤuren, insbesondere des Essigs, ferner des Braunsteins; von Dr. R. Fresenius und Dr.
                                       H. Will.Auszug aus dem Werke der Verfasser: „Neue Verfahrungsweisen zur Pruͤfung der
                                                   Potasche und Soda, der Aschen, der Saͤuren etc.
                                                Heidelberg bei C. F. Winter
                                                1843.“
                                    (Beschluß der im vorhergehenden Heft S. 144
                                       enthaltenen Abhandlung.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Fresenius u. Will, neue Verfahrungsweisen zur Bestimmung des
                                       Werthes der Säuren und des Braunsteins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Bereitung eines Eisensyrups, welcher
                                       das Fleisch vollkommen conservirt; von Dr. J. B. Dusourd zu
                                       Saintes.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1843. No. 755 u.
                                          756.
                                    Dusourd, über die Bereitung eines Eisensyrups, welcher das Fleisch
                                       vollkommen conservirt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrg., zweiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Squire's patentirter Roͤhrendampfkessel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Jul. 1843. S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Squire's patentirter Roͤhrendampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Beschreibung der sogenannten
                                       Radial-Bohrmaschine fuͤr Metalle, von Hrn. Cavé.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement Jul. 1843,
                                          S. 271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab
                                          IV.
                                    Cavé's Radial-Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Vorrichtungen zum Behauen der Muͤhlsteine,
                                       worauf sich Moses
                                          Poole, im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, einer Mittheilung zufolge am
                                       15. Dec. 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1843, S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV
                                    Poole's Vorrichtungen zum Behauen der Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Clark's pyro-hydro-pneumatischer Destillirapparat,
                                       besonders um das Seewasser trinkbar zu machen.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine Aug. l843. S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Clark's pyro-hydro-pneumatischer
                                       Destillirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Beschreibung einer Torfheizung fuͤr
                                       Braupfannen; von Professor Siemens in Hohenheim.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt fu͆r Land;- und Hauswirthschaft
                                             etc., 1843, Nr. 43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Siemen's Torfheizung für Braupfannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber einen mechanischen Streicher zum Bedruken
                                       der Kattune etc. mit Handformen; von Hrn. Heinrich Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                                          1843, No. 80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schlumber'ger, über einen mechanischen Streichapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die gegenwaͤrtig im Handel
                                       vorkommenden und in der Technik angewendeten Farbesorten und ihre Unterscheidung, mit
                                       besonderer Ruͤksicht auf Giftfarben; von Dr. Stoͤckhardt.Aus dem Programm der
                                                   Gewerb- und Baugewerkenschule zu Chemnitz, fuͤr
                                                1843. 4.
                                    Ueber die im Handel vorkommenden i. d. Technik angewendeten
                                       Farbesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen im Hervorbringen damastartiger und
                                       anderer Verzierungen auf Leder, gewobenen Zeugen, Papier etc., worauf sich George John Newbery,
                                       Kuͤnstler in der City von London, am 18. August
                                          1842 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1843, S.
                                          95.
                                    Newbery's Verb. im Hervorbringen damastart. Verzierungen auf Leder
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Unterscheidung der Wolle und Seide durch die
                                       Loͤsung des Bleioxyds in aͤzenden Alkalien; von J. L. Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Okt. 1843, S.
                                          562.
                                    Lassaigne, über Unterscheidung der Wolle und Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber gallussaures und gerbestoffsaures Eisen und
                                       den Einfluß der verschiedenen Eisenoxyde beim Faͤrben von Zeugen etc., von Hrn.
                                       Ch.
                                          Barreswil.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No.
                                          15.
                                    Barreswil, über gallussaures und gerbestoffsaures
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber die Erzeugung der zur Aufnahme
                                       Daguerre'scher Bilder dienenden empfindlichen Schicht; von Hrn. Choiselat.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No.
                                          13.
                                    Choiselat, über Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Beschreibung des Lactoskops, eines Instruments
                                       zum Messen des Sahne- (Rahm-) Gehalts der Milch; praktisches Verfahren die
                                       Verduͤnnung der Milch mit Wasser zu entdeken; Versuche uͤber den Einfluß
                                       des Eises oder der Abkuͤhlung uͤberhaupt auf die Milch; Apparat zur
                                       Aufbewahrung der Milch in durch Eis erniedrigter Temperatur, sowohl behufs ihrer
                                       Conservation, als um sie auf Reisen mitnehmen zu koͤnnen. Ein von Hrn. Seguier uͤber eine
                                       Abhandlung des Hrn. Donné
                                       der franzoͤsischen Akademie erstatteter Bericht.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr.
                                          13.
                                    Donné's Beschreibung des Lactoskops.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                       Elsner.
                                    Elsner's technisch-chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Die Erdkeller zu Aufbewahrung der Kartoffeln in
                                       der Normandie.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Die Erdkeller zum Aufbewahren der Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrg., dreiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber Eisenbahncurven; von Dr. Adolph Poppe
                                       jun.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Poppe, über Eisenbahncurven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die Anlage von Eisenbahncurven nach
                                       W. I. M. Rankine's
                                       Methode.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Rankine's Anlage von Eisenbahncurven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserter Apparat zur Speisung der
                                       Dampfkessel, insbesondere der Locomotivdampfkessel mit Wasser, worauf sich William Robinson Shaw,
                                       Ingenieur zu Derby, am 31. Jan. 1843 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S.
                                          16l.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Shaw's verbesserter Apparat zur Speisung der Dampfkessel,
                                       insbesondere der Locomotivenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Beschreibung der oscillirenden Maschinen des von
                                       Boulton, Watt und Comp. erbauten
                                       sicilianischen Dampfbootes „Antelope“ und der Methode die
                                       Dampfmaschine mit den Schaufelraͤdern in und außer Verbindung zu
                                       sezen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Jul. 1843. S.
                                          34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beschreibung der oscillirenden Maschinen des sicilianischen
                                       Dampfbootes „Antelope“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen in der Construction rotirender
                                       Dampfmaschinen, Schiffdampfmaschinen, so wie der Dampfkessel, worauf sich Lord Dundonald, zu London, Regent's
                                       Park, am 19. Januar 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1843,
                                          S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dundonald's Verbesserungen in der Construction rotirender
                                       Dampfmaschinen u. s. w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Bericht uͤber eine neue
                                       Flachsspinnmaschine; von W. K.
                                          Westly, Flachsmaschinist zu Leeds.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S.
                                          208.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Westly's Bericht über eine neue Flachsspinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Dr. Spurgin's Hebapparat zum Emporschaffen von Ziegeln,
                                       Moͤrtel und andern Materialien bei Bauten.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Sept.
                                          1843, S. 302.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Spurgin's Hebapparat bei Bauten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Wasserdichtmachung des Verwurfes der
                                       Terrassen, Cisternen und anderer neuer oder durch die Zeit verdorbener Bauwerke; von
                                       Hrn. Bruel,
                                       Oberingenieur zu Perpignan (Ostpyrenaͤen).
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1843,
                                          S. 275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab
                                          V.
                                    Bruel, über Wasserdichtmachung des Verwurfes der Terrassen,
                                       Cisternen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Bauverfahren zur Verhuͤtung der
                                       Feuchtigkeit in den Wohnungen; von Hrn. Valadon, Architekt in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1843,
                                          S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Valadon's Bauverfahren zur Verhütung der Feuchtigkeit in den
                                       Wohnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber eine einfache Methode Baumwollfaͤden
                                       in Leinengeweben nachzuweisen; von Dr. Rud. Boͤttger.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie. Septbr. 1843, S.
                                          329.
                                    Böttger, über eine einfache Methode Baumwollfäden in Leinengeweben
                                       nachzuweisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Einige Bemerkungen uͤber das Vernikeln und
                                       Verplatiniren der Metalle auf galvanischem Wege; von Dr. Rudolph Boͤttger.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septbr. 1843, S.
                                          342.
                                    Boͤttger, über das Vernikeln und Verplatiniren der
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber Entfuselung des Branntweins.
                                    Ueber Entfuselung des Branntweins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Die Nachtheile des Rauchs und deren
                                       Verhuͤtung; aus einem Berichte uͤber eine vom englischen Parlamente
                                       daruͤber vorgenommene Vernehmung Sachverstaͤndiger.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1843, No.
                                          756.
                                    Die Nachtheile des Rauchs und deren Verhütung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber Aufbewahrung der Seidenraupeneier; von
                                       Theodor
                                          Moͤgling.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt fuͤr Land- und Hauswirthschaft
                                             etc., 1843, Nr. 47.
                                    Mögling's über Aufbewahrung der Seidenraupeneier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Verwahrung der Winterkleidung gegen den
                                       Mottenfraß.
                                    (Aus den Mittheilungen des Vereins zur Ermunt. des Gewerbgeistes in
                                             Boͤhmen, August 1843, S. 489.)
                                    Ueber die Verwahrung der Winterkleider gegen den
                                       Mottenfraß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundzwanzigster Jahrg., vierundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Wolferstan's sich selbst oͤhlende
                                       Achse.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1843, S.
                                          152.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wolferstan's sich selbst oͤhlende Achse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Doppelte Schlizsaͤge; von H. Linke in
                                       Stettin.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             Handelsblatt. 1843, 8. Bd. S. 305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Linke's doppelte Schlizsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       uͤberzogener Knoͤpfe, worauf sich Joseph Parkes, Knopffabrikant zu Birmingham, am
                                       30. Dec. 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S.
                                          l74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Parkes' Verbesserungen in der Fabrication überzogener
                                       Knöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserungen an Flachsspinnmaschinen, worauf
                                       sich Georg Jarman, Flachs- und Baumwollenspinner zu Leeds, Robert Cook, Nadelfabrikant
                                       zu Hathersage in der Grafschaft Derby, und Joshua Wordsworth, Maschinenfabrikant zu Leeds
                                       am 14. Febr. 1842 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S.
                                          190.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jarman's, Cook's u. Wordsworth's Flachsspinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Vorbereitung der
                                       Baumwolle und anderer Faserstoffe fuͤrs Spinnen, worauf sich Samuel Kirk,
                                       Baumwollenspinner zu Staley Bridge, in der Grafschaft Lancaster am 31. Januar 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. l843,
                                          S. 204
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Kirk's Verbesserungen an Maschinen zur Vorbereitung der Baumwolle
                                       und anderer Faserstoffe fuͤrs Spinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Woitech's
                                       Doppel-Jacquardmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Woitech's Doppel-Jacquardmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    M'Grath's Aufwindeverfahren beim Sammtwebestuhl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    M'Graht's Aufwindeverfahren beim Sammtwebestuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserter Schuͤzenkasten zum Weben
                                       breiten Sammtes.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserter Schüzenkasten zum Weben breiten Sammtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserter Apparat, um allen Gattungen von
                                       Wollentuͤchern durch bloße Anwendung des Dampfs ohne Eintauchung der Waaren in
                                       Wasser, einen dauernden Glanz zu geben, worauf sich Thomas Mitchell, Faͤrber zu Dalton in
                                       der Grafschaft York, am 15. Jun. 1843 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1843,
                                          S. 222.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Mitchell's Apparate zum Dekatiren der Tuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Kaffeekanne, worauf sich William Ward Andrews,
                                       Eisengießer zu Wolverhampton, am 31. Julius
                                          1841 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1843, S.
                                          266.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Andrew's Kaffeekanne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Frederick Albert Winsor's dochtloser Brenner
                                       fuͤr Oehllampen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S.
                                          168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Winsor's dochtloser Brenner für Oehllampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung;
                                       von Hrn. Hossauer.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 3te Lieferung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hossauer, über galvanische Vergoldung und Versilberung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Zur galvanischen Vergoldung; von Dr. Graͤger.
                                    Aus dem Journal fuͤr praktische Chemie. 1843, Nr.
                                          22, S. 343.
                                    Gräger, über galvanische Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber die Anwendung der chlorigen Saͤure
                                       zur Beschleunigung des photographischen Processes; von Hrn. Belfield-Lefèvre.
                                    Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr.
                                          17.
                                    Belfield, über Daguerreotypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




