| Titel: | Auszug aus der Beschreibung der nordamerikanischen Locomotive „Philadelphia,“ welche von Hrn. Norris zu Philadelphia für die Birmingham- und Gloucester-Eisenbahn gebaut wurde; von G. D. Bishopp. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. XXXVIII., S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Auszug aus der Beschreibung der
                           nordamerikanischen Locomotive „Philadelphia,“ welche von Hrn.
                           Norris zu
                           Philadelphia fuͤr die Birmingham- und
                           Gloucester-Eisenbahn gebaut wurde; von G. D. Bishopp.
                        Aus dem London Journal of arts, Sept. 1843, S.
                              128.
                        [Auszug aus der Beschreibung der nordamerikanischen
                           Locomotive.]
                        
                     
                        
                           Die in Rede stehende Locomotive wurde im Jahr 1840 gebaut, und ist seit mehr als zwei
                              Jahren als Hülfsmaschine auf der geneigten Ebene von Lickey, welche mit einem Gefälle von 1 in 37½ auf eine Länge von
                              zwei Meilen vier Ketten ansteigt, in regelmäßigem Betrieb. Ihrer Construction nach
                              ist sie eine sogenannte „Bogie-“ Maschine, mit einem
                              vierräderigen Gestell zur Unterstüzung des einen Kesselendes, während das andere
                              Ende auf den Treibrädern ruht. Die Cylinder liegen Außen in geneigter Lage über den
                              „Bogie-“ Rädern und die Maschine besizt einen innern
                              Rahmen.
                           Der Kessel ist cylindrisch, 9 Fuß lang bei einem Durchmesser von 3 Fuß 4 Zoll, und
                              ist aus ⅜ Zoll diken Platten verfertigt. Drei Seiten der an ihn befestigten
                              Heizkammer sind quadratisch, die Vorderseite ist halbkreisförmig und oben mit einer
                              sphärischen Kuppel versehen. Der Flächeninhalt des Rostes beträgt ungefaͤhr
                              10 Quadratfuß. Ursprünglich war die Heizkammer aus Eisen construirt mit 2½
                              Zoll weiten Wasserräumen, und ihre Deke wurde auf die gewöhnliche Weise durch
                              Strebestangen gestüzt. Nach acht Monaten jedoch war sie bereits zerstört, und wurde
                              daher durch eine kupferne Feuerkammer mit ⅝zölligen Platten und einer
                              ⅞zölligen Röhrenplatte (tube plate) ersezt. Die
                              Röhren, 94 an der Zahl, sind 8 Fuß 11 Zoll lang und besizen 2 Zoll äußeren
                              Durchmesser; ursprünglich waren sie aus Kupfer, wurden jedoch bei Einsezung der
                              neuen Feuerkammer durch messingene Röhren ersezt. In der Mitte zwischen beiden
                              Endplatten ist eine dritte Platte angeordnet, durch welche die Röhren gehen. Diese
                              Platte dient den Röhren als Unterlage und verhütet die Senkung derselben in der
                              Mitte. Der innere Gesammtflächeninhalt der Röhren beträgt 404 Quadratfuß.
                           Der Rauchfang besizt einen inneren Durchmesser von 13¾ Zollen, und ist von den
                              Bahnschienen aus gerechnet l3 Fuß 10 Zoll hoch; er ist ohne Dämpfer.
                           Der Rahmen ist ganz aus Schmiedeisen mit Achsenführern u. s. w.  die an ihn geschmiedet sind.
                              Auch der „Bogie-“ Rahmen besteht aus Schmiedeisen; er
                              ist mittelst eines Centralbolzens an die Rauchkammer befestigt und ruht auf zwei
                              gußeisernen 2 Fuß 6 Zoll im Durchmesser haltenden Räderpaaren, welche keinen Kranz
                              besizen.
                           Die Treibräder halten 4 Fuß im Durchmesser, sind gleichfalls von Gußeisen, jedoch mit
                              schmiedeisernen Radkränzen; sie sind auf einer geraden Achse festgekeilt, da die
                              Cylinder auf der Außenseite festgekeilt sind.
                           Der innere Durchmesser der Cylinder beträgt 12½ Zoll, der Kolbenhub 20
                              Zoll.
                           Die Dampfcanäle und Ventile, die Dampfbüchse, der Regulator, das Räderwerk, die
                              Speisungspumpen und die übrigen Theile der Maschine haben sehr genaue Dimensionen
                              erhalten.
                           Was die Leistungen der Maschine betrifft, so zog sie 8 Waggons und 20 Passagiere,
                              welche hinter dem Tender eine Last von 53¼ Tonnen bildeten, die geneigte
                              Ebene Lickey mit einer Geschwindigkeit von 8–10 Meilen per Stunde hinan. Mit 6 Waggons oder 39½ Tonnen belief sich die
                              Geschwindigkeit auf 10–11 Meilen; mit 5 Waggons oder 33 Tonnen stieg sie auf
                              12–15 Meilen. Als Hülfsapparat zur Beförderung der gewöhnlichen Trains mit 7
                              Passagierwagen, lief die Locomotive gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von
                              13½ Meilen per Stunde.
                           Drei Maschinen dieser Art werden an der geneigten Ebene zur Unterstüzung der aufwärts
                              gehenden Züge stets in Bereitschaft gehalten, doch wurde für den täglichen Dienst
                              eine einzige im Allgemeinen hinreichend befunden.