| Titel: | Apparate zur Aufbewahrung und raschen Entzündung der Zündhölzer, worauf sich Henry Samuel Rush, Mechaniker zu Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 29. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. XLI., S. 166 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Apparate zur Aufbewahrung und raschen
                           Entzuͤndung der Zuͤndhoͤlzer, worauf sich Henry Samuel Rush, Mechaniker
                           zu Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 29. Dec.
                              1842 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1843,
                              S. 72.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Rush's Apparat zur Aufbewahrung der Zündhölzer.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft die Anfertigung von Büchsen mit mehreren Reihen von Fächern
                              oder Abtheilungen, von denen jede zur Aufnahme eines Zündhölzchens dient. Sämmtliche
                              Abtheilungen sind oben und unten offen, und so eingerichtet, daß beim Herausziehen
                              eines Zündhölzchens das an der inneren Fläche der Abtheilung sich reibende
                              präparirte Ende desselben sich entzündet. Diese Anordnung verleiht den Zündhölzchen
                              größere Sicherheit gegen zufällige Entzündung, und gewährt zugleich hinsichtlich der
                              Benüzung der Zündhölzchen größere Bequemlichkeit.
                           Fig. 3 stellt
                              den Durchschnitt und Fig. 4 den Grundriß einer geöffneten Zündhölzchenbüchse dieser Art dar.
                              a ist eine vierekige Büchse, welche durch geeignete
                              Scheidewände in viele Fächer getheilt ist, deren jedes zur Aufnahme eines
                              Zündhölzchens bestimmt ist. Das obere Ende der Büchse besizt einen Dekel b, der zurükgeschlagen werden muß, wenn man ein
                              Zündhölzchen herausnehmen und entzünden  will. Auch an dem unteren Ende der Büchse hängt ein Dekel
                              c, der mit Tuch bekleidet werden kann, um die
                              Zündhölzchen gegen die Selbstentzündung in Folge eines Stoßes, den etwa die Büchse
                              erhalten möchte, zu sichern. Sämmtliche Fächer sind in ihrer oberen Hälfte mit
                              irgend einem rauhen Pulver bestreut und dadurch enger gemacht. Soll die Büchse mit
                              Zündhölzchen gefüllt werden, so schiebt man diese von unten herauf in ihre
                              getrennten Fächer und schließt alsdann den unteren Dekel c. Will man nun Feuer haben, so öffnet man den Dekel b und zieht ein Zündhölzchen in etwas geneigter Lage
                              rasch aus seinem Fache heraus; da das präparirte Ende auf diesem Wege mit der rauhen
                              Wand des Faches in reibende Berührung kommt, so erfolgt auch die Entzündung
                              augenbliklich.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
