| Titel: | Bereitung der Pfund- oder Preßhefe; nach Gumbinner. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. XLIX., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIX.
                        Bereitung der Pfund- oder Preßhefe; nach
                           Gumbinner.Aus I. L. Gumbinners
                                       praktischem Brennereiverfahren nach dem gegenwaͤrtigen Standpunkt der Ausbildung. Berlin 1843. Verlag von Karl
                                    Heymann.
                        Gumbinner's Bereitung der Pfund- oder Preßhefe.
                        
                     
                        
                           Ihre Bereitung ist nur aus Getreide, und zwar aus zwei Drittheilen rohem Roggen und
                              einem Drittheil Gerstenmalz, in keinem Falle aber aus Kartoffeln möglich. Das sehr
                              fein zu mahlende Schrot muß vor seinem Gebrauch bereits einige Wochen alt seyn.
                           Das Einmaischen geschieht mit der gewöhnlichen Wassermenge, unter Berüksichtigung der
                              nöthigen TemperaturgradeWenn das Malzschrot 1° hat, muß das Maischwasser 65° R. haben,
                                    wenn es 5° hat 62°, wenn es 18° hat 60°, wenn es
                                    14° hat 58° etc.; jedoch darf man nicht zu dik und
                              höchstens nur in dem Verhältnisse von 1 zu 6 einmaischen. Die Endtemperatur im
                              Vormaischbottich muß nicht 51, sondern nur höchstens 47–49 Grad R. seyn. Der
                              Vormaischbottich wird nicht bedekt und die Maische bleibt darin 2–2½
                              Stunden stehen. Jezt wird sie auf das Kühlschiff, und durch Rühren auf eine solche
                              Temperatur gebracht, daß das Maischgut im Gährungsbottich 20–22° R.
                              enthält. — Es wird nun aber nicht als Zukühlungsmittel das Wasser, sondern vielmehr kalte, abgeklärte, dünne SchlempeSie muß vorher auf eigens dazu eingerichteten Kuͤhlschiffen
                                    abgekuͤhlt seyn,. gebraucht und ihre Temperatur kommt
                              (statt der des Wassers) in Anrechnung.
                           Auf dem Kühlschiffe werden nun der Maische für jede 100 Pfd. Schrot ½ Pfd.
                              Potasche und ½ Pfd. Schwefelsäure (beides im warmen Wasser aufgelöst) und das
                              anzuwendende Gährungsmittel zugesezt, das ganze Maischquantum aber in den
                              Gährungsbottich gelassen, jedoch darf derselbe nicht so voll gefüllt werden, als bei
                              gewöhnlicher Maische.
                           Unter starkem Aufbrausen und Schäumen tritt die Maische in Gährung, es entstehen
                              große trübe Schaumblasen, deren umgebende Hüllen dünn und durchsichtig sind; dabei
                              zeigt die Masse einen stechenden Geruch, was die Entwikelung von Kohlensäure und in
                              reichlichem Maaße erzeugte Hefe bekundet. Jezt wird vermittelst eines großen
                              Schaumlöffels der ganze Schaum bis auf den Spiegel der klaren Maische abgenommen und
                              in ein Gefäß gefüllt. Das höchste Stadium der großen Schaumblasen muß genau
                              abgewartet werden; denn geht dieser Zeitpunkt ungenüzt vorüber, so fällt der Schaum
                              plözlich und die Hefe geht verloren. Das stete Beobachten der gährenden Maische  muß daher jedem
                              Preßhefenfabrikanten genau obliegen, so wie die Abnahme der sich zeigenden
                              Schaumblasen mit der größten Geschwindigkeit zu betreiben ist.
                           Die Maische gährt jezt nun weiter, und es bildet sich wiederum ein trüber Schaum,
                              jedoch nicht in so bedeutendem Maaße; auch dieser Schaum wird noch auf die oben
                              angegebene Weise abgefüllt, die noch ferneren Schaumbildungen dagegen zurükgelassen.
                              — Die fermentirende Maische ist jezt matt und kraftlos, da ihr der
                              Gährungsstoff größtentheils entzogen ist, was natürlich Verlust an Alkohol zur Folge
                              hat, jedoch nicht für unsern Zwek in Betracht zu ziehen ist, weil es eigentlich hier
                              nicht auf Alkohol-, sondern auf Preßhefengewinn abgesehen ist.
                           Jezt muß man die abgeschöpfte Hefe von den Hülsen und ihren wässerigen Antheilen zu
                              trennen suchen. Zu diesem Zwek wird die ganze Masse durch ein Haarsieb gegossen,
                              oder durch lose leinene Beutel gerungen und dieß mit den in den Beuteln
                              zurükgebliebenen Hülsen wiederholt.
                           Die so gewonnene Hefe wird nun in ein Gefäß gefüllt, mit Wasser übergössen, und
                              bleibt 12 Stunden unangerührt ruhig stehen. Die Hefe hat sich in dieser Zeit zu
                              Boden gesenkt, während das Wasser darüber verbleibt. Dieß Wasser wird nun vorsichtig
                              abgeschöpft (oder noch besser ist es, wenn das Gefäß an den Seitenwänden mit
                              Zapflöchern zum Ausfluß des Wassers versehen ist); die zurükgebliebene Hefe dagegen
                              noch einmal mit kaltem Wasser übergössen und tüchtig durchgerührt, worauf das Wasser
                              abermals abgelassen wird.
                           Jezt wird die Hefe in doppelte leinene Beutel, die sehr fest zugebunden werden
                              müssen, hineingefüllt. Die Beutel werden nun unter eine Presse gelegt, deren unteres
                              Brett mit Furchen versehen und so eingerichtet seyn muß, daß das ausgepreßte Wasser
                              leicht abzufließen vermag.
                           Damit nun beim Auspressen des Wassers nicht zugleich Hefe verloren gehe, muß man
                              anfänglich die Schraubenpresse nur gelinde anziehen, und so die Hefe nur einem
                              schwachen Druke aussezen, welchen man jedoch nach und nach verstärken kann. Die Hefe
                              wird so von ihrer Wässerigkeit gänzlich befreit, nimmt nun die Consistenz eines
                              festen, steifen Teiges an, worauf sie aus den Beuteln (durch Umkehren derselben)
                              entfernt, und somit, nachdem sie zu größeren Stüken geformt wird, fertig ist.
                           Sie wird nun an einem kühlen, jedoch nicht dem Froste ausgesezten Orte aufbewahrt, wo
                              sie sich 3–4 Wochen gut erhält. Läßt sich die Hefe leicht zerbrökeln, wobei
                              sie einen angenehmen, obstartigen  Geruch haben muß, so ist dieß ein Zeichen ihrer Güte,
                              andernfalls und bei zäher Beschaffenheit ist sie untauglich, kann namentlich nicht
                              lange aufbewahrt und muß vielmehr sofort verbraucht werden.
                           So wie man bei regelrechtem Verfahren aus 100 Pfd. Schrot 5–7 Pfd. Preßhefe zu
                              erzeugen vermag, so hängt die Gewinnung der Pfundbärme im Allgemeinen nur vom Glük
                              ab, und man kann, wenn die Hefe ausbleibt, es durchaus nicht immer Mangel an
                              Aufmerksamkeit von Seite des Fabrikanten zuschreiben; Umstände, deren Ursachen bis
                              jezt noch nicht ermittelt sind, können die angestrengtesten Bemühungen zu Schanden
                              machen.
                           Daß die ausgegohrene Maische an dem zur Destillation bestimmten Tage, gleich anderer
                              Maische, abgebrannt werden muß, bedarf keiner weitern Erwähnung.