| Titel: | Beschreibung des Lactoskops, eines Instruments zum Messen des Sahne- (Rahm-) Gehalts der Milch; praktisches Verfahren die Verdünnung der Milch mit Wasser zu entdeken; Versuche über den Einfluß des Eises oder der Abkühlung überhaupt auf die Milch; Apparat zur Aufbewahrung der Milch in durch Eis erniedrigter Temperatur, sowohl behufs ihrer Conservation, als um sie auf Reisen mitnehmen zu können. Ein von Hrn. Seguier über eine Abhandlung des Hrn. Donné der französischen Akademie erstatteter Bericht. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. LXVII., S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Beschreibung des Lactoskops, eines Instruments
                           zum Messen des Sahne- (Rahm-) Gehalts der Milch; praktisches Verfahren die
                           Verduͤnnung der Milch mit Wasser zu entdeken; Versuche uͤber den Einfluß
                           des Eises oder der Abkuͤhlung uͤberhaupt auf die Milch; Apparat zur
                           Aufbewahrung der Milch in durch Eis erniedrigter Temperatur, sowohl behufs ihrer
                           Conservation, als um sie auf Reisen mitnehmen zu koͤnnen. Ein von Hrn. Seguier uͤber eine
                           Abhandlung des Hrn. Donné
                           der franzoͤsischen Akademie erstatteter Bericht.
                        Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr.
                              13.
                        Donné's Beschreibung des Lactoskops.
                        
                     
                        
                           Um unserm Berichte einige Ordnung zu geben, glauben wir, und zwar in aller Kürze, die
                              Beschreibung der von Hrn. Donné vorgelegten Apparate
                              vorausschiken und dann die von der CommissionDieselbe bestand außer dem Berichterstatter aus den HHrn. Thenard, Chevreul, Boussingault und
                                    Regnault. behufs ihrer Prüfung angestellten Versuche
                              folgen lassen zu müssen.
                           Der erste dieser Apparate ist das Lactoskop (besser wäre
                              Galactoskop), mit welchem Instrument durch das bloße
                              Messen der Undurchsichtigkeit einer Milchschicht der
                              größere oder kleinere Rahmgehalt dieser Milch erkannt werden kann. Die Basis dieses
                              Verfahrens ist die Vergleichung der zu prüfenden Milch mit einer Normalmilch, deren
                              durch die Analyse ermittelte Bestandtheile als Anhaltspunkt bei den Versuchen mit
                              dem Instrumente dienten.
                           Das Lactoskop besteht in einem Sehrohr, welches aus zwei über einander zu
                              schraubenden, concentrischen Röhren zusammengesezt ist. Jede solche Röhre trägt ein
                              Planglas und die beiden Plangläser können durch das Gewinde zur vollkommenen
                              Berührung gebracht werden.
                           Diese Berührung der Gläser wird, sobald sie eintritt, durch das Zusammentreffen einer
                              auf der einen Röhre befindlichen Null mit einem auf der andern gegenüber
                              eingravirten Pfeil angezeigt. Den durch das Auseinanderschrauben der Röhren zwischen
                              den Gläsern entstehenden Raum zeigt eine auf dem Umfang der innern Röhre
                              verzeichnete Eintheilung an.
                           
                           Da die Neigung des Schraubengangs sehr gering ist, so gestattet die auf dem Umkreis
                              eingravirte Eintheilung natürlich auch sehr kleine Quantitäten zu messen, weil
                              dieser Umkreis, wenn er z. B. in 50 Theile abgetheilt ist, aus dem bei jeder Drehung
                              um einen Schraubengang (von ½ Millimeter Entfernung) erzeugten Raum 50
                              Bruchtheile zu machen gestattet.
                           In den Raum zwischen den beiden Gläsern, welcher nach Belieben veränderlich ist, wird
                              die zu vergleichende Milch geschüttet. Man nimmt davon so viel, daß eine in kleiner
                              Distanz, von etwa 1 Meter, angebrachte Wachskerzenflamme nicht mehr hindurch gesehen
                              werden kann. Das so gefüllte Instrument kömmt zwischen das Auge des Beobachters und
                              das Licht; indem man dann allmählich die Milchschicht verkleinert, durch langsames
                              Einschrauben einer Röhre in die andere und Annähern der Gläser, kömmt man bei einer
                              Dike der Schicht an, durch welche das Bild der Flamme hindurchzubrechen beginnt;
                              hier hält man inne. Das Ablesen des Verhältnisses zwischen diesem Punkte der
                              Eintheilung und dem Zeichen des Pfeils gibt die Dike der Schicht in diesem
                              Augenblike an; schraubt man die Röhren mehreremal aus einander, um der Milchschicht
                              ihre Undurchsichtigkeit wieder zu geben und führt sie dann wieder auf den Punkt
                              zurük, bei welchem das Bild wieder zu erscheinen anfängt, und findet man jedesmal
                              wieder dasselbe Verhältniß zwischen der Abtheilung und dem Pfeil, so kann man sich
                              von der Richtigkeit der Beobachtung überzeugt halten.
                           Auf diese Weise verfahrend machte die Commission folgende Erfahrungen:
                           Beim Einbringen einer kleinen Quantität einer und derselben reinen Milch in mehrere
                              Lactoskope fanden die Commissäre übereinstimmend, daß zum Unsichtbarmachen des
                              Bildes der Lichtflamme eine der Ziffer 30 der Eintheilung des Instruments, oder
                              50/100 Millimeter entsprechende Dike der Milchschicht erforderlich war.
                           Um sofort zu erfahren, von welchem Einfluß eine Veränderung in der Intensität des
                              Lichtfocus wäre, begab sich die Commission in ein Zimmer mit geschwärzten Wänden,
                              welches durch die einzige, zur Beobachtung dienende Kerze beleuchtet war; unter
                              diesen neuen Umständen mußte die mit der Ziffer 30 bezeichnete Schicht um eine drei
                              Abtheilungen entsprechende Dike vergrößert werden, um dieselbe Verdunkelung wie im
                              ersten Fall hervorzubringen; als der Versuch, wie das erstemal, wieder beim
                              Tageslicht angestellt wurde, mußte die Dike der Schicht auf die Ziffer 30
                              zurükgebracht werden, um dieselbe Erscheinung zu geben.
                           Dieses innerhalb Gränzen, welche beim gewöhnlichen Gebrauch eines solchen Instruments
                              gar nie vorkommen, angestellte Experiment  zeigte, daß die Milchschicht, um das Bild der Lichtflamme
                              in einem finsteren Zimmer eben so zu sehen, wie in einem das Tageslicht von zwei
                              entgegengesezten Fenstern empfangenden Zimmer, nur um 3/100 Millimeter diker seyn
                              muß. Dieser, sogar im extremen Fall höchst kleine Unterschied beweist, welche
                              Sicherheit die erhaltenen Resultate gewähren.
                           Es wurden hierauf mehrere Milchmuster untersucht, von deren Reinheit man überzeugt
                              war und dabei gefunden, daß das Instrument, je nach der Beschaffenheit der Milch, um
                              bis zur Verfinsterung des Flammenbildes zu gelangen, Diken von 114/100, 116/100 bis
                              7/100 Millimeter angeben kann.
                           Dieser Versuch bestätigte die Ueberzeugung Ihrer Commissäre von der Möglichkeit einer
                              außerordentlichen Durchsichtigkeit der Milch, d. h. einer großen Armuth an Rahm,
                              welche Folge ihrer Beschaffenheit ist, ohne daß ihr betrügerischer Weise, um ihr
                              Volum zu vergrößern, eine fremdartige Flüssigkeit zugesezt wurde, woraus hervorgeht,
                              daß das Lactoskop für sich allein diese Art der Verfälschung nicht anzugeben vermag.
                              Es wurde hierauf zu ermitteln gesucht, welche Veränderungen das allmähliche Zusezen
                              einer gewissen Quantität Wassers bei einer Milch hervorbringt, deren
                              Undurchsichtigkeit in reinem Zustande, in dem Augenblike, wo das Flammenbild
                              sichtbar zu seyn aufhörte, durch die Abtheilung 31 bezeichnet war. Folgende
                              Resultate wurden dabei erhalten:
                           Wenn die Dike der Schicht einer gegebenen reinen Milch beim Eintritt der
                              Undurchsichtigkeit 31/100 Millimeter war, so stieg die Dike dieser Schicht:
                           
                              auf 32/100, wenn diese Milch mit 1/15 Wasser verduͤnnt
                                 wurde;
                              
                           
                              von 32/100 auf 33/100 durch Zusaz von 1/10 Wasser;
                              
                           
                              von 33/100 auf 38/100 durch Vermischung mit 1/7 Wasser.
                              
                           Ein Schluß-Experiment mit derselben reinen Milch gab genau die erste Ziffer
                              31/100 wieder.
                           Bei einem zweiten Versuch gab eine reine Milch, von welcher eine 30/100 Millimeter
                              entsprechende Schicht zur Verfinsterung des Flammenbildes erforderlich war, nach
                              Maßgabe ihrer Verdünnung mit Wasser dieselben Erscheinungen nur in folgender
                              Progression:
                           
                              
                                 20 Gramme Milch von 30 Graden, mit 5 Gram. destillirten Wassers
                                    verduͤnnt, zeigten20 Gramme Milch mit 10 Gram. Wasser
                                    verduͤnnt20 Gramme Milch mit 15 Gram. Wasser
                                    verduͤnnt20 Gramme Milch mit 20 Gram. Wasser
                                    verduͤnnt
                                 35/10046/10054/10061/100
                                 
                                    
                                    
                                 Millimeter.
                                 
                              
                           
                           Ob eine Proportionalität zwischen der vom Lactoskop angezeigten Undurchsichtigkeit
                              und dem Gehalt der Milch an Butterstoff stattfinde, wurde vom Verfasser nicht
                              angegeben.
                           Die Kenntniß dieses Verhältnisses würde einen weitern Nuzen dieses Instrumentes
                              gewähren, zu welchem man durch eine vergleichungsweise auch mit dem Lactoskop
                              angestellte Untersuchung einer Reihe Milchsorten von der verschiedensten
                              Beschaffenheit, deren Zusammensezung vorher durch die chemische Analyse ermittelt
                              worden wäre, gelangen würde.
                           Ihre Commissäre konnten sich den lange dauernden Versuchen, welche diese Untersuchung
                              erheischt hätte, nicht unterziehen, analysirten jedoch drei Sorten Milch von sehr
                              verschiedenem Rahmgehalt und fanden folgende Verhältnisse:
                           
                              
                                 Die 1ste Milch, welche am Lactoskop 114/100 bis 116/100 zeigte, gab
                                    Butterruͤkstand
                                 0,360
                                 
                              
                                 Die 2te Milch, welche am Lactoskop 7/100 zeigte, gab
                                    Butterruͤkstand
                                 5,05
                                 
                              
                                 Die 3te Milch, welche am Lactoskop 43/100 zeigte, gab
                                    Butterruͤkstand
                                 1,29.
                                 
                              
                           Diese Verhältnisse, welche sich von der Proportionalität nicht sehr entfernen, lassen
                              wünschen, daß Versuche in dieser Hinsicht angestellt werden möchten.
                           In der zweiten Abtheilung seiner Abhandlung lenkt Hr. Dr.
                              Donné die Aufmerksamkeit der Akademie auf eine
                              Thatsache, welche er zur Erkennung der Verfälschung der Milch mit Wasser zu benuzen
                              gedenkt.
                           Das Serum (die Molke) mehr oder weniger butterreicher Milch hat nach ihm, nach
                              sorgfältigem Filtriren immer gleiche Dichtigkeit. Wenn dem also ist und das Serum
                              ein von jenem des Wassers abweichendes normales und unwandelbares specifisches
                              Gewicht hat, so könnte man wirklich durch bloßes Messen der Dichtigkeit erfahren, ob
                              das Serum mit einer, in der Dichtigkeit verschiedenen, der Milch fremden Flüssigkeit
                              verdünnt worden ist.
                           Um diese Eigenschaft des Serums darzuthun, wiederholte der Verfasser die angegebenen
                              Versuche vor der Commission. Fünf Milchsorten von sehr verschiedener Constitution
                              wurden nach einander, vor und nach dem öfters wiederholten Filtriren, am Aräometer
                              gewogen.
                           
                              
                                 Die Milch
                                 Nr. 1,
                                 welche
                                 vor dem
                                 Filtriren
                                 3 4/5
                                 Gr.
                                 zeigte,
                                 gab
                                 nachher
                                 3;
                                 
                              
                                 —
                                 Nr. 2
                                 —
                                 —
                                 —
                                 2 3/5
                                 
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3;
                                 
                              
                                 —
                                 Nr. 3
                                 —
                                 —
                                 —
                                 4
                                 
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3 1/5;
                                 
                              
                                 —
                                 Nr. 4
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3 4/5
                                 
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3 2/5 schwach;
                                 
                              
                                 —
                                 Nr. 5
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3 3/5
                                 
                                 —
                                 —
                                 —
                                 3 1/5.
                                 
                              
                           
                           Es zeigten also Milchsorten mit Buttergehalt in den verschiedensten Verhältnissen,
                              wie 5,05 Grammen und 0,360 Grammen, welche am Lactoskop von 4/100 bis 14/100
                              Millimeter entfernte Grade angaben, am Aräometer doch nur mit 3 4/5 Grad und 2 3/5
                              Grad ausgedrükte Dichtigkeits-Verschiedenheiten. Daraus geht aber nur hervor,
                              daß das Aräometer kein hinlänglich empfindliches Instrument ist, um so höchst
                              unbedeutende Dichtigkeits-Verschiedenheiten zu messen und auf
                              unwidersprechliche Weise eine solche Eigenschaft des Serums zu beweisen.
                           Im dritten Theil seiner Abhandlung beschreibt Hr. Donné
                              seine mechanischen Vorkehrungen zur Herstellung eines Recipienten (Gefäßes), um
                              Milch mit Beibehaltung aller ihrer Eigenschaften lange Zeit hindurch aufbewahren zu
                              können. Die Grundideen, welche ihn dabei leiteten, waren 1) die Milch auf niederer
                              Temperatur zu erhalten, 2) Verhinderung der Abscheidung ihrer Bestandtheile in Folge
                              der Verschiedenheit ihres specifischen Gewichts, indem er der Masse der
                              aufzubewahrenden Milch eine Bewegung mittheilt, durch welche die obern Schichten,
                              ohne geschüttelt oder rasch umgerührt zu werden, den Raum der untern einnehmen.
                           Dieses Milchreservoir besteht aus einem Metallcylinder, welcher äußerlich mit Holz
                              oder einer andern, die Wärme schlecht leitenden Substanz umgeben ist; in der Mitte
                              seiner Höhe sind zwei Zapfen angebracht und durch ihn geht concentrisch eine
                              metallene Röhre.
                           Befindet sich nun die Milch in diesem Apparat, so bringt man eine gewisse Quantität
                              Eis in die Mittelröhre; durch eine umstürzende Bewegung des Gefäßes auf seinen von
                              einem Gestell getragenen Zapfen werden alle Theile der Milch wohl durcheinander
                              gemischt; die Erniedrigung der Temperatur wird durch rechtzeitige Erneuerung des
                              Eises erhalten; so wie die Neigung der Bestandtheile der Milch sich vermöge ihrer
                              verschiedenen specifischen Schwere abzuscheiden, durch das Umstürzen des Apparats zu
                              bestimmten Zeiten bekämpft wird.
                           Im lezten Theil seiner Abhandlung beschreibt Hr. Dr. Donné seinen Apparat zur Conservation der Milch auf dem
                              Transport, wenn es sich darum handelt, sie weit von dem Orte ihrer Production zu
                              verführen. Das Transportgefäß ist ein metallener Cylinder von etwa 50 Liter
                              Rauminhalt; derselbe ist in einem gewissen Abstand von einer hölzernen Hülle
                              (Mantel) umgeben; in der Mitte geht eine Röhre durch die ganze Höhe des Gefäßes;
                              zwei große Mündungen gestatten auf leichte Weise die innerliche Reinigung. Diese
                              Mündungen sowohl, als die der Mittelröhre, in welche das Eis kömmt, werden mit
                              Schraubenstöpseln verstopft. Der mit Boden und Dekel versehene hölzerne Mantel des
                              Behälters gewährt hinlänglichen Raum,  damit man um das Gefäß herum und über dasselbe eine
                              gewisse Menge zerstoßenen Eises einschieben kann.
                           Unter diesen Umständen wurden auf einem nicht hängenden Karren 50 Liter Milch
                              transportirt und zur Vergleichung ein gewöhnliches Gefäß von etwa 15 Liter
                              Rauminhalt voll Milch mitgegeben, bei welchem keine anderen Vorsichtsmaßregeln als
                              die gewöhnlichen der Milchhändler getroffen worden waren.
                           Folgendes haben wir über die Dauer und das Resultat des Versuchs zu berichten:
                           Am 21. August um 10 Uhr Morgens wurden 50 Liter in Gegenwart eines der Commissäre
                              gemolkener Milch in den Apparat gebracht; die ursprüngliche Temperatur derselben von
                              38° C. wurde vorläufig durch Eintauchen des Gefäßes, in welchem die Milch
                              aufgefangen worden war, in Brunnenwasser auf 25° C. erniedrigt.
                           15 Kilogramme Eis, welche in die Mittelröhre und oben auf das Transportgefäß gebracht
                              wurden, waren zur weitern Erniedrigung der Temperatur der Milch bestimmt; im
                              Augenblik, wo der Apparat verschlossen und versiegelt wurde, zeigte die Milch noch
                              16° C.
                           Dieser Apparat und das Controlgefäß, nämlich ein metallener Milchtopf, wie sich deren
                              die Milchhändler gewöhnlich bedienen, wurden 5 Stunden nacheinander in einem nicht
                              hängenden Karren gezogen. Sodann wurde die Milch beider Gefäße untersucht und in
                              gutem Zustand befunden; nur ließ diejenige im gewöhnlichen Gefäß auf ihrer
                              Oberfläche schon eine dünne Schicht Butter wahrnehmen. Es wurden frische 10 Kilogr.
                              Eis in die Mittelröhre gebracht; das vorher hineingebrachte war völlig
                              zergangen.
                           Beide Gefäße ließ man die ganze Nacht hindurch in einem Keller und ihr Inhalt, am
                              andern Morgen wieder untersucht, wurde in gutem Zustand befunden. Die Temperatur der
                              im Apparat enthaltenen Milch war über Nacht um 3° gesunken. 10 Kilogr. Eis
                              wurden dem gestrigen zugesezt, welches noch nicht ganz geschmolzen war und die
                              beiden Gefäße neuerdings 8 aufeinanderfolgende Stunden der Circulation auf einem
                              nicht hängenden Fuhrwerk ausgesezt. Nach dieser zweiten Probe wurden beide Gefäße
                              Abends 10 Uhr geöffnet; das des Dr. Donné enthielt eine Milch im besten Zustand, der
                              gewöhnliche Milchtopf aber eine saure, umgeschlagene Milch. Die Milch des Apparats
                              wurde den folgenden Tag über im Keller aufbewahrt mit einer kleinen Quantität Eis,
                              dessen Schmelzen der Milch allmählich zu gerinnen gestattete.
                           
                              
                                 Um
                                 10
                                 Uhr hatte sie eine Temperatur von
                                 10°,
                                 die Temp. der Umgebung war
                                 21°;
                                 
                              
                                 —
                                 3
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 6°
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 21°;
                                 
                              
                                 —
                                 7½
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 8°
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 
                                 —
                                 20°.
                                 
                              
                           
                           Am andern Morgen um 8 Uhr war die Temperatur der Milch bis auf 13° C.
                              gestiegen, die umgebende Luft hatte 19,5° C. Sie hatte sich noch im
                              befriedigendsten Zustand erhalten. Eine Quantität dieser Milch, welche Hr. Dr. Donné unter Zusaz einer
                              kleinen Menge Eises in sein Drehgefäß gebracht hatte, war am 25sten noch sehr gut.
                              Der Versuch hatte am 21. August um 10 Uhr Morgens begonnen.
                           Im Wesentlichen geht also aus unsern Untersuchungen folgendes hervor: Hr. Dr. Donné construirte ein
                              Instrument, womit die mehr oder weniger große Menge Rahms in der Milch schnell und
                              leicht bemessen werden kann; diese Art, den Werth der Milch ausschließlich durch
                              ihren Rahmgehalt zu beurtheilen, ist zwar schon längst bekannt; vor der Anwendung
                              des Lactoskops aber konnte derselbe, außer durch chemische Analysen, die zu
                              langwierig und zu schwierig sind, um den Anforderungen des Handels in jedem
                              Augenblik zu entsprechen, nicht anders ermittelt werden, als durch das Messen der
                              Dichtigkeit der Milch mittelst des Aräometers, oder mittelst Bestimmung des Volums
                              des Rahms durch die langsame Abscheidung desselben in einer graduirten Röhre. Beide
                              Verfahren aber haben große Fehler; das erstere, mit dem Aräometer nämlich, gibt nur
                              die Resultante aller Bestandtheile der Milch; man brauchte daher nur einem
                              derselben, z. B. dem Rahm, eine kleinere Quantität einer specifisch schwereren
                              Substanz, etwa Wasser, wenn auch reines, zu substituiren, um sie bei gleicher
                              Dichtigkeit zu erhalten und den Mangel der entzogenen Substanz nicht entdekt zu
                              sehen.
                           Das andere Verfahren war eben so trügerisch; es bestand darin, daß man Milch in ein
                              cylindrisches Probirgläschen goß und die Dike der in die Höhe gestiegenen
                              Rahmschicht maß; aber auch hier braucht nur eine gewisse Menge reines Wasser,
                              vorzüglich Kleienwasser, zugesezt zu werden, um eine schnellere Abscheidung der
                              Kügelchen von dem flüssigen Theil zu veranlassen. Bei Prüfung einer mit Wasser
                              verdünnten Milch würde man daher, wenn sie nach Verlauf einer zu kurzen Zeit
                              angestellt würde, als daß der Rahm einer reinen Milch schon gestiegen wäre, wegen
                              der oben erwähnten, die Abscheidung befördernden Einwirkung des Wassers auf die
                              Milch, der verdünnten Milch den Vorzug geben, wenn man dieses Abmessen der Dike der
                              Rahmschicht allein als Prüfungsmittel anwenden würde.
                           Das neue Instrument des Hrn. Donné beruht auf dem
                              mikroskopischen Studium der Milch, welches ergibt, daß dieses organische Product
                              hauptsächlich aus einer durchsichtigen Flüssigkeit und aus Kügelchen einer fetten
                              Substanz von runder Gestalt und verschiedenen Durchmessern besteht.
                           
                           Da nun die Milch ihre Undurchsichtigkeit den darin enthaltenen Fettkügelchen
                              verdankt, so konnte die Messung dieser Undurchsichtigkeit zur Erkennung des mehr
                              oder weniger großen Gehalts irgend einer Milch an dieser Fettsubstanz mit Vortheil
                              benuzt werden.
                           Aus dem Allem geht hervor:
                           1) daß das Instrument des Hrn. Donné schneller und
                              annähernder als die andern bisher hiezu benuzten Instrumente anzugeben vermag,
                              welche von zwei unverfälschten oder mit Wasser verdünnten Milchsorten mehr Rahm
                              enthält;
                           2) daß dieses Instrument den Oekonomen sehr nüzlich werben kann, weil es sie in den
                              Stand sezt, den Einfluß der Nahrung auf die Erzeugung des Rahms bei den Milchkühen
                              bis zu einem gewissen Punkte kennen zu lernen;
                           3) daß, wenn man die Grade bestimmt, welche eine gute Milch am Instrumente anzeigt,
                              es immer leicht zu erkennen seyn wird, ob eine andere Milchsorte diesem Zustande
                              entspricht und folglich ob die zu prüfende Milch ziemlich gleichviel Rahm enthält
                              wie die Normalmilch; der Commission ist kein Mittel bekannt, der Milch
                              Undurchsichtigkeit zu geben, ohne daß der Zusaz der dazu dienenden Substanzen bald
                              an den Tag käme, entweder durch ihre Abscheidung oder durch ihren Geruch oder
                              Geschmak; wenn ein solches Mittel existirte oder gefunden würde, so könnte das
                              Lactoskop allein zur Entdekung einer Verfälschung nicht mehr ausreichen;
                           4) daß der Apparat, in welchem Hr. Donné die Milch durch
                              Abkühlen conservirt, wie voraus zu sehen war, die versprochenen Resultate liefert,
                              daß aber die Commission nicht gemeint ist, den Kostenpunkt davon zu beurtheilen;
                           5) daß die vom Verfasser über die Dichtigkeit des Serums angestellten Versuche nicht
                              den exforderlichen Grad von Genauigkeit haben, um zu beweisen, daß diese Dichtigkeit
                              sich immer gleich bleibt, von welcher Milch das Serum auch kommen mag.
                           In Anbetracht, daß die Abhandlung des Hrn. Donné mehrere
                              sehr interessante Bemerkungen darbietet, beantragt die Commission, daß die Akademie
                              dem Verfasser für die Mittheilung seiner Arbeit ihren Dank aussprechen soll.Das Instrument Donné's, um die Milch vermittelst
                                    ihrer Durchsichtigkeit auf ihre Reinheit zu pruͤfen, indem man
                                    bestimmt, bei welcher Dike diese Fluͤssigkeit das Licht einer Kerze
                                    erloͤscht oder nicht mehr
                                    hindurchlaͤßt, veranlaßte eine lange Discussion in der Pariser
                                    Akademie der Wissenschaften. Das Resultat derselben war, daß die
                                    Bestimmungen mittelst dieses Instruments keineswegs auf absolute
                                    Schaͤrfe Anspruch machen koͤnnen, daß es aber allen
                                    Araͤometern, Galactometern etc., welche bisher zur Pruͤfung
                                    der Milch benuzt wurden, bei weitem vorzuziehen und durch dasselbe Jedermann
                                    in Stand gesezt sey, auf eine leichte und schnelle Weise den Gehalt einer Milch an fetten
                                    Bestandtheilen zu bestimmen.A. d. R.