| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. LXXXVI., S. 383 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1842 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           
                              Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind
                                 mit einem Sternchen bezeichnet.
                              Abdampfung.
                              
                           
                              Bigot, d. aͤlt., zu Elbeuf (untere Seine);
                                 Dampfroͤhren fuͤr Apparate zum Abdampfen oder Verdampfen von
                                 Fluͤssigkeiten. (12.
                                    April—10 J.)
                              
                           
                              Renette-Rombaux, zu Valenciennes (Nord);
                                 Apparat zum Abdampfen der Fluͤssigkeiten im leeren Raum mittelst
                                 Circulation. (12. Mai—5 J.)
                              
                           
                              Erhard (C.), zu
                                 Saint-Louis (Oberrhein); Apparat zum Abdampfen
                                 der Fluͤssigkeiten mit großer Ersparung an Brennmaterial. (23. Mai—10 J.)
                              Abtritte.
                              
                           
                              Dalmont (P. M.), rue rue Saint-Nicolas-d'Antin, No. 63;
                                 geruchloser Abtritt, in welchem sich das Wasser und der Urin von den festen
                                 Stoffen abscheiden. (7. Mai—5
                                 J.)
                              Abtrittgruben.
                              
                           
                              Houssard (M.), rue des Ecuries-d'Artois, No. 30;
                                 transportable und geruchlose Abtrittgruben, Anwendung der festen Excremente und
                                 des Urins zur Duͤngerbereitung und Desinfection jener Stoffe. (4. Maͤrz—15 J.)
                              
                           
                              Latour Arlet (F.),
                                 rue de Trévise, No. 5; Verfahren, die festen
                                 Excremente aus den Abtrittgruben zu schaffen. (31. Dec.—5 J.)
                              Akergeraͤthschaften.
                              
                           
                              Bernard (D.), zu
                                 Echirolles (Isere); dreiraͤdrige Egge, zur
                                 Zeit- und Kraftersparung. (24.
                                    Jan.—10 J.)
                              
                           
                              Prat, d. Sohn (P.), zu Pillae (Charente); neue
                                 Saͤemaschine. (24. Jan.—
                                 5 J.)
                              
                           
                              Tranchaud (F. S.), zu
                                 Bonneuil-sur-Vienne (Charente);
                                 Akergeraͤlh, genannt Rechen-Schiebkarren, zum Zusammenrechen des mit der Sense
                                 geschnittenen Futters und Getreides. (24.
                                    Jan.—10 J.)
                              
                           
                              Laur (J. A.), rue du Four-Saint-Honoré, No. 10;
                                 Oekonomiegeraͤthe, atelier rural Laur
                                 genannt. (12. April — 10 J.)
                              
                           
                              Hain Lesnel (J.), rue de 1'Hôtel-de-la-Ville,
                                    No. 12; Maschine zum Maͤhen und Ernten. (9. Aug.—l0 J.)
                              
                           
                              Proux (C. H), zu
                                 Livet (Cher); Quetscher (froisseur), eine Maschine, um alle Arten Samen aus ihren Kapseln zu
                                 bringen (30. Aug.—5 J.)
                              
                           
                              Bergerie (J. A.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); Maschine zum Dreschen und
                                 Schwingen des Getreides. (30
                                    Aug.—5 J.)
                              
                           
                              Lambert (P.) und
                                 Signoret (J.),
                                 zu Begadan (Gironde); Egge zum Brachlegen der Felder und
                                 Zusammenrechen des Getreides. (8.
                                    Sept.—5 J.)
                              
                           
                              Janet, rue Neuve-St
                                    Georges, No. 20; Maͤhmaschine (7. Okt.—5 J.)
                              
                           
                              Larclause, de Villenon und Gebruͤder Wells, zu
                                 Vivonne (Vienne); fixe oder tragbare Maschine zum
                                 Dreschen des Getreides. (15.
                                    Okt.— 5 J.)
                              
                              Achsen.
                              
                           
                              Saulnier, d. aͤlt. (P.), rue Saint-Ambroise-Popincourt, No. 5; bewegliche Achse
                                 mit concentrirten Spindeln oder Zapfen. (21.
                                    Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Herland (A. M.) zu
                                 Brest (Finistère); neue Art Achsen. (28. Sept.—5 J.)
                              
                           
                              Constant (J. B.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); System gebrochener Achsen mit
                                 gegliedertem Gestell, anwendbar an allen Arten Waͤgen auf
                                 gewoͤhnlichen Straßen, an Eisenbahnwaggons und Locomotiven. (30. Sept.— 15 J.)
                              
                           
                              Chamboredon, zu Bordeaux
                                 (Gironde); auf zwei Stuͤken bestehende Achse mit Muff, die sich mit den
                                 Raͤdern dreht, (31. Dec.
                                 — 5 J.)
                              Alabaster.
                              
                           
                              Monrosier (J. B.), zu
                                 Entrechaux (Vaucluse); verbessertes hoͤchst
                                 zartes Pulver von schwefelsaurem Kalk oder Alabaster. (7. Mai — 5 J.)
                              Anstriche.
                              
                           
                              Vielcocq (L. G.) und
                                 Dureuille (J.),
                                 rue Neuve-Saint-Augustin, No. 7;
                                 Verfahren auf Caͤment anzustreichen und zu vergolden. (19. April—5
                                 J.)
                              
                           
                              Evrot (C. N.), zu
                                 Charmes (Vogesen); verbesserter den Marmor
                                 nachahmender Anstrich. (24. Okt.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Simon (J. J.), zu
                                 Bloir (Loire und Cher); Vorschrift und Anwendung
                                 einer Art Anstrichs, peinture unique genannt. (8. Dec. — 5 J.)
                              Anwurf.
                              
                           
                              Guery (R.), rue Saint-Maur, No. 19; Anwurf gegen
                                 Feuchtigkeit, auch zur Ausrottung der Wanzen und anderer in den Mauern sich
                                 aufhaltender Insecten dienlich. (24.
                                    Okt. — 5 J.)
                              Apotheken.
                              
                           
                              Chegut (J), zu Livry,
                                 bei H. Gourlet, faubourg
                                    Saint-Martin, No. 171; Vorschrift und Anwendung zu einem
                                 Eibisch-(Leder-)Zuker mit Cacaobutter. (12. Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Arrault (H.), rue Neuve-Breda, No. 27; System einer
                                 portativen Feldapotheke. (24.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              Appretur.
                              
                           
                              Cahaist (L. E), rue Saint-Denis, No. 16; Motor fuͤr
                                 Appretirstuͤhle aller Arten Zeuge. (26.
                                    Sept. — 5 J)*
                              Araͤometer.
                              
                           
                              Vidal (H.) zu
                                 Toulon (Var); Instrument zur Bestimmung des
                                 Alkoholgehalts geistiger Getraͤnke, alkoholometrisches Ebullioskop genannt. (2. Dec. — 5 J.)
                              Aërostate.
                              
                           
                              Muzzy (M.), rue de l'Hôtel-de Ville, No. 14;
                                 aërostatische Maschine, mit welcher man nach Belieben alle
                                 atmosphaͤrischen Stroͤmungen durchfahren kann, indem man sich der
                                 Kraft des Steigens und Herablassens bedient, um die Maschine auf einer
                                 gemischten horizontalen Linie (mittelst einiger Flaͤchen, welche die
                                 beiden Kraͤfte zersezen) sich bewegen zu lassen. (10. Maͤrz — 5 J)
                              Arzneimittel.
                              
                           
                              Laroche (F. T.), zu
                                 Bergerac (Dordogne); Verfahren, den
                                 gefaͤhrlichen Irrthuͤmern bei der Dispensation und dem Verkauf der
                                 Arzneimittel vorzubeugen. (24.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Thomas, zu Rouen (untere
                                 Seine); Praͤservativmittel gegen die Seekrankheit. (29. April — 10 J.)
                              
                           
                              Friou (J.), zu
                                 Haroué (Meurthe); Heilverfahren fuͤr die
                                 Epilepsie. (23. Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Barthelemy (J. D.),
                                 rue Mandar, No. 8; antielektrische Metallplatten
                                 zur Heilung aller das Nervensystem heimsuchenden Schmerzen. (23. Mai—15 J.)
                              
                           
                              Llorens (J.), von
                                 Barcelona, bei H. Septeuil, rue
                                    Neuve-des-Capucines, No. 11; Mittel gegen das
                                 dreitaͤgige Fieber. (13. Juni
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Aubergier, d. Sohn, zu Clermond-Ferrand Puy de
                                 Dôme); Gewinnung des Lactucariums. (5 Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              
                              Verdé de Lisle (N.
                                    M.), rue Lepelletier, No. 15;
                                 Vorschrift zu einem Brustraͤucherpulver (7. Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Petit (S.), rue de Bondy, No. 23; haͤmospasischer oder
                                 pneumatischer Apparat zur Verrichtung der Haͤmospasie. (28. Dec. — 5 J.)
                              Asphalt.
                              
                           
                              Landgraber (C.). von
                                 Muͤnster, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul 2ter; kuͤnstlicher Asphalt. (1. Juni — 15 J.) *
                              Siehe auch Erdharz.
                              Ausraͤumung.
                              
                           
                              Huguin (E. J.), rue de Bondy, No. 23; System einer geruchlosen
                                 Ausraͤumung. (7. Mai — 15
                                 J.)
                              Austern.
                              
                           
                              Grasse-Briançon
                                    (A. J.), bei Mad. Sainte-Margarite, rue
                                    Royale-Saint-Honorés, No. 6; Conservirung der Austern auf
                                 langen Seereisen. (19. Okt. — 10
                                 J.)
                              Bandagen.
                              
                           
                              Tesini (L.), rue de Ponthieu, No. 9; neue Art Bruchband. (28. Sept.— 10 J.)
                              
                           
                              Auphan (F.), zu
                                 Marseille (Rhonemuͤndung); neue
                                 Mutterzaͤpfchenbandage. (30.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Levy (S.), zu
                                 Hagenau (Niederrhein); Bruchband. (7. Okt. — 5 J.)
                              Baͤnder.
                              
                           
                              Sigant-Houilleux
                                    (L.), zu Saint-Etienne (Loire); cylindrischer Durchschnitt (decoupoir cylindrique), ein Instrument fuͤr die Baͤnder.
                                 (26. Sept. — 5 J.)
                              Baugegenstaͤnde,
                                    Civil-,
                              
                           
                              Jacquemart (G. N.),
                                 rue du Faubourg-Saint-Denis, passage du
                                    Désir; Dachwerk mit eisernen dreikantigen Dachstuhlsaͤulen,
                                 deren System auch fuͤr Stubenboͤden, Bruͤken etc. anwendbar
                                 ist. (7. Febr. — 5 J )
                              
                           
                              Leroi (L. F.), rue d'Anjou, No. 11, au
                                    Marais; Kreuzstoͤke mit aͤußern Sommer- oder
                                 andern Laͤden, welche sich in die innern Erweiterungen der
                                 Fensteroͤffnungen zuruͤkziehen. (7. Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Girault (H.), rue Descartes, No. 13; System eines bei
                                 Bruͤken, Gewoͤlben und langen Fußboͤden anwendbaren
                                 Zimmerwerks. (23. Mai — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Georges (H. J.), zu
                                 Montmartre, bei Paris; tragbarer Wetterschuz. (12. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Derselbe; bewegliche, auf leeren Boden hinzustellende
                                 Haͤuser. (12. Sept.— 15
                                 J.)
                              
                           
                              Klein (V.), zu
                                 Saint-Vit (Doubs); System eines Ziegeldachs.
                                 (5. Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Poole (M.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                    Favart, No. 8; verbesserte Vorrichtungen zum Aufziehen und
                                 Herunterlassen des Materials etc. beim Haͤuserbau. (7. Okt. — 10 J) *
                              
                           
                              Rosselet (G.), rue Neuve-Vivienne, No. 49; System der
                                 Dekenconstruction bei Gewoͤlben, Terrassen, Verschlaͤgen und
                                 andern gewoͤhnlich in Planken ausgefuͤhrten Bauwerken. (2. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Bellin (L.), zu
                                 Lyon; Verfertigung von Fußboͤden und Deken
                                 ohne Holz. 14. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Boilleau (N.), rue des Lions-Saint-Paul, No. 6;
                                 Anordnung von Alkoven und ihrer Verschließung (21. Dec. — 15 J.)
                              Baumwolle.
                              
                           
                              Sidebottom (J.), von
                                 Waterside, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen oder Apparate zur
                                 Vorbereitung der Baumwolle und anderer Faserstoffe. (10. Maͤrz — 10 J.) *
                              
                           
                              Eberle (J.), zu
                                 Nay (untere Pyrenaͤen); Maschine zur Reinigung
                                 der 
                                 Baumwollabfaͤlle, Puzmaschine fuͤr alle Arten Baumwolle und Wolle.
                                 (23. Mai — 10 J.)
                              Siehe auch Wolle.
                              Beleuchtung.
                              
                           
                              Lambert (J. S.), rue du Faubourg St.-Martin, No. 187; Repoussoirs brûle-tout genannter
                                 Apparat mit Stempel und Spiralfeder, in dem Schaft der Fakeln oder auch in
                                 Leuchterdillen anzubringen. (24. Jan.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Guyot (J.), rue de la victoire, No. 11; Apparat zum Verbrennen
                                 des fluͤssigen Wasserstoffes (Leuchtspiritus). (15. Febr. — 15 J.)
                              
                           
                              Derselbe; verbesserte Bereitung des zur Beleuchtung
                                 dienlichen fluͤssigen Wasserstoffs. (29. April — 15 J.)
                              
                           
                              Lombardoudot (A.)rue Montmorency, No. 44; zur Beleuchtung dienende,
                                 Antigaz genannte Fluͤssigkeit. (4. Maͤrz — 15 J.)
                              
                           
                              Milly (L. A.) und
                                 Parisel (L. V.),
                                 bei H. Vasse, rue de
                                    Rochechouart, No. 40; Erzeugung fester und fluͤssiger
                                 Substanzen, welche sich zur Beleuchtung, Seifenbereitung und zum
                                 Maschinenschmieren eignen, vereinbar mit der Fabrication der Fettsaͤuren
                                 und Kerzen, mit der Talg- und Fettschmelzung und der Bereitung des
                                 essigsauren Kalks und Bleies. (10.
                                    Maͤrz — 15 J.)
                              
                           
                              Couget (H), zu
                                 Lyon (Rhône); Gaz
                                    hydrolumineux genannte Fluͤssigkeit und Brenner dafuͤr.
                                 (7. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Rohault und Bauby, rue Mandar, No. 16; Gasbrenner, Brenner mit constantem Niveau benannt. (5. April — 5 J.)
                              
                           
                              Ducret (J. A.), zu
                                 Cambray (Nord); Beleuchtung mit aus Ruß gewonnenem
                                 Gas. (12. April — 5 J)
                              
                           
                              Jean (J. B), rue
                                    Saint-Dénis, passage Basfour, No. 7; sogenannter Sonnenapparat (appareil
                                    solaire) zur Beleuchtung. (12.
                                    April — 5 J.)
                              
                           
                              Smith (H.), von
                                 Birmingham, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Gasbrenner. (12.
                                    April — 5 J.) *
                              
                           
                              Hanriot (F. C.), zu
                                 Dijon (goldene Kuͤste); mehrere Gas-
                                 und Oehl-Leuchtapparate. (7. Mai
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Lebreton (E ), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 System eines Apparats mit beschleunigtem Luftzug zum Brennen aller Arten
                                 kohlenstoffreicher, harziger und erdharziger Oehle. (12. Mai — 15 J.)
                              
                           
                              Gouvernon (L. J.), zu
                                 Bern in der Schweiz, bei Hrn. Jacquet, im Conservatorium der Kuͤnste und Handwerke;
                                 Verfahren, aus den meisten festen und fluͤssigen Fettkoͤrpern, wie
                                 dem Talg. der Butter, den Oehlen etc. klare Oleinsaͤure, sogenanntes Gasoͤhl, ferner wohlfeile Kerzen und endlich
                                 Stearin- und Margarinsaͤure zu gewinnen, welche leztere sich auf
                                 bekannte Weise zu Stearinkerzen verschiedener Qualitaͤt verarbeiten
                                 lassen. (19. Juli — 5 J.)
                              
                           
                              Guérin de Bruslard
                                    (A.), rue d'Antin, No. 8; verbesserte
                                 Gasbrenner. (21. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Vergniais (J. L.), zu
                                 Lyon (Rhône); Leuchtsystem, bestehend in einer
                                 besonderen Fluͤssigkeit und Veraͤnderungen an den Brennern. (24. Sept.—15 J.)
                              
                           
                              Scott Lillie, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter, verbessertes System der
                                 Beleuchtung und Ventilation. (26. Sept.
                                 — 10 J)
                              
                           
                              Bomme, zu Lille (Nord); Gaserzeugungsapparat zum
                                 Beleuchten und Heizen der Zimmer. (5.
                                    Okt. — 5 J)
                              
                           
                              Hebert (P.),
                                 Parisot (F.) und
                                 Cavelier (L.
                                    A.), rue Saint-Jacques, No. 38;
                                 eine Art Gashahn. (7. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Marini (F ), rue des marais, No. 11; Faubourg du Temple, Theaterluͤster. (7. Okt. — 5 J)
                              
                           
                              Nagy de Galantha (J.
                                    E.), bei Hrn. Malpeyre, rue Saint-Honoré,
                                    No. 293; Brenner zur Gasbeleuchtung, welcher sich ohne Gasometer und
                                 ohne Docht selbst speist. (25. Nov.
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Rousseau (C. P.)rue d'Ulm, No. 18; Vorschrift zu einer zur
                                 Beleuchtung sich eignenden Fluͤssigkeit. (2. Dec, — 5 J.)
                              
                           
                              Bonnet (J. J.)rue du Marché-Saint-Honoré, No. 2;
                                 Vorschrift zu einer zur Beleuchtung sich eignenden Fluͤssigkeit. (2. Dec. — 10 J.)
                              
                           
                              Wyatt (M.) und
                                 Richardson (H.
                                    J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                 verbesserte Gasbeleuchtung. (28. Dec.
                                 — 10 J.) *
                              Siehe auch Leuchtgas und Lampen.
                              
                           
                              
                              Raynal (J.), rue Neuve-St.-Denis, No. 42;
                                 Cylinderdrahtfedern zum Haͤngen der Betten, wodurch zwei Betten in
                                 demselben Raum angebracht werden koͤnnen, wo sonst nur eines Plaz hat.
                                 (23. Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Hébert (L.), bei Hrn.
                                 Crousse, zu
                                 Roubaix (Nord); verbesserte Bettstelle von Eisen und
                                 andern Metallen. (23. Mai — 10
                                 J.) *
                              
                           
                              Baudry (F.), rue Neuve-Saint-Roch, No. 10; eine Art
                                 Doppelbett. (5. Okt. — 15
                                 J.)
                              Bijouterie.
                              
                           
                              Renaud (F. M.), rue Montmorency, No. 18; sogenanntes stereotypes Verfahren, die Steine bei der Bijouterie
                                 in Composition zu fassen. (10
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Abot (E.), zu
                                 Etampes (Seine und Oise); hakenfoͤrmige
                                 Gliederung der Ohrringe. (7. Okt.
                                 — 5 J.)
                              Bilder.
                              
                           
                              Ferry (M.), rue de Beaune, No. 31; chemisches Verfahren zur
                                 Verfertigung durchsichtiger, farbiger Bilder fuͤr Schirme, Lichtschirme,
                                 Reflectoren, Fensterbilder etc. (29.
                                    April — 5 J.)
                              Bildhauerei.
                              
                           
                              Souty (P.), bei H.
                                 Reynaud, rue Bleue,
                                    No. 16; Verfahren zur Verfertigung von Bildhauerarbeiten zu
                                 Einfassungen, Ornamenten und anderm Formwerk, vorzuͤglich solchem welches
                                 zur Oehl- oder Wasservergoldung bestimmt ist. (19. April — 10
                                 J.)
                              Billards.
                              
                           
                              Bruand (C.). zu
                                 Vesoul (obere Saône);Billard Billard-loge genannt. (7.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Barral (A) und
                                 Gabet (P. J.),
                                 zu Lyon; Anwendung der Metalle um die Billardbande
                                 elastisch zu machen. (7. Okt. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Sollier (F.), zu
                                 Lyon (Rhône); Verfertigung beweglicher
                                 Kautschukbandstreifen fuͤr Billards. (31. Okt. — 5 J)
                              
                           
                              Rousset, Gebruͤder, zu l'Isle (Vaucluse);
                                 Billardmarke. (2 Dec.—5 J.)
                              Bleichen.
                              
                           
                              Cliff und Sohn, zu St. Quentin (Aisne); verbessertes
                                 Bleichverfahren fuͤr Gewebe, Gespinnste und uͤberhaupt
                                 verarbeitete und nicht verarbeitete Faserstoffe. (24. Jan. — 10 J.) *
                              
                           
                              Dewaret (E.), rue St. Antoine-Popincourt, No. 3bis; Maschine und Verfahren zum Bleichen und Waschen
                                 der Wollgewebe. (28. Maͤrz
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Mlle. Mercier (S.), rue Bleue,
                                    No. 16; verbesserter Apparat und Verfahren zum Bleichen oder Beuchen
                                 und Waschen des Weißzeugs. (19. Jul.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Bosredon, d. aͤlt. (F.), zu St. Mandé bei
                                 Paris; Bereitung einer Aschenlauge zum Beuchen der
                                 Waͤsche. (8. Sept. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Beaujeu (A. L.), rue des Filles-du-Calvaire, No. 27;
                                 ununterbrochenes Beuchverfahren durch Aufgießen. (12. Sept. — 5 J.)
                              Bleistifte.
                              
                           
                              Mayet (C.), passage Véro-Dodat, No. 24; neuer
                                 Bleistiftspizer. (2. Dec. — 5
                                 J.)
                              Blumen, kuͤnstliche
                              
                           
                              Constantin (J. M.),
                                 bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 Laubwerk zu kuͤnstlichen Blumen. (12.
                                    Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Grinfeld (A. N.), rue St.-Denis, No. 270; Verfertigung
                                 kuͤnstlicher Blumen. (4. Jul.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Babeuf (P. A.), rue St. Fiacre, No. 20; Verfahren alle Arten
                                 kuͤnstlichen Laubes sammtartig zu machen und farbig zu schattiren. (25. Nov.—5 J.)
                              
                           
                              
                              Marsais (E.), zu
                                 St.-Etienne (Loire); Verwandlung des
                                 Steinkohlenkleins in feste Kohle. (24.
                                    Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Hummel (A.), rue Bourdaloue-Laffitte, No. 7; Verfahren die
                                 Steinkohlen zu destilliren, um Kohks zu gewinnen. (5. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Coré (F.) und
                                 Bonjour (A.),
                                 rue de Vaugirard, No. 116; Verfertigung von
                                 Lohkuchen. (31. Okt. — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Staun (S ), zu
                                 Thann (Oberrhein); Benuͤzung der
                                 Saͤgespaͤne als Brennmaterial statt der Steinkohlen, des Torfs und
                                 Holzes. (21. Dec. — 5. J.)
                              Briefe.
                              
                           
                              Maquet, Gebruͤder, rue
                                    de la Paix, No. 20; Maschine zur Verfertigung von Briefcouverts. (17. Jan. — 5 J)
                              
                           
                              Marion (C ), bei Hrn.
                                 Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 Maschine zum Ausschneiden der Briefcouverts und zum Bezeichnen ihrer Faltung.
                                 (26. Sept. — 5 J.)
                              Brod.
                              
                           
                              Vermorel (E.), rue Neuve-des-Petits-Champs,
                                    No. 11; Verfertigung sogenannten chinesischen
                                 Brodes. (24. Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Zang (C. A.), rue Richelieu, No. 92; neues Verfahren zur
                                 Broderzeugung. (5. April — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Colin (P. J.), rue Saint-Lazare, No. 37; neues Verfahren der
                                 Broderzeugung. (15. Okt. — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Moret (A. F.) und
                                 Mouchot
                                 Gebruͤder, rue des Magasins, No. 4; Maschine
                                 zur Brodfabrication. (21. Dec. —
                                 10 J.)
                              Bruͤken.
                              
                           
                              Petit (J.) und
                                 Flachat (E.),
                                 rue Se-Croix d'Antin, No. 4; Gelenke von
                                 Schmiedeisen, zur Verbindung der Baͤnder, aus gewalztem Eisen fuͤr
                                 Haͤngebruͤken und zu anderm Gebrauche. (24. Jan. — 10 J.)
                              
                           
                              Rosselat (G.), rue Neuve-Vivienne, No. 49; System in
                                 Eisendraht oder Baͤndern haͤngender Bruͤken,
                                 vorzuͤglich anwendbar beim Bau von Deken, Gewoͤlben, Terrassen,
                                 Verschlaͤgen etc (28.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Bedouin (J. M.), zu
                                 Marseille (Rhône-Muͤndung);
                                 Zugbruͤkensystem von hohlem gehaͤmmertem Eisen. (12. April — 5 J.)
                              
                           
                              Chaley (J.), rue Louis-le Grand, No. 9; System eines aus
                                 Eisen verfertigten aufzuziehenden Theils der Haͤngebruͤken. (28. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Prévault (A. C.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); System von
                                 Haͤngebruͤken mit Federn. (14. Dec. — 10 J.)
                              Brunnen.
                              
                           
                              Rolland (L.), zu
                                 Tours (Indre und Loire); Brunnenbohrsystem,
                                 vorzuͤglich um jederzeit klares und gereinigtes Wasser zu erhalten.
                                 (12. April — 5 J.)
                              Buchbinderei.
                              
                           
                              Supot (L. A.), rue Coquenard, No. 27; Anwendung von Kautschuk auf
                                 dem Ruͤken der Kaufmannsbuͤcher etc. (12. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Poullain (J. H.), rue du Cloître
                                    Saint-Jacques-l'Hôpital, No. 3; Schloß an
                                 Gebetbuͤchern. (9. Nov. —
                                 5 J.)
                              Buchdrukerei.
                              
                           
                              Villacroze (L. M),
                                 Dessieux, Marquis von Lagrange und Gonoré, zu Montmartre bei
                                 Paris; Verfertigung von Lettern in Relief. (24. Jan. — 15 J.)
                              
                           
                              Panckoucke (C. L.),
                                 rue des Poitevins, No. 14; typographisches
                                 Abkuͤrzungsverfahren, Panckoucke-Druk
                                 genannt (15. Febr. — 15 J.)
                              
                           
                              Constance (F.), rue de l'Éperon, No. 91; System der
                                 Vervielfaͤltigung von Druklettern und zwar des Sazes der Anschlagzettel,
                                 der Blumenverzierungen, Vignetten etc. (7.
                                    Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Gaubert (E. R.), rue Servandoni, No. 16; Maschine zum Sezen und
                                 Ablegen der Druklettern. (4. Jul.
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              
                              Sperry-Beach
                                    (M.), von New-York, bei Hrn.
                                 Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Buchdruckerpresse.
                                 (26. Jul. — 10 J.) *
                              
                           
                              Radenez (E. L.), rue des Grands-Augustins, No. 19;
                                 typographisches Gravirverfahren. (26.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Dutartre (A. B.), avenue de Saxe, No. 24; mechanische Vorrichtungen an
                                 Buchdrukerpressen. (30. Sept. —
                                 15 J.)
                              
                           
                              Terzuolo (F. P.), rue Madame, No. 30; Buchdrukerpresse, presse à tiroirs genannt. (12. Okt. — 5 J.)
                              Buchdrukerschwärze.
                              
                           
                              Geyneau (C. J.), avenue des Champs-Elysées, No. 129; Bereitung
                                 der Buchdrukerschwaͤrze. (12.
                                    April — 15 J.)
                              Buͤgeleisen.
                              
                           
                              Hugonenc, Vater und Sohn, rue
                                    du Rocher, No. 19; neue Art Buͤgeleisen mit beweglicher
                                 Handhabe. (14. Dec. — 5 J.)
                              Buͤrsten.
                              
                           
                              Badin (J. C.), rue des Ecouffes, No. 12; Maschine, welche die
                                 Pferdhaare, Schweinsborsten und uͤberhaupt alles bisherige
                                 Buͤrstenmaterial ersezt. (29.
                                    April — 5 J. )
                              
                           
                              Casella (E.), rue St.-Martin, No. 130; auswirrende
                                 Richtbuͤrste. (21. Sept.
                                 — 5 J)
                              
                           
                              Frappier (G J.), rue
                                    Ste-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 25; eine
                                 Art Reibbuͤrsten. (12. Okt.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Cox (W.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; verbesserte
                                 Buͤrsten. (19. Okt. — 15
                                 J.) *
                              
                           
                              Calorifèren, siehe Waͤrmeerzeuger.
                              Charpie.
                              
                           
                              Gagnage (C. M.) und
                                 Very (J.), rue de l'Est, No. 33; Verfertigung
                                 kuͤnstlicher Charpie. (31. Okt.
                                 — 5 J.)
                              Chemische Producte.
                              
                           
                              Pitay (H.), zu la
                                 Billette bei Paris; Verdichtung der aus den
                                 Zersezungsoͤfen des Kochsalzes sich entwikelnden salzsauren
                                 Daͤmpfe und Verwendung der gewonnenen Saͤure zur Bereitung von
                                 Chlorkalk etc (15. Febr. — 5 J.)
                              
                           
                              Pelouze (T), an der
                                 Muͤaze zu Paris; Gewinnung von Salzsaͤure
                                 durch Zersezung des Chlormangans und Chlormagnesiums mittelst Wassers. (10. Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Hubert und Rouhier, zu la Rochelle (untere Charente); Bereitung des Weinsteinrahms.
                                 (28. Maͤrz — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Lee (J.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                    Favart, No. 8; Verbesserungen in der Bereitung des schwefelsauren
                                 Natrons und des Chlors. (7. Mai
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Barruel (E. F.), an
                                 der Sorbonne zu Paris; Verfahren um die Magnesia
                                 fluͤssig zu machen. (1. Jun.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Lacroix (A.) und
                                 Gay-Lussac zu Chauny (Aisne);
                                 verbesserte Bereitung der Schwefelsaͤure. (7. Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Seybel (J.), bei Hrn.
                                 Crepy, rue de Paradis-Poissonnière, No. 39;
                                 verbesserte Bereitung des schwefelsauren Natrons und des Chlors. (25. Nov.— 15 J.)
                              
                           
                              Paquereau (C. A.),
                                 rue du Faubourg St. Denis, No. 59; Bereitung des
                                 Jods. (8. Dec. — 5 J)
                              
                           
                              Mallet (E. M.), zu
                                 Mans (Sarthe); verbesserte Darstellung der
                                 wasserhaltigen basisch-kohlensauren Magnesia; ein auch anderer
                                 Anwendungen faͤhiges Verfahren. (21.
                                    Dec. — 10 J.)
                              
                           
                              Boissière (A. C.) und
                                 Possoz (L. A.),
                                 rue de l'Arbre-sec, No. 42; Darstellung
                                 des Cyans und aller seiner Verbindungen. (21.
                                    Dec. — 15 J.)
                              Chirurgie.
                              
                           
                              Michel (A.), rue de la Madeleine, No. 7; Maschine zur
                                 Verfertigung der gerollten Baͤnder zum Verbande. (4. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Martin (F.), rue des Vieux-Augustins, No. 18; System eines
                                 kuͤnstlichen Beines. (28.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Filhol (J. B.), rue de Rohan, No. 24; Antlimakyst, ein chirurgisches Instrument. (28. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Bergeron (B. P.), passage du Grand-Cerf, rue St.-Denis,
                                    No. 44, Gebaͤrmutter- und Scheidenverschließer mit
                                 kuͤnstlichem Traͤger (Obturateur
                                    utéro-vaginal à support artificiel), ein zur Behandlung des
                                 Vorfalls dieser Theile bestimmter Apparat. (1.
                                    Jun. — 5 J.)
                              Chocolade.
                              
                           
                              Blanchet (J. L.), rue Saint-Louis, No. 42; mechanisches
                                 Verfahren der Bereitung, des Abwaͤgens und Formens der Chocolade. (7. Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Durand (J. B.), rue Mauconseil, No. 12; neue Art Chocolade. (14.
                                    Dec. — 5 J.)
                              Cocons.
                              
                           
                              De Buros, zu Bagnols (Gard); Beken mit doppeltem Boden
                                 zum Spinnen der Cocons. (19. Okt.
                                 — 5 J.)
                              Siehe auch Seidenwuͤrmer.
                              
                           
                              Cosmetische Mittel, siehe Schoͤnheitsmittel.
                              Cravatten.
                              
                           
                              Fournier, Sohn, und
                                 Pontremoli, rue St.-Denis, No. 240; zur Verfertigung von
                                 Cravatten geeigneter Zeug. (7. Mai
                                 					— 5 J.) 
                                 				
                              
                           
                              Crayons siehe Bleistifte.
                              Dachdekung.
                              
                           
                              Boutinot (F. L.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 Dachplatten von Zink. (28. Sept.
                                 — 5 J)
                              Dampf.
                              
                           
                              Tassin (D.), bei Hrn.
                                 Delcroix zu
                                 Lille (Nord); sogenannter Elektricitaͤt
                                 ableitender (electrofuge) Apparat, zur Verhinderung
                                 der elektrischen Explosionen von Dampfkesseln. (28. Maͤrz — 5 J.) *
                              
                           
                              Boigues (J), rue Neuve des Mathurins, No. 27; Instrument zum
                                 Messen des Drukes in den Dampfkesseln, offener Manometer genannt. (23. April
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Barthelemy (P. C.),
                                 rue de Tivoli, No. 19; Verfahren und Apparat zur
                                 Dampferzeugung und Verstaͤrkung seiner Kraft. (29. April — 15 J.)
                              Dampffahrzeuge.
                              
                           
                              Raymond (J.) und
                                 Sauset (E. A.),
                                 rue de Bondy, No. 8; veraͤnderte
                                 Construction der Dampfboote, mit hinten angebrachtem Rad. (24. Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Cartier (P. C.), zu
                                 Lyon (Rhône); eiserne Dampfboote zur Fahrt auf
                                 Fluͤssen von geringer Tiefe. (19. April — 5 J.)
                              
                           
                              Stopford (T. P.), von
                                 London, bei Hrn. Landron, rue des
                                    Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Maschinerien, um die
                                 Schiffe mittelst Dampfs oder einer andern Triebkraft in Gang zu sezen. (7. Mai — 10 J.) *
                              
                           
                              Larue (E.) und
                                 Palmer (H.), zu
                                 Havre (untere Seine); System von Defensivverdeken
                                 fuͤr Dampf- und andere Schiffe. (30. Sept. — 10 J.) *
                              
                           
                              Sicardo (F. G.), zu
                                 Marseille (Rhônemuͤndung); verbessertes
                                 Ruderrad fuͤr Dampfschiffe. (7.
                                    Okt. — 15 J.)
                              Dampfkessel.
                              
                           
                              Delaroche (J. J.),
                                 rue du Bac, No. 40; Dampfkessel zum
                                 Kuͤchengebrauch. (5. April
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Romancé, Barraud und Comp., bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter
                                 Dampfkessel mit großer Heizflaͤche, welcher gegen Explosion große
                                 Gewaͤhr leistet. (28. Jun.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Boyd (J.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Construction der Dampfkessel. (19. Okt. — 10 J.) *
                              
                              Dampfmaschinen.
                              
                           
                              Legavrian, Dequoy und Comp., zu Lille (Nord);
                                 veraͤnderte Construction der Dampfmaschinen. (17. Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Maudsley (Th.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiscul, 2ter; verbesserte Construction
                                 der Dampfschiffe und Verfahren, den Hauptwellbaum nach Bedarf mit der
                                 Dampfmaschine in oder außer Verbindung zu sezen. (17. Jan. — 15 J.) *
                              
                           
                              Legendre (A. P.), rue des Deux Portes-Saint-Sauveur, No.
                                 16; Dampfmaschine mit oscillirender Kolbenstange (4. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Espilla (P. J.), zu
                                 Bordeaux (Gironde), Scheibendampfmaschine mit
                                 Expansion, deren Reibungen alle elastisch sind. (16. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Miller (J.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Dampfmaschine fuͤr Schiffe und
                                 Werkstaͤtten. (5. April —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Colladon (D), von
                                 Genf, bei Hrn. Dassier,
                                 rue Bergère, No. 7; Verfahren die Kraft der
                                 Schiffdampfmaschinen zu messen und dasselbe erleichterndes Instrument. (23. April — 10 J.)
                              
                           
                              Staite (V.), von London, bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 einfachwirkende Dampfmaschine. (23.
                                    April — 10 J.) *
                              
                           
                              Wood (H.), zu
                                 Boulogne-sur-Mer (Pas de Calais);
                                 verbesserte Ventile fuͤr Dampfmaschinen etc. (23. April — 15 J) *
                              
                           
                              Meyer (J. J) und
                                 Comp., zu Muͤlhausen (Oberrhein); Anwendung der Dampfabsperrung bei
                                 Dampfmaschinen, vorzuͤglich den Locomotiven. (23. April — 15 J)
                              
                           
                              Enderby (T.), von
                                 London; Verbesserung der durch Wasserdaͤmpfe
                                 oder Gase in Bewegung gesezten, auch zum Heben des Wassers dienenden Maschinen.
                                 (29. April — 15 J.) *
                              
                           
                              Fourneyron (B.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte stehende und Locomotivdampfmaschinen. (12. Mai — 5 J.)*
                              
                           
                              Darbois (H. C.) und
                                 David (O.),rue de la Roquette, No. 55; System rotirender
                                 Dampfmaschinen (1. Jun. — 10 J.)
                              
                           
                              Bois (V.), bei Hrn.
                                 Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte rotirende Maschine.
                                 (13. Jun. — 15 J.) *
                              
                           
                              Dewilde (L.), zu
                                 Arras (Pas de Calais); bei jeder Art Dampfmaschine
                                 anwendbarer destillirender Condensator. (20.
                                    Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Andral (J. P.) und
                                 Courbebaisse
                                    (A.), zu Cahors (Lot); Dampfmaschine zu
                                 verschiedenen Zweken, namentlich zur Schifffahrt. (30. Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Hummel (A.), rue Bourdaloue,
                                    No. 7; Roststangen von verbesserter Construction fuͤr
                                 Dampfmaschinen. (7. Okt. — 10
                                 J.) *
                              
                           
                              Puissant, von Bruͤssel, bei Hrn. Delacroix, zu
                                 Lille (Nord); Apparat zur Verwendung der bei den
                                 Hoch- und Niederdrukmaschinen verloren gehenden Daͤmpfe. (15. Okt.
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Pimor (P. A.), zu
                                 Bernay (Eure); verbessertes System von
                                 Dampfmaschinen. (15. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Benet (L.), zu
                                 la Ciotat (Rhônemuͤndung); neues
                                 Dampfmaschinensystem. (31. Okt.
                                 — 15 J.)
                              
                           
                              Fletcher (M.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte Dampfmaschinen zum Heben des Wassers und zur Schifffahrt. (15. Nov. — 15 J.) *
                              
                           
                              Sirey (J. A.),
                                 Blaquière (G.)
                                 und Lapeyrouse (L.),
                                 rue Neuvedes-Mathurins, No. 20; Speisung
                                 und Construction der Dampfmaschinen. (25.
                                    Nov. — 15 J.)
                              
                           
                              Veillon (J.), zu Alais (Gard); Maschine mit
                                 Nieder-, Mittel- und Hochdruk, womit das Expansionssystem
                                 verbunden werden kann. (31. Dec.
                                 — 10 J.)
                              Desinficirung.
                              
                           
                              Saint-Simon Sicard (P.
                                    A.), rue rue
                                    Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 55;
                                 Desinfection des Koths. 30. Sept.
                                 — 5 J.)
                              Destillation.
                              
                           
                              Durand (J. P.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); Brennapparat, durch welchen  die
                                 gewoͤhnlichen Gefahren vermieden werden und an Brennmaterial erspart
                                 wird. (26. Febr. — 10 J.)
                              
                           
                              Chambardel, zu Poitiers (Vienne); verbesserter
                                 Destillirapparat. (16. Maͤrz
                                 — 15 J.)
                              
                           
                              Mareste (J.), zu
                                 Cognac (Charente); ununterbrochen gehender
                                 Destillirapparat zur Bereitung der Branntweine und anderer geistigen
                                 Getraͤnke. (29. April —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Aygobère (L. E.), zu
                                 Sarran (Gers); ununterbrochen wirkender
                                 Destillirapparat, welcher auf einem Karren befestigt und so transportabel ist.
                                 (5. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Huguenet (J.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbessertes Verfahren und
                                 Apparat zum Rectificiren des Alkohols und geistiger Fluͤssigkeiten
                                 uͤberhaupt. (15. Okt. —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Mimard (J. A.), zu
                                 Villeneuve-le-Roi (Seine);
                                 ununterbrochen wirkender Destillirapparat. (14. Dec. — 5 J.)
                              Draͤhte,
                                 Metall-,
                              
                           
                              Robert (J. C.), zu
                                 Lyon, Maschine, aus einer Muͤhle zum
                                 Plaͤtten des Gold- oder Silberdrahts und einem Raͤdchen zum
                                 Umspinnen desselben mit Seide bestehend. (15.
                                    Okt. — 15 J.)
                              Drehbaͤnke.
                              
                           
                              Begué, d. aͤlt. Sohn, zu
                                 Bordeaux (Gironde); Drehbank um die Stoͤpsel
                                 in Flaschen, Pocalen und Flacons passend zu machen. (30. Sept. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Davesne (P. N.) und
                                 Vanhamme (J.),
                                 rue du Cherche-Midi, No. 51; verbesserte
                                 mechanische Drehbaͤnke. (8. Dec.
                                 — 5 J.)
                              Droguerie.
                              
                           
                              Forgues (J.), zu
                                 Toulouse (obere Garonne); Maschine zum
                                 Praͤpariren pharmaceut. Droguen, Drogueuse
                                 genannt. (9. Nov. — 10 J.)
                              
                           
                              Figuier (P. O.), zu
                                 Montpellier (Herault); Vorschrift zu einer Brustpaste
                                 und einem Brustsaft von Schneken. (31.
                                    Dec. — 10 J.)
                              Druk auf Zeuge, Papier etc.
                              
                           
                              Perrot (L. J), zu
                                 Rouen; Maschinen und Apparate zum Bedruken der Zeuge,
                                 des Papiers, der Wachsleinwand etc. (31.
                                    Jan. — 15 J.)
                              
                           
                              Auber (D.), bei Hrn.
                                 Fauquet zu
                                 Bolbec (untere Seine); Maschine zum Vor- und
                                 Eindruken von Laͤngenstreifen, auch auf Halsbinden. (26. Febr.— 5 J.)
                              
                           
                              Châtel (C.),
                                 bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; Druk der Dessins
                                 auf die Zeuge vor dem Boden (Grund oder Soubassement) mit Aufsparung weißer
                                 Raͤnder fuͤr das Dessin, um ihnen genau das Ansehen von
                                 Handzeichnungen zu geben. (10.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Wagner (P.), von
                                 Karlsruhe, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Druk auf Wachsleinwand, Leder, mit Gold, Silber
                                 oder Farben mittelst der Lithographie. (23.
                                    April — 5 J.) *
                              
                           
                              Renaux (J. J.), zu
                                 Darnetal (untere Seine); Apparat zum Fixiren der
                                 Farben auf Kattunen und Wollenzeugen. (23.
                                    April — 5 J.)
                              
                           
                              Fauquet (J. D.) zu
                                 Bolbec (untere Seine); Verfahren und Vorrichtung, um
                                 mit allen fuͤr Kattune gravirten Dessins mittelst der Walzen auf
                                 Halsbinden jeder Groͤße den Boden zu druken, und zwar mit
                                 Borduͤren jeder Breite, die zugleich damit aufgespart werden. (7. Mai — 5 J.)
                              Derselbe; verbesserter Druk auf Halsbinden mittelst
                                 der Perrotine. (23. Mai — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Tougard (E.), zu
                                 Canteleu (untere Seine); Drukmaschine fuͤr
                                 alle Artikel auf Calicos und Wolle, Seide und Papier, mit einer, zwei oder drei
                                 Farben, mittelst erhaben oder vertieft gravirter Walzen. (26. Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              Baron (A.), Jauvet (C.) und Duquaire (C. A.), zu
                                 Lyon (Rhône); Maschinerie zum Bedruken aller
                                 Arten Zeuge und des Tapetenpapiers mit beliebiger Anzahl von Farben auf
                                 horizontaler und stetig beweglicher Flaͤche. (30. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Knecht (F. J.) und
                                 Zuber (J.), rue Paradis-Poissonière, No. 40, Verfahren
                                 auf Stein, Metall und Holz, sie moͤgen eben oder cylindrisch seyn,  waͤsserige
                                 Farben und Mordants ohne Verdikung aufzudruken. (30. Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Lovegrove, von London, bei Hrn.
                                 Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserter Druk auf Baumwollen-, Seiden-, Wollen- und
                                 andere Zeuge. (19. Okt. — 5 J.) *
                              Duͤnger.
                              
                           
                              Salmon (L. J.), zu
                                 Marseille (Rhônemuͤndung); sogenannter
                                 vegetabilisch-salzig-stikstoffhaltiger (végéto-salin-azoté) Duͤnger.
                                 (7. Mai — 15 J.)
                              
                           
                              Wilkins (C.), zu
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; Praͤparirung und Anwendung gewisser den Boden
                                 verbessernder Substanzen. (20. Jun.
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Esmein, der Sohn (M.), zu
                                 Nantes (untere Loire); Bereitung aller Arten
                                 zusammengesezten Duͤngers. (28.
                                    Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Faucon (H.), zu
                                 Bordeaux (Gironde) neuer Duͤnger. (14. Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              Nicolas (F.) und
                                 Robichon (J.),
                                 zu Marseille (Rhônemuͤndung); Maschine zur
                                 Duͤngerbereitung. (2. Dec.
                                 — 10 J.)
                              Eierbecher.
                              
                           
                              Josselin (J.) und
                                 Bertrand (A.),
                                 rue du Ponceau, No. 2; Eierbecher, der mittelst
                                 Weingeist durch siedendes Wasser erwaͤrmt wird, oder mittelst jedes
                                 Brennmaterials oder Dampfs erhizt werden kann, und Apparat zum Weichsieden der
                                 Eier. (31. Jan. — 5 J.)
                              Eis.
                              
                           
                              Kirk (H.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; Vorschrift zu einer das Eis zum Schlittschuhlaufen und Schleifen
                                 ersezenden, kuͤnstliches Eis genannten Masse.
                                 (28. Sept. — 10 J.) *
                              Eisen.
                              
                           
                              Lecour (J. J), zu
                                 Bouquier, Gemeinde Decazeville (Aveyron); unmittelbare
                                 Reduction jedes beliebigen Eisenerzes zu haͤmmerbarem Eisen,
                                 natuͤrlichem oder Gußstahl, mittelst Steinkohlen und Kohks. (24. Maͤrz — 15 J.)
                              
                           
                              Marneur (J. F.), zu
                                 Senonches (Eure und Loire); Polirung des Gußeisens
                                 erster Schmelzung, (1. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Hildebrand (A.) und
                                 de Buyer (S.),
                                 zu Senones (Vogesen); Frischung des Roheisens und
                                 Reduction der Eisenerze. (19. Aug. — 5 J.)
                              
                           
                              Lunde (B. F.), zu
                                 Copenhagen, bei Hrn. Delong, rue de Trévise, No. 3; Form
                                 und Formgießung fuͤr Roheisen. (21. Sept. — 5 J.) *
                              
                           
                              Thery, Claes und Comp., rue Pavée-Saint Sauveur, No. 14; System des Eisen- und
                                 Stahlgusses jeder Art. (30. Sept.
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Claudot (A.), zu
                                 Chaussenay (obere Marne); Fabrication des Roh-
                                 und Stateisens. (31. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Lombardoudot (A.) und
                                 Vallauri (J.
                                    B.), zu Passy bei Paris; Verfahren, das Eisen
                                 ohne Anwendung von Stahl zu staͤhlen. (14. Dec. — 5 J.)
                              Eisenbahnen.
                              
                           
                              Durand de Monestrol. rue de
                                    Rivoli, No. 30 bis; Eisenbahnsystem mit
                                 kleinen Kruͤmmungen. (23. April
                                 — 15 J )
                              
                           
                              Bose (J. M.) und
                                 Thillier (E.
                                    M.), rue Montorgueil, No. 17; Verfahren,
                                 um Eisenbahnlocomotiven und die von ihnen gezogenen Waggons flache Ebenen,
                                 Kruͤmmungen und geneigte Ebenen mit gleicher Geschwindigkeit ohne
                                 Vermehrung der Triebkraft und ohne Gefahr durchfahren zu lassen,
                                 vorzuͤglich auf Verzahnung der Schienen und Raͤder, also
                                 Ineinandergreifen derselben beruhend. (13.
                                    Jun. — 10 J.)
                              Verpilleux, Gebruͤder, zu
                                 Rive-de-Gier (Loire); System des Ziehens der Waggons auf
                                 Eisenbahnen mit Rampen. (13. Jun.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Marchal (S. J.), von
                                 Bruͤssel, bei Hrn. Claviere, rue de Trévise, No. 2;
                                 System von Winden zum Eisenbahnbau. (30.
                                    Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Franchot (C. L.), rue des Magasins, No. 15; Apparat zur
                                 Verhuͤtung der Stoͤße auf Eisenbahnen, parachute articulé genannt. (30.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Feray (E.) und
                                 Minich (P. H.),
                                 zu Essonne (Seine und Oise); verbessertes Verfahren, um
                                 auf Eisenbahnen die durch Achsenbruch und Stoͤße herbeigefuͤhrten
                                 Ungluͤksfaͤlle zu vermeiden. (5.
                                    Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Rosselet (G.), rue Vivienne, No. 49; Buffers mit Drahtfedern zur
                                 Vermeidung von Ungluͤksfaͤllen auf Eisenbahnen. (9. Nov. — 5 J.)
                              
                           
                              Hédiard (A.), rue Taitbout, No. 19; neue Art Eisenbahnschienen.
                                 (2. Dec. — 10 J.)
                              
                           
                              Henry (J. S.), rue de Chabrol,
                                    No. 63; Sicherheitswaggons fuͤr Eisenbahnen. (8. Dec. — 10 J.)
                              Schneider, Gebruͤder, zu Bazeilles (Ardennen);
                                 Cementirverfahren fuͤr die Radreifen der Locomotiven und Waggons und die
                                 Schienen der Eisenbahnen. (21. Dec.
                                 — 10 J.) *
                              Email.
                              
                           
                              André, d. aͤlt. Sohn, und Baury (V.), rue Lafayette, No. 55; Vorschrift zu sogenanntem undurchsichtigem Email, dem man jede beliebige Farbe
                                 geben kann, und Auftragung desselben auf Glas und Porzellan. (4. Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Bourgoing und
                                 Dutrembley, rue du Chemin-de-Versailles, No. 8;
                                 schattirendes (ombrant) Emaillir- und
                                 Firnißverfahren. (29. April — 15
                                 J.)
                              Erdarbeiten.
                              
                           
                              Constantin (J.), zu
                                 Batignolles, bei Paris; Maschine mit Kipphebel, française jumelle genannt, zum Wegschaffen
                                 der Erde mit nur zwei Personen. (1.
                                    Jun. — 5 J.)
                              Ceriziaux und Comp., rue
                                    Ménilmontant, No. 64; Maschine zu Erdarbeiten. (13. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              George (H.), zu
                                 Montmartre, bei Paris; Maschine zu Erdarbeiten und zum
                                 Wegheben jeder Art Last (13. Jun.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Tourneux (P.), rue du Bac, passage Sainte-Marie; Maschine
                                 zum Heben der Erde und anderer Lasten und zur horizontalen Fortschaffung
                                 derselben. (4. Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              Webster Cochrane
                                    (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zu Erdarbeiten, zur Wegschaffung der
                                 Erde u. dgl. Arbeiten. (4. Jul.
                                 — 15 J.) *
                              
                           
                              Joanne (B.), bei Hrn.
                                 Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbessertes
                                 Erdfortschaffungssystem, zur Wegraͤumung und zum Wiedereinfuͤllen
                                 mittelst eines aus Seilen und Waggons zusammengesezten Apparats. (30. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Delamarre (J. F.),
                                 bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285;
                                 Erdarbeitenapparat. (21. Dec. —
                                 10 J.)
                              Erdharz.
                              Baudouin, Gebruͤder, bei Hrn. Raynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Industrie der erdharzigen Producte und
                                 Anwendung des Erdharzes zur Verbesserung der Straßen und zum Bauen. (29. April — 5 J.)
                              
                           
                              Guillard-Meynier
                                    (A.), zu Lyon; Behandlung des Asphalts,
                                 Bergtheers, der Harze und anderer bituminoͤsen und oͤhligen
                                 Koͤrper und technischen Anwendung derselben. (29. April — 10 J.) *
                              Siehe auch Asphalt.
                              Essig.
                              
                           
                              Potier (A. J.), rue de Vaugirard, No. 59; Fabrication eines
                                 Getreideessigs. (28. Maͤrz
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Pelletan (V.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); Essigfabrication. (24. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Quenay (F. H.) und
                                 Houel (M. A.),
                                 rue Mouffetard, No. 247; Vorschrift zu einer
                                 Sorte Essig. (30. Sept. — 5
                                 J.)
                              Cottan und Comp., rue J. J.
                                    Rousseau, No. 5; Vorschrift zu einem sogenannten
                                 Schoͤnheits- und Gesundheitsessig. (9, Nov. — 5 J.)
                              
                              Eßwaaren.
                              
                           
                              Bertin (J. J.), rue de Richelieu, No. 9; Bereitung des sogenannten
                                 gebakenen Eises (glaces au four). (12. Okt. — 5 J.)
                              Siehe auch Speisen.
                              Etuis.
                              
                           
                              Fano (J.), rue Pastourelle, No. 24; Verfertigung eines Etuis
                                 mit Abtheilungen zu verschiedenem Gebrauche.
                              
                           
                              Dekemel (L. F.), zu Cires-les-Mello
                                 (Oise); ovales Etui von Messing, durch Schraubendruk zugehalten. (19. Okt. — 5 J.)
                              Faͤcher.
                              
                           
                              Duvelleroy (J. P.),
                                 boulevard Bonne-Nouvelle, No. 9;
                                 Verfertigung der Faͤcherstaͤbe. (26. Sept. — 15 J.)
                              Fahrzeuge.
                              
                           
                              Medinger (J.), rue d'Aguesseau, No. 11; Fahrzeug mit Scharnieren.
                                 (8. Sept. — 10 J.)
                              Siehe auch Dampfschiff.
                              Farben.
                              
                           
                              Déperais (C. A.), zu
                                 Bercy, bei Paris; Anwendung eines Farbstoffs zum Malen
                                 und Faͤrben. (8. Dec. —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Moreau (L. O.), rue Trainée-Saint-Eustache, No. 15;
                                 Vorschrift zu einer fixen und einfachen gruͤnen Farbe. (8. Dec. — 5 J.)
                              Faͤrberei.
                              
                           
                              Pimont (P.), zu
                                 Bolbec (untere Seine); Benuͤzung der bei den Faͤrbe- und
                                 andern Baͤdern nach ihrer Benuͤzung verloren gehenden
                                 Waͤrme, und Apparat hiezu, Coloridor genannt.
                                 (15. Febr. — 5 J.)
                              Wilson Brown, von Glasgow, bei
                                 Hrn. Crousse zu Roubaix
                                 (Nord); Verbesserungen im Faͤrben der Zeuge, so wie im Zubereiten der
                                 Farben fuͤr Maler. (19. Jul. — 15 J.) *
                              
                           
                              Dumoye (F.) und
                                 Denis (J.), rue de la Chopinette, No. 1 bis; Verbesserung im Faͤrben des Semischleders. (26. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Coste (E.) und
                                 Aubry (L.), rue de Buffon, No. 19 bis; verbessertes Faͤrbeverfahren fuͤr alle Arten Felle.
                                 (7. Okt. — 5 J.)
                              Screpel-Louage, zu Roubaix (Nord); Verfahren,
                                 Leinen und Baumwolle solidblau in verschiedenen Nuancen ohne Indigo zu
                                 faͤrben, so daß die Farbe der Seifenlauge widersteht. (15. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Vizard (W.), bei Hrn.
                                 Okey, faubourg St.-Honoréo, No. 35; Mordant zum
                                 Faͤrben. (19. Okt. — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Dufayel (J. B.), zu
                                 Rouen (untere Seine); schnelles und wohlfeiles
                                 Verfahren die Farbhoͤlzer und andere Farbartikel, so wie auch Kaffee
                                 auszukochen und den Absud zu klaͤren. (24. Okt. — 5 J.)
                              Martin Brun, von St. Petersburg, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren Zeuge und Garne in mehreren Nuancen,
                                 vorzuͤglich in Gelb und Blau zu faͤrben. (25. Nov. — 15 J.)
                              Farbhoͤlzer.
                              
                           
                              Berendorff (J.), rue Mouffetard, No. 300; Maschine zum Pulvern und
                                 Ausfaͤseln aller Arten Farbhoͤlzer. (7. Mai — 15 J.)
                              Faͤsser.
                              
                           
                              Tussaud (F.), rue Neuve-de-Lappe, No. 4;
                                 Verfertigung von Zapfen und Luftzaͤpfchen (Zwiken) zu verschiedenem
                                 Gebrauche. (28. Maͤrz — 5
                                 J.)
                              Federn.
                              
                           
                              Charbonnier (L. A.),
                                 rue Marie-Stuart, No. 24; Auftragung und
                                 Druk von Farben auf Federn. (31. Dec.
                                 — 5 J.)
                              
                              Feilen.
                              
                           
                              Platen (J. G.), zu
                                 Muͤlhausen (Oberrhein); Verfertigung und
                                 Aufhauen der Hobelfeilen. (12. April
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Felle siehe Haͤute.
                              Fensterstoͤke.
                              
                           
                              Jardin, zu Quimper (Finistère); sogenannte Croisée à système, durch welche das Eindringen des
                                 Regenwassers und der Luft in das Innere der Zimmer verhuͤtet wird. (21. Sept. — 10 J.)
                              Feuchtigkeit.
                              
                           
                              Lecoq und Comp., rue de Harlay,
                                    No. 2; Sezen oder Anbringen verzierter oder glatter, die Feuchtigkeit
                                 abhaltender Platten an den Haͤusern. (23. Mai — 10 Jahre.)
                              Filigran.
                              
                           
                              Quinet (A. M.), rue du Coq-St-Honoré, No. 6; Anwendung
                                 der Filigranarbeit in mehreren Industriezweigen. (23. April — 5 J.)
                              Filter.
                              
                           
                              Bonnard (C.), zu
                                 Grenade (Landes); Filtrirapparat fuͤr Brunnen,
                                 Wasserbehaͤlter und zum haͤuslichen Gebrauche. (24. Jan. — 15 J)
                              
                           
                              Longuet (J.), zu
                                 St. Quentin (Aisne); Filter mit Zugehoͤr, zum
                                 Klaͤren der Pflanzenauszuͤge, Gummiloͤsungen etc. (24. Jan. — 15 J.)
                              
                           
                              Klotz, d. Sohn (L. A.), zu Straßburg (Niederrhein);
                                 Apparat zum Filtriren und Klaͤren des Oehls. (28. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Béranger (P. L.), zu
                                 St.-Quentin (Aisne); Filtrirung und Reinigung
                                 aller Arten Fluͤssigkeiten. (4.
                                    Jul. — 6 J.)
                              
                           
                              Renard (J. E.), rue Buffault, No. 11; glaͤsernes Filter
                                 fuͤr Kaffee mit hoͤlzernem Hahn. (19. Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              Jeolas (F.), boulevard Bonne-Nouvelle, No. 10; Apparat zum
                                 Filtriren durch feine und grobkoͤrnige Knochenkohle. (28. Dec. — 15 J.)
                              Filz.
                              
                           
                              Windsor (J.), zu
                                 Lille (Nord); Maschine zur Fabrication einer Art
                                 Filz. (10. Maͤrz — 10
                                 J.)
                              Longeaux, Gebruͤder, zu Angoulème (Charente);
                                 veraͤnderte Verfertigung der unter dem Namen sécheurs montants et boyaux bekannten Filze fuͤr
                                 Papiermaschinen. (15. Okt. — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Tavernier (A.), rue des Batailles, No. 21; eine Art Filz zu
                                 Drukwalzen ohne Nath und verbesserte Verfertigung des Filzes. (15. Okt. — 10 J.)
                              Fischfang.
                              
                           
                              Videau (J.), zu
                                 Saint-Terre (Gironde); System des Fischfangs.
                                 (7. Okt. — 10 Jahre.)
                              Flaschen.
                              
                           
                              Grassal (M. A.), rue Grange-aux-Belles, No. 11;
                                 Gefaͤße oder Flaschen mit eingeschraubten Stoͤpseln und
                                 beweglichen Ventilhebern. (9. Aug.
                                 — 15 Jahre.)
                              Flechtwerk.
                              
                           
                              Agnellet (L.), rue du Caire, No. 7; eine Art Flechtwerk, Sparterie carte genannt. (24. Maͤrz — 5 J )
                              Fleisch.
                              
                           
                              Foulquié (A.), rue Caumartin, No. 4; Maschine zum Haken des
                                 Fleisches und der Gemuͤse, hachoir expéditif
                                 genannt. (5. April — 5 J.)
                              
                           
                              George (J.) und
                                 Clerc (H.), rue Papillon, No. 10; Fleischhakmaschine. (14. Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Renard (J. P.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                    No. 16; verbesserte Hakvorrichtung fuͤr Fleisch und andere
                                 Koͤrper. (7. Okt. — 5
                                 J.)
                              Fußbekleidung.
                              
                           
                              Duval, d juͤng (J.), rue
                                    du Temple, No. 105; Vorrichtung zum Erwaͤrmen der Fußbekleidung,
                                 forme calorifere genannt. (17. Jan. — 5 J.) *
                              
                           
                              Guilleminot (P.), zu Autun (Saône und Loire);
                                 sabot-soulier benannte Fußbekleidung.
                                 (15. Febr. — 5 J.)
                              
                           
                              Marchal (J.), zu
                                 Amiens (Somme); neue Art wasserdichter Fußbekleidung.
                                 (4. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Sisco (A. D.), rue des Vinaigriers, No. 25; Verfahren zur
                                 Verfertigung von Holzschuhen, Ueberschuhen, Schuhen, Stiefeln und Halbstiefeln
                                 etc. (10. Maͤrz — 15 J)
                              
                           
                              Aubaric (J.) und
                                 Conner (S.), zu
                                 Montpellier (Hérault); Winter-Fußbekleidung
                                 mit bestaͤndig gleichem Waͤrmegrade. (7. Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Baudouin (H.), zu
                                 Franconvillle-la-Garenne (Seine und
                                 Oise); Verfahren, jede Art Fußbekleidung wasserdicht zu machen. (13. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Birch (A.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Verfertigung der Fußbekleidung. (20. Jun. — 10 J.) *
                              
                           
                              Morel (A.), zu
                                 Vienne (Isère); Holzschuhe ohne Riemen, mit Klammern
                                 und Drukschrauben. (28. Jun. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Delhomme (P. A.), rue Saint-Jacques, No. 44; neue Art oberer
                                 und unterer Fußbekleidung. (9. Aug.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Thomas (C. A.) und
                                 Hairion (L. J.),
                                 rue de la Fudelité, No. 10; Verfertigung aller
                                 aufsteigenden Fußbekleidung ohne Ausschweifung. (12. Sept. — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Poole (M.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Verfertigung der Holzschuhe, die in gewissen Theilen
                                 auch bei Schuhen, Stiefeln und Schlittschuhen anwendbar ist. (15. Okt. —
                                 10 J.) *
                              
                           
                              Desjardins (J. L.),
                                 rue Coquenard, No. l2; neue Art Holzschuhe. (31.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Foucher (N.), rue de la Bûcherie, No. 18; Wirkstuhl zur
                                 Verfertigung der Fußbekleidung von Tressen. (28. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Bellavène (P.), zu
                                 Montpellier (Herault); System einer mit Dampf
                                 erwaͤrmten Winterfußbekleidung. (31. Dec. — 5 J.)
                              Gamaschen.
                              
                           
                              Armand (A.) und
                                 Brossard (H.),
                                 zu Lyon (Rhône); Verfertigung lederner Gamaschen
                                 fuͤr Soldaten mit Weglassung der Schnuͤrloͤcher und
                                 Schnuͤre, an deren Stelle lederne Spangen kommen.
                              
                           
                              Gashaltiges Wasser.
                              
                           
                              Savarasse, d. Sohn (P.), rue du
                                    Marais-du-Temple, No. 40; Apparat zur Fabrication
                                 gashaltigen Wassers, dessen Saͤttigungscylinder zum Ablassen dieser
                                 Fluͤssigkeit und Anfuͤllen irdener oder metallener Gefaͤße
                                 dient, die mit einer Verschließungsvorrichtung versehen sind, durch welche sie,
                                 ohne Anwendung der gewoͤhnlichen Korkstoͤpsel, gefuͤllt
                                 oder entleert werden koͤnnen, (4.
                                    Maͤrz — 15 Jahre )
                              Gefaͤße.
                              
                           
                              Pechenart-Nanquette und Comp., zu Fumay
                                 (Ardennes); Verfahren, Metallgefaͤße so zu verengern, daß ihre Oeffnung
                                 einen kleinern Durchmesser hat, als die andern Theile. (15. Okt. — 5
                                 J.)
                              Gegenstaͤnde,
                                    verschiedene.
                              
                           
                              Bouillant (H. C. A.),
                                 zu Saint-Ouen-l'Aumone (Seine und Oise);
                                 Verfertigung von Plaͤttchen fuͤr Kutschen und die Aufschriften der
                                 Straßennamen. (5. Okt. — 5 J
                                 )
                              
                           
                              Deshayes (A.), rue Bleue, No. 2; Beutelspizen, genannt point de renaissance, zu Klapphandschuhen,
                                 Damenbeuteln und dgl. Gebrauch. (2.
                                    Dec.— 5 Jahre.)
                              
                           
                              
                              Gauthier (J.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Schließen mit
                                 Sperrkegel. (14. Dec. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Wittwe Falconer (E.), bei Hrn. Joanni, rue Meslay,
                                    No. 41; verbesserte Befestigung der Knoͤpfe und Schleifen an
                                 Handschuhen, Kleidern etc. (14. Dec.
                                 — 5 J.) *
                              
                           
                              Agnelet (J. L.), rue de Caire, No. 7; verbesserte Kopftheile der
                                 Damenhuͤte. (21. Dec. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Gaͤbel (C.),
                                 rue Michel-le-Comte, No. 30;
                                 Liqueur-Aufsaz (cave à liqueur), von den
                                 bisherigen sehr verschieden. (26. Sept.
                                 — 5 J.)
                              Gerberei.
                              
                           
                              Loos de Schelestadt (J.
                                    J.) und Berenger
                                    Roussel (L.), rue Poissonnière, No.
                                 37; System eines beschleunigten, wohlfeilern, bessern und rationellern
                                 Gerbeverfahrens (26. Febr. — 15
                                 J.) *
                              
                           
                              Pithay (H.) zu la
                                 Billette bei Paris; Ersazmittel fuͤr das Gerben
                                 behufs der Bereitung und Wasserdichtmachung des Leders. (12. April — 10 J.)
                              
                           
                              Sterlingue und Comp., rue
                                    Poissonnière, No. 37; mechanisches Schlagen oder Haͤmmern des
                                 Pfundleders. (4. Jun. — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Leroy (J. F.), rue des Arcis, No. 12; Anwendung des Bablah's zum
                                 Gerben, zum Faͤrben, zur Bereitung der Tinte und zu allen Zweken, wozu
                                 die Gallaͤpfel dienen. (4. Jul.
                                 — 15 J.)
                              
                           
                              Flotard (J.) und
                                 Delbut (L. F.),
                                 rue du Renard-Saint-Sauveur, No.
                                 11; Vorrichtung zum Schlagen des Leders, genannt batteur
                                    élastique à table roulante. (24.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Chaux (J.) und
                                 Gagnage (C. M.)
                                 zu Chalons-sur-Saône (Saône
                                 und Loire); Vorschrift zu einer sogenannten Gallirfluͤssigkeit. (24. September — 10 Jahre.)
                              
                           
                              Pernet (J. A.) zu
                                 Salins (Jura); Drukmaschine, welche das
                                 Haͤmmern des gegerbten Leders ersezt. (30. Sept. — 5 J)
                              
                           
                              Cox (G.) von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; Gerbe- und Appretirverfahren fuͤr Leder und
                                 Haͤute. (7. Okt. — 15 J.)
                                 *
                              
                           
                              Abram (J. F.) und
                                 Coste (T.) zu
                                 Marseille (Rhône-Muͤndung);
                                 Gerbeverfahren. (28. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Berenger (L. M.) und
                                 Sterlingue (E.),
                                 rue Poissonnière, No. 37; Methoden zum Gerben
                                 der Haͤute. (31. Okt. — 15 J.)
                              Gesundheit.
                              
                           
                              Lebrun, Vater und Sohn, zu Belleville bei
                                 Paris; Gesundheits-Apparat fuͤr Kinder
                                 und Kranke, tuteur hygiénique genannt. (26. Sept. — 10 J.)
                              Getraͤnke.
                              
                           
                              Barral (N.) und
                                 Rafelis de
                                    Broves zu Marseille
                                 (Rhône-Muͤndung); Praͤparat aus
                                 Bergamotbluͤthen, thé d'Afrique genannt.
                                 (8. Decbr. — 10 Jahre.)
                              Getreide.
                              
                           
                              Escudey, d. juͤngere, zu Langon (Gironde);
                                 Handmaschine zum Auskernen, égreneuse genannt.
                                 (5. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Guenard (V.), zu
                                 Foulzy (Ardennes); Schwingung des Getreides, tarare genannt. (12. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Chebardy, zu Aigre (Charente); horizontales Windsieb
                                 behufs der Reinigung des Getreides, welches nur halb so viel Triebkraft braucht
                                 als alle bisherigen. (28. Sept.
                                 — 5 J.)
                              Gewebe.
                              
                           
                              Lefrançois
                                    (L.), rue
                                    St.-André-des-Arcs, No. 72; Mischung, eau-devie végétale savonneuse genannt, zum
                                 Auspuzen aller Fettfleken auf allen Geweben, ohne die Farbe zu
                                 veraͤndern. (19. April —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Aroux (G. F.) zu
                                 Elbeuf (untere Seine); aus Baumwolle und
                                 gekaͤmmter Wolle gewobener Zeug. (7.
                                    Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Boas, Gebruͤder, rue
                                    Bourbon-Villeneuve, No. 5; Fabrication von Shawls und brochirten
                                 Wollenzeugen ohne Abfall. (7. Mai
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Mèeus (J.), von
                                 Bruͤssel, bei Hrn. Lemoyne, zu Vazemmes (Nord);  mittelst Kautschuk
                                 rentrirte, gefaͤltelte und gerunzelte Zeuge. (23. Mai — 15 Jahre.)
                              
                           
                              Bralley (L. A.), rue Hauteville, No. 14; Gewebe zu Stikereien und
                                 Tapeten, canevas des Gobelins genannt. (28. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Brin (P. L.), zu
                                 Homblières (Aisne); eine Art Borduren,
                                 vorzuͤglich zu Vorhaͤngen. (8.
                                    Sept. — 5 J)
                              
                           
                              Martin Duchat, zu Troyes (Aube); Verfahren zur
                                 Verfertigung eines neuen Zeugs, des mousselinette-peluche. (12.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Truffaut (L. A.), rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung
                                 gefaͤltelter Zeuge. (12 Sept.
                                 — 10 J ) *
                              
                           
                              Daudville und Comp., bei Hrn. Pellet, rue Bergère,
                                    No. 23; neue Art Zeuge. (26.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Plon (H. P.) und
                                 Charpentier
                                    (G.); Fabrication von Zeugen. (26.
                                    Sept. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Gros (J. N.) zu
                                 Lyon (Rhône); Maschine zum Krausen der
                                 Shawl-Fransen. (28. Sept.
                                 — 15 Jahre.)
                              
                           
                              Orban (M. A.), rue des Rosiers, No. 11; durch Eintauchung
                                 bereitetes endloses Asphalt-Gewebe und Maschine zu dessen Verfertigung.
                                 (30. Sept. — 15 Jahre.)
                              
                           
                              Manoury und Loiseau zu
                                 Saint Quentin (Aisne); Doppelzeug mit
                                 anhaͤngenden und von Stelle zu Stelle befestigten Sahlleisten zur
                                 Verfertigung von Muͤzen, Huͤten und Damenhuͤten aus Seide,
                                 Leinen, Wolle und Baumwolle. (30. Sept.
                                 — 5 J.)
                              Siehe auch: Zeuge.
                              Gewebe, wasserdichte.
                              
                           
                              Chauffard (J. B.) zu
                                 Havre (untere Seine); Vorschrift zu einer Farbe oder
                                 einem Anstrich, welcher Gewebe uͤberhaupt, das Holz und die Mauern
                                 wasserdicht macht. (30. Sept. —
                                 15 J.)
                              Glas.
                              
                           
                              Dumas (J.) und
                                 Godard (E.), zu
                                 Lyon (Rhône); Verfahren fuͤr
                                 Glasfabriken um gestikten Musselin auf gewoͤhnlichem Fensterglas
                                 nachzuahmen. (31. Jan. — 10 Jahre.)
                              
                           
                              Rochester (J.), von
                                 London, bei Hrn. Rieusset, place des
                                    Victoires, No. 4; verbessertes Verfahren der Glasverzierung. (24. Sept. — 10 J.) *
                              Goͤpel.
                              
                           
                              Letestu und Comp., rue de
                                    Vendôme, No. 9; neuer Goͤpel. (12. Okt. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Houyau (V.), zu
                                 Cheffes (Maine und Loire); System eines isolirten
                                 Goͤpels. (31. Okt. — 5
                                 J.)
                              Gravirarbeit.
                              
                           
                              Rémond (A. F.) und
                                 Anneville (J.
                                    M.), zu Lyon(Rhône); Verfahren um
                                 von den auf Porzellan, Metallen, Lithographirsteinen gravirten
                                 Gegenstaͤnden Abdruͤke zu machen und sie auf Glas, Krystall u. s.
                                 f. zu vervielfaͤltigen. (26.
                                    Jul. — 15 J.)
                              
                           
                              Rémon (J. M.), rue Bourbon Villeneuve, No. 39; Verfahren neue
                                 Gravuren in Relief zu erhalten. (21.
                                    Sept. — 10 J.)
                              Gummi.
                              
                           
                              Fouschard, Gebruͤder, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Bereitung eines
                                 kuͤnstlichen Gummis. (21. Sept.
                                 — 10 J.)
                              Gyps.
                              
                           
                              Sapey (L. C.), rue rue
                                    Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 52; Brennen des
                                 Gypses in Oefen, welche fuͤr Anwendung des Anthracits hiezu construirt
                                 sind. (16. Maͤrz — 5
                                 J)
                              
                           
                              Mothereau (R. J.),
                                 rue Rochechouart, No. 64bis; Verfahren zum Gypsbrennen. (19.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                              Haare.
                              
                           
                              Deschamps (E.), zu
                                 Orleans (Loiret); haariger Tafft, zum Aufpflanzen der
                                 falschen Haare. (24. Maͤrz
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Francois, rue Vivienne,
                                    No. 4; sogenannte Loͤwenpommade, zur Befoͤrderung des
                                 Haar- und Bartwuchses. (28.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              Haͤhne.
                              
                           
                              Labre (J. F.) und
                                 Blin (J. A.), zu
                                 Belleville bei Paris; sogenannte
                                 Gassicherheitshaͤhne. (14. Dec.
                                 — 5 J.)
                              Handschuhe.
                              
                           
                              Jué (P. J.), rue du Faubourg St.–Denis, No. 13; Sammlung von
                                 Instrumenten zur Beschleunigung, Abkuͤrzung und Verbesserung der
                                 Handschuhmacherarbeit, welches System er métroganterie nennt. (17.
                                    Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Véron (J. A), rue du Dauphin, No. 7; boutons à porte genannte Knoͤpfe, vorzuͤglich zu
                                 Handschuhen. (28. Maͤrz —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Poirier (P), rue du Pont-aux-Choux, No. 19;
                                 Substanz zum Reinigen des glacirten Leders und der Handschuhe von allen Farben.
                                 (23. April — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Herr (J.), passage Choiseul, No. 23; neuer Handschuhschnitt.
                                 (24. Okt. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Preville (D. L.), passage du Saumon, No. 50; eine Art Druk und andere
                                 Verbesserungen in der Handschuh-Fabrication. (24. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Aubry, Gebruͤder, zu Chaumont (obere Marne);
                                 Maschine zum Handschuhschneiden. (8.
                                    Dec. — 5 J)
                              
                           
                              Cheilley (P. A), rue de la Feuillade, No 6; mit sogenannten
                                 Knoͤpfen ohne Naͤhterei versehene Handschuhe. (31. Dec. — 5
                                 J.) Siehe auch Haͤute.
                              
                           
                              Hanf, siehe Lein.
                              Haspeln oder Weifen.
                              
                           
                              Duchamp (P.), zu
                                 Lyon (Rhône); Maschine zum Abhaspeln der Seide
                                 und Baumwolle, welche auf eine Schußspulmaschine aufgesezt und in Bewegung
                                 gesezt werden kann. (30. Sept. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Wyttenbach, zu Lille (Nord); mechanischer Garnhaspel.
                                 (14. Dec. — 5J.)*
                              Haͤute.
                              
                           
                              Braussier (A J.), rue Bleue, No. 17; rationelles und schnelles
                                 Verfahren zum Zurichten der Haͤute. (24. Jan. — 15 J)
                              
                           
                              Sallet (V.) zu
                                 Nimes (Gard); Maschinen zum Entfernen allen Schmuzes
                                 aus den Fellen und der Wolle. (26.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Duvignau (J.), rue de Richelieu, No. 66; Mischung zum Puzen
                                 glacirter Felle und glacirter Handschuhe aller Farben, ohne daß sie Schaden
                                 leiden. (30. Sept. — 10 J.)
                              Heizapparate.
                              
                           
                              Dromery (G. V.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 Apparat zum Heizen der Luft vor ihrer Einfuͤhrung in die
                                 Locomotivkessel-, Dampfkessel- und Stubenoͤfen. (24. Jan. — 15 J.) *
                              
                           
                              Sisco (A. D.), rue des Vinaigriers, No. 25; verbesserte Calorifèren
                                 und Kamine. (15. Febr. — 10 J.)
                              
                           
                              Luchaire (V.), zu
                                 Orleans (Loiret); Apparat zur Benuͤzung alles
                                 Waͤrmestoffs der Herde, Oefen etc. (28.
                                    Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Minich (J. F.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter
                                 pyrometrischer Waͤrmeerzeuger mit sichtbarem Feuer. (19. April — 10 J.)
                              
                           
                              Fournier (L.), Chemin de ronde de la barrière des Martyrs; neues
                                 Herdsystem. (23. April — 10 J.)
                                 *
                              
                           
                              Vicherat, d. S., (J. B.), zu Saint-Cloud bei
                                 Paris; tragbarer Waͤrmkasten. (12. Mai — 5 J.)
                              Mad. de Raincourt, bei Hrn. Legrand, zu Fourneau de Fallon (obere
                                 Saône); Saͤulenofen zum Heizen der Zimmer mit Holz oder
                                 Steinkohle. (12. Mai — 5
                                 Jahre.)
                              
                           
                              
                              André (F.), zu
                                 Sedan (Ardennen); Apparate zur wohlfeilen Heizung der
                                 Dampfkessel. (1. Jun. — 5 J)
                              
                           
                              Fontaine-Perrier (N.) und Naudin (J), rue Chapon, No. 7; Caloripède, ein
                                 Fußerwaͤrmungsapparat. (28. Jun.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Pivant (A.), bei Hrn.
                                 Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34;
                                 Waͤrme-Muͤndungen von Eisenblech ohne Loͤthung
                                 fuͤr Stubenoͤfen. (28.
                                    Jun. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Deroux (L.), zu
                                 Lille (Nord); den Rost mit einschließendes System von
                                 Brennraum-Sohlen mit erzwungenem Luftzuge. (24. Sept. — 5 J.) *
                              
                           
                              Auzolle (P. J. M.),
                                 rue du Caire, No. 19; verbesserte
                                 Heizvorrichtungen. (12. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Bérault (B.) und
                                 Méry (E. P.),
                                 rue du Faubourg-Saint-Antoine, No.
                                 325; Heizvorrichtung, Poêle
                                    pyro-caloriforme genannt. (9.
                                    Novbr. — 5 Jahre)
                              
                           
                              Sorel (S. T.), rue de Lancry,
                                    No. 6; verbesserte Heizvorrichtungen. (9. Nov. — 10 J.)
                              
                           
                              Hommais (P. F.) und
                                 Leprevost (B.
                                    N), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin,
                                    No. 285; Luft-Circulations-Heizung für Kamine und
                                 Calorifèren. (2. Dec. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Borrani (I. D.), rue des Messageries, No. 18; Heizvorrichtung, welche
                                 in alle Calorifèren, stehende und tragbare Oefen gestellt werden kann und eines
                                 oder mehrere Zimmer heizt. (21. Dec.
                                 — 5 J.)
                              Siehe auch Oefen und Waͤrmeerzeuger.
                              Hohlschaufeln.
                              
                           
                              Rolt (P.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; Vorrichtung, welche auf ein Fahrzeug gesezt und durch eine
                                 Dampfmaschine bewegt wird, um allen auf dem Grund der Fluͤsse, der
                                 Haͤfen, Rheden etc. befindlichen Sand, Schlamm u. dgl.
                                 hinwegraͤumen zu koͤnnen. (24.
                                    Jan. — 10 J.) *
                              
                           
                              Diot (F.), zu
                                 Lyon (Rhône); System der Raͤumung zu
                                 Land und Wasser und zum Wegschaffen von Erde und trokenem Boden beim Graben von
                                 Canaͤlen und Graͤben, beim Nivelliren des Bodens etc., mittelst
                                 Maschinen und mechanischer Vorrichtungen. (12.
                                    Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Hallette (O.), zu
                                 Arras (Pas de Calais); System zur Ausraͤumung
                                 der Fluͤsse, Stroͤme und Seehaͤsen. (21. Dec. — 10 J.)
                              Holz.
                              
                           
                              Guibal (P.), zu
                                 Vigan (Gard); Verfahren dem Holze allerlei Farben zu
                                 geben, ohne eine solche anzuwenden, und darauf alle Zeichnungen von
                                 Inkrustationen anzubringen, ohne Furnire aufzulegen. (5. April — 5 J.)
                              
                           
                              Meeus (J.), von
                                 Bruͤssel, bei Hrn. Rattier, rue des
                                    Fossés-Montmartre, No. 4; erweiterte und verbesserte Anwendung
                                 des Holzes. (19. April — 15
                                 Jahre.) *
                              
                           
                              Durot (H. F.), bei
                                 Hrn. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13;
                                 Maschine zum Bearbeiten und Formen des Holzes und anderer Koͤrper. (12. Okt. — 15 Jahre.)
                              
                           
                              Turck (S.), rue Laffitte, No. 34; Verkohlung des Holzes, der
                                 Steinkohle und anderer Koͤrper und Gewinnung der Holzsaͤure im
                                 erstern Falle. (31. Okt. — 15
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Prince (J. P.), zu
                                 Steige (Niederrhein); Ofen zum Holzverkohlen. (2. Dec. — 10 Jahre.)
                              
                           
                              Laligant (P. E.), zu
                                 Bettaincourt (obere Marne); neue Art der
                                 Holzverkohlung. (14. Dec. — 5
                                 J.)
                              Horn.
                              
                           
                              Pascal (E.), zu
                                 Theil (Ardèche); Hornraspelmaschine. (26. Jul. — 5 J.)
                              Hosentraͤger.
                              
                           
                              Coiret (J.), rue Saint-Denis, No. 350); Befestigungsmittel
                                 (coulant) fuͤr Hosentraͤger,
                                 Guͤrtel, Strumpfbaͤnder etc. (31. Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Arnault (P. C.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 neue Art Hosentraͤger. (28.
                                    Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Heilmann (F. G.), rue Geoffroy-I'Angevin, No. 11; System
                                 beweglicher 
                                 Hosentraͤger, mit ohne Faden und ohne Naht befestigtem Knopf. (7. Mai — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Andrieux (J.) und
                                 Bescher (A.),
                                 rue du Maure, No. 8; Metallfedern mit doppelter
                                 Spirale, vorzuͤglich zu Hosentraͤgern, Stegen, Miedern, Westen,
                                 Guͤrteln etc. (2. Dec. —
                                 5 J.)
                              Hufeisen.
                              
                           
                              Allen (J.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Verfertigung der Hufeisen. (12. Okt. — 10 J.) *
                              Huͤte.
                              
                           
                              Danvers (L. A.) und
                                 Lyon
                                    (C.), bei Hrn. Regnaud, rue Bleue, No. 18;
                                 verbesserte mechanische Huͤte. (28.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Tay (A.), rue des Fossés-Montmartre, No. 5; Jayotyp, ein Instrument fuͤr Hutmacher, um das
                                 Kopfmaaß und die Kopfbildung aufzunehmen. (29.
                                    April — 5 J.)
                              Derselbe; wichtige Verbesserungen an obigem
                                 Instrument. (28. Decbr. — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Biggs (T.), von
                                 London, bei Hrn. Bouy, zu Belleville bei
                                 Paris; verbessertes Mittel, Huͤte, Kappen und
                                 Muͤzen am Kopfe zu befestigen. (29.
                                    April — 5 Jahre.) *
                              
                           
                              Benini (R.), galerie Colbert, No. 18; Damenhutboͤden von
                                 Linon, Flor und Musselin. (12. Mai
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Lejeune, d. Sohn (L. V.), rue
                                    Saint-Honoré, No. 97; Seidenhutfabrication. (13. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Raymond (F. E.) und
                                 Bastien (J. L.),
                                 rue des Juifs, No. 11; Maschine um den
                                 Herrenhuͤten die rechte Façon zu geben. (8. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Cabirol (J. N.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); Hut mit Kautschukfutter, welcher
                                 wasserdicht und so eingerichtet ist, daß er die Kopfausduͤnstung durch
                                 laͤßt. (30. Sept. — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Brouillaud (E.), Duvert, d. juͤng. (A.) und Filliol (J. B.), rue Pagevin, No. 14; sogenannte Zephyrhuͤte.
                                 (9. Nov. — 5 J)
                              
                           
                              Gallay (A.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); kalte Appretur bei der
                                 Hutfabrication. (9. Nov. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Biget (J.), rue de Rivoli; Geripp zu Soirée- und
                                 Reisehuͤten, welches zusammenlegbar und sehr leicht zu oͤffnen
                                 ist. (2. Dec. — 5 J)
                              
                           
                              Frappa (C. A.) und
                                 Boizard (V. L.),
                                 bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbessertes System von Strohhuͤten. (21. Dec. — 10 J.) *
                              
                           
                              Baudinet (H.), rue de Braque, No. 7; Verfahren Huͤte ohne
                                 Leim zu verfertigen. (31. Dec. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Hydraulische Maschinen, siehe:
                                    Maschinen.
                              Instrumente, siehe: Meßinstrumente,
                                    optische Instrumente und physikalische Instrumente.
                              Kabeltau.
                              
                           
                              Hubert (M.), zu
                                 Brioley (Maine und Loire); Eisendraht-Kabeltau
                                 mit Lizen von Hanf oder andern Fasersubstanzen. (19. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Pivert (G.), zu
                                 Chalonnes-sur-Loire (Maine und Loire);
                                 Bewahrung der Kabeltaue von Eisendraht mit haͤnfenen oder dergl. Lizen
                                 vor Rost. (31. Decbr. — 5
                                 Jahre.)
                              Kaffee.
                              
                           
                              Burlet (F.), zu
                                 Lyon (Rhône); veraͤnderte und
                                 verbesserte Zusammensezung des inlaͤndischen Gesundheitskaffee. (24. Jan. — 10 J.)
                              
                           
                              Chausson (F. L.) und
                                 Leduc (C.), barrière d'Enfer, route d'Orléans, No. 70; Bereitung
                                 von Cichorienkaffee, genannt moka de Chartres.
                                 (31. Dec. — 5 J.)
                              Kaffeemaschinen.
                              
                           
                              Mlle. Galy-Cazalat, rue
                                    Folie-Méricourt, No. 23; Dampfvorrichtung zur Thee- und
                                 Kaffeebereitung, café théière à vapeur genannt.
                                 (5. April — 5 Jahre.)
                              
                           
                              
                              Lepeut (J. B.), zu
                                 Belleville bei Paris; Kaffeemaschine, vaporisateur Lepeut genannt. (26. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Rey de Morande (A.
                                    J.), rue du
                                    Paon-Saint-André, No. 1; Kaffeemaschine. (15. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Tiesset (A.), zu Boulogne-sur-Mer (Pas de
                                 Calais); verbesserte, durch das Filtriren mittelst luftleeren Raums wirkende
                                 Kaffeemaschine. (15. Februar —
                                 10 Jahre.)
                              
                           
                              Fortant (J. B.), rue du Petit-Thouars, No. 21; verbesserte
                                 hydropneumatische Kaffeemaschinen. (9
                                    Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Gosse (J. J.), rue J. J. Rousseau, No. 16; Kaffeemaschinen mit
                                 Heber. (7. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Bastien (J. C.), rue de la Fidelité, No. 24; Kaffeemaschine von
                                 Krystall fuͤr Kaffee und Thee. (31.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Veyron (P.), rue Neuve-Conquenard, cour Saint-Guillaume,
                                    No. 11; Kaffeemaschine von Glas und Weißblech. (28. Dec. — 5 J.)
                              Kamine.
                              
                           
                              Grenier (F. A.), rue Saint-Germain l'Auxerrois, No. 43; System
                                 von Kuͤchenkaminen. (24. Jan.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Gas (M), zu
                                 Ruch (Gironde); das Zuruͤkstoßen des Rauchs in
                                 den Kamin verhindernde Vorrichtung. (25.
                                    April — 5 J.)
                              Guyon, Gebruͤder, zu Dôle (Jura);
                                 Apparat, oberhalb der Kamine anzubringen, um die Zimmer vor Rauch zu
                                 schuͤzen. (23. Mai — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Corbie (A.), zu
                                 Belleville bei Paris; System eines die Verbindung der
                                 Ofen- und Calorifère-Roͤhren mit den Kaminen verbindenden
                                 Muffs. (28. Jun.— 5 Jahre.)
                              
                           
                              Gautier (J.), rue Menilmontant, No. 53bis; verbesserter amin.
                                 (8. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Strickler (N. F.), zu
                                 Senlis (Oise); Verbindungsmethode heizender Oefen und
                                 Kamine. (8. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Laurens (P. A.) und
                                 Raymond (P. J.)
                                 zu Grenoble (Isère); rauchlose, sparende und
                                 Feuersbruͤnste verhuͤtende Kamine. (24. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Bebb (J.), aus
                                 London, bei Hrn. Tackeray, rue Royale
                                    Saint-Honoré, No. 10; System des Kaminkehrens. (30. Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Gillet (L. F.), rue Ménilmontant, No. 8; Beschlagung der
                                 Feuerzangentraͤger mit Messing (5.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Muͤller (F.
                                    J.), rue du
                                    Faubourg-Saint-Antonie, No. 271; Vorrichtungen, das
                                 Rauchen der Kamine zu verhuͤten. (31.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Genot (A), passage du Vigan, rue des Vieux-Augustins,
                                    No. 63; System von Schiebern um die Verbreitung des Rauchs, welcher aus mit
                                 derselben Roͤhre communicirenden benachbarten Kaminen kommt, in einem
                                 Zimmer zu verhindern. (8. Dec. —
                                 5 J.)
                              Kaͤmme.
                              
                           
                              Mayet (C.), passage Véro-Dodat, No. 24; Instrument zum
                                 Reinigen der Kaͤmme. (4.
                                    Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Amiot (G. J.), zu Chartres (Eure und Loire); actif-nettoyeur genannte Maschine zum
                                 Reinigen der Kaͤmme. (26. Jul.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Noel (F. J.), rue de Lancry,
                                    No. 33; Instrument um die Kaͤmme vom Fett zu reinigen. (28. Sept. — 5 J.) *
                              
                           
                              Legavre (J. G.), bei
                                 Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34;
                                 Vorrichtung, fixateur genannt, zum selben Gebrauche
                                 wie die Haarwikelkaͤmme. (7.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Koch (J.), bei Hrn.
                                 Reynaud, rue Bleue, No. 16;verbesserte Verfertigung der
                                 Toilette-Kaͤmme und-Buͤrsten. (7. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Paddy (V.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; verbesserte Kaͤmme
                                 und Kopfbuͤrsten. (15. Okt.
                                 — 15 J.) *
                              
                           
                              Kerkhove (C.), zu
                                 Turcoing (Nord); Verfahren zum Erwaͤrmen der
                                 Kaͤmme in Wollenmanufacturen. (28.
                                    Dec. — 5 J.)
                              Kardaͤtschen.
                              
                           
                              Fumière (V.), zu
                                 Rouen (untere Seine); Ersezung des Leders der
                                 Kardaͤtschen durch ein gemischtes Gewebe. (12. April — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Myevre (J. B.), zu
                                 Lyon (Rhône); Verfertigung der
                                 Kardaͤtschen. (29. April
                                 — 10 Jahre.)
                              Pradine und Comp., zu Reims
                                 (Marne); Ploqueuse, Maschine um die Arbeit der
                                 kleinen Kinder in den Krempelfabriken entbehrlich zumachen. (8. Sept. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Lister (G.), zu
                                 Rouen (untere Seine); Mechanismus zum Auflegen der
                                 Kardenbaͤnder auf die Cylinder. (12.
                                    Okt. — 5 J.)
                              Kartoffelstaͤrkmehl.
                              
                           
                              Vallon (P. V.) und Petel (P.
                                    M.), bei Hrn. Cavé, rue Saint-Martin, No.
                                 147; fortgesezt wirkendes mechanisches Verfahren, das Kartoffelstaͤrkmehl
                                 zu bleichen und zu troknen. (25. April
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Bronikowoky (X.), zu
                                 Versailles (Seine und Oise); Darstellung eines ganz
                                 troknenen Mehles aus Kartoffeln. (12.
                                    Mai — 10 J.)
                              Kelter.
                              
                           
                              Bernard (A.), zu
                                 Montmorot (Jura); System eines Drehlings mit Sperrrad
                                 (lanterne à rochet) als Weinkelter. (14. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Robert (L.), zu Colmar (Oberrhein); eiserne Kelter.
                                 (14. December — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Kerzen, siehe: Lichte.
                              Kitt.
                              
                           
                              Ziegler (J.), zu
                                 Schelestadt (Niederrhein); Kitt, welcher der Luft,
                                 dem Regen und Frost widersteht. (22.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Marchal (S. G.), von
                                 Bruͤssel, bei Hrn. Clavier, rue de Trevise, No. 2;
                                 Anwendung des durch Aufloͤsen von Torf erhaltenen Kitts in mehreren
                                 Industriezweigen. (12. Okt. — 5
                                 J.)
                              Kleider.
                              Southwood, Stocker und Rowley, von
                                 Birmingham, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; elastische Vorrichtung fuͤr gewisse
                                 Kleidungsstuͤke und Toilettegegenstaͤnde. (31. Jan. — 10 J.) *
                              Durcarpe de Logère,
                                    Laronde und Boudon, zu Perigueux (Dordogne); Verfertigung aller Arten
                                 Herrenkleider und Weiberroͤke von Tuch, Filz, Wolle etc., ohne Naht,
                                 vorzuͤglich für
                                 Soldatenkleider geeignet. (7.Febr. — 15 J.)
                              
                           
                              Maguet (J.) und
                                 Payat (A.), zu
                                 Valence (Drôme); Metrometer, Instrument zum
                                 Maaßnehmen fuͤr Kleidermacher. (29.
                                    April — 5 J.)
                              
                           
                              Servieu (F.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System einer
                                 Pantalons-Oeffnung und-Verschließung. (23. Mai — 15 J.)
                              
                           
                              Schmidt (F.), zu
                                 Straßburg (Niederrhein); Corsage centimétrique, ein Verfahren, das Maaß am Koͤrper zu
                                 nehmen. (20. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Bouvet (J.)passage Saucède, No. 28;
                                 cylindrisch-hermetischschließende Spange fuͤr Civil- und
                                 Militaͤr-Pantalons. (12.
                                    Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Parissot (P. J.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte elastische Ruͤkentheile fuͤr Westen und Pantalons.
                                 (21. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Oudinot (C. L.), rue Saint-Joseph, No 3; Bruststuͤk und
                                 dazu gehoͤrige Besazung der Kleider aus Roßhaargewebe, dem sogenannten
                                 tricot Oudinot. (30. Sept. — 10 J)
                              
                           
                              Leclaire (N.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System zum Aufzeichnen der
                                 Kleiderschnitte mittelst einer Vorrichtung, des sogenannten patron-type. (25. Nov. — 5 J.)
                              Klingeln.
                              
                           
                              Déglise (G.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18; Methode die Klingeln anzubringen
                                 und wirken zu lassen. (24. Jan.
                                 — 5 J.)
                              Knoͤpfe.
                              
                           
                              Borie (A.), zu
                                 Rodez (Aveyron); Knoͤpfe die ohne Faden
                                 befestigt und ohne Knopfloch eingeknuͤpft werden, nebst einem Instrument
                                 zu ihrer Befestigung. (28. Sept.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Chambes (Th.) und
                                 Mack Francklyn,
                                 von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Verfertigung der Knoͤpfe. (24. Okt. — 5 J.)
                              
                              Kohle.
                              
                           
                              Wurmser (A.), passage Sanier, No. 9; Fabrication einer Holzkohle,
                                 Charbon refait genannt. (29. April — 15 J.)
                              
                           
                              Lebarbier (A.), zu
                                 Valenciennes (Nord); Anwendung des Anthracits und
                                 magerer Steinkohlen zum Heizen aller Dampfmaschinen, der fixen sowohl als der
                                 Locomotiven, und Benuzung dieser Kohlen zu allen technischen Zweken. (7. Mai — 10 Jahre.)
                              Siehe auch Thierkohle (Knochenkohle.)
                              Kopfpuz.
                              
                           
                              Mathieu (F.), rue Chabrol, No. 40; Karkassen von Metallgewebe zu
                                 jeder Art Kopfpuz fuͤr Civil und Militaͤr. (24. Jan. — 10 J.)
                              
                           
                              Croisat (G), rue de l'Odéon, No. 33; falsche Haare, die den Kamm
                                 durchlassen. (7. Okt. — 5
                                 J.)
                              Koͤrbe.
                              Collard-Noiron, zu Pierry, bei Epernay (Marne); verbesserter Flechtestuhl
                                 fuͤr Koͤrbe zur Verpakung des Champagners u. a. Weine. (12. April — 10 Jahre.)
                              Krahne.
                              
                           
                              Capitout (A.), zu
                                 Straßburg (Niederrhein); drehbarer Krahn, welcher als
                                 Hebezeug sowohl wie als Rammgeruͤste dienen kann. (12. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Huau (L), zu
                                 Brest (Finistère); Krahn, levier frein genannt, zum Heben der Schiffsanker und der Lasten in den
                                 verschiedenen Schiffen. (26. Sept.
                                 — 15 Jahre.)
                              
                           
                              Lasseron (C.) und
                                 Legrand (A.), zu
                                 Niort (Deux-Sèvres); Kippkrahn zur
                                 Binnenschifffahrt. (9. Nov. — 5
                                 J.)
                              Dieselben, dynamometrischer Krahn. (2. Dec. — 5 J.)
                              Kunstschreinerei.
                              
                           
                              Adine (J. P.), rue du Platre Sainte-Avoye, No. 5; Anwendung
                                 von Marmor zu Necessaires aller Art, Liqueurkaͤstchen,
                                 Theebuͤchsen, Tabakbuͤchsen u. dgl. (24. Maͤrz — 5 J.)
                              Lampen.
                              
                           
                              Bouin (L. P.), zu
                                 Monchamps (Vendée); System einer Lampe,Lampe à air sans reversement genannt. (12. April — 15 J.)
                              
                           
                              Roͤckel (L.),
                                 zu Metz (Mosel); verbesserte sogenannte Lampen mit
                                 aufgetriebenem Lederkolben (à piston en cuir
                                    embouti). (12. April — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Cockshead (T.), von
                                 London, bei Hrn. Lefort, rue
                                    Neuve-des-Mathurins, No. 42; System einer Lampe mit
                                 Aetherspiritusflamme. (19. April
                                 — 15 Jahre.) *
                              Bellan, Gebruͤder, zu
                                 Toulouse (obere Garonne); System einer Pumpenlampe.
                                 (29. April — 5 J.)
                              
                           
                              Passenger (R.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; verbesserte Verfertigung von Lampen. (7. Mai — 10 J.) *
                              
                           
                              Briet (J. C), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No.
                                 29; neue Art Lampenglaͤser. (1.
                                    Jun. — 5 J.)
                              Cottiau Sohn und Boissard, rue
                                    Saint-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 8;
                                 mechanische, photogenisch genannte Lampe. (1.
                                    Jun. — 10 J.)
                              
                           
                              Jac (H. N.) und
                                 Hadrot (L.), rue du Faubourg-Saint-Martin; No. 39;
                                 mechanische Lampe. (19. Jul. —
                                 15 J.)
                              
                           
                              Blevanus (C.), rue Païenne, No. 14 und 16; verbesserte
                                 Astrallampen. (12. Sept. — 5 J)
                              
                           
                              Perret (F.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 49; neue
                                 Art Dochtabschneider. (21. Sept.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Gauthier de Latouche
                                    (L.), rue St.-Avoye, No. 63;
                                 Vorrichtung zum Verzehren des Rauches der Lampen und Verstaͤrken des
                                 Lichts, fumivore lucidonne genannt. (26. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Boussard (F.), zu
                                 Toulouse (obere Garonne); System einer mechanischen
                                 Lampe mit Uhrwerk. (5. Okt. — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Châtel (F.),
                                 rue des Trois-Pavillons, No. 18;
                                 beweglicher Lampenreflector. (7. Okt.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Capy (L. F.) und
                                 Normand (J. F.),
                                 rue Saint-Denis, No. 271; verbesserte
                                 Verfertigung von Lampen. (19. Okt.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Vauvray (J. B.), rue Phélippcaux, No. 25; an den Lampen mit Regulator
                                 angebrachte Verbesserungen. (31. Okt.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Acolis (L.), zu
                                 Montpellier (Hérault); Weingeistlampe. (9. Nov. — 10 J.)
                              
                           
                              Pilliot (F. X.) und
                                 Marret (P.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 52;
                                 in mehreren Verbesserungen bestehendes System der Carcellampen. (15. Nov. — 10 J.)
                              
                           
                              Poupinel (F. H.), rue Michel-le-Comte, No. 17;
                                 Pumpenlampe. (2. Dec. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Serrurot (B.), rue de Richelieu, No. 89; Lampe mit oberm Reservoir.
                                 (8. Dec. — 5 J.)
                              Leder.
                              
                           
                              Yonge (J.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; mechanisches Verfahren, Leder, Felle u. dgl. zu waschen, zu
                                 reinigen und zu gerben. (7. Mai
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Berendorff (J. F.),
                                 rue Mouffetard. No. 300; Maschine zum Pressen
                                 des Leders anstatt des Haͤmmerns. (14.
                                    Dec. — 15 J.)
                              
                           
                              Truffaut (L. H.) und
                                 Robert de Bruce,
                                 rue Favart, No. 8; Zubereitung des gegerbten
                                 Leders und Verfahren dasselbe zur Fußbekleidung der Pferde und andern Zweken
                                 geeignet zu machen. (28. Dec. —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Farcot (N. J.), rue Moreau, No. 1; System von Maschinen zum
                                 Glaͤtten und Hanhaͤmmern des Leders. (28. Dec. — 5 J.)
                              Leim.
                              
                           
                              Loba (F.), von
                                 Zuͤrich, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 18;
                                 verbesserte Zubereitung des Papierleims und Apparate zu seiner Vermischung mit
                                 dem Zeug. (23. April — 5 J.)
                                 *
                              
                           
                              Dory (G. L.), zu
                                 Marseille (Rhônemuͤndung); ein
                                 chemisches Product, elastischer Leim genannt, zur Verfertigung von Walzen
                                 fuͤr Buchdruker und Lithographen, ferner von Tupfballen. (28. Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Lakemann (S. C.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; Bereitung eines Leims,
                                 sogenannter colle marine. (2. Decbr. — 15 J.) *
                              Lein und Hanf.
                              
                           
                              Wodpol (N.), zu
                                 Saumur (Maine und Loire); Maschine zum Brechen und
                                 Schwingen des Leins und Hanfes. (29.
                                    April — 15 J.) *
                              Scrive Labbé, zu Lille (Nord); verbessertes Spinnrad
                                 fuͤr Hanf-, Flachs- und Flachswerg. (12. Sept. — 5 J.)
                              Leuchter.
                              
                           
                              Cochrane (A.), von
                                 London, bei Hrn. Duret, rue
                                    Vide-Gousset, No. 4; verbesserte Form der Leuchter und
                                 Leuchterstuͤhle. (7. Mai
                                 — 5 J.) *
                              
                           
                              Dantin (J.), zu
                                 Auxerre (Yonne); Leuchter mit Kerzenstiel und
                                 beweglichem Schirme, (1. Jun. —
                                 5 J.)
                              Leuchtgas.
                              
                           
                              Lowe (G.), bei Hrn.
                                 Bouy, zu Belleville
                                 bei Paris; verbessertes Verfahren, unter gewissen
                                 Umstaͤnden das Gas zu liefern und seine Reinheit und die
                                 Intensitaͤt des Lichts zu erhoͤhen. (7. Febr. — 10 J.) *
                              
                           
                              Morge (J), zu
                                 Wazemmes-lès-Lille (Nord); wohlfeile
                                 Gasbereitung. (16. Maͤrz
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Luchaire (V.), zu
                                 Orleans (Loiret); verbesserte Construction der
                                 Gasfabriken. (28. Maͤrz —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Chuard (M.), rue d'Enfer, No. 25; Gazoskop, die Explosion des Leuchtgases und die Asphyxie sowohl in
                                 Steinkohlengruben als Zimmern verhuͤtender Apparat. (5. April — 15 J.)
                              
                           
                              Rigollet (P.), zu
                                 Lyon (Rhône); Moderator zur Regulirung des
                                 Drukes des Leuchtgases und jeder andern gasfoͤrmigen Fluͤssigkeit.
                                 (12. April — 15 J.)
                              
                           
                              Deslandes (J. B.),
                                 rue du Petit-Lion-Saint-Sauveur,
                                    No. 12; Gas-, Dampf- und Fluͤssigkeitsregulator.
                                 (28. Jun. — 15. J.)
                              
                           
                              
                              Chameroy (E. A.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 136;
                                 System einer rotirenden Retorte, zur Gasfabrication und zum Calciniren
                                 ungesunder Substanzen, ohne uͤbeln Geruch zu erzeugen. (21. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Fortin-Hermann
                                    (L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Apparat zum Comprimiren des Gases
                                 und zur Regulirung seiner Ausstroͤmung aus den Behaͤltern. (21. Sept. — 15 J.)
                              
                           
                              Barillot (A. M.) und
                                 Jeanne (V.), rue de la Cité, No. 76; Ofen zur Leuchtgaserzeugung.
                                 (12. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Maruelle (F. E.), rue de la Madelaine, No. 22; Gewinnung von Leuchtgas
                                 aus Torf, vegetabilisches Gas genannt. (19.
                                    Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Schwebach (B. E.),
                                 rue de la Rochefoucauld, No. 21; Verfahren zur
                                 Gaserzeugung. (31. Okt. — 15 J.)
                                 *
                              James Martin, von London, bei
                                 Hrn. Adelbert
                                    Gaulet, rue de Lancry, No. 7;
                                 Verbesserungen im gewoͤhnlichen Verfahren der Gasverbrennung und
                                 Reinigung, so wie der Reflectoren. (12.
                                    Dec. — 15 J.) *
                              Lichte.
                              
                           
                              Tauvin (J. P.), rue du Mont-Blanc, No 50; Cylinder mit
                                 unabhaͤngigen Dochten, die nicht gepuzt zu werden brauchen, oder Kerzen
                                 ohne Docht. (1. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Poole (M.), von
                                 London, bei Hrn. Bouy zu Belleville; verbesserte
                                 Kerzenfabrication. (19. August —
                                 10 J.) *
                              
                           
                              Dupuis (C. A.) und
                                 Boriglione (J.
                                    F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au
                                    marais, No. 34; mechanische Vorrichtung behufs der bessern Function der
                                 Lichter aller Art. (7. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Newton (V.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; verbesserte Apparate zur
                                 Kerzenfabrication. (15. Okt. —
                                 15 J.) *
                              
                           
                              Kessler (J. N.), zu
                                 Perpignan (oͤstl. Pyrenaͤen);
                                 verbesserte Fabrication gezogener Kerzen. (31.
                                    Dec. — 10 J.)
                              Liqueurs.
                              
                           
                              Gaillard (J.), rue du Petit-Carreau, No. 17;
                                 eroͤffnender Liqueur, ein Ersazmittel des Absynths,
                                 Stoughton-Madera genannt. (30.
                                    Sept. — 10 J.)
                              Liqueurs, gegohrene.
                              
                           
                              Armet (J. M.), zu
                                 Saulieu (goldene Kuͤste); Bereitung
                                 mussirender Liqueure. (31. Dec.
                                 — 15 J.)
                              Lithographie.
                              
                           
                              Lemercier (F. M.), zu
                                 Epernay (Marne); mechanische Presse fuͤr
                                 Lithographen (à râteau fixe et à excentrique
                                    volute). (4. Maͤrz
                                 — 10 J.) *
                              
                           
                              Labarussias (A. L.),
                                 zu Rouen (untere Seine); mechanische Presse fuͤr
                                 Lithographen. (1. Jun. — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Bougonnet (A.), rue des Beaux-Arts, No. 13; neue
                                 lithographische Presse. (28. Dec.
                                 — 5 J.)
                              Locomotiven.
                              
                           
                              Riollé (B. M.), zu
                                 St. Charmond (Loire); Zugrad zur Erleichterung des
                                 Aufsteigens der Locomotiven auf Eisenbahnen-Rampen. (5. April — 15 J.)
                              
                           
                              Stephenson (R.), von
                                 Newcastle, bei Hrn. Martin, rue Chaptal, No. 11; verbesserte
                                 Locomotivmaschinen. (19. April —
                                 15 J.) *
                              
                           
                              Taylor (W. H.), von
                                 London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; Verbesserung der
                                 Locomotion. (29. April — 10
                                 J.)*
                              
                           
                              Dufeu de St. Hilaire
                                    (A.) und Olzewski (J. F.), rue St. Sebastien,
                                    No. 20; System von Locomotiven zum Transport aller festen und
                                 fluͤssigen Koͤrper, vorzuͤglich bei Erdarbeiten. (26. Sept. — 15 J.)
                              Tourasse und
                                 Hadery, zu
                                 Lyon (Rhône); System von Locomotiven,
                                 fuͤr Eisenbahnrampen und Kruͤmmungen von kurzem Radius. (30. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Dietz (Ch.), rue Marbœuf, No. 11; Locomotivmaschine mit
                                 Thierkraft statt der Dampfkraft, vorzuͤglich fuͤr Eisenbahnen.
                                 (12. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Huau (L.), zu
                                 Brest (Finistère); Mechanismus, welcher an
                                 Locomotiven, Waggons etc. anzubringen ist. (19. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Revoltella (P.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte Construction sowohl der Locomotiven, Tenders und Waͤgen der
                                 Eisenbahnen, als der Kutschen, Waͤgen und Karren fuͤr
                                 gewoͤhnliche Straßen. (31. Okt.
                                 — 10 Jahre.) *
                              
                           
                              Thomassin (F.), rue de Clichy, No. 35; eine Art wohlfeiler und sehr
                                 schneller Locomotion. (9. Nov. —
                                 15 J.)
                              
                           
                              Leroy (D. F.), bei
                                 Hrn. Darbel, aux Batignolles-Monceaux bei
                                 Paris; Apparat (à
                                    circonvolution genannt) fuͤr Locomotiven und die ihnen folgenden
                                 Trains, durch welchen sie Kruͤmmungen vom kleinsten Radius befahren
                                 koͤnnen. (15. Nov. — 10
                                 J.)
                              
                           
                              Luftballon, siehe Aërostat.
                              Mahlen (in
                                    der Muͤhle).
                              
                           
                              Lecuyer (E.), zu
                                 Neufmoulin (Oise); mechanische Siebvorrichtung, sasserie Lecuyer genannt. (15. Okt. — 5 J.)
                              Marmor.
                              Leviel und Mondion, zu
                                 Morinières (Vienne); Fabrication eines nicht
                                 gefirnißten kuͤnstlichen Marmors von derselben Dauerhaftigkeit wie der
                                 natuͤrliche. (28. Sept. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Bouisson (G.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); Fabrication kuͤnstlichen
                                 Marmors aus Gypsstein, Gypsmarmor genannt. (14. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Poncet (J. V), Guillaume (L. S.) und Chatoux (L.), zu Lyon (Rhône); Fabrication
                                 eines Marmors, Stukgyps genannt. (28.
                                    Dec. — 10 J.)
                              Maschinen.
                              
                           
                              Sanford (H.) und
                                 Varral (W.), bei
                                 Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System eines Kipphebels zum
                                 Aus- und Einruͤken der Wellen aller Art bei Maschinen. (24. Jan. — 10 J.)
                              
                           
                              Montvignier—Monnet
                                    (Th.), rue de la Corderie du Temple,
                                    No. 15; hermetisch schließende Zapfenmutter. (15. Okt. — 10 J.)
                              Siehe auch Dampfmaschinen; Maschinen, Hydraul.; Maschinen
                                    und mechanische Vorrichtungen, verschiedene.
                              Maschinen, hydraulische.
                              
                           
                              Rouannet (C.) und
                                 Molinier, zu
                                 Olargues (Herault); stetig wirkende hydraulische
                                 Maschine. (31. Jan. — 10 J.)
                              Mellet, Gebruͤder, und Sarus, zu
                                 Lodéve (Herault); hydraulisches Rad mit
                                 Gehaͤuse. (15. Febr. — 15
                                 J.)
                              
                           
                              Schmitz (J. H.), zu
                                 Arras (Pas de Calais); Wasserraͤder
                                 fuͤr Schiffe, Muͤhlen und Fabriken. (12. April — 5 J.)
                              
                           
                              Mayette (J.), zu
                                 Jasming (Meurthe); durch Hinundherbewegung, nach Art
                                 der Dampfmaschinen wirkende hydraulische Maschine. (19. Jul. — 15 J.)
                              
                           
                              Vallauri (J. B.), zu
                                 Grenobe (Jsère), Verfahren, mittelst eines
                                 Dampfmaschinensystems, ohne irgend eine Pumpe, das Wasser in stetigem oder
                                 intermittirendem Strahl aus Brunnen springen zu lassen. (19. Aug. — 10 J.)
                              
                           
                              Whitelaw (G.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte hydraulische Maschine mit rotirender Bewegung. (8. Sept. — 15 J.) *
                              
                           
                              Chatterton (J.), bei
                                 Hrn. Crousse, zu
                                 Roubaix (Nord); verbesserte Schaufelraͤder.
                                 (8. Sept. — 15 J)*
                              
                           
                              Renaud (F.), zu
                                 Thervay (Jura); horizontales Rad, welches das aus ihm
                                 austretende Wasser an Werkstaͤtten abgibt (12. Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Chapelle (A. S.), rue du Chemin-Vert, No. 3; hydraulischer
                                 Mechanismus, um die durch das Steigen Wassers, oder sonst einen Umstand, unter
                                 Wasser stehenden Raͤder frei zu machen. (30. Sept. — 5. J )
                              
                           
                              Smith (W.), von
                                 London, bei Hrn. Hazebrouck, zu Roubaix (Nord); verbessertes
                                 Verfahren das Wasser u. a. Fluͤssigkeiten zu heben, zu comprimiren und zu
                                 pumpen. (7. Okt. — 5.J.) *
                              Humbert, Vater und Sohn, zu Sulz (Oberrhein);
                                 Horizontalraͤder oder Turbinen. (15.
                                    Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Arson (L. F.), rue Rochechouart, No. 56 bis; Construction der Turbinen. (15.
                                    Nov. — 5 J.)
                              
                           
                              
                              Baudelot (J. T.), rue Richelieu, No. 3; eine Art Regulator fuͤr
                                 hydraulische und Dampfmaschinen. (15.
                                    Nov. — 10 J.)
                              Maschinen und mechanische Vorrichtungen,
                                    verschiedene.
                              
                           
                              Leprince (L.), rue Dauphine, No. 18; Maschine zum Mischen und
                                 Zerreiben aller Koͤrper. (17.
                                    Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Caron (A.), place des Victoires, No. 5; Controlirmechanismus.
                                 (15. Febr. — 5 Jahre)
                              
                           
                              Collins (C. G.), von
                                 London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                    No. 8; Vorrichtung, welche die Anzahl der in einen Omnibus oder dergl.
                                 Wagen einsteigenden, und die der aussteigenden Passagiere anzeigt. (4. Maͤrz — 10 J.) *
                              
                           
                              Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Maschine zum
                                 Schneiden des Filzes, des Leders, der Felle, des Holzes, Elfenbeins etc. (12. Mai — 10. Jahre.) *
                              Decoster und Comp., rue Bleue,
                                    No. 16; verbesserte Maschinen zum Durchbohren, Schneiden, Drehen und
                                 Durchschlagen des Holzes und der Metalle. (26.
                                    Jul. — 5 J.)
                              
                           
                              Fritz (M.) und
                                 Soustron (A.),
                                 rue des Grands-Augustins, No. 20;
                                 Maschine zur Verfertigung vierekiger Pappschachteln. (19. Aug. — 5 J.)
                              Durand de Monestrol, Marquis D'Esquille (J. A.), rue Monsigny, No. 5;
                                 Vorrichtung zum Controliren des von den Omnibusconducteuren, den Kutschern der
                                 Stadtwaͤgen und den Bruͤkengeldeinnehmern eingenommenen Geldes,
                                 compteur à voyageurs, genannt. (21. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Pouyer Hellouin () zu Saint-Vandrille-Rençon (untere
                                 Seine); Aspirator. (24. Sept. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Loysel (E.), rue de Vedôme, 11ter; eine
                                 Art der Veroͤfentlichung, annonciateur
                                    universel genannt. (24. Sept.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Gaudry (L. A.), zu
                                 Rouen (untere Seine); Roͤhren- und
                                 Speiseapparat. (26. Sept. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Brocard (L. N.), rue Neuve-Saint-Gilles, No. 8;
                                 Maschine zur Verfertigung von Leist- und Simswerkzierrathen. (28. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Cottiau (A. G.), zu
                                 Belleville, bei Paris; Sicherheitsvorrichtung gegen
                                 Diebstaͤhle. (28. Sept. —
                                 10 J.) *
                              
                           
                              Pierquin (J. J.), zu
                                 Martigues (Rhônemuͤndung); verbesserter
                                 Journalhalter (porte-journal). (28. Sept. — 5 J)
                              
                           
                              Rollet (J. B.), bei
                                 Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34;
                                 Walzenmaschine mit stetiger rotirender und abwechselnder Bewegung zum Zerreiben
                                 mehrerer Substanzen und zur Chocoladefabrication. (7. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Laneuville (J B.),
                                 rue de la Vieille-Draperie, No. 4;
                                 Mechanismus zum Steifmachen des Eiweißes, des geschlagenen Rahms und der
                                 Mayonnaises. (19. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Maurand (E.), zu
                                 Martigues (Rhônemuͤndung);
                                 Walzenmaschine zum Zermalmen der Mandeln. (2.
                                    Dec. — 10 J.)
                              
                           
                              Douaissé (F. A.), rue de Bondy, No. 76; Maschine zum Haken des
                                 Fleisches, der Kraͤuter und Gemuͤse etc. (8. Okt. — 5 J.)
                              Fenéon-Damotte
                                 und Chevolot, zu
                                 Dijon (goldne Kuͤste), Maschine zum Schneiden
                                 und Guillochiren von Stein, Holz und Metallen. (14. Dec. — 15 Jahre.)
                              Matrazen.
                              
                           
                              Mlle Chillot (P.), zu Batignolles-Monceaux,
                                 Matrazen und Kissen, innerlich von Kortholz, Roͤhren und Blasen, und
                                 aͤußerlich von wasserdichtem Zeuge. (7.
                                    Mai — 5 J.)
                              Mehl.
                              
                           
                              Changarnier, Sohn (P.) und Corrège (A.), rue de
                                    l'Ouest, No. 40; Vorrichtung um die Verdunstung des Mehls und die
                                 Bildung eines Teiges in den Muͤhlbottichen zu verhuͤten. (15. Febr. — 5 J.)
                              
                           
                              Comnau (J. N.), zu
                                 Vienne (Lot und Garonne); Vorrichtung zum Troknen deß
                                 Mehls. (21. Sept. — 10 J.)
                              Messerschmiedwaaren.
                              
                           
                              Viguier (J. F.), rue Saint-Martin, No. 84; mechanische
                                 Verfertigung  von
                                 Messern und andern Schneid-Instrumenten mittelst neuer Anwendungen des
                                 Durchschnitts, des Fallwerks, des Walzwerks mit excentrischen Theilen und einer
                                 neuen Schleif- und Polirmaschine. (26.
                                    Sept. — 15 J )
                              
                           
                              Picault (G. F.), rue Dauphine, No. 52; eine Art Schneide, welche sich
                                 nicht abstumpft, tranchant-scie genannt.
                                 (28. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Lemarchand (L. F.),
                                 rue des Gravilliers, No. 29; System einer zur
                                 mechanischen Fabrication glatter und façonnirter Messerscheiden
                                 geeigneten Maschine. (5. Okt. —
                                 10 J.)
                              Meßinstrumente.
                              
                           
                              Laurent (C. P.) und
                                 Perrin Gouvion,
                                 zu Nancy (Meurthe); Instrument, Niveaugraphe genannt. (7.
                                    Febr. — 5 J.)
                              
                           
                              Lemée (S.), zu Mont-Saint-Jean, bei Hrn.
                                 Deforge, zu
                                 Sillé-le-Guillaume (Sarthe);
                                 hoͤlzerner Mechanismus, hylicometrisches System genannt, oder
                                 anschaulicher Unterricht des Metersystems. (10. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Dumont (C. B.) und
                                 Journet (P.),
                                 rue de Grenelle-Saint-Honoré, No.
                                 8; Instrument zur Aufnahme aller Arten Profile. (23. April — 5 J.)
                              
                           
                              Gigon (A.), zu
                                 Metz (Mosel); genaue und doch volle Messung der
                                 Waaren. (8. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Bonin (P. A.), zu
                                 Savonnières, bei Tours (Indre und Loire); geometrisches
                                 Instrument, quadrirender Zirkel genannt. (12.
                                    Sept. — 10 J)
                              
                           
                              Richer (L. F.), bei
                                 Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Linienzieher
                                 (Rostral) mit wechselnden Spateln. (21.
                                    Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Chaussenot, d. aͤlt. (H. B.), passage Violet, No. 2; Instrument zum
                                 Linearzeichnen, Winkelmaaß mit parallelen Linien (équerre
                                    à lignes parallèles) genannt. (26.
                                    Sept. — 10 J.)
                              
                           
                              Betoulle (M.), rue Traversière-Sainte-Honoré, No. 8;
                                 Wasserwaage mit Dioptern und Fernrohr. (15.
                                    Okt. — 15 J.)
                              
                           
                              Delamarre (J. B.) und
                                 Ladois (V.), Marché-Neuf, No. 48; neues
                                 Meridian-System. (15. Okt.
                                 — 5 J.)
                              Metallasche.
                              
                           
                              Lecarpentier (A.),
                                 rue St.-Pierre-Popincourt, No. 18;
                                 Verfahren das Queksilber beim Amalgamiren der Metallaschen und
                                 -Ruͤkstaͤnde zu erwaͤrmen. (19. April — 5 J.)
                              Metalle.
                              Champollion, Vater und Comp., rue du Grand-Hurleur, No. 2; Composition eines neuen
                                 silberaͤhnlichen Metalls, des sogenannten Maillechort-Platins.
                                 (24. Jan. — 5 J.)
                              Grondard, Gebruͤder, rue
                                    Jean-Robert, No. 17; Verfahren das Eisenblech auf Holz
                                 anzubringen. (31. Jan. — 5
                                 J.)
                              Delahaye, Munch
                                    Specht und Reich, rue de l'Echiquier, No. 12;
                                 Maschine um Metalle in Folie zu verwandeln und Bronzepulver zu verfertigen.
                                 (23. April — 15 J.)
                              
                           
                              Jappy, d. Sohn (L.), zu Seloncourt (Doubs); System der
                                 Verfertigung getriebener Arbeit von Metallen mittelst des mechanischen
                                 Fallwerks. (7. Mai — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Dopter (G. V.), rue St.-Jacques, No. 21; Maschinensystem, um
                                 allen bronzirten, vergoldeten oder versilberten Gegenstaͤnden durch
                                 Bedruken mit Beize Glanz zu geben. (4.
                                    Jul. — 10 J.)
                              
                           
                              Charrière (J. F.),
                                 rue de l'Ecole-de-Médecine, No. 9;
                                 Verfahren Metalle auf andere abzulagern, besonders zum Vergolden, Versilbern und
                                 Verplatiniren etc. (21. Sept. —
                                 5 J.)
                              
                           
                              Chaventré (M.), rue Saint-Denis, No. 254, Metall zu
                                 Tischbesteken (5. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Morel (G. V.) und
                                 Duponchel (H.),
                                 rue Neuve Saint-Augustin, No. 39;
                                 Verfahren alle Metalle zu damasciren und zu inkrustiren. (7. Oktbr. — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Legris (J. B.) und
                                 Denoyer (F. M.),
                                 place du
                                    Vieux-Marché-Saint-Martin, No. 16; Verfahren, wohl
                                 ciselirte Metallguͤsse ohne Blasen zu machen, sogenannte Metallotypie.
                                 (12. Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              
                              Rome (J.), von
                                 Manchester, bei Hrn. Crousse, zu Roubaix (Nord); verbesserte
                                 Maschinen zum Schneiden, Bohren und Comprimiren der Metalle. (31. Okt. — 10 Jahre.) *
                              
                           
                              Guyet (J. A.), zu
                                 Lyon (Rhône); elektrochemischer Apparat um
                                 Metalle mit anderen zu uͤberziehen, Vergoldung, Versilberung und
                                 Verplatinung etc. (28. Dec. — 5
                                 J.) *
                              Metallgewebe.
                              
                           
                              Martin (F. J.), zu
                                 Jouse (Jura); Verfertigung von Eisendrahtgitter. (7.
                                    Febr. — 10 J.)
                              Mieder.
                              
                           
                              Milot (C. N.), rue Neuve-des-Petits-Champs,
                                    No. 77; gekerbtes Planschett zu Miedern. (19. April — 5 J.)
                              
                           
                              Mlle. Charrasson (E.), rue du
                                    Dauphin, No. 11; Mieder, Kleiderleibe, Tournures, Unterròke, Kissen
                                 etc. aériformes genannt. (29. April — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Josselin (J.), rue du Ponceau, No. 2; Verfahren die
                                 Mieder-Planschetts der Breite nach elastisch zu machen. (12. Sept. — 5 J.)
                              Siehe auch: Hosentraͤger.
                              Militaͤrische
                                    Ausruͤstung.
                              
                           
                              Bachelet (L. H.), rue Favart, No. 12; System militaͤrischer
                                 Equipirung. (15. Okt. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Labat (P.) und
                                 Tesnière (A.
                                    T.), rue du Grand-Chantier, No. 1;
                                 System der kleinen und großen Ausruͤstung fuͤr die Armee. (14. Dec. — 10 J.)
                              Minen.
                              
                           
                              Arnox (H.), zu
                                 Bourges (Cher); Verfertigung eines Eisendrahtkorbs
                                 zum Waschen der Erze. (13. Jun.
                                 — 5 J.)
                              
                           
                              Lagrange (F.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte Ausbeutung der Steinkohlen-, Braunkohlen-,
                                 Anthracit-Bergwerke, der Stein-, Marmor- und
                                 Schieferbruͤche u. s f. (20.
                                    Jun. — 15 J.)
                              
                           
                              Bickford (J.),
                                 Smith (G.) und
                                 Davey (Th.), aus
                                 der Grafschaft Cornwallis, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Zuͤnder fuͤr Minirer, um
                                 Ungluͤksfaͤlle zu verhuͤten und Verfertigung derselben.
                                 (30. September — 10 Jahre.)
                                 *
                              Moͤbel.
                              
                           
                              Laude (H. G.), bei
                                 Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
                                 verbesserte Verfertigung von elastischen Matrazen, Sessel, Ruͤklehnen und
                                 Kissen. (7. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Finet (C.), impasse Cendrier, No. 6; neue Art elastischer
                                 Matrazen mit vegetabilischen Federn. (15.
                                    Okt. — 10 J.)
                              
                           
                              Valentin (F. B.), rue du Faubourg Saint-Antonic, No. 129;
                                 Maschine zur Verfertigung der Rollen fuͤr Moͤdel. (21. Dec. — 5 J.)
                              
                           
                              Contamin (C.), rue Salle-au-Comte, No. 24; eine Art
                                 Sessel fuͤr Klavierspieler und rotirende Fauteuils fuͤr Comptoirs,
                                 Magazine etc. (24. Sept. — 10
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Hermand (E.), bei
                                 Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 18, Construction innerlich
                                 gefutterter Moͤbel zum Einschließen von Toilette- und andern
                                 Gegenstaͤnden, welche Moͤbel sich uͤbereinanderschlagen
                                 lassen. (31. Dec. — 10 J.)
                              Mosaik.
                              
                           
                              Monot (P.), zu
                                 Dijon (qoldne Kuͤste); System von Mosaiken
                                 oder Inkrustation mehrerer Koͤrper auf Asphaltgrund. (10. Maͤrz — 5 J.)
                              
                           
                              Verton (L. H.) und
                                 Couturier (P.),
                                 rue J. J. Rousseau, No. 3; Verfertigung von
                                 Mosaik auf Papparbeit und Holz. (28.
                                    Jun. — 5 J.)
                              Motoren.
                              
                           
                              Verdat du Tremblay
                                    (P.), zu Lyon (Rhône); Apparate um
                                 den Dampf des Aethers und tropfbar fluͤssig gemachter Gase statt
                                 Wasserdampfs als Triebkraft zu benuzen. (17.
                                    Jan. — 15 J.)
                              
                           
                              
                              Rosay (A.), zu
                                 Roquefort, Arrondissement Yvetot (untere Seine),
                                 sogenannter Pendel-Motor, welchem beliebige Kraft gegeben werden kann und
                                 der die groͤßten Maschinen treiben und den Dampf ersezen kann, ohne
                                 dessen Uebelstaͤnde zu theilen. (16.
                                    Maͤrz — 10 J.)
                              
                           
                              Rer (S.), von
                                 Philadelphia, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                    Choiseul, 2ter; Benuzung der Triebkraft der
                                 Winde und Wellen, um Schiffe oder Maschinen in Gang zu sezen. (12. April — 15 J.) *
                              
                           
                              Debergue (C. L.), von
                                 London, bei Hrn. Debergue, quai
                                    Jemmapes, No. 228; Maschine um die Wirkung der galvanischen
                                 Elektricitaͤt als Triebkraft zu benuͤzen. (23. Mai — 10 J.) *
                              
                           
                              Barrabé (C. A.), zu
                                 Domfront (Orne); Verfahren, mit der bloßen Hebelkraft
                                 alle Arten Maschinen, Waͤgen etc. in Bewegung zu sezen. (1. Junius — 5 Jahre.)
                              
                           
                              Sawicki (J.), rue Saint-Joseph, No. 8; Verbesserungen in
                                 den gewoͤhnlichen Methoden Triebkraft zu gewinnen. (4. Julius — 15 Jahre.) *
                              
                           
                              Deniau (P. R.), rue Saint-Martin, No. 48; mechanischer Motor
                                 mittelst Gewicht und Stoß. (28. Sept.
                                 — 15 J.)
                              
                           
                              Challiot (J.), zu
                                 Lyon (Rhône); Mechanismus, welcher die Wirkung
                                 des Motors auf die Fahrzeuge fortpflanzt und Verbesserungen an dem Treibapparat
                                 und Dampfkessel. (30. Sept. — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Bergeron (F.), zu
                                 Maast (Aisne); Hebel, welcher den Dampf ersezen kann.
                                 (30. Sept. — 5 J.)
                              
                           
                              Moindron (F. M.), von
                                 London, bei Hrn. Jacquet, rue
                                    St.-Martin, No. 208; eine Art Treibsystem fuͤr
                                 Dampf- und andere Schifffahrt, welches die verschiedenen bisherigen
                                 Systeme vortheilhaft ersezt. (30. Sept.
                                 — 5 J.) *
                              
                           
                              Allègre (P.),
                                 Bonnefond (A.)
                                 und David (P. J.),
                                 place du Carré-Sainte-Geneviève,
                                    No. 4; hydraërodynamischer Apparat. (19. Oktober — 10 Jahre.)
                              
                           
                              Boisragon (Th.), von
                                 London, bei Hrn. Armengaud, rue
                                    Saint-Louis, au Marais, No. 34; durch Kohlensaͤure und
                                 eine besondere Anwendung warmer Luft erzeugte Triebkraft. (19. Okt. — 10 J.) *
                              
                           
                              Bernard (U.), bei
                                 Hrn. Periaux, zu
                                 Batignolles-Monceaux, bei Paris; Luft- und
                                 Wassermaschine, als Motor. (31. Okt.
                                 — 10 J.)
                              
                           
                              Robinson (A. D.), von
                                 New-York, bei Hrn. Guillaumin, passage
                                    des Panoramas, galérie de la Bourse, No. 5; neuer Motor. (31. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Chrétien (J.), zu
                                 Saint-Denis, bei Paris; System eines stetigen
                                 Motors.)28. Dec. — 15
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Queyrens (D.), zu
                                 Bordeaux (Gironde); pneumatischer Motor. (14. Dec. — 15 Jahre.)
                              Muͤhlbeutel.
                              
                           
                              Oudinot (C. L.), rue Saint-Joseph, No. 3; Muͤhlbeutel
                                 und Sieb von Pferd- und andern Haaren, Bluterine genannt. (12. Sept.
                                 — 10 J.)
                              Muͤhlen.
                              
                           
                              Robinson (H.), von
                                 London, bei Hrn. Landron, rue des
                                    Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Construction der
                                 Zukerrohrmuͤhlen. (17. Jan.
                                 — 5 Jahre.)
                              Schmit, zu Valenciennes (Nord); Muͤhle zum
                                 Zerstoßen und Zerreiben des Getreides mit polychronischen Walzen. (7. Mai — 5 J.)
                              
                           
                              Garnier (A.), zu
                                 Valenciennes (Nord); System von Walzen und gezahnten
                                 Platten zu Getreidemuͤhlen. (31.
                                    Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Braunwald (G.), zu
                                 Straßburg (Niederrhein); verbesserter Mechanismus der
                                 Kaffeemuͤhlen. (8. Dec. —
                                 5 J.)
                              Muͤhlsteine.
                              
                           
                              Legrand (J. B.), zu
                                 Bar-fur-Aube (Aube); Maschine zum
                                 Ausbessern der Muͤhlsteine. (7.
                                    Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Gosmes (L.), rue du Boloi, No. 19; sogenannte ringfoͤrmige
                                 Muͤhlsteine (meules annulaires). (7. Okt. — 5 J.)
                              
                           
                              Ligmil (P. G.), aus
                                 Caen (Calvados); Maschine zum Wiederbehauen der Muͤhlsteine. (9. Nov. — 10 J.)
                              
                           
                              
                              Dard (A. P.), zu
                                 Proverville (Aube); Maschine zum Ausbessern der
                                 Muͤhlsteine. (14. Dec. —
                                 10 J.)
                              
                           
                              Train (B.), place de Thorigny, No. 4; Anordnung der
                                 Muͤhlsteine, wobei zwischen die zusammentreffenden Flaͤchen kalte
                                 Luft eintreten kann, meules aèrifères genannt.
                                 (28. Dec. — 5 J.)
                              Muͤnzen.
                              
                           
                              Précorbin (J.), rue Castiglione, No. 12; Verfahren und Maschinen zur
                                 Verfertigung von Muͤnzen und Medaillen. (13. Jun. — 5 J.)
                              
                           
                              Bovy (J.), rue de la Bienfaisance, No. 5; Muͤnzpresse
                                 mit stetiger Bewegung. (28. Sept.
                                 — 10 J.)
                              Musikalische Instrumente.
                              
                           
                              Seytre (C. F.), zu
                                 Lyon (Rhone); Autopanphones, eine Art Pianos und
                                 Orgeln, welche mittelst auf Jacquard'sche Weise
                                 durchloͤcherter Pappen allerlei Weisen spielen. (24. Jan. — 5 J.)
                              
                           
                              Reverchon d. Sohn und Merlavaud (J.), zu St. Etienne (Loire); Odestrephedon, ein musikalisches Instrument
                                 (7. Febr. — 5 J.)
                              
                           
                              Lebihan (S. J.), zu
                                 Carheix (Finistère); Chrononome genanntes Instrument
                                 zum Lesen der Musik. (7. Mai — 5
                                 J.)
                              
                           
                              Montal (C.), rue Dauphine, No. 36, mehrere Mechanismen, welche
                                 die Note bei allen Hoͤhen (Octaven) der Tasten, mittelst eines receveur genannten Hebels wiederholen machen. (7. Mai — 10 J.)
                              
                           
                              Maroky (E.), zu
                                 Lyon (Rhône); ausdrukvolles Piano mit Orgel in
                                 einem Instrument vereinigt und zu gleicher Zeit sowohl, als jedes besonders zu
                                 spielen. (2. Jun. — 5
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Gomel (N. D.) und
                                 Boquet (G. A.),
                                 cloître Saint Honoré, No. 4; Klaviatur
                                 fuͤr Orgeln und Pianos, clavior harmonique
                                 genannt. (15. Okt. — 5
                                 Jahre.)
                              
                           
                              Huber (J.), rue de l'Hirondelle, No. 22; System von Pistons zu
                                 Hoͤrnern und andern Blechinstrumenten mit Pistons. (24. Okt. — 5 J)
                              
                           
                              Wender (E. G.), rue Saint-Martin, No. 199; musikalisches
                                 Instrument, oͤtina genannt. (8.
                                    Dec. — 5 J.)
                              Siehe auch: Pianoforte und Orgeln.
                              
                                 (Der Beschluß folgt im naͤchsten Heft.)
                                 
                              
                           
                        
                           Ueber die Entfernung der Fabrikanlagen von bewohnten
                              Orten,
                           die bekanntlich in vielen Faͤllen Gegenstand
                              sanitaͤtspolizeilicher Eroͤrterung seyn muß, hat d'Arcel eine Bemerkung gemacht, welche dahin geht, daß man bei Bestimmung
                              des geringsten Abstandes, in welchem gewisse, schaͤdliche Duͤnste
                              entwikelnde Fabrikanlagen von bewohnten Orten errichtet werden duͤrfen, die
                              Windesrichtung beruͤksichtigen muͤsse. Will man eine mittlere
                              Entfernung annehmen und diese als Radius eines Kreises benuzen, so wird man bald die
                              Entfernung unnoͤthig groß, bald zu klein annehmen. Jede Behoͤrde
                              sollte sich nach den vorliegenden Witterungsbeobachtungen fuͤr den Ort ein
                              Schema entwerfen, welches von einem Mittelpunkte aus radial gezogene Linien
                              enthaͤlt, deren Laͤngen sich umgekehrt verhalten, wie die
                              Haͤufigkeit der betreffenden Windesrichtung fuͤr den Ort. Verbinder
                              man dann die Enden dieser Linien, so erhaͤlt man eine Figur, welche den Rayon
                              der erlaubten Entfernungen fuͤr diese Gegend darstellt und deren man sich
                              dann in vorkommenden Faͤllen bedienen kann. (Annales
                                 d'Hygiène, XXX, S. 320, polyt. Centralbl. 1843, Heft 21.)
                           
                        
                           Hunt's
                              Chromatyp oder neues Verfahren positive Lichtbilder auf Papier darzustellen.
                           Ponton stellte bekanntlich die ersten Lichtbilder auf
                              Papier dar, wobei Chromsaͤure das wirksame Agens war. Er benuzte mit
                              doppeltchromsaurem Kalt gesaͤttigtes Papier, welches dem Sonnenschein
                              ausgesezt, seine schoͤn gelbe Farbe schnell in eine schmuzig braune
                              verwandelte und folglich ein negatives Bild lieferte. Becquerel verbesserte dieses Verfahren; er leimte naͤmlich das
                              Papier  mit
                              Staͤrke, ehe er es mit doppeltchromsaurem Kali traͤnkte, so daß er im
                              Stande war das negative Bild in ein positives zu verwandeln, durch Anwendung einer
                              Jodaufloͤsung, welche sich an den Stellen worauf das Licht nicht gewirkt
                              hatte, mit der Staͤrke zu blauer Jodstaͤrke verband. Solche Bilder
                              mißlangen uͤbrigens sehr haͤufig selbst bei der groͤßten
                              Sorgfalt und waren selten deutlich und scharf. Nach Hunt's Verfahren lassen sich aber sehr leicht
                              positive Bilder darstellen. Man kann dabei verschiedene chromsaure Salze anwenden,
                              chromsaures Kupfer ist jedoch das geeignetste und wirksamste. Das Papier wird
                              folgendermaßen vorbereitet: man uͤberstreicht gutes Schreibpapier mit einer
                              Aufloͤsung von schwefelsaurem Kupfer und laͤßt es theilweise troknen;
                              dann uͤberstreicht man es mit einer Aufloͤsung von doppeltchromsaurem
                              Kali und troknet es in geringer Entfernung vom Feuer. So vorbereitetes Papier
                              laͤßt sich beliebig lange aufbewahren und jeden Augenblik verwenden. Zum
                              Gebrauch in der camera obscura ist es jedoch nicht
                              empfindlich genug. Nachdem ein Kupferstich auf solches Papier in einem geeigneten
                              photographischen Copirrahmen gelegt wurde, sezt man es eine Zeit lang dem
                              Sonnenschein aus und zwar je nach der Staͤrke des Lichts
                              5–15–20 Minuten. Man erhaͤlt dann in der Regel ein negatives
                              Bild. Dasselbe wild nun mit einer Aufloͤsung von salpetersaurem Silber
                              uͤberstrichen, welche sogleich ein sehr schoͤnes tief orangefarbiges
                              Bild auf einem hellbraunen oder bisweilen vollkommen weißen Grunde hervorbringt.
                              Dieses Bild laͤßt sich schnell fixiren, indem man es in reinem Wasser wascht
                              und troknet. Bei Anwendung gesaͤttigter Aufloͤsungen erhielt Hunt zuerst ein negatives Bild; wenn er solche aber mit
                              ihrem 3–4fachen Volumen Wasser verduͤnnte, bestand die erste Wirkung
                              der Sonnenstrahlen darin, daß sie das Papier dunkler machten, worauf sie es sehr
                              rasch bleichten, so daß ein außerordentlich schwaches positives Bild entstand,
                              welches durch salpetersaures Silber mit großer Zartheit zum Vorschein kam. Zum
                              Fixiren muß man reines Wasser anwenden, weil die geringste Menge darin enthaltener
                              salzsaurer Salze das Bild verdirbt. Der Einfluß derselben laͤßt sich jedoch
                              zu einer Modification solcher Lichtbilder benuzen. Legt man naͤmlich das
                              positive Bild in eine sehr schwache Aufloͤsung von Kochsalz, so verbleichen
                              die farbigen Stellen nach und nach mit Hinterlassung eines sehr schwachen negativen
                              Umrisses; nimmt man es aus der Salzloͤsung und troknet es, so kann man ein
                              positives Bild von Lilasfarbe erhalten, indem man das Papier einige Minuten dem
                              Sonnenschein aussezt. (The Athenaeum, 1843, No. 826.)
                           
                        
                           Böttger, über Anfertigung
                              geräuschlos verbrennender Papierzünder und Reibzündhölzchen ohne Schwefel.
                           Der Verfasser hat fruͤher eine Vorschrift zu einer geraͤuschlos
                              verbrennenden Reibzuͤndmasse bekannt gemacht. Seitdem wurde ihm die Aufgabe
                              gestellt, eine gleich gute, aber wohlfeilere Masse, als jene (16 Theile arabischer
                              Gummi, 9 Th. Phosphor, 14 Th. Salpeter und 16 Th. Braunstein) anzugeben. Nach
                              mehrfachen Versuchen fand sich, daß 4 Th. Phosphor, 10 Th. Salpeter, 6 Th.
                              Tischlerleim, 5 Th. Mennige oder Ocher und 2 Th. Smalte eine billige und gute
                              Reibzuͤndmasse geben, welche ruhig verbrennt und nicht feucht wird. Der Leim
                              wird 24 Stunden lang mit wenig Wasser aufgeweicht, die entstandene Gallerte in einem
                              kleinen erwaͤrmten Porzellanmörser zum Zerfließen gebracht und nun zuerst der Phosphor, dann der
                              Salpeter, zulezt die Mennige und Smalte unter anhaltendem Reiben mit der
                              Porzellankeule damit zu einer ganz gleichfoͤrmigen, fast fadenziehenden Masse
                              verrieben, wobei die Temperatur nie 60° R. uͤbersteigen darf, wenn
                              sich nicht einzelne Phosphortheilchen entzuͤnden sollen, wodurch eine klebrig
                              bleibende und feucht werdende Masse entsteht. Die Masse wird auf Hoͤlzer oder
                              Schwamm aufgetragen und troknet in 8–12 Stunden. — Flammend
                              verbrennende und wohlriechende Papierzuͤnder
                              erhaͤlt man mir dieser Masse, wenn man Streifen von gewoͤhnlichem
                              Schreibpapier beiderseits mit Benzoëtinctur bestreicht und dann die Enden mittelst
                              eines kleinen Haarpinsels mit der Zuͤndmasse versieht. Beim Reiben auf einer
                              rauhen Flaͤche entzuͤndet sich die Masse und gleich darauf auch das
                              Papier ohne Vermittelung von Schwefel. — Reibzuͤndhoͤlzchen ohne Schwefel erhaͤlt man, wenn
                              man in einem flachen Blechgefaͤße weißes Wachs 1 Linie hoch schmilzt, dann
                              ein Buͤndel moͤglichst harzfreier  Hoͤlzchen, deren Enden
                              alle in einer Ebene stehen, mit der Hand faßt, durch Anhalten an eine
                              gluͤhende Eisenplatte die Enden oberflaͤchlich verkohlt, die
                              verkohlten Enden einige Secunden lang in das schmelzende Wachs taucht, sie schnell
                              herauszieht, durch eine geschikte Handbewegung das uͤberfluͤssige
                              Wachs wegschleudert und darauf die Hoͤlzchen einzeln in die Zuͤndmasse
                              tupft. (Annalen der Chemie und Pharm. Bd. XLII, S.
                              334.)
                           
                        
                           Ueber den Einfluß des Rauchs der Kalköfen auf die Güte des
                              Weins,
                           welcher von in der Naͤhe gelegenen Weinbergen gewonnen
                              wird, haben in Folge einer Beschwerdesache Aubergier und
                              Lecocq in der Gegend von Montluçon sehr
                              ausfuͤhrliche Nachforschungen angestellt, aus denen sich unbedingt ergibt,
                              daß die Volksmeinung, der Wein erhalte dadurch einen schlechten Geschmak, die auch
                              durch eine Verordnung, welche den dortigen Kalkoͤfen vom 1. August bis 1.
                              Oktober zu feiern gebietet, gewissermaßen geheiligt ist, ganz gegruͤndet sey,
                              daß aber jenes Verbot auf die ganze Zeit vom 1. Mai bis nach Beendigung der Weinlese
                              ausgedehnt werden muͤsse, wenn die Abhuͤlfe gruͤndlich seyn
                              soll. Es lagern sich naͤmlich (natuͤrlich besonders stark, wenn den
                              Weinbergen in der Richtung der herrschenden Winde der Rauch zugefuͤhrt und
                              durch die Bodenformation mehr am Boden erhalten wird, und wenn die Oefen Braunkohle
                              und rohe Steinkohle consumiren) empyreumatische Bestandtheile auf den Schalen der
                              Weinbeeren ab, welche sich durch Destillation nachweisen lassen. Dieselben ertheilen
                              theils dem Weine einen uͤbeln Beigeschmak, theils machen sie ihn, indem sie
                              die Gaͤhrung verzoͤgern, geringhaltiger. Sie wirken daher
                              nachtheiliger auf den rothen Wein, welcher auf den Schalen gaͤhrt, als auf
                              den weißen. (Annales d'Hygiéne, Bd. XXX, S. 328, polyt. Centralbl. 1843, Heft 22.)
                           
                        
                           Thomson über ungegohrenes
                              Brod.
                           Der Verfasser bemerkt, daß das Vorurtheil gegen Brod, welches ohne Gaͤhrung
                              durch irgend eine Art der Kohlensaͤureentwikelung im Innern (z. B. aus
                              kohlensaurem Natron und Salzsaͤure) zum Gehen gebracht ist,
                              ungegruͤndet sey. Man koͤnne keinenfalls behaupten, daß das Brod,
                              indem sein Zuker- und ein Theil des Klebergehaltes bei der Gaͤhrung
                              zerstoͤrt werde, an naͤhrender Eigenschaft gewinne oder dadurch verdaulicher werde; der Zwek der
                              Brodgaͤhrung sey allein die mechanische Auflokerung des Teiges durch die
                              entwikelte Kohlensaͤure, und der damit verbundene Verlust an Zuker und
                              Kleber, der nach Thomson's
                              Versuchen so groß ist, daß man aus der gleichen Menge Mehl 100 Brode mit
                              Gaͤhrung. aber 107 Brode ohne Gaͤhrung erzeugen kann, sey nur ein
                              nothwendiges Uebel. Habe man also ein Mittel, die Porositaͤt des Teiges auf
                              eine diesen Verlust umgehende und in keiner andern Weise nachtheilig wirkende Art zu
                              bewirken, so sey dieß ein dankenswerther Fortschritt. Er empfiehlt zu diesem Zwek,
                              den Teig mit etwas Ammoniakalaun und kohlensauren Ammoniak zu versezen; dadurch wird
                              eine allmaͤhliche Kohlersaͤureentwiklung im Teige und ein Gehen
                              desselben bewirkt, welches nach dem Urtheile praktischer Baͤker nichts zu
                              wuͤnschen laͤßt; beim nachherigen Baken wird das Ammoniak
                              voͤllig ausgetrieben und es bleibt nur etwas schwefelsaure Thonerde im Brode
                              zuruͤk, welche weder durch Geschmak noch irgend eine nachtheilige Wirkung
                              bemerkbar ist. (Lond. Edinb. and Dubl. Philos. Mag.
                              1843, Nov. S. 321, a. a. O. Heft 22.)
                           
                        
                           Ueber die Gesundheit der Arbeiter in den Tabaksfabriken
                           enthaͤlt ein an das franzoͤsische
                              Handelsministerium von Siméon, dem Director der
                              Tabaksadministration, erstatteter Bericht umfassende Angaben. Es ergibt sich daraus,
                              daß die Arbeit in Tabaksfabriken in keiner Hinsicht vorzugsweise zu bestimmten
                              Krankheiten Veranlassung gibt, und daß namentlich, wie man wohl haͤufig
                              angegeben findet, Brustkrankheiten unter den Arbeitern der franzoͤsischen
                              Tabaksadministration, deren Zahl sich uͤber 5000 belaͤuft, keineswegs
                              haͤufiger sind, als unter andern Leuten. (Ann.
                                 d'Hyg. Bd. XXX, S. 343, am a. a. O. Heft
                              22.)
                           
                        
                           
                           Reinigung und Entfärbung des Baumwollsamenöhls.
                           Dieses Oehl, welches in Frankreich aus den Samen der Baumwollstaude sehr leicht
                              gewonnen wird, in Aegypten aber keine Anwendung findet, ist von so dunkelrother
                              Farbe, daß es in Masse schwarz erscheint. Nach Adolph Natwelle's Versuchen kann es sehr leicht
                              entfaͤrbt werden; das Verfahren hiezu beruht auf der Eigenschaft der
                              Aezkali- oder-Natronloͤsung, mit dem Farbstoff dieses Oehls
                              eine sich leicht abscheidende Verbindung einzugehen. Man schuͤttelt 100
                              Theile des rohen Oehls in einem verschlossenen Gefaͤße mit 10 Gewichtstheilen
                              aͤzender Natronlauge von 30° Baumé, das Oehl entfaͤrbt sich
                              bald und trennt sich von einer anfangs obenauf schwimmenden, spaͤter aber in
                              halbfester Form sich niederschlagenden schwarzen Masse. Man laͤßt hierauf das
                              abgegossene Oehl behufs seiner Klaͤrung durch einen wollenen Filtrirbeutel
                              laufen.
                           Zur Ausfuͤhrung im Großen schlaͤgt der Verf. mit Eisenblech
                              ausgeschlagene, konische, hoͤlzerne Kufen vor, in welchen man mittelst eines
                              Goͤpels die Ruͤhrstangen in Bewegung sezt. Diese Kufen sind unten mit
                              einem Hahn versehen, durch welchen das gereinigte Oehl ablaͤuft, welches nur
                              mehr durch Wollentuch, oder besser durch Taylor'sche
                              Filter filtrirt zu werden braucht. — Das Zusammenruͤhren des
                              gefaͤrbten Oehls mit der Natronloͤsung sollte im Winter bei einer
                              Temperatur der Mischung von 20° R. geschehen. Die Reinigung dieses Oehls soll
                              per 400 Kilogr. Oehl von entschaͤlten Samen
                              nur auf 2½ Fr. zu stehen kommen. Das Oehl von entschaͤlten Samen ist
                              leichter und in groͤßerer Menge zu gewinnen. (Journal
                                 de Chimie médicale. Okt. 1843, S. 612.)
                           
                        
                           Ueber Anwendung des geschnittenen Strohes und Heues als
                              Viehfutter.
                           Dombasle sagt hieruͤber: der Gebrauch, das zum
                              Futter fuͤr das Vieh bestimmte Stroh zu schneiden, ist in manchen Gegenden
                              sehr verbreitet, vielleicht wurden die Vortheile desselben etwas
                              uͤbertrieben; doch koͤnnen sie unter gewissen Umstaͤnden nicht
                              verkannt werden. Das Stroh der Getreidearten, obwohl an und fuͤr sich wenig
                              naͤhrend, ist doch ein sehr gutes Nahrungsmittel fuͤr alle Thiere,
                              welche es in gewisser Menge, ohne daß es geschnitten zu werden brauchte, gerne
                              fressen; auch glaube ich, daß wenn man Zugpferde z. B. mit Heu, Stroh und Hafer
                              fuͤttert, es nicht von Nuzen sey, sie zu zwingen, noch mehr Stroh zu fressen,
                              dadurch, daß man dasselbe haͤkselt; dem ist aber nicht so, wenn man statt des
                              Hafers ihnen viel nahrhaftere Samen, wie weiße Bohnen, Gerste, Roggen etc. geben
                              will; in diesem Falle ist es sehr gut, die zerstoßenen Samen mit Haͤkerling
                              zu mengen. Wahrscheinlich ist die Hauptursache, daß der Hafer ein den Pferden so
                              zutraͤgliches Futter ist, die, daß er keine zu große Menge nahrhafter
                              Bestandtheile enthaͤlt, was ihn in Verhaͤltniß sezt zu dem
                              Verdauungsvermoͤgen dieser Thiere; man kann ihnen nicht ohne Gefahr
                              Samenkoͤrner geben, welche in einem gleichen Volum eine viel groͤßere
                              Menge nahrhafter Bestandtheile enthalten; die Gefahr aber verschwindet, wenn man
                              diesen gestoßenen Samen eine Substanz beimengt, die wie der Haͤkerling, ihr
                              Volum sehr vermehrt, ohne eine große Quantitaͤt nahrhafter Bestandtheile
                              mitzubringen. In diesem Falle ist es gut, das Mengsel zu befeuchten, indem sonst die
                              Pferde durch Einblasen in die Krippe den viel leichtern Haͤkerling oft
                              herausblasen und das reine Korn fressen.
                           Der Haͤkerling laͤßt sich auch mit vielem Vortheil mit an und
                              fuͤr sich sehr waͤsserigen Nahrungsmitteln verbinden, wie mit den
                              Ruͤkstaͤnden der Kartoffel- oder Getreide-Destillation
                              und sehr waͤsserigen Wurzeln. Man kann auf diese Weise ohne Anstand die
                              Quantitaͤt dieser den Thieren als Futter zu gebenden Substanzen
                              vermehren.
                           In mehreren Gegenden schneidet man auch das zum Futter bestimmte Heu, entweder um es
                              mit Haͤkerling in groͤßerer Quantitaͤt zu geben, oder um eine
                              Art Suppe vorzuͤglich fuͤr milchende
                              Kuͤhe oder Mastochsen daraus zu bereiten. So sezt man in Flandern, nachdem
                              man Oehlpreßkuchen, Getreide- oder Bohnenmehl etc. mit Wasser
                              anruͤhrte, Heuhaͤksel hinzu und gibt diese Mischung dem Vieh als warme
                              Suppe. Mit vielem Grunde ist anzunehmen, daß die ernaͤhrende Kraft des
                              Futters, in dieser Gestalt gegeben, sehr erhoͤht werde. (Echo du monde savant, 1843, No. 30.)