| Titel: | Ueber das Mästen der Gänse; von J. Persoz. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. XXI., S. 70 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Ueber das Maͤsten der Gaͤnse; von
                           J. Persoz.
                        Im Auszug aus den Comptes rendus. Febr. 1844, Nr.
                              7.
                        Persoz, über das Mästen der Gänse.
                        
                     
                        
                           Die Versuche wurden mit 10 Gänsen von gleichem Alter und ziemlich gleicher Stärke
                              angestellt. Man ließ dieselben zuvörderst 12 Stunden lang ohne alle Nahrung und wog
                              dann jede einzeln. Eine derselben wurde sogleich abgestochen, und es ergab sich
                           
                              
                                 1) das Gewicht des Blutes gleich
                                 0,157 Kilogr.
                                 
                              
                                 2) das Gewicht des die Eingeweide
                                    umgebenden Fettes
                                 0,100   –
                                 
                              
                                 3) das des Fettes im Zellgewebe unter der
                                    Haut und in    den andern Theilen des
                                    Körpers
                                 0,212   –
                                 
                              
                                 4) und endlich das der Leber
                                 0,061   –
                                 
                              
                           Aus diesen Ergebnissen wurde das Gewicht eines jeden der besagten Bestandtheile in
                              den neun übrigen Gänsen hypothetisch berechnet, als die Fütterung mit Türtischkorn
                              (Mais) beginnen sollte. Die Quantitäten des gegebenen Futters, die Zeit der Wägungen
                              und ihre jedesmaligen numerischen Resultate, dann die der obengenannten
                              Bestandtheile nach der Mästung wurden in Tabellen übersichtlich zusammengestellt,
                              woraus sich folgende Notizen und Betrachtungen ergeben.
                           
                           Die Gänse hielten die eingeschlagene Fütterungsweise nicht gleich lange Zeit aus; ein
                              Theil derselben mußte schon nach dem neunzehnten Tag getödtet werden, während man
                              andere bis zum vierundzwanzigsten Tag fortmästen konnte. Die Leute, welche sich mit
                              dem Mästen der Gänse abgeben, stimmen alle darin überein, daß eine Gans nicht mit
                              Vortheil gemästet werden kann, wenn man gezwungen ist, sie vor dem achtzehnten oder
                              nach dem vierundzwanzigsten Masttag abzuthun.
                           Die vom Verfasser mit der Besorgung der Gänse beauftragte Frau machte ihn einmal
                              darauf aufmerksam, daß eine derselben sogleich abgethan werden müsse, weil, wenn man
                              sie fortmäste, das Futter nicht nur nicht anschlagen, sondern das Thier an Gewicht
                              noch abnehmen müßte. Um zu sehen, ob sich dieß bestätige, ließ er mit der Mastung
                              fortfahren und überzeugte sich zu seinem Erstaunen, daß die Gans bis zum zweiten
                              Tage wirklich schon um 0,595 Kil. abgenommen hatte. Während dieser Zeit, welche er
                              die Auflösungsperiode nennt, waren die Excremente dieser Gans milchartig und
                              enthielten, wie er später fand, viel mehr Fett als die der andern Gänse. Eben aus
                              diesem flüssigen und milchigen Zustande schloß die erwähnte Frau, daß die Gans
                              abgetödtet werden müsse.
                           Die Gewichtszunahme der Gänse betreffend ergab sich, daß (die zwei bis drei lezten
                              Tage abgerechnet, wo sie größtentheils von schlecht oder nicht verdauter Nahrung
                              herrührte) dieselbe im Verhältniß zum consumirten Futter mit nur wenigen Ausnahmen
                              täglich geringer wurde.
                           Das Gewicht des Blutes hatte sich (mit Ausnahme der Individuen, bei welchen Auflösung
                              eintrat) bei allen beinahe verdoppelt. Dasselbe erleidet bedeutende Veränderungen.
                              Manchmal ist es ganz roth, manchmal röthlichweiß, lezteres ist gewöhnlich der Fall,
                              anderemale aber ist es auch weiß und dem Rahme ähnlich. Im zweiten Fall scheidet es
                              sich in zwei Substanzen ab, wovon eine, die rothe, gerinnt, die andere flüssigere
                              aber milchähnlich ist. Dieser seröse Theil enthält nur mehr Spuren von Eiweißstoff,
                              denn beim Erhizen oder mit Salpetersäure gibt er nur ein unbedeutendes Coagulum. Das
                              von gemästeten Gänsen abgelassene Blut unterscheidet sich auch von dem der magern
                              durch das darin enthaltene Fett, welches sich durch bloßes Eintroknen des Blutes,
                              oder noch besser durch Aether sehr leicht als ohlige Flüssigkeit abscheiden läßt.
                              Die physischen Eigenschaften der im Blut der Mastgänse enthaltenen Fettsubstanz
                              gleichen mehr jenen des Fetts im Türkischkorn als demjenigen auf dem Neze oder im
                              Zellgewebe unter der Haut.
                           
                           Viel Fett verbindet sich mit der Leber einer gemästeten Gans. In den meisten Fällen
                              vermehrt sich das Gewicht der Leber um das 5- bis 6fache. Nur die Lebern der
                              an Auflösung leidenden Gänse sind, statt fest und weiß, bräunlich, mit Blut
                              durchzogen, schlapp und schwammig und haben alle aus Verringerung des Volums
                              entspringenden Fehler, indem der erlittene Verlust auf die Leber nicht ohne
                              Einwirkung bleiben konnte. Der Verfasser glaubte eine gewisse Beziehung zu finden
                              zwischen der Entwiklung der Leber und derjenigen des Fetts. Er beobachtete auch
                              wirklich hinsichtlich der Leber sowohl magerer als fetter Gänse, daß sie ungefähr
                              die Hälfte des aus den Eingeweiden gezogenen Fetts und das Viertel des in den
                              übrigen Körpertheilen vertheilten Fetts beträgt. Doch ist diesen Beobachtungen, weil
                              sie erst mit so wenigen Exemplaren gemacht wurden, kein zu großer Werth
                              beizulegen.
                           Zur Bestätigung der Annahme, daß die gemästeten Gänse nicht so viel Fleisch haben als
                              die magern, berichtet er, daß er beim Wägen der Muskelfaser einer magern Gans 0,881
                              Kilogr. fand, während sie bei einer fetten Gans nur 0,798 Kilogr. wog. Es ist dieses
                              Resultat allerdings im Widerspruch mit dem von Liebig
                              erhaltenen, was sich aber dadurch sehr wohl erklären läßt, daß die Mästung bei den
                              Versuchen dieses Chemikers unter ganz andern Verhältnissen vor sich ging.
                           Den Werth des Türkischkorns als Nahrungsmittel anbelangend, ist das alte viel besser
                              als das von der jüngsten Ernte. Es ist dieß so allgemein anerkannt, daß das
                              Hektoliter altes Türkischkorn in Frankreich im Durchschnitt um 15–16 Fr.
                              verkauft wird, während 1 Hektoliter neues Türkischkorn nur 10 1/2 Fr. kostet. Nach
                              angestellten Versuchen verliert das frische Türkischkorn durch Eintroknen ungefähr
                              10 Proc. Rechnet man nun noch 5 Proc. für Interessen des Capitals und 3 Proc.
                              Verlust, so hat man zum Preis des frischen
                           
                              
                                 Türkischkorns von
                                 10,50 Fr.
                                 
                              
                                 im Ganzen 18 Proc
                                   1,89 – beizufügen,
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 wonach das ältere nur
                                 12,19, aber nicht 15,50 kosten dürfte;
                                 
                              
                           es wäre aber möglich daß dieser höhere Preis sich durch den
                              größern Gehalt des ältern Türkischkorns an Oehl oder Fett rechtfertigte, worauf aber
                              zur Zeit erst einige Thatsachen hindeuten.
                           Die Differenz der Zahlen des in der Gans gebildeten Fetts und des im consumirten
                              Türkischkorn enthaltenen ergibt, daß sich viel Fett auf Kosten des in den Körnern
                              enthaltenen Zukers und Stärkmehls, höchst wahrscheinlich auch des in denselben schon
                              vorhandenen Fetts gebildet habe. Ob indessen Nahrungsmittel, welche keine fetten Bestandtheile
                              haben, sich deßwegen zum Mästen der Thiere gar nicht eignen, geht daraus noch nicht
                              hervor.
                           Die ausgemachte Thatsache, daß der Eiweißstoff im Blut der fetten Gänse abnimmt und
                              der Antheil, welchen die Substanz der Gans selbst an der Fettbildung zu nehmen
                              scheint, läßt die Möglichkeit denken, aus reinem Stärkmehl und einer
                              stikstoffhaltigen Substanz (Eiweißstoff oder Käsestoff) ein fettfreies
                              Nahrungsmittel für die Gänse zusammensezen zu können. Sollte sich dieß durch
                              Versuche bestätigen, so läßt sich daraus erklären, warum geübte Mäster zuerst auf
                              Fleischbildung hinarbeiten, ehe sie nach Fettbildung trachten. Würden hingegen diese
                              Versuche negativ ausfallen, so gewänne der oben erwähnte mehr oder weniger große
                              Fettgehalt des Türkischkorns große Wichtigkeit.
                           Nach dem Gesagten kann die Gans wie ein wahrhaftes Laboratorium betrachtet werden, in
                              welchem Fett fabricirt wird; man brauchte nur mittelst geeigneter Vorrichtungen die
                              gasartigen, flüssigen und festen Substanzen, welche sie in sich aufnimmt, so wie
                              diejenigen, welche sie von sich gibt oder aus ihr gewonnen werden, genau zu
                              bestimmen, um eine rationelle Theorie über die Bildung des Fetts aufstellen und
                              entscheiden zu können, ob der Sauerstoff direct oder mittelbar auf das Stärkmehl
                              oder den Zuker wirkt, um dieselben in Fett umzuwandeln.
                           Die Resultate obiger Versuche lassen sich in folgenden Säzen zusammenfassen:
                           1) die Gans assimilirt, indem sie fett wird, nicht nur das in dem, zu ihrer Mästung
                              dienenden, Türkischkorn enthaltende Fett, sondern es bildet sich in ihr selbst
                              solches auf Kosten des im Türkischkorn enthaltenen Stärkmehls und Zukers, vielleicht
                              auch ihrer eigenen Substanz; denn die Menge des in ihr vorhandenen Fetts beträgt oft
                              mehr als das Doppelte des im Türkischkorn enthaltenen;
                           2) nach der Mästung enthält die Gans mehr Fett, als sie an Gewicht zugenommen;
                           3) während der Mästung verändert sich die Zusammensezung des Blutes der Gänse; es
                              wird reichhaltiger an Fett und das Eiweiß verschwindet aus demselben oder erleidet
                              eine Modification;
                           4) endlich scheint die Entwikelung der Leber zur Quantität des erzeugten Fettes in
                              gewisser Beziehung zu stehen.