| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 92, Jahrgang 1844 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422583Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler.
                               Neue Folge. Zweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1844.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler.
                              Zweiundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1844.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweiundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an rotirenden Pumpen und Dampfmaschinen, worauf sich Jean
                                 François Graf von Crouy zu London, am 25. Maͤrz 1843
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber Expansionswirkung bei Locomotiven auf den belgischen Eisenbahnen; von
                                 Tauberth, Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Verbesserungen in der Fabrication zinnerner und anderer weicher
                                 Metallroͤhren, worauf sich John Rand zu London,
                                 Howland-street, Fitzroy-square, am 20. April 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. I. 5
                                 
                              IV. Verbesserte Maschine zur Verfertigung der Mauer- und Dachziegel,
                                 worauf sich Thomas Forsyth, Ingenieur zu Salford in der Grafschaft
                                 Lancaster, am 1. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              V. Beschreibung einer mit dem Hollaͤnder verbundenen Waschmaschine
                                 fuͤr Papierzeug; von dem Papierfabrikanten Fueß zu Moringen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VI. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten und Spinnen, und insbesondere zum
                                 Aufspulen von Wolle, Baumwolle etc., worauf sich Martyn John Roberts,
                                 zu Brynycaeran in der Grafschaft Carmarthen, am 1. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. I. 13
                                 
                              VII. Verbessertes Holzpflaster, worauf sich John Oliver York, Ingenieur zu Westminster, und William Johnson an den
                                 Horsley-Eisenwerken, Staffordshire, am 15. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbild. auf Taf. I. 17
                                 
                              VIII. Verarbeitung des in Yorkshire fabricirten Cementstahls. Fabrication des
                                 Gußstahles. Mit Abbildungen auf Tab. II. 19
                                 
                              IX. Verfertigung mit Stahl uͤberzogener Eisenstangen, worauf sich James
                                 Boydell
                                 jun., Eisenmeister an den Oak-Farm-Eisenwerken bei
                                 Dudley, am 7. April 1843 ein Patent ertheilen ließ. 32
                                 
                              X. Ueber die Einwirkung der Luft und des Wassers, sowohl des suͤßen als
                                 des Seewassers bei verschiedenen Temperaturen auf Gußeisen, Stabeisen und Stahl; von Hrn. Robert
                                 Mallet. 33
                                 
                              XI. Verbesserung in der Borax-Fabrication, worauf sich Ch. Elizee Sautter am 22. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. 39
                                 
                              XII. Ueber goldhaltiges Glas; von D. C. Splittgerber.
                                 40
                                 
                              XIII. Ueber Darstellung eines trokenbleibenden Goldsalzes zu galvanischen
                                 Vergoldungen; von Dr. Elsner. 43
                                 
                              XIV. Verbesserungen in der Photographie und Bereitung des sogenannten
                                 Kalotyppapiers, worauf sich W. H. F. Talbot; Lacock-Abtey,
                                 Wilts, am 1. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. 44
                                 
                              XV. Bericht des Hrn. Dumas uͤber Chevandier's Abhandlung, die Zusammensezung der Holzarten und den
                                 jaͤhrlichen Ertrag einer Hektare Waldung betreffend. 46
                                 
                              XVI. Ueber die Resultate der Brodgaͤhrung und uͤber den
                                 naͤhrenden Werth des Brods
                                 und Mehls verschiedener Laͤnder; von Robert D. Thomson. 49
                                 
                              XVII. Ueber die chemische Constitution der Flachs- und Hanfpflanze, mit
                                 Bezug auf die Bedingungen ihres Wachsthums und ihrer Bearbeitung oder Anwendung; von Dr. Robert Kane. 54
                                 
                              XVIII. Ueber einige Anomalien, welche das Senegalgummi zeigt, wenn man es im
                                 Zustand von Gummiwasser zum Verdiken der Mordants und Tafelfarben anwendet; von Daniel Koͤchlin-Schuch. 60
                                 
                              XIX. Verfahren Garancin aus dem schon zum
                                 Faͤrben benuzten Krapp zu bereiten, worauf sich Friedrich Steiner, Tuͤrkischrothfaͤrber zu Hyndburn Cottage bei Accrington,
                                 Grafschaft Lancaster, am 8. Aug. 1843 ein Patent ertheilen ließ. 64
                                 
                              XX. Ueber Einfuͤhrung der Cochenille in Algier; Beschreibung, Zucht und
                                 Fortpflanzung dieses Insects; von Hrn. Simounet, Apotheker in Algier.
                                 66
                                 
                              XXI. Ueber das Maͤsten der Gaͤnse; von J. Persoz. 70
                                 
                              XXII.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Novbr. bis 21. Decbr. 1843 in England ertheilten Patente. 74
                                       Verfahren die Wagen auf der atmosphaͤrischen Eisenbahn anzuhalten. 75
                                       Kind's Verbesserungen beim Bohrverfahren. 76
                                       Ueber Thon-, Sandstein- und Marmorroͤhren fuͤr
                                       Wasserleitungen und die Unbrauchbarkeit gußeiserner Roͤhrenleitungen fuͤr
                                       Papierfabriken. 77
                                       Mineralisirte Dachschindeln. 78
                                       Ueber Gewinnung des Farbstoffs aus verschiedenen Fluͤssigkeiten. 78
                                       Die Tagua-Nuß oder das vegetabilische Elfenbein. 79
                                       Verfahren chromsauren Kalk aus salzsaurem Chromoxyd zu bereiten. 79
                                       Ueber Ananas-Seife und -Pommade. 79
                                       Firniß aus der Condaminea utilis. 80
                                       Ueber Aufbewahrung der Leichen. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Maschine zum Absaͤgen der Pfaͤhle unter Wasser, welche in
                                 Belgien gebraucht wird. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an Apparaten zur Befestigung des Takelwerks der Schiffe,
                                 worauf sich James John Greer zu Woolwich, am 1. Jul. 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 84
                                 
                              XXV. Ueber eine neue Einrichtung der Mutter bei Mikrometerschrauben; von F. A.
                                 Nobert, Universitaͤts-Mechanikus in Greifswald. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XXVI. Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich William Needham, Buͤchsenmacher zu Birmingham, am 24. Junius 1843 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an Maschinen zum Schleifen oder Schaͤrfen der
                                 Drahtkrazen der Krampelmaschinen, worauf sich Robert Alexander Kennedy, Baumwollespinner zu Manchester, am 15. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbild. auf Tab. II. 92
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an Maschinen zum Schneiden von Heu, Stroh und andern
                                 vegetabilischen als Pferdefutter dienlichen Stoffen, worauf sich James Gardner, Eisengießer zu Banbury in der Grafschaft Oxford, am 17. Jun. 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XXIX. Beschreibung einer verbesserten Tabakschneidlade. Mit Abbild. auf Tab. II.
                                 95
                                 
                              XXX. Instrument zum Messen des specifischen Gewichts von Fluͤssigkeiten;
                                 von John Ham. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 98
                                 
                              XXXI. Fabrication des Gußstahles in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXXII. Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei metallurgischen Arbeiten; vom
                                 Huͤtteninspector Zintkraff. 108
                                 I. Ueber den Hohofenbetrieb. 110
                                       II. Ueber das Hohofengas-Puddlingfrischen. 111
                                       III. Ueber den Betrieb des Schweißofens. 112
                                       IV. Ueber den Betrieb gewoͤhnlicher Puddeloͤfen mit Torffeuerung auf dem
                                       Roste, auf dem koͤnigl. wuͤrttemberg. Puddlingswerke zu Itzelberg. 113
                                       
                                 
                              XXXIII. Ueber Fayence zu Oefen und Kaminen; von Hrn. Barral. 118
                                 
                              XXXIV. Bericht der HHrn. Dumas, Thenard, Pelouze,
                                    d'Arcet und Payen uͤber mehrere Abhandlungen –
                                 Verfahrungsarten zur Verbesserung ungesunder technischer Operationen betreffend – welche
                                 der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften zur Bewerbung um die Montyon'schen Preise uͤbergeben wurden. 119
                                 
                              XXXV. Ueber die Zusammensezung des auf der Havanna gebauten kreolischen
                                 Zukerrohrs; von Hrn. Casaseca. 124
                                 
                              XXXVI. Ueber die Faͤrbung verschiedener Staͤrkearten durch
                                 Joddampf; von Hrn. Gobley. 128
                                 
                              XXXVII. Ueber die Art, wie sich die Baumwolle mit Farbstoffen vereinigt (Theorie
                                 der Faͤrbekunst); von Walter Crum. 130
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Kosten der elektro-magnetischen Triebkraft; von W. R.
                                 Grove. 136
                                 
                              XXXIX. Ueber einen Luftballon aus gewalztem Kupfer; von Hrn. Marey-Monge. 138
                                 
                              XL. Ueber Gewinnung und Verarbeitung des Dachschiefers in England; von Prof. Schneider. Mit Abbildungen auf Tab. II. 140
                                 
                              XLI. Ueber wasserdichte eiserne Schiffsabtheilungen; von C. W. Williams, Esq. 151
                                 
                              XLII.Miszellen. Metallcomposition fuͤr die Buͤchsen oder Lager der Locomotiven. 154
                                       Dachdekung mit getheertem Papier. 154
                                       Anwendung und Vortheile des Jeffery'schen Schiffsleims.
                                       155
                                       Jeffery's Noth-Boot. 155
                                       Erweichung der Billardbande aus Kautschuk. 155
                                       Verfahren zum Bierbrauen fuͤr Haushaltungen. 156
                                       Brodverfaͤlschung mit Borax. 156
                                       Methode zur quantitativen Bestimmung des Farbstoffs des Garancin. 156
                                       Vorsichtsmaaßregeln bei der Chlorbleiche. 157
                                       Mittel zum Wasserdichtmachen der Sohlen. 159
                                       Der Sammelplaz der fluͤssigen Excremente der Stadt Paris zu Montfaucon. 159
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIII. Verbesserungen an Schaufelraͤdern fuͤr Dampfboote, worauf
                                 sich Richard Dover Chatterton, zu Derby in der Grafschaft Derby, am
                                 11. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XLIV. Verbesserungen in der Construction der Achsen fuͤr Fuhrwerke auf
                                 Eisenbahnen und gewoͤhnlichen Straßen, worauf sich William Edward Newton, Civilingenieur am Patent-Office zu London, in Folge einer Mittheilung,
                                 am 8. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 162
                                 
                              XLV. Ueber die Kohksconsumtion auf belgischen Eisenbahnen. 164
                                 
                              XLVI. Etwas uͤber Pumpensaͤze in den belgischen Steinkohlenwerken.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167
                                 
                              XLVII. Verbesserungen an Maschinen zur Papierfabrication, worauf sich Alfred Brewer, Drahtweber und Filzfabrikant am Surrey-place in der
                                 Grafschaft Surrey, am 11. Febr. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 168
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an Baumwollspinn- und Schlichtmaschinen, worauf
                                 sich William Garnett Taylor, Baumwollspinner zu Haliwell, Lancashire,
                                 am 15. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                                 
                              XLIX. Verbesserte Walkmaschine fuͤr Wollentuͤcher, worauf sich Luke
                                 Hebert zu Birmingham zufolge einer Mittheilung am 20. Sept. 1841
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173
                                 
                              L. Bericht des Hrn. Olivier uͤber den
                                 Celerigraph des Hrn. Hadot, Geometer zur Braay-sur-Seine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              LI.Dr. Payerne's Verfahren, die verdorbene
                                 Luft in eingeschlossenen Raͤumen wieder athembar zu machen, nebst Beschreibung seiner
                                 Tauchergloke. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              LII. Ueber die Faͤllung der Metalle durch andere Metalle; von Hrn. Becquerel. 184
                                 Erstes Capitel. Allgemeine Betrachtungen. 184Von der Faͤllung einiger bisher fuͤr nicht reducirbar gehaltenen
                                             Metalle aus ihren Loͤsungen mittelst des Zinks. 187
                                             Zweites Capitel. Von der adhaͤrirenden Ablagerung der
                                       Metalle auf anderen Metallen. 194
                                       Von den metallischen Ablagerungen mit Adhaͤrenz, welche man durch
                                             Eintauchung, ohne Beihuͤlfe metallischen Contacts erhaͤlt. 195
                                             Von den adhaͤrirenden Ablagerungen der Metalle, welche mittelst des
                                             Contacts von Zink hervorgebracht werden. 201
                                             Ablagerung von Antimon. 201
                                                   Ablagerung von Wismuth. 201
                                                   Ablagerung von Zinn oder Verzinnung. 201
                                                   Ablagerung von Blei oder Verbleiung. 201
                                                   Ablagerung von Nikel und Kobalt, oder Vernikelung und Verkobaltung.
                                                   201
                                                   Eisen-Ablagerung. 203
                                             Von der Anwendung mehr oder weniger intensiver Stroͤme, um die
                                             Faͤllung verschiedener Metalle zu bewirken. 203
                                             
                                       
                                 
                              LIII. Ueber die Eigenschaft des Cyankaliums und des Cyaneisenkaliums, die Metalle
                                 aufzuloͤsen; vom Fuͤrsten Peter Bagration. 206
                                 
                              LIV. Verfahren vollkommen reines Osmium und Indium zu bereiten; von E. Fremy. 208
                                 
                              LV. Ueber Verbesserung flacher Bedachungen; von Hrn. Emmich. 210
                                 
                              LVI. Verbesserte Construction und Befestigungsmethode der
                                 Handschuhknoͤpfe, worauf sich William Mills,
                                 Handschuhfabrikant zu London, am 16. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 211
                                 
                              LVII. Koͤniglich franzoͤsische Verordnung in Betreff der
                                 Dampfmaschinen und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf Schiffen). 212
                                 Titel I. Bestimmungen hinsichtlich der Fabrication der Dampfmaschinen oder Dampfkessel
                                       und des Handels mit denselben. 212
                                       Titel II. Bestimmungen hinsichtlich der Aufstellung stationaͤrer Dampfmaschinen
                                       und -Kessel an andern Orten als in Bergwerken. 212
                                       Erste Abtheilung. – Von der Bewilligung. 212
                                             Zweite Abtheilung. – Proben mit den Dampfkesseln und andern Dampf
                                             enthaltenden Maschinentheilen. 214
                                             Dritte Abtheilung. – Sicherheits-Vorrichtungen, womit die
                                             Dampfkessel versehen werden muͤssen. 215
                                             Vierte Abtheilung. – Von der Wahl des Plazes fuͤr die
                                             Dampfkessel. 216
                                             
                                       Titel III. Bestimmungen
                                       hinsichtlich des Aufstellens von Dampfmaschinen im Innern der Bergwerke. 218Titel IV. Bestimmungen hinsichtlich der Anwendung transportabler und fortschaffender
                                       Dampfmaschinen (Locomobilen und Locomotiven). 218
                                       Titel V. Von der administrativen Ueberwachung der Dampfmaschinen und Dampfkessel. 220
                                       Titel VI. Allgemeine Bestimmungen. 221
                                       Nr. 1. Tabelle uͤber die den cylindrischen Dampfkesseln von Eisenblech
                                             oder gewalztem Kupfer zu gebende Dike. 223
                                             Nr. 2. Tabelle zur Bestimmung des den Oeffnungen der Sicherheitsventile zu
                                             gebenden Durchmessers. 224
                                             
                                       
                                 
                              LVIII. Ueber die Meyer'schen Locomotiven und ihre
                                 Leistungen in Oesterreich und Frankreich; von Amédée Demarteau. 226
                                 
                              LIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Decbr. 1843 bis 25. Jan. 1844 in England ertheilten Patente.
                                       233
                                       Ueber die Anwendung der Ausdehnung hochgespannter Wasserdaͤmpfe bei
                                       Dampfmaschinen, mit besonderer Beziehung auf Locomotiven. 234
                                       Verhaͤltnisse der sechsraͤderigen Dampfwagen von William Norris und Comp. in Philadelphia. 236
                                       Ueber die Kunst, Glas zu aͤzen und zu druken (Hyalographie). 237
                                       Verfahren um bei der feuchtesten Witterung schoͤne Lichtbilder zu erhalten.
                                       238
                                       Waͤrme-Entwiklung mittelst fester Kohlensaͤure. 239
                                       Queksilber aus China. 239
                                       Ueber galvanische Versilberung; von Dr. Philipp. 239
                                       Michell's Verfahren die Zinnerze von Kupfer, Eisen, Blei,
                                       Wismuth etc. zu reinigen. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LX.Marchal's Verbesserungen an Eisenbahnen und Eisenbahnwagen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXI. Versuche auf der Braunschweig-Harzburger Bahn uͤber
                                 Bergfahrten mit Locomotiven. 244
                                 
                              LXII. Ueber Rauchverbrennungsapparate bei Dampfkesselfeuerungen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 250
                                 
                              LXIII. Beschreibung einer Maschine um Nuthen oder Schlize aus
                                 Metallstuͤken auszuhobeln, welche in der Maschinenfabrik des Hrn. Cavé zu Paris (rue du
                                    Faubourg-Saint-Denis, No. 214) angewendet wird. Mit Abbild. auf Tab. IV.
                                 252
                                 
                              LXIV. Ueber verbesserte Pumpenventile. 254
                                 
                              LXV. Maschine zum Schneiden oder Spalten des Holzes fuͤr Brennmaterial
                                 oder zu andern Zweken, worauf sich Charles Chilton und Frederick Braithwaite, beide zu London, am 16. Maͤrz 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit einer Abbild. auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXVI. Maschinen zum Abschaben und Bimsen der Haͤute, worauf sich John Nisbett, Ingenieur zu Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 25. Mai
                                 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXVII. Apparat zum Anbohren der Heu- oder Getreidehaufen, um im Innern
                                 derselben eine Ventilation herzustellen und eine Selbstentzuͤndung zu verhuͤten,
                                 worauf sich John Gillet, Gutsbesizer zu Brailes in der Grafschaft
                                 Warwick, am 25. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen in der Kerzenfabrication, worauf sich George Johnson, Kerzenfabrikant zu Tottenham in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 25. Mai 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXIX. Heizung des Stufenofens durch das Herdfeuer. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 IV. 262
                                 
                              LXX. Apparate zum Waschen der Erze, worauf sich Nikolaus Troughton zu Swansea in der Grafschaft Glamorgan, am 23. Jun. 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 263
                                 
                              LXXI. Ueber die zu St. Stephan angestellten Eisenfrischversuche mit
                                 Braunkohlengasen; von Tunner. Mit Abbild. auf Tab. IV. 266
                                 
                              LXXII. Ueber den vermeintlichen Einfluß der Fortleitung des Leuchtgases in
                                 Roͤhren auf dessen Leuchtkraft; von Dr. Fyfe. 278
                                 
                              LXXIII. Ueber elektrochemische Versilberung; von Becquerel. 279
                                 
                              LXXIV. Ueber ein neues Verfahren die empfindliche Schicht auf den zu Lichtbildern
                                 bestimmten Metallplatten anzubringen; von Daguerre. 284
                                 
                              LXXV. Ueber Schuͤtzenbach's neueste
                                 Verbesserungen in der Zukerfabrication; von Dumas. 290
                                 
                              LXXVI. Ueber die Fabrication des Runkelruͤbenzukers; von Payen. 293
                                 
                              LXXVII. Ueber die Zusammensezung der bei den metallurgischen Operationen sich
                                 erzeugenden Gase; von Ebelmen. 297
                                 
                              LXXVIII. Ueber den suͤdamerikanischen und afrikanischen Guano; von John
                                 Davy. 300
                                 
                              LXXIX. Instruction zur Vollstrekung der koͤniglich franzoͤsischen
                                 Verordnung vom 22. Mai 1843, die Dampfmaschinen und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf
                                 Schiffen) betreffend. 304
                                 
                              LXXX.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Jan. bis 27. Febr. 1844 in England ertheilten Patente. 311
                                       Metalllegirung zu den Zapfenlagern der Locomotiven. 313
                                       Ueber die Unterscheidung aͤchter und unaͤchter Vergoldung auf Papier und
                                       Borten. 314
                                       H. Houldsworth's Versuche uͤber den Nuzeffect von
                                       Kohlen bei verschiedener Luftzufuͤhrung. 314
                                       Reinigung des Queksilbers. 316
                                       Zersprengung des Glases durch Aeznatron. 316
                                       Verfahren Kupferstiche auf Holz zu uͤbertragen. 316
                                       Verfahren mit Gehirn verfaͤlschte Milch zu erkennen. 317
                                       Ueber Conservation von Oehlgemaͤlden. 318
                                       Mittel zum schnellsten Troknen der Oehlfarbe. 318
                                       Verfahren zur Bereitung von Firniß. 318
                                       Feuereimer von Hanftuch. 319
                                       Verfahren dem Holz einen dem Eichenholz aͤhnlichen Anstrich zu geben. 319
                                       Ueber die Anwendung der Waldwolle zum Polstern der Moͤbel, fuͤr
                                       Pferdekissen, Matrazen, Bettdeken etc. 319
                                       Verfahren gruͤne Gemuͤse fuͤr den Winter aufzubewahren. 320
                                       
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXI. Verbesserungen in der Construction der Metallkolben, worauf sich William
                                 Barker, Mechaniker zu Manchester, am 20. Maͤrz 1843 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXXII. Ventile und excentrische Scheiben fuͤr Expansionsdampfmaschinen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 322
                                 
                              LXXXIII. Bericht des Hrn. Lamé uͤber
                                 eine Abhandlung Clapeyron's betreffend die Regulirung der
                                 Dampfschieber an Locomotiven und die Anwendung der Absperrung. 323
                                 
                              LXXXIV.Watson's System der Trokenlegung in Anwendung auf Eisenbahnen. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 328
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an Zettel- oder Schermaschinen, worauf sich William
                                 Kenworthy, Baumwollspinner zu Blackburn, in der Grafschaft Lancaster, am 11. Maͤrz
                                 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 330
                                 
                              LXXXVI. Apparat, um die Anzahl der in einen Wagen steigenden oder in irgend ein
                                 Haus eintretenden Personen zu registriren, oder die Anzahl der eine Bruͤke, eine Straße
                                 u.s.w. passirenden Personen zu ermitteln, worauf sich William Ranwell, Kuͤnstler zu Woolwich, in der Grafschaft Kent, am 13. April 1843 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 332
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen in der Schrotfabrication, worauf sich Salomon Robinson zu Dudley, in der Grafschaft Worcester, am 20. Maͤrz
                                 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 
                              LXXXVIII. Verfahrungsarten zur Fabrication von kuͤnstlichem Brennmaterial
                                 uͤberhaupt und zur Bereitung von Kohks mittelst uͤberhizten Wasserdampfs, worauf
                                 sich William Wylam, Kaufmann zu Newcastle-upon-Tyne, am
                                 27. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 
                              LXXXIX. Ueber die Fabrication des Argentanblechs; von Dr. Jaͤhkel. 338
                                 
                              XC. Ueber die zu St. Stephan angestellten Eisenfrischversuche mit
                                 Braunkohlengasen; von Tunner. Mit Abbild. auf Tab. VI. (Fortsezung
                                 und Beschluß von S. 266 im vorhergehenden Heft des polytechn. Journals.) 347
                                 
                              XCI. Ueber Braunkohlen und deren Verwendung; von Louis Henoch, herzoglich nassauischem Hofrath etc. 355
                                 
                              XCII. Verfahren die Gewebe mit einer Metallschicht zu uͤberziehen; von Napier. 365
                                 
                              XCIII. Anleitung zur Darstellung von Lichtbildern nach dem sogenannten
                                 Kalotypproceß; von George S. Cundell. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 367
                                 
                              XCIV. Instruction zur Vollstrekung der koͤniglich franzoͤsischen
                                 Verordnung vom 22. Mai 1843, die Dampfmaschinen und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf
                                 Schiffen) betreffend. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Fortsezung und Beschluß von S. 304 im
                                 vorhergehenden Heft des polytechn. Journals.). 379
                                 Beschreibung der Sicherheitsvorrichtungen fuͤr Dampfkessel. 389
                                       Ueber die Construction der Sicherheitsventile. 389
                                             Ueber die offenen Manometer. 390
                                             Ueber den Warn-Schwimmer (Alarm-Schwimmer). 393
                                             
                                       
                                 
                              XCV.Miszellen. Smith's Dampferzeugungsapparat. 395
                                       Neues Mahlmuͤhlensystem, erfunden von dem k. k. oͤsterr.
                                       Polizei-Obercommissaͤr Bernhart zu Bregenz und
                                       dem Fabrikbesizer Anselm Brielmair zu Lerchenau. 395
                                       Fortschritte in der Fabrication des Flint- und Kronglases in Frankreich. 397
                                       Interessante Entdekung im Gebiete der Optik. 398
                                       Palmer's Glyphographie oder galvanoplastische Platten statt
                                       der Holzschnitte zum Abdruken auf der Buchdrukerpresse. 399
                                       Neue Bomben. 399
                                       Verfahren um einem Wein, der beim Abstechen auf ein Schimmel enthaltendes Faß
                                       gekommen, den uͤblen Geruch zu benehmen. 400
                                       
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              XCVI. Das neue Eisenbahnsystem des Marquis A. v. Jouffroy. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              XCVII. Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich David Napier, Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 25. Jul. 1843 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 409
                                 
                              XCVIII. Beschreibung, Theorie und Gebrauchsanweisung des Batchelder'schen Dynamometers und eines Zahlapparats; von Hrn. Nottebohm. Mit Abbild. auf Tab. VI. 410
                                 
                              XCIX. Beschreibung mehrerer Dynamometer, welche der Société d'Encouragement in Paris zur Preisbewerbung uͤbergeben
                                 wurden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420
                                 I. Beschreibung des von Hrn. Nouel de Buzonnière
                                       erfundenen chronometrischen Dynamometers. 420
                                       II. Beschreibung eines totalisirenden Dynamometers, welches von Hrn. Olin Chatenet zu Toulouse erfunden wurde. 426
                                       III. Beschreibung eines Dynamometers mit steinernem Cylinder von der Erfindung des
                                       Hrn. Schmitz in Heidelberg. 427
                                       IV. Beschreibung eines Dynamometers, welches fuͤr den Akerbau anwendbar ist,
                                       erfunden von Hrn. Oubriot, Uhrmacher in Revigny (Meuse). 428
                                       
                                 
                              C. Joseph Harvey's patentirte zweiraͤderige
                                 Carrosse fuͤr drei Passagiere. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 428
                                 
                              CI. Verbesserte Methode flachgaͤngige Schrauben zu gießen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 429
                                 
                              CII.Brown's und Redpath's transportabler
                                 Sicherheitsofen zum Erhizen von Harz, Theer, Talg, Marineleim und andern brennbaren Substanzen.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VI. 431
                                 
                              CIII. Die Dampfwaͤsche und Vorbeugung des Gelbwerdens der Waͤsche,
                                 nebst Beschreibung und Abbildung des Gall'schen Dampfwaschapparats,
                                 und dessen Anwendung im Laboratorium; von Theodor v. Torosiewicz. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 
                              CIV. Ueber das Verschmelzen der Eisenerze mit Anthracit und kaltem
                                 Geblaͤse; von Palmer Budd, von den
                                 Ystalyfera-Eisenwerken bei Swansea. 441
                                 
                              CV. Ueber Statuen- und Bild-Bronze. Versuche von C. Hoffmann im Jahre 1843 und 1844 in Berlin ausgefuͤhrt. 444
                                 Tabelle uͤber die Zusammensezung der brauchbaren Statuen- und
                                       Bild-Bronzen. 455
                                       
                                 
                              CVI. Beobachtungen uͤber die Gaͤhrung der Bierwuͤrze; von
                                 John Furze. 459
                                 
                              CVII. Ueber das Lagern und Reifen des Weins und eine rationelle
                                 Gaͤhrmethode desselben. 462
                                 
                              CVIII. Ueber das Verderben des Brodes durch Entwikelung eines kryptogamischen
                                 Gewaͤchses; von Hrn. B. Bizio. 466
                                 
                              CIX. Ueber die Vorrichtung des Hrn. Porte zur
                                 Seidenwuͤrmerzucht. 469
                                 
                              CX.Miszellen. Stephenson's Begutachtung des atmosphaͤrischen
                                       Eisenbahnsystems. 471
                                       Galileische Perspective neuer Art mit achromatischen Ocularen und Objectiven, zum
                                       Gebrauche im Theater und im Freien; von Voigtlaͤnder
                                       und Sohn in Wien. (Nach der Berechnung des Hrn. Prof. Dr.
                                       Petzval.) 472
                                       Neues Verfahren das Glas zu versilbern und Anwendung desselben zur Spiegelfabrication.
                                       472
                                       Verfahren die Versandung der Brunnen zu verhuͤten. 473
                                       Verbesserte Buchdruker-Lampe. 474
                                       Wirkung der Oehle auf Zink. 474
                                       Verfahren das Bronzebeschlaͤge an Moͤbeln schoͤn zu puzen, so daß
                                       es seine urspruͤngliche Farbe wieder vollstaͤndig erhaͤlt. 474
                                       Darstellung des Farbstoffs aus den Krebsschalen. 474
                                       Verfahren buchene Furnirspaͤne (sogenannte Schusterspaͤne) durch und
                                       durch schwarz zu faͤrben. 475
                                       Versuche mit Rettungs-Matrazen von Korkholzpulver. 475
                                       Ueber Sicherheits-Maulkoͤrbe fuͤr Hunde. 475
                                       Ueber das Ausstopfen und Conserviren ornithologischer Gegenstaͤnde. 476
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, siebentes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an rotirenden Pumpen und
                                       Dampfmaschinen, worauf sich Jean
                                          François Graf von Crouy zu London, am 25. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Crouy, Verbesserungen an rotirenden Pumpen und
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber Expansionswirkung bei Locomotiven auf den
                                       belgischen Eisenbahnen; von Tauberth, Ingenieur.
                                    Aus der Allgem. Zeitung fuͤr National-Indust. u.
                                             Verk. 1843, Nr. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tauberth, über Expansionswirkung bei Locomotiven auf den belgischen
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen in der Fabrication zinnerner und
                                       anderer weicher Metallroͤhren, worauf sich John Rand zu London, Howland-street,
                                       Fitzroy-square, am 20. April 1843 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rand's Fabrication zinnerner und anderer weicher
                                       Metallröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserte Maschine zur Verfertigung der
                                       Mauer- und Dachziegel, worauf sich Thomas Forsyth, Ingenieur zu Salford in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 1. Jun. 1843 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Forsyth's Maschine zur Verfertigung der Mauerziegel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beschreibung einer mit dem Hollaͤnder
                                       verbundenen Waschmaschine fuͤr Papierzeug; von dem Papierfabrikanten Fueß zu
                                       Moringen.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins fuͤr das
                                             Koͤnigreich Hannover, 1843. 33. Liefer. S.
                                          432.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fueß's Waschmaschine für Papierzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten und
                                       Spinnen, und insbesondere zum Aufspulen von Wolle, Baumwolle etc., worauf sich Martyn John Roberts, zu
                                       Brynycaeran in der Grafschaft Carmarthen, am 1. Junius
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Roberts' Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten und Spinnen
                                       von Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbessertes Holzpflaster, worauf sich John Oliver York, Ingenieur
                                       zu Westminster, und William
                                          Johnson an den Horsley-Eisenwerken, Staffordshire, am 15. Jun. 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Johnson's verbessertes Holzpflaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verarbeitung des in Yorkshire fabricirten
                                       Cementstahls. Fabrication des Gußstahles.Dieser Aufsaz bildet eine Fortsezung des im vorhergehenden Heft des
                                             polytechnischen Journal Bd. XCI S. 443
                                             enthaltenen Aufsazes.
                                       
                                    Aus den Annales des Mines, Tom. III. 3. Lief. 1843,
                                       durch Heßler's Jahrbuch
                                             fuͤr Technik, Physik und Chemie Febr. 1844 S.
                                          101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verarbeitung des Cementstahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verfertigung mit Stahl uͤberzogener
                                       Eisenstangen, worauf sich James
                                          Boydell
                                       jun., Eisenmeister an den Oak Farm Eisenwerken bei Dudley,
                                       am 7. April 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 45.
                                    Boydell's Verfertigung mit Stahl übergezogener
                                       Eisenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Einwirkung der Luft und des Wassers,
                                       sowohl des suͤßen als des Seewassers bei verschiedenen Temperaturen auf Gußeisen,
                                       Stabeisen und Stahl; von Hrn. Robert
                                          Mallet.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1844, S.
                                          44.
                                    Mallet, über die Einwirkung der Luft und des Wassers auf Gußeisen,
                                       Stabeisen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserung in der Borax-Fabrication,
                                       worauf sich Ch. Elizee
                                          Sautter am 22. Mai 1843 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 116.
                                    Sautter's Verbesserung in der Borax-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber goldhaltiges Glas; von D. C.
                                          Splittgerber.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie Bd. LXI S.
                                          144.
                                    Splittgerber, über goldhaltiges Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Darstellung eines trokenbleibenden
                                       Goldsalzes zu galvanischen Vergoldungen; von Dr. Elsner.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             Handelsblatt. 1844, 10. Bd. S. 190.
                                    Elsner, über Bereitung von Goldsalz zu galvanischen
                                       Vergoldungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserungen in der Photographie und Bereitung
                                       des sogenannten Kalotyppapiers, worauf sich W. H. F. Talbot, Lacock-Abtey, Wilts, am
                                       1. Junius 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 47.
                                    Talbot's Verbesserungen in der Photographie und Bereitung des
                                       Kalotyppapiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bericht des Hrn. Dumas uͤber Chevandier's Abhandlung, die Zusammensezung der
                                       Holzarten und den jaͤhrlichen Ertrag einer Hektare Waldung
                                       betreffend.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1844, Nr.
                                          8.
                                    Dumas, über den Ertrag der Waldungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Resultate der Brodgaͤhrung und
                                       uͤber den naͤhrenden Werth des Brods und Mehls verschiedener
                                       Laͤnder; von Robert D.
                                          Thomson.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Septbr. 1843, S.
                                          321.
                                    Thomson, über die Resultate der Brodgährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die chemische Constitution der
                                       Flachs- und Hanfpflanze, mit Bezug auf die Bedingungen ihres Wachsthums und ihrer
                                       Bearbeitung oder Anwendung; von Dr. Robert Kane.
                                    Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1844, S.
                                          98.
                                    Kane, über die chemische Constitution und den Anbau der
                                       Flachs- und Hanfpflanze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber einige Anomalien, welche das Senegalgummi
                                       zeigt, wenn man es im Zustand von Gummiwasser zum Verdiken der Mordants und Tafelfarben
                                       anwendet; von Daniel
                                          Koͤchlin-Schuch.
                                    Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse, 1844,
                                          No. 83.
                                    Köchlin-Schuch, über einige Anomalien, welche das
                                       Senegalgummi beim Verdiken der Mordants etc. zeigt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verfahren Garancin aus
                                       dem schon zum Faͤrben benuzten Krapp zu bereiten, worauf sich Friedrich Steiner,
                                       Tuͤrkischrothfaͤrber zu Hyndburn Cottage bei Accrington, Grafschaft
                                       Lancaster, am 8. August 1843 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1843, S. 161.
                                    Steiner's Verfahren Garancin aus dem schon zum Färben benuzten
                                       Krapp zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber Einfuͤhrung der Cochenille in
                                       Algier; Beschreibung, Zucht und Fortpflanzung dieses Insects; von Hrn. Simounet, Apotheker in
                                       Algier.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1844, S.
                                          145.
                                    Simounet, über Einführung der Cochenille in Algier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber das Maͤsten der Gaͤnse; von
                                       J. Persoz.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus. Febr. 1844, Nr.
                                          7.
                                    Persoz, über das Mästen der Gänse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, achtes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Maschine zum Absaͤgen der Pfaͤhle
                                       unter Wasser, welche in Belgien gebraucht wird.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jan. 1844,
                                          S. 438.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Maschine zum Absägen der Pfähle unter Wasser, welche in Belgien
                                       gebraucht wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an Apparaten zur Befestigung des
                                       Takelwerks der Schiffe, worauf sich James John Greer zu Woolwich, am 1. Jul. 1845 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Greer's Verbesserungen an Apparaten zur Befestigung des Takelwerks
                                       der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber eine neue Einrichtung der Mutter bei
                                       Mikrometerschrauben; von F. A.
                                          Nobert, Universitaͤts-Mechanikus in
                                       Greifswald.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie. 1844. Nr.
                                          1. S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Nobert, über eine neue Einrichtung der Mutter bei
                                       Mikrometerschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich
                                       William Needham,
                                       Buͤchsenmacher zu Birmingham, am 24. Jun.
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Needham's Verbesserungen an Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Schleifen oder
                                       Schaͤrfen der Drahtkrazen der Kraͤmpelmaschinen, worauf sich Robert Alexander Kennedy,
                                       Baumwollespinner zu Manchester, am 15. Mai 1843
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Kennedy's Verbesserung an Maschinen zum Schärfen der Drahtkrazen
                                       der Krämpelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Schneiden von
                                       Heu, Stroh und andern vegetabilischen als Pferdefutter dienlichen Stoffen, worauf sich
                                       James Gardner,
                                       Eisengießer zu Banbury in der Grafschaft Oxford, am 17. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gardner's Häkselschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Beschreibung einer verbesserten
                                       Tabakschneidlade.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             Hannover, 1843, 7tes Heft, S. 156.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Beschreibung einer verbesserten Tabakschneidlade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Instrument zum Messen des specifischen Gewichts
                                       von Fluͤssigkeiten, von John Ham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1844, Nr.
                                          1067.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Instrument zum Messen des specifischen Gewichts von
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Fabrication des Gußstahles in Yorkshire.Dieser Aufsaz bildet den Schluß des im vorhergehenden Heft des polytechnischen
                                             Journals Bd. XCI S. 443 enthaltenen
                                             Aufsazes.
                                       
                                    Aus den Annales des Mines, Tom. III. 3. Lief. 1843.
                                       durch Heßler's Jahrbuch
                                             fuͤr Technik, Physik und Chemie Febr. 1844 S.
                                          133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Fabrication des Gußstahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei
                                       metallurgischen Arbeiten; vom Huͤtteninspector Zintkraff.Der Verfasser hat diesen interessanten Artikel in einem Siegen'schen Wochenblatt
                                             mitgetheilt, woraus er in die Allgemeine Zeitung für
                                                   National-Industrie, 1844, Nr. 20 und 21 überging,
                                             welcher wir ihn entnehmen. Wir verweisen übrigens auf die Abhandlung von Delesse im polytechnischen Journal Bd. LXXXVIII S. 264, worin die
                                             Wasseralfinger Oefen nach Abbildungen beschrieben sind. A. d. R.
                                       
                                    Zintkraff, über die Anwendung brennbarer Gase bei metallurgischen
                                       Arbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber Fayence zu Oefen und Kaminen; von Hrn.
                                       Barral.
                                    Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1844, Nr.
                                          10.
                                    Barral, über Fayence zu Oefen und Kaminen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Bericht der HHrn. Dumas, Thenard, Pelouze, d'Arcet und Payen uͤber mehrere Abhandlungen –
                                       Verfahrungsarten zur Verbesserung ungesunder technischer Operationen betreffend –
                                       welche der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften zur
                                       Bewerbung um die Montyon'schen Preise uͤbergeben wurden.
                                    Aus den Comptes rendus, 1844, 1tes Semester, Nr.
                                          9.
                                    Verfahrungsarten zur Verbesserung ungesunder technischer
                                       Operationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Zusammensezung des auf der Havanna
                                       gebauten kreolischen Zukerrohrs; von Hrn. Casaseca.
                                    Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1844, Nr.
                                          10.
                                    Casaseca, über die Zusammensezung des auf der Havanna gebauten
                                       kreolischen Zukerrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Faͤrbung verschiedener
                                       Staͤrkearten durch Joddampf; von Hrn. Gobley.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale. Maͤrz
                                          1844, S. 121.
                                    Gobley, über die Färbung verschiedener Stärkearten durch
                                       Joddampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Art, wie sich die Baumwolle mit
                                       Farbstoffen vereinigt (Theorie der Faͤrbekunst); von Walter Crum.Der Verfasser ist einer der bedeutendsten Kattundruk-Fabrikanten
                                             Schottlands und als wissenschaftlicher Chemiker durch seine Untersuchungen über
                                             den Indigo bekannt. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Philosophical Magazine. April 1844, S.
                                          241.
                                    Crum, über die Art, wie sich die Baumwolle mit Farbstoffen
                                       vereinigt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Kosten der elektro-magnetischen
                                       Triebkraft; von W. R.
                                          Grove.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal.
                                          Maͤrz 1844, S. 94.
                                    Grove, über die Kosten der elektro-magnetischen
                                       Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber einen Luftballon aus gewalztem Kupfer; von
                                       Hrn. Marey-Monge.
                                    Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1844, Nr.
                                          11.
                                    Marey-Monge, über einen Luftballon aus gewalztem
                                       Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Gewinnung und Verarbeitung des
                                       Dachschiefers in England; von Prof. Schneider.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schneider, über Gewinnung und Bearbeitung des Dachschiefers in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber wasserdichte eiserne Schiffsabtheilungen;
                                       von C. W. Williams,
                                       Esq.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1844. Nr.
                                          1066.
                                    Williams, über wasserdichte eiserne
                                       Schiffsabtheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, neuntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an Schaufelraͤdern
                                       fuͤr Dampfboote, worauf sich Richard Dover Chatterton, zu Derby in der
                                       Grafschaft Derby am 11. Januar 1842 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1844, S. 140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Chatterton, Verbesserungen an Schaufelrädern für
                                       Dampfboote.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen in der Construction der Achsen
                                       fuͤr Fuhrwerke auf Eisenbahnen und gewoͤhnlichen Straßen, worauf sich
                                       William Edward
                                          Newton, Civilingenieur am Patent-Office zu London, in Folge einer
                                       Mittheilung am 8. Dec. 1842 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1844, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Construction der Achsen für Fuhrwerke auf Eisenbahnen und
                                       gewöhnlichen Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Kohksconsumtion auf den belgischen
                                       Eisenbahnen.
                                    Aus der Allgem. Zeitung fuͤr National-Indust. u.
                                             Verk. 1844, Nr. 25.
                                    Ueber die Kohksconsumtion auf den belgischen
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Etwas uͤber Pumpensaͤze in den
                                       belgischen Steinkohlenwerken.
                                    Aus der Allgemeinen Ztg. fuͤr Nationalindustrie.
                                          Jahrg. 1844. Nr. 26.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Pumpensäze in den belgischen Steinkohlenwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur
                                       Papierfabrication, worauf sich Alfred Brewer, Drahtweber und Filzfabrikant am Surrey-place in
                                       der Grafschaft Surrey, am 11. Febr. 1843 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1844, S.
                                          85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brewer's Verbesserungen an Maschinen zur
                                       Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an Baumwollspinn- und
                                       Schlichtmaschinen, worauf sich William Garnett Taylor, Baumwollspinner zu Haliwell, Lancashire, am
                                       15. Julius 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1844, S. 142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taylor's Baumwollspinn- und Schlichtmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Verbesserte Walkmaschine fuͤr
                                       Wollentuͤcher, worauf sich Luke Hebert, zu Birmingham, zufolge einer Mittheilung am 20. Sept. 1841 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Maͤrz 1844, S.
                                          77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hebert's Maschine für Wollentücher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber den Celerigraph des Hrn.
                                       Hadot, Geometer zur
                                       Bray-sur-Seine.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1844, S. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Olivier, über den Celerigraph des Hrn. Hadot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                     Dr. Payerne's Verfahren, die verdorbene Luft in
                                       eingeschlossenen Raͤumen wieder athembar zu machen, nebst Beschreibung seiner
                                       Tauchergloke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 1844, Nr.
                                          1065.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Payerne's Tauchergloke und Verfahren verdorbene Luft athembar zu
                                       machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Faͤllung der Metalle durch
                                       andere Metalle; von Hrn. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1844, Nr.
                                          12.
                                    Becquerel, über die Fällung der Metalle durch andere
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die Eigenschaft des Cyankaliums und des
                                       Cyaneisenkaliums, die Metalle aufzuloͤsen; vom Fuͤrsten Peter Bagration.
                                    Aus dem Bullet. de l'Acad. imp. des scienc. des St.
                                             Petersb. 1843. Bd. II. S. 136.
                                    Bagration über die Eigenschaft des Cyankaliums die Metalle
                                       aufzulösen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verfahren vollkommen reines Osmium und Iridium zu
                                       bereiten; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, 22. Jan. 1844.
                                    Fremy's Verfahren reines Osmium und Iridium zu
                                       bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Verbesserung flacher Bedachungen; von Hrn.
                                       Emmich,
                                       Bauinspector in Frankfurt a. d. O.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr Befoͤrderung
                                             des Gewerbfleißes in Preußen, 1845, 5te Lieferung, S.
                                          184.
                                    Emmich, über Verbesserung flacher Bedachungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserte Construction und Befestigungsmethode
                                       der Handschuhknoͤpfe, worauf sich William Mills, Handschuhfabrikant zu London, am
                                       16. Mai 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mill's Befestigungsmethode der Handschuhknöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Koͤniglich franzoͤsische Verordnung
                                       in Betreff der Dampfmaschinen und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf
                                       Schiffen).
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Febr. 1844.
                                    Königlich französische Verordnung in Betreff der Dampfmaschinen und
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Meyer'schen Locomotiven und ihre Leistungen in
                                       Oesterreich und Frankreich; von Amédée Demarteau, Architekten und Ingenieur in
                                       Wien.
                                    Die Meyer'schen Locomotiven und ihre Leistungen in Oesterreich und
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, zehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Marchal's
                                       Verbesserungen an Eisenbahnen und Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Dec. 1843, S.
                                          434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Marchal's Verbesserungen an Eisenbahnen und
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Versuche auf der Braunschweig-Harzburger
                                       Bahn uͤber Bergfahrten mit Locomotiven.
                                    Versuche auf der Braunschweig-Harzburger Bahn über
                                       Bergfahrten mit Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber Rauchverbrennungsapparate bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             Hannover. 1843, S. 240.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Ueber Rauchverbrennungsapparate bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Beschreibung einer Maschine um Ruthen oder
                                       Schlize aus Metallstuͤken auszuhobeln, welche in der Maschinenfabrik des Hrn.
                                       Cavé zu
                                       Paris (rue du
                                          Faubourg-Saint-Denis Nr. 214) angewendet wird.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Maͤrz 1844, S. 116.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beschreibung einer Maschine um Ruthen oder Schlize aus Metallstüken
                                       auszuhobeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber verbesserte Pumpenventile.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             Hannover, 1843, 10. Heft, S. 210.
                                    Ueber verbesserte Pumpenventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Maschine zum Schneiden oder Spalten des Holzes
                                       fuͤr Brennmaterial oder zu andern Zweken, worauf sich Charles Chilton und Frederick Braithwaite, beide zu London, am
                                       16. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jan. 1844, S.
                                          411.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    [Chilton und Braithwaite Maschine zum Schneiden oder Spalten des
                                       Holzes für Brennmaterial oder zu andern Zweken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Maschinen zum Abschaben und Bimsen der
                                       Haͤute, worauf sich John
                                          Nisbett, Ingenieur zu Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 25. Mai 1843 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1844,
                                          S. 99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nisbett's Maschinen zum Abschaben und Bimsen der Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Apparat zum Anbohren der Heu- oder
                                       Getreidehaufen, um im Innern derselben eine Ventilation herzustellen und eine
                                       Selbstentzuͤndung zu verhuͤten, worauf sich John Gillet, Gutsbesizer zu Brailes in der
                                       Grafschaft Warwick, am 25. Mai 1843 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1844, S.
                                          25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Gillet's Apparat zum Anbohren der Heu- oder
                                       Getreidehaufen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen in der Kerzenfabrication, worauf
                                       sich George Johnson,
                                       Kerzenfabrikant zu Tottenham in der Grafschaft Middlesex, am 25. Mai 1845 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1844,
                                          S. 33.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Johnson's Verbesserungen in der Kerzenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Heizung des Stufenofens durch das
                                       Herdfeuer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Heizung des Stufenofens durch das Herdfeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Apparate zum Waschen der Erze, woraus sich
                                       Nikolaus Troughton
                                       zu Swansea in der Grafschaft Glamorgan, am 23. Jun.
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1844, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Troughton's Apparat zum Waschen der Erze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die zu St. Stephan angestellten
                                       Eisenfrischversuche mit Braunkohlengasen, von Tunner.
                                    Aus Hartmann's berg- und huͤttenm.
                                             Zeitung, 1844.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tunner, über Eisenfrischversuche mit Braunkohlengasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber den vermeintlichen Einfluß der Fortleitung
                                       des Leuchtgases in Roͤhren auf dessen Leuchtkraft; von Dr. Fyfe.
                                    Im Auszug aus dem Edinburgh new philosophical Journal,
                                          Jan. – April 1844, S. 228.
                                    Fyfe, über die Leuchtkraft des Steinkohlengases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber elektrochemische Versilberung; von Hrn.
                                       Becquerel.Ein Zusaz zu des Verf. neuester Abhandlung „über Fällung der Metalle
                                                durch andere Metalle“ S. 184 im vorhergehenden Heft des
                                             polytechn. Journals.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, April 1844, Nr.
                                          14.
                                    Becquerel, über elektrochemische Versilberung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber ein neues Verfahren die empfindliche
                                       Schicht auf den zu Lichtbildern bestimmten Metallplatten anzubringen; von Hrn. Daguerre.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1844, Nr.
                                          17.
                                    Daguerre's Verfahren die empfindliche Schicht auf den zu
                                       Lichtbildern bestimmten Metallplatten anzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber Schuͤtzenbach's neueste Verbesserung in
                                       der Zukerfabrication; von Dumas.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1844, Nr.
                                          15.
                                    Dumas, über Zukerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Fabrication des
                                       Runkelruͤbenzukers; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1844. Nr.
                                          16.
                                    Payen, über die Fabrication des Runkelrübenzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Zusammensezung der bei den
                                       metallurgischen Operationen sich erzeugenden Gase; von Hrn. Ebelmen.
                                    Aus den Comptes rendus. Maͤrz 1844, Nr.
                                          10.
                                    Ebelmen, über die Zusammensezung der bei den metallurgischen
                                       Operationen sich erzeugenden Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber den suͤdamerikanischen und
                                       afrikanischen Guano; von John
                                          Davy.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal,
                                          Januar-April 1844, S. 290.
                                    Davy, über den südamerikanischen und afrikanischen
                                       Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Instruction zur Vollstrekung der
                                       koͤniglich franzoͤsischen Verordnung vom 22. Mai 1843, die Dampfmaschinen
                                       und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf Schiffen) betreffend.S. 212 in diesem Bande des polytechnischen Journals.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Maͤrz 1844, S. 128.
                                    Instruction zur königl. franz. Verordnung die Dampfmaschinen und
                                       Dampfkessel betreffend.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, eilftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Metallkolben, worauf sich William
                                          Barker, Mechaniker zu Manchester, am 20. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1844, S.
                                          405.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Barker, Verbesserungen in der Construction der
                                       Metallkolben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ventile und excentrische Scheiben fuͤr
                                       Expansionsdampfmaschinen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal.
                                          Maͤrz 1844, S. 92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ventile und excentrische Scheiben für
                                       Expansionsdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Lamé uͤber eine Abhandlung
                                       Clapeyron's,
                                       betreffend die Regulirung der Dampfschieber an Locomotiven und die Anwendung der
                                       Absperrung.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1844. Nr.
                                          8.
                                    Clapeyron, über Regulirung der Dampfschieber an
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Watson's System der
                                       Trokenlegung in Anwendung auf Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal.
                                          Maͤrz 1844, S. 49 u. 66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Watson's System der Trokenlegung in Anwendung auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an Zettel- oder
                                       Schermaschinen, worauf sich William Kenworthy, Baumwollspinner zu Blackburn, in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 11. Maͤrz 1843 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1844, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kenworthy's Verbesserungen an Zettel- oder
                                       Schermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Apparat, um die Anzahl der in einen Wagen
                                       steigenden oder in irgend ein Haus eintretenden Personen zu registriren, oder die Anzahl
                                       der eine Bruͤke, eine Straße u.s.w. passirenden Personen zu ermitteln, worauf
                                       sich William Ranwell,
                                       Kuͤnstler zu Woolwich, in der Grafschaft Kent, am 15. April 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Febr. 1844, S.
                                          38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ranwell's Registrirapparat für Omnibus, Zimmereingänge
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen in der Schrotfabrication, worauf
                                       sich Solomon Robinson
                                       zu Dudley, in der Grafschaft Worcester, am 20.
                                          Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1844, S.
                                          118.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Robinson, Verbesserungen in der Schrotfabrication.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verfahrungsarten zur Fabrication von
                                       kuͤnstlichem Brennmaterial uͤberhaupt und zur Bereitung von Kohks mittelst
                                       uͤberhizten Wasserdampfs, worauf sich William Wylam, Kaufmann zu
                                       Newcastle-upon-Tyne, am 27. Jun.
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1844, S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wylam's Fabrication von künstlichem Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Fabrication des Argentanblechs; von Dr.
                                       Jaͤhkel.Programm der
                                                   technischen Bildungsanstalt in Dresden, Ostern 1844.
                                       
                                    Jähkel, über die Fabrication des Argentanblechs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die zu St. Stephan angestellten
                                       Eisenfrischversuche mit Braunkohlengasen, von Tunner.
                                    Aus Hartmann's berg- und huͤttenm.
                                             Zeitung, 1844.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 4, S. 266 in
                                       diesem Bande des polytechnischen Journals.)
                                    Tunner, über Eisenfrischversuche mit Braunkohlengasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber Braunkohlen und deren Verwendung; von
                                       Louis Henoch,
                                       herzoglich nassauischem Hofrath etc.
                                    Henoch, über Braunkohlen und deren Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verfahren die Gewebe mit einer Metallschicht zu
                                       uͤberziehen; von Napier.Notizen über dieses Verfahren und verschiedene Anwendungen desselben wurden
                                             bereits im polytechnischen Journal Bd. XCI S.
                                                81 und S. 247 mitgetheilt. A.
                                             d. R.
                                       
                                    Aus dem Technologiste, Maͤrz 1844 S.
                                          257.
                                    Napier's Verfahren die Gewebe mit einer Metallschicht zu
                                       überziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Anleitung zur Darstellung von Lichtbildern nach
                                       dem sogenannten Kalotypproceß; von George S. Cundell.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Mai 1844, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cundell's Anleitung zur Darstellung von Lichtbildern nach dem
                                       Kalotypproceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Instruction zur Vollstrekung der
                                       koͤniglich franzoͤsischen Verordnung vom 22. Mai 1843, die Dampfmaschinen
                                       und Dampfkessel (mit Ausnahme jener auf Schiffen) betreffend.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Maͤrz 1844, S. 128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    (Fortsezung und Beschluß von S. 304 im
                                       vorhergehenden Heft des polytechnischen Journals.)
                                    Instruction zur Vollstrekung der königlich französischen
                                       Verordnung, die Dampfmaschinen und Dampfkessel betreffend.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfundzwanzigster Jahrgang, zwölftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Das neue Eisenbahnsystem des Marquis A. von Jouffroy.
                                    Aus dem Technologiste. April 1844. S.
                                          327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jouffroy's Eisenbahnsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich
                                       David Napier,
                                       Ingenieur zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 25.
                                          Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1844, S. 160.
                                    Napier's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Beschreibung, Theorie und Gebrauchsanweisung des
                                       Batchelder'schen
                                       Dynamometers und eines Zaͤhlapparats; von Hrn. Nottebohm.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr Befoͤrderung
                                             des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 6te Lieferung S.
                                          216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Beschreibung, Theorie und Gebrauchsanweisung des Batchelder'schen Dynamometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Beschreibung mehrerer Dynamometer, welche der
                                       Société d'Encouragement in Paris zur Preisbewerbung
                                       uͤbergeben wurden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Febr. 1844, S. 61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Buzonnière's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Joseph Harvey's patentirte zweiraͤdrige
                                       Carrosse fuͤr drei Passagiere.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1843, S. 158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Harvey's zweirädrige Carrosse für drei Passagiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserte Methode flachgaͤngige
                                       Schrauben zu gießen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine Jan. 1844, Nr.
                                          1068.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Methode flachgängige Schrauben zu gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Brown's und Redpath's transportabler
                                       Sicherheitsofen, zum Erhizen von Harz, Theer, Talg, Marineleim und andern brennbaren
                                       Substanzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1844, S.
                                          72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brown's und Redpath's transportabler Sicherheitsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Die Dampfwaͤsche und Vorbeugung des
                                       Gelbwerdens der Waͤsche, nebst Beschreibung und Abbildung des Gall'schen Dampfwaschapparats, und
                                       dessen Anwendung im Laboratorium; von Theodor v. Torosiewicz.
                                    Aus Buchner's Repertor. fuͤr die Pharmacie, 1844 Nr.
                                          101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gall's Dampfwaschapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber das Verschmelzen der Eisenerze mit
                                       Anthracit und kaltem Geblaͤse; von Palmer Budd, von den
                                       Ystalyfera-Eisenwerken bei Swansea.
                                    Aus dem Echo du monde savant. 1844, Nr.
                                          27.
                                    Budd, über das Verschmelzen der Eisenerze mit Anthracit und kaltem
                                       Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber Statuen- und Bild-Bronze.
                                       Versuche von C.
                                          Hoffmann im Jahre 1843 und 1844 in Berlin ausgefuͤhrt.
                                    Hoffmann, über Statuen- und Bild-Bronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Beobachtungen uͤber die Gaͤhrung
                                       der Bierwuͤrze; von John
                                          Furze.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Mai 1844, S.
                                          372.
                                    Furze's Beobachtungen über die Gährung der Bierwürze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber das Lagern und Reifen des Weins und eine
                                       rationelle Gaͤhrmethode desselben.
                                    Ueber das Lagern und Reifen des Weins und eine rationelle
                                       Gährmethode desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber das Verderben des Brodes durch Entwikelung
                                       eines kryptoganischen Gewaͤchses; von Hrn. B. Bizio.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1844, Nr.
                                          21.
                                    Bizio, über das Verderben des Brodes durch Entwikelung eines
                                       kryptoganischen Gewächses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber die Vorrichtung des Hrn. Porte zur
                                       Seidenwuͤrmerzucht.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1844, No.
                                          29.
                                    Ueber Porte's Vorrichtung zur
                                       Seidenwürmerzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




