| Titel: | Ueber die Färbung verschiedener Stärkearten durch Joddampf; von Hrn. Gobley. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. XXXVI., S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVI.
                        Ueber die Faͤrbung verschiedener
                           Staͤrkearten durch Joddampf; von Hrn. Gobley.
                        Aus dem Journal de Chimie médicale. Maͤrz
                              1844, S. 121.
                        Gobley, über die Färbung verschiedener Stärkearten durch
                           Joddampf.
                        
                     
                        
                           Bringt man Weizenstärke, Kartoffelstärke, oder Arrow-root mit Jodwasser oder
                              Jodtinktur zusammen, so nehmen jene Substanzen sogleich eine bläuliche Färbung an,
                              deren Intensität bei allen ziemlich dieselbe ist, wodurch es daher unmöglich wird,
                              zu unterscheiden, mit welcher Stärkmehlart man es zu thun habe; sezt man hingegen
                              diese Körper dem Joddampfe aus, indem man z.B. eine Portion derselben auf Uhrgläser,
                              und diese unter eine Gloke bringt, welche Jod einschließt, so nehmen diese drei
                              Körper nach 24 Stunden eine so verschiedene Färbung an, daß einer vom andern wohl
                              unterschieden werden kann.
                           Würden alle in der Medicin gebräuchlichen Stärkmehlarten unter gleichen Umständen
                              eine verschiedene Färbung annehmen, so könnte der Pharmaceut hiedurch erkennen, ob
                              sie ächt oder künstlich bereitet, oder ob sie mit wohlfeilern Sorten vermengt sind,
                              was sehr wichtig ist, indem der Geschmak des Arrow-root, des Tapioka-
                              (Maniok-) Mehls und des ächten Sago's sehr verschieden ist von dem der
                              unächten.Das künstliche Arrow-root hat das körnige Aussehen des ächten.Der ächte ganze Sago ist vom künstlichen leicht zu unterscheiden. Der ächte,
                                    wie er gegenwärtig im Handel vorkommt, besteht aus kleinen unregelmäßigen,
                                    unter dem Zahn sehr harten, bald weißen, bald rosenrothen Körnern. Der ächte
                                    rosenrothe Sago ist sehr selten und der im Handel vorkommende beinahe
                                    durchaus nur weißer, mit Karminlak gefärbter. Davon kann man sich leicht
                                    überzeugen durch Behandlung desselben mit Ammoniak oder mit Alkohol; beide
                                    lösen den Farbstoff auf und nehmen eine rosenrothe Farbe an. – Der
                                    unächte Sago ist beinahe so hart wie der ächte, aber die Körner sind größer
                                    und gleichförmiger; auch sind sie viel weißer, als die des ächten weißen
                                    Sago's.Die ächte ganze Tapioka ist von der unächten ebenfalls leicht zu
                                    unterscheiden. Erstere bildet unregelmäßige, undurchsichtige oder mattweiße,
                                    sehr harte Klümpchen, welche immer aus kleinen zusammengebakenen Körnchen
                                    bestehen, während die unächte Tapioka beinahe regelmäßige, minder weiße,
                                    unter den Zähnen minder harte, aber stärker glänzende Stüke bildet, die ein
                                    gleichförmiges, durchaus nicht körniges Gefüge haben.
                              
                           Folgende Substanzen sezte ich dem Joddampf aus und erhielt nach 24stündiger Berührung
                              die angegebenen Färbungen:
                           
                              
                                 Weizenstärke
                                 Violett.
                                 
                              
                                 Kartoffelstärke
                                 Turteltaubengrau.
                                 
                              
                                 Aechtes Arrow-root
                                 Hell milchkaffeefarben.
                                 
                              
                                 Arrow-root mit 1/4 Stärkmehl
                                 Grauliches Lila.
                                 
                              
                                 Unächtes (künstliches)
                                    Arrow-root
                                 Turteltaubengrau.
                                 
                              
                                 Aechte ganze Tapioka
                                 Alle Körner gelblich.
                                 
                              
                                 Gepulverte ächte Tapioka
                                 Rostgelb.
                                 
                              
                                 Gepulverte deßgl. mit 1/4 Stärkmehl
                                 Violett.
                                 
                              
                                 Ganze unächte (künstliche) Tapioka
                                 Einige Körner violettgrau, die anderen gelblich.
                                 
                              
                                 Gepulverte unächte Tapioka
                                 Rostgelb.
                                 
                              
                                     deßgl.
                                    deßgl. mit 1/4 Stärkmehl
                                 Violett.
                                 
                              
                                 Ganzer weißer Sago
                                 Einige Körner violettgrau, die anderen gelblich.
                                 
                              
                                 Gepulverter weißer Sago
                                 Rostgelb.
                                 
                              
                                     deßgl.
                                    deßgl. mit 1/4 Stärkmehl
                                 Violett.
                                 
                              
                                 Ganzer unächter Sago
                                 Einige Körner violettgrau, die anderen gelblich.
                                 
                              
                                 Gepulverter unächter Sago
                                 Rostgelb.
                                 
                              
                                     deßgl.
                                    deßgl. mit 1/4 Stärkmehl
                                 Violett.
                                 
                              
                                 Dextrin
                                 Keine Färbung.
                                 
                              
                           Es ist aus dieser Tabelle zu ersehen, daß die Weizen- und Kartoffelstärke mit
                              Joddampf sehr verschiedene Farben annehmen; daß das in reinem Zustande Kaffeefarbe
                              annehmende Arrow-root, mit 1/4 Weizenstärke gemengt, graulichlilafarben wird
                              (die Kartoffelstärke könnte zu dieser Beimischung nicht dienen, weil die
                              Verfälschung durch den größern Durchmesser ihrer Körnchen zu leicht zu erkennen
                              wäre); daß ferner das künstliche Arrow-root eine turteltaubengraue, also
                              dieselbe Farbe annimmt, wie die zu dessen Bereitung dienende Kartoffelstärke.
                           Außerdem geht aus ihr hervor, daß die Tapioka und der Sago im ganzen Zustande, sowohl
                              ächt als unächt, eine ziemlich ähnliche gelbliche Färbung annehmen und daß die
                              Pulver beider, der ächten und der unächten (welche viele Apotheker kaufen, weil sie
                              so schwer herzustellen sind), alle eine Rostfarbe annehmen.
                           Es kann sonach mittelst des Joddampfs das Getreide-Stärkmehl von der
                              Kartoffelstärke, das ächte Arrow-root vom falschen oder mit Stärkmehl
                              gemengten unterschieden werden; es läßt sich auch erkennen, wenn das ächte oder
                              unächte Tapiokapulver mit Getreide- oder Kartoffelstärkmehl surrogirt oder
                              vermengt worden sind; aber es läßt sich nicht ermitteln, ob ächtes Tapioka-
                              oder Sagopulver durch künstliche Tapioka- oder Sagopulver ersezt worden sind,
                              weil alle diese Pulver gleiche rostgelbe Farbe annehmen.
                           Daß das Getreide- und Kartoffelstärkmehl und das Arrow-root mit
                              Joddampf eine mehr oder weniger dunkle Farbe annimmt, während der Sago und die
                              Tapioka, sowohl die ächten als die künstlichen im ganzen und gepulverten Zustande, sich nur gelblich
                              färben, rührt daher, daß diese lezteren die Einwirkung der Wärme erlitten haben,
                              welche bekanntlich die Stärke in Gummi und Dextrin verwandelt. Die gelbe Farbe rührt
                              daher, daß nicht alle Stärkesubstanz in Dextrin umgewandelt ist.
                           Die Färbung des Stärkmehls ist Folge davon, daß es den Joddampf und den Wasserdampf
                              absorbirt. Sie tritt nur dann ein, wenn die Stärke feucht ist; denn wenn man sie
                              vorher bei 80° R. troknet, so tritt die Färbung in 24 Stunden keineswegs ein,
                              sofern sie nicht etwa wieder Feuchtigkeit anziehen kann. Obgleich unter diesen
                              Umständen die Stärke ungefärbt bleibt, absorbirt sie dennoch Jod; denn wenn man
                              Wasser dazu bringt, erfolgt die gewöhnliche Färbung nachträglich.
                           Dieses Prüfungsverfahren wurde empfohlen, um nicht nur die Verfälschung des Mehls mit
                              Kartoffelstärkmehl, sondern auch das Verhältniß der Mischung zu entdeken; nach dem
                              eben Gesagten kann man sich aber desselben zu lezterm Zwek nicht bedienen, weil
                              etwas mehr oder weniger Feuchtigkeit im Mehle einen Unterschied in der Intensität
                              der Farbe hervorbringen kann.