| Titel: | Verbesserungen an Schaufelrädern für Dampfboote, worauf sich Richard Dover Chatterton, zu Derby in der Grafschaft Derby am 11. Januar 1842 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. XLIII., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Verbesserungen an Schaufelraͤdern
                           fuͤr Dampfboote, worauf sich Richard Dover Chatterton, zu Derby in der
                           Grafschaft Derby am 11. Januar 1842 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1844, S. 140.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        [Chatterton, Verbesserungen an Schaufelrädern für
                           Dampfboote.]
                        
                     
                        
                           Vorliegende Verbesserungen beziehen sich auf die Schaufelstellung der Ruderräder.
                           A, A, Fig. 34, stellt das
                              Schaufelrad eines Dampfbootes dar. Dasselbe ist, die Schaufeln a, a, a, a (Fig. 33 und 34)
                              ausgenommen, auf die gewöhnliche Weise eingerichtet. Anstatt nämlich wie gewöhnlich
                              parallel zur Achse B angeordnet zu seyn, sind jene
                              Schaufeln unter einem beträchtlichen Winkel in schiefer Richtung gegen dieselbe
                              befestigt und zwar in abwechselnder Stellung gegen einander, so daß jede Schaufel
                              die gegenüberliegende überragt. Bei dieser Schaufelstellung ist der directe
                              Widerstand des Wassers und die aus demselben abgeleitete forttreibende Kraft größer,
                              als diejenige, welche unter gleicher Raumweite durch irgend eine andere Anordnung
                              der Schaufeln erreichbar ist, wobei zugleich die Triebkraft während einer ganzen
                              Umdrehung des Rades ununterbrochen und stetig wirksam ist. In Folge der schiefen
                              Richtung, in der die Schaufeln in das Wasser tauchen und aus demselben treten,
                              findet jener bei der Canal- und Flußschifffahrt so häufig beklagte Wellenwurf
                              in weit geringerem Grade statt. Anstatt zweier gegen einander gestellten
                              Schaufelreihen kann man auch in manchen Fällen mehrere derselben mit Vortheil neben
                              einander anordnen, wie die Figuren 35 und 36 zeigen.
                              Dieselbe Anordnung der Schaufeln ist auch auf unterschlächtige Wasserräder mit
                              ähnlichem Vortheil anwendbar.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
