| Titel: | Ueber die Meyer'schen Locomotiven und ihre Leistungen in Oesterreich und Frankreich; von Amédée Demarteau, Architekten und Ingenieur in Wien. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. LVIII., S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Ueber die Meyer'schen Locomotiven und ihre Leistungen in
                           Oesterreich und Frankreich; von Amédée Demarteau, Architekten und Ingenieur in
                           Wien.
                        Die Meyer'schen Locomotiven und ihre Leistungen in Oesterreich und
                           Frankreich.
                        
                     
                        
                           Es sind kaum zwei Jahrzehnte verflossen, seitdem die ersten Eisenbahnen von einiger
                              Bedeutung erbaut worden sind, und die Fortschritte, welche im Eisenbahnbaue,
                              namentlich aber im Baue der Locomotiven waͤhrend dieser Zeit gemacht wurden,
                              sind so groß, daß dasjenige, welches damals fuͤr das non plus ultra der Vollkommenheit und daher fuͤr kaum
                              ausfuͤhrbar gehalten wurde, gegenwaͤrtig als vollkommen erreicht
                              dasteht. – Damals leisteten die Locomotiven auf einer ganz ebenen Bahn, bei
                              einem verhaͤltnißmaͤßig sehr bedeutenden Brennmaterialverbrauch, nur
                              halb so viel als jezt, wo sie bedeutende Steigungen uͤberwinden und die
                              Haͤlfte des Brennmaterials verbrauchen, um eine doppelt so große Last, bei
                              sonst gleicher Geschwindigkeit, zu ziehen. Der Grund, warum in so kurzer Zeit so
                              viel geleistet wurde, laͤßt sich aus dem Standpunkte, den die Eisenbahnen vor
                              zwanzig Jahren in technischer und staatswirthschaftlicher Hinsicht einnahmen, leicht
                              abstrahiren. – Das Ueberwinden von Rampen von noch so geringer Steigung
                              mittelst Locomotiven bot bei dem damaligen Stande des Wissens in dem
                              Dampfmaschinenbaue sowohl in praktischer als in theoretischer Hinsicht solche
                              Schwierigkeiten dar, daß, wenn zwischen verschiedenen in Vorschlag gebrachten Tracen
                              fuͤr Eisenbahnen zu Wahlen war, gewiß jene als die vollkommenste und allein
                              ausfuͤhrbare erkannt wurde, welche durchaus ein gleiches Niveau hatte, wenn
                              sie selbst auch in Hinsicht des Verkehres weniger guͤnstige Resultate als die
                              andern versprach. Die verhaͤltnißmaͤßig unbedeutende Laͤnge der
                              Bahnen, welche ausgefuͤhrt wurden, so wie die geringe Wichtigkeit, die man
                              ihnen, namentlich auf dem Continent, einraͤumte, wies ihnen eine
                              untergeordnete Stelle unter den Mitteln an, welche dem Menschen zu Gebote stehen, um
                              den Verkehr zu erleichtern. – Eisenbahnen wurden bloß im Allgemeinen
                              fuͤr den Transport bedeutender Lasten und Waarenvorraͤthe auf
                              kuͤrzere Streken, nicht aber fuͤr die Personenfrequenz gebaut, und es
                              war daher fuͤr den Locomotivenbauer genuͤgend, daß er ein-
                              fuͤr allemal wisse, fuͤr welche Lasten er seine Dampfwagen construiren
                              sollte, und er kam nie oder selten in die Lage, mit einer und derselben Locomotive
                              dieselbe Last unter verschiedenen Betriebsverhaͤltnissen weiter zu bewegen.
                              – Wie die Eisenbahnen aber in der Meinung der Regierungen und des Publikums
                              im Allgemeinen den Rang einzunehmen anfingen, welcher ihnen gebuͤhrte und als
                              das einzige und wirksamste Mittel erkannt wurden, den Verkehr zu befoͤrdern
                              und neue Handelsverbindungen anzuknuͤpfen, so wurde man gezwungen
                              laͤngere Bahnen anzulegen und es ward nicht mehr moͤglich, die
                              Steigungen bei deren Anlage zu beseitigen und somit uͤberall guͤnstige und gleiche
                                 Niveauverhaͤltnisse bei deren Tracirung zu erzielen. – Die
                              Aufgabe war nun auf einmal eine andere und es wurden groͤßere Anforderungen
                              an die Locomotiven gemacht, denen sie auch wirklich entsprachen, indem sie
                              bedeutende Steigungen uͤberwanden. – Dieser Vortheil mußte aber durch
                              einen groͤßeren Verbrauch an Brennmaterial erkauft werden, indem die
                              Maschinen fuͤr die unguͤnstigsten Betriebsverhaͤltnisse
                              berechnet werden mußten; und die Folge davon war, daß ein Theil ihrer Kraft
                              unbenuͤzt verloren ging, dort, wo sich auf derselben Bahn guͤnstiger stellten.
                           Um diesem wesentlichen Gebrechen abzuhelfen, bemuͤhten sich nun die
                              Locomotivenbauer eine Vorrichtung zu erfinden, mittelst welcher es moͤglich
                              ist, den Verbrauch des Dampfes und mithin dessen Erzeugung, von welchem wieder der
                              groͤßere oder mindere Brennmaterialverbrauch abhaͤngt, den
                              Betriebsverhaͤltnissen anzupassen, und die Expansionsfaͤhigkeit des
                              Dampfes, oder die Eigenschaft, welche der Dampf besizt, daß eine gleiche Menge
                              desselben bei einer gewissen Temperatur im geschlossenen Raum an Volumen zunimmt,
                              gab ihnen ein geeignetes Mittel an die Hand, um dort, wo die Arbeit der Maschine
                              nicht so groß seyn duͤrfte, den Kolben in seinem Laufe zu treiben, ohne darum
                              eine eben so große Menge Dampfes in den Cylinder einzulassen, als es der Fall ist,
                              wenn die Maschine ihre ganze Kraft aufbieten muß.
                           Die ganze Frage war also darauf zuruͤkgefuͤhrt, daß man mittelst einer
                              an der Maschine angebrachten Vorrichtung den Cylinder auf laͤngere oder
                              kuͤrzere Zeit gaͤnzlich absperrte, und so den Eintritt des Dampfes in
                              denselben waͤhrend eines groͤßeren oder geringeren Theils des
                              Kolbenlaufes verhinderte. Daß der Zwek dadurch vollkommen erreicht werden mußte,
                              leuchtet von selbst ein, indem der Dampf, welcher sich im Cylinder ausgedehnt hat,
                              eine viel geringere Geschwindigkeit bei feinem Entweichen in den Kamin annimmt, als
                              jene, die er erlangt haben wuͤrde, wenn er, wie bei den Maschinen ohne
                              Expansion, in den Cylinder eingestroͤmt waͤre und mit immer gleicher
                              Kraft auf den Kolben gewirkt haͤtte. Der Grund des Brennmaterialersparnisses
                              ist also:
                           1) in dem Umstand zu suchen, daß man weniger Dampf zu erzeugen braucht und
                           2) daß der Luftzug im Kamine geschwaͤcht wird.
                           Es gibt zweierlei Vorrichtungen, um die Expansionsfaͤhigkeit des Dampfes zu
                              benuͤzen. – Sobald bei einer Maschine das Einstroͤmen des
                              Dampfes in den Cylinder immer in einem bestimmten
                                 unverruͤkbaren Punkte desselben waͤhrend des Kolbenlaufes
                              gehemmt wird, so ist die Expansion des Dampfes unter allen Verhaͤltnissen
                              gleich, und man sagt, die Maschine arbeite mit (constanter) gleichbleibender oder
                              Der Expansion; sobald aber das Einstroͤmen des Dampfes in den Cylinder nach
                              Maßgabe des groͤßeren oder geringeren Widerstandes, den die Maschine zu
                              uͤberwinden hat, spaͤter oder fruͤher gehemmt wird, wodurch also der Dampf im
                              ersten Falle weniger, im zweiten aber mehr Expandirt, so arbeitet die Maschine mit
                              (variabler) veraͤnderlicher Expansion.
                           Durch das eben Gesagte erscheint nun die Benuͤzung der veraͤnderlichen
                              Expansion namentlich dort von hoher Wichtigkeit, wo die Terrainverhaͤltnisse
                              und auf den Verkehr Bezug habende Ruͤksichten die Anlage einer Bahn bedingen,
                              wo bedeutende Kruͤmmungen und Steigungen zu uͤberwinden sind. Eine
                              Parallele zwischen beiden Arten, die Expansion zu benuͤzen, ziehen wollen,
                              wuͤrde hier zu weit fuͤhren. – Uebrigens behandelt der Vortrag,
                              den Hr. Wilhelm Engerth, Supplent am k. k.
                              polytechnischen Institute in Wien, im Februar dieses Jahres vor dem
                              niederoͤsterreichischen Gewerbvereine hielt (man vergl. unten S. 234), diesen
                              Gegenstand vollkommen erschoͤpfend und buͤndig. – Der Verfasser
                              dieser Zeilen glaubt aber, daß es bei dem allgemeinen Interesse, welches alles
                              dasjenige, was auf Eisenbahnen Bezug hat, erwekt, Passend waͤre dem
                              groͤßeren Publicum dasjenige mitzutheilen, was ihm uͤber die neueren
                              Leistungen der mit Benuͤzung der veraͤnderlichen Expansion erbauten
                              Locomotiven bekannt geworden ist, besonders da die Berichte, die ihm vorliegen, die
                              von Hrn. Meyer aus Muͤlhausen mit
                              veraͤnderlicher Expansion erbauten Dampfwagen „Mulhouse“
                              betrifft, wovon einer auf der Versailler Bahn (linkes Ufer) bei Paris, der andere
                              auf der Nordbahn bei Wien, mit gleich guͤnstigem Erfolge functionirt hat.
                              – Da der Name des Hrn. Meyer aber durch die
                              guͤnstigen Resultate, welche er durch die Anwendung seiner hoͤchst
                              rationellen Vorrichtung fuͤr die Benuͤzung der variablen Expansion bei
                              Locomotiven erzielt hat, bereits allgemein bekannt geworden ist, und da außer ihm
                              noch einige ausgezeichnete Ingenieurs, als Hr. Cabry, Egels,
                                 Stephenson etc, ebenfalls Vorrichtungen zur Benuͤzung der variablen
                              Expansion erfunden haben, so werden hier einige Daten uͤber den Zeitpunkt, wo
                              er seine ersten Versuche mit der konstanten sowohl als mit der variablen Expansion
                              machte, nicht uͤberfluͤssig seyn. – Bei stehenden
                              Dampfmaschinen wendete er vor acht Jahren zum erstenmale sowohl die konstante als
                              die veraͤnderliche Expansion an (die leztere Vorrichtung regulirte sich
                              vollkommen von selbst und ist gegenwaͤrtig in ganz Europa verbreitet). Alle
                              seine Maschinen arbeiten ohne Valve oder Hahnregulirung, welche bestaͤndig
                              offen ist – Er fuͤhrte bereits vor 2 Jahren die veraͤnderliche
                              Expansion bei den Locomotiven ein, denn schon im Mai 1842 war die Locomotive
                              „l'Espérance“, welche die erste ist, die mit
                              veraͤnderlicher Expansion arbeitete, in seiner Werkstaͤtte vollendet
                              – sie kam im Julius auf die Bahn, wurde im Oktober desselben Jahres probirt
                              und das Gesuch wegen Bestellung dieser Maschine war ungefaͤhr 18 Monate
                              fruͤher eingereicht worden.
                           Nachdem nun diese Daten vorausgeschikt worden sind, so koͤnnen wir ungehindert
                              auf die Resultate uͤbergehen, welche Hr. Meyer mit
                              feinen Locomotiven erzielte.
                           Einer der Berichte, aus welchem hier ein Auszug mitgetheilt wird, ist von Hrn. Pétiet, dem ruͤhmlich bekannten
                              Oberingenieur der Versailler Bahn (linkes Ufer), der ohne Zweifel allen Sachkundigen
                              durch das von ihm in Gemeinschaft mit Hrn. Flachat
                              herausgegebene Werk uͤber Locomotiven bekannt ist.
                           Die Bahn von Paris nach Versailles (linkes Ufer) besteht aus einer continuirlich
                              aufsteigenden Rampe mit haͤufigen Kruͤmmungen, deren Steigung 1/250,
                              und deren Laͤnge 17 Kilometer, oder nahe an 2 1/4 deutsche Meilen (ein
                              Kilometer à 527 Wiener Klafter berechnet)
                              betraͤgt. – Diese Bahn ist also aͤußerst unguͤnstig in
                              Beziehung auf den Brennmaterialverbrauch.
                           Die Trains gehen alle Stunden ab, was mittelst vier Maschinen geschieht; eine
                              derselben bleibt in Versailles als Reservemaschine stehen; jede von den drei andern
                              macht eine Fahrt hin und her in 3 Stunden Zeit Jede Maschine macht im Sommer
                              fuͤnf vollstaͤndige Fahrten, oder in Summa einen Weg von 22,04
                              deutschen Meilen per Tag, im Winter aber bloß vier
                              Fahrten, oder 15,419 deutsche Meilen. – Die Maschinen, welche auf dieser Bahn
                              verwendet werden, sind 12 an der Zahl, darunter eine von Stephenson mit 15zolligem Cylinder, nach einem aͤltern Modell
                              erbaut; 5 von Sharps Roberts mit 13zoͤlligen
                              Cylindern, 2 franzoͤsische Maschinen ebenfalls mit 13zoͤlligen
                              Cylindern aus der in Creussot sich befindenden Maschinenwerkstaͤtte; 4
                              englische Maschinen von Hawthorn mit 11 und
                              12zoͤlligen Cylindern. – Diese Maschinen, im Jahr 1840 erkauft, sind
                              von neuerer Construction und durch Hrn. Pétiet
                              fuͤr die Benuͤzung der Expansion mittelst Oberlapp und Voreilen der Dampfschieber
                              eingerichtet worden, wodurch schon eine bedeutende Brennmaterialersparniß erzielt
                              wird.
                           Das Ebengesagte beweist hinlaͤnglich, daß die Meyer'sche Locomotive, deren Leistungen in Bezug auf Brennmaterialverbrauch
                              durch laͤngere Zeit mit jenen der obenerwaͤhnten Maschinen verglichen
                              wurde, mit Maschinen, welche schon in dieser Hinsicht Vorzuͤgliches
                              leisteten, in die Schranken treten mußte.
                           Zwei Maaßregeln aber, welche Hr. Pétiet beim
                              Betriebe dieser Bahn einfuͤhrte, trugen noch wesentlich dazu bei, den
                              relativen Brennmaterialverbrauch obiger Maschinen bedeutend zu vermindern. –
                              Seit dem Monat Junius 1842 hat naͤmlich auf sein Anrathen die Direktion der
                              Versailler Bahn gesucht, die Lokomotivfuͤhrer dahin zu vermoͤgen, den
                              Verbrauch von Brennmaterial so viel es in ihrer Macht steht zu verringern, indem man
                              ihnen die bestimmten Procente von derjenigen Summe als Praͤmie
                              uͤberlaͤßt, welche sie im Vergleiche mit dem fruͤheren
                              Verbrauche ersparen. – Vom Monat November 1842 an wurden ferner die
                              Maschinen, welche im Dienste sind, die ganze Nacht hindurch im Dampfe erhalten,
                              indem es erwiesen wurde, daß sich ein Vortheil herausstellte, wenn man das Feuer
                              waͤhrend der Nacht nicht ausgehen laͤßt und es nur dann herausnimmt,
                              wenn die Maschinen in die Remisen kommen, was alle 7 bis 8 Tage geschieht.
                           Unter dem Einflusse dieser verschiedenen Maaßregeln hat sich denn bei dieser Bahn
                              eine sehr bedeutende Brennmaterialersparniß herausgestellt, wie man es aus der
                              weiter unten angefuͤhrten Tabelle leicht entnehmen kann. – Die darin
                              angefuͤhrten Zahlen geben den Totalverbrauch des Brennmaterials an, welches
                              nothwendig war, um die Maschinen waͤhrend der Nacht zu heizen, um die
                              Reservemaschinen jederzeit zur Dienstleistung bereit zu halten und um die Maschinen,
                              wie sie aus den Remisen kommen, vorzuheizen. Die Kohks, welche verwendet werden,
                              sind von einer mittelmaͤßigen Qualitaͤt.
                           Vergleichungs-Tabelledes jeweiligen Brennmaterialverbrauches auf der Versailler
                                 Bahn (linkes Ufer) vom Oktober 1840 bis Ende
                              1843.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 92, S. 229
                              Im Jahre; Waͤhrend 3 Monate;
                                 Totalsumme der in dieser Zeit zuruͤkgelegten Meilen;
                                 Brennmaterial-Verbrauch; Im Durchschn. p. oͤsterr. Meile in
                                 Centnern
                              
                           
                           Diese Uebersichtstabelle, welche mit Huͤlfe von Daten, die sich aus dem
                              wirklichen Betriebe ergaben, entworfen wurde, beweist, was eine sorgfaͤltige
                              Instandhaltung und die rationelle Verbesserung der Maschinen, namentlich die
                              Einfuͤhrung der Expansion (der constanten) verbunden mit andern
                              zwekmaͤßigen Maaßregeln beim Betriebe, bei denen der Maschinist betheiligt
                              ist, nuͤzen koͤnnen. Hr. Pétiet sagt
                              auch, indem er die Leistungen der Locomotive „Mulhouse“
                              bespricht, daß diese Maschine auf der Bahn eben so verwendet wurde wie die andern;
                              sie diente waͤhrend der Woche zur Weiterbefoͤrderung kleiner
                              Wagenzuͤge, am Sonntage aber wurden deren schwerere eingehaͤngt, ohne
                              daß man darum, wie es bei den andern Maschinen der Fall war, ihre ganze Kraft in
                              Anspruch nehmen mußte.
                           Die naͤchstfolgende Tabelle gibt eine Uebersicht der Leistungen dieser
                              Locomotive waͤhrend den Monaten September und Oktober 1843, verglichen mit
                              denen der eingangserwaͤhnten Maschinen. – Der Mehrverbrauch an Kohks
                              wegen der Reservemaschinen, dem Heizen der Maschinen waͤhrend der Nacht und
                              dem Vorheizen einer jeden Locomotive wie sie aus den Remisen kommt, wurde auf alle
                              Maschinen, also auch auf die Meyer'sche, nach Maaßgabe
                              der Anzahl Meilen vertheilt, welche eine jede zuruͤklegte.
                           Uebersichts-Tabellewelche den relativen Brennmaterialverbrauch bei Anwendung der
                                 veraͤnderlichen Expansion, verglichen mit der fixen Expansion,
                                 ausweist.
                           
                              
                                 September und Oktober
                                 Totalverbrauch    an
                                    Kohks
                                  ZuruͤkgelegterWeg in Summa
                                   Durchschnitt desBrennmaterials per
                                       oͤsterr. Meile
                                 
                              
                                 
                                     Centner.
                                      Meilen.
                                       
                                    Centner
                                 
                              
                                 Alle Maschine zusammen
                                     4651,06
                                    4269,036
                                         1,0894
                                 
                              
                                 Abzuziehen die Maschine
                                    „Mulhouse“    (Meyer'sches System)
                                      
                                    622,86
                                      722,661
                                 
                                            0,8604
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Beibt fuͤr die Maschine der
                                    Bahn
                                     4028,20
                                    3546,377
                                         1,1382
                                 
                              
                           Die Maschine „Mulhouse“ hat also waͤhrend den Monaten
                              September und Oktober 1843, wie man es aus obiger Uebersicht entnehmen kann, eine
                              Ersparung von 0,2777 Wiener Centner Kohks per deutsche
                              Meile im Vergleiche mit der Gesammtzahl der Versailler Maschinen, also beinahe 5
                              Proc. des gewoͤhnlichen Bedarfs erzwekt. – Will man aber den relativen
                              Brennmaterialverbrauch bei Anwendung des neuen Systems berechnen, wenn die Maschinen
                              im Dienste sind, so muͤssen fuͤr die Reservemaschine, das Heizen der
                              Maschine waͤhrend der Nacht und das Vorheizen derselben per deutsche Mette nahe an 0,2373 Cntr. (1 3/4 Kilogr.
                              per Kilometer) von obiger Zahl per 1,1382 Cntr. abgezogen werden, wodurch es sich
                              ergibt, daß die Maschinen des linken Ufers im Durchschnitte an 0,9009 Cntr. Kohks per deutsche Meile verbrauchten, waͤhrend die
                              Maschine „Mulhouse“ bloß 0,6231 Cntr. fuͤr dieselbe
                              Streke waͤhrend dem Dienste auf der Bahn verbrannte; uͤber 31 Proc.
                              oder beinahe ein Drittel des sonstigen Brennmaterial – Verbrauchs
                              waͤre folglich die Ersparung, welche mit der Locomotive
                              „Mulhouse“ und mithin mit der veraͤnderlichen
                              Expansion verglichen mit der constanten erzielt wurde.
                           Hr. Pétiet schließt seinen Bericht, indem er sagt:
                              „man kann nach einer genauen Pruͤfung der obenerwaͤhnten
                                 Zahlen wohl nichts anders thun, als diese wesentliche Ersparniß an Brennstoff
                                 der Anwendung der veraͤnderlichen Expansion zuschreiben, welche es allein
                                 moͤglich macht, die Kraft der Maschinen, je nachdem die Hindernisse,
                                 welche sie zu uͤberwinden hat, groͤßer oder geringer sind, zu
                                 vermehren oder zu vermindern. – Die Maschine
                                 „Mulhouse“ mit ihren Cylindern von 15 engl. Zollen im
                                 Durchmesser muß bei einer geringen Belastung ich Vergleiche mit Maschinen mit
                                 13zoͤlligen Cylindern im Nachtheile seyn, wenn sie wie diese mit der
                                 gewoͤhnlichen fixen Expansion eingerichtet waͤre. –
                                 Mittelst der veraͤnderlichen Expansion aber hat die Maschine
                                 „Mulhouse“ diesen Nachtheil aufgewogen, und hat
                                 uͤberdieß eine sehr bedeutende Ersparung im Verbrauche des Brennmaterials
                                 erzwekt.
                              
                           
                              Diese Verbesserung erscheint daher von hoher Wichtigkeit, namentlich noch aus dem
                                 Grunde, weil sie die Eisenbahndirection in den Stand sezt, im Allgemeinen sehr
                                 starke Maschinen anzuwenden, mit welchen es moͤglich wird jeder Witterung
                                 Troz zu bieten, bedeutende Steigungen bei einer groͤßern Belastung zu
                                 ersteigen, weil die Kraftaͤußerung derselben, je nachdem sie einen
                                 groͤßern oder geringern Widerstand uͤberwinden muͤssen,
                                 vermehrt oder vermindert werden kann.“
                              
                           Hr. Pétiet aͤußert sich ebenfalls sehr
                              guͤnstig uͤber die verschiedenen sehr zwekmaͤßigen sonstigen
                              Verbesserungen, welche Hr. Meyer beim Baue seiner
                              Locomotiven eingefuͤhrt hat, welche alle sehr kraͤftig und dauerhaft
                              gebaut sind.
                           Da es nun eine Meyer'sche Maschine war (ebenfalls mit dem
                              Namen „Mulhouse“), welche in Wien auf der Nordbahn probirt
                              wurde, so braucht der Artikel in der Frankfurter
                                 Oberpostamts-Zeitung vom 9. Nov. 1843, wo es heißt, „daß
                                 in Folge des Versuches, welcher mit einer Expansions-Locomotive der HHrn.
                                 Meyer und Comp. aus Muͤlhausen gemacht
                                 worden ist, sich wohl eine Ersparniß an Brennstoff, aber eine mindere Zugkraft
                                 ergab“, keine andere Widerlegung als die, welche in obigen Zeilen
                              enthalten ist. – Uebrigens fand der Schluß der Versuche auf der Nordbahn erst
                              am 14. November statt, woraus von selbst einleuchtet, daß deren Ergebniß am 9.
                              November noch nicht bekannt seyn konnte, und sich daher die Correspondenznachrichten
                              in der Frankfurter Oberpostamts-Zeitung vom 9.
                              Nov. nur auf Vermuthungen gruͤndeten.
                           Die Zahlen und die Thatsachen, welche weiter oben angefuͤhrt worden sind, so
                              wie der Name des Hrn. Pétiet werden wohl
                              genuͤgend seyn, um jeden Zweifel in Bezug auf die praktische Anwendbarkeit
                              der variablen Expansion im Allgemeinen, namentlich aber der von Hrn. Meyer erfundenen Expansionsvorrichtung (détente variable) zu beseitigen. Diese Resultate
                              haben so sehr die Aufmerksamkeit der franzoͤsischen Regierung auf die Meyer'schen Locomotiven gezogen, daß dieselbe eine
                              permanente Commission ernannt hat, welche die Versuche durch eine laͤngere
                              Zeit nach einem sehr großen Maßgabe fortsezt.
                           Diese Versuche fallen, wie wir aus sicherer Quelle vernehmen, aͤußerst guͤnstig
                              fuͤr die Meyer'schen Locomotiven aus, und wir
                              werden nicht saͤumen, daruͤber zu seiner Zeit zu berichten, besonders
                              da es ebenfalls heißt, daß es Hrn. Meyer gelungen sey,
                              seine Vorrichtungen fuͤr die Anwendung der variablen Expansion bedeutend zu
                              vereinfachen, und sie in ihrem Effecte noch mehr zu vervollkommnen.
                           Die Meyer'sche Maschine, welche auf der Kaiser
                              Ferdinands-Nordbahn versucht worden ist, hat, obgleich die Probezeit bloß vom
                              31. Oktober bis 14. Nov. 1843 inclusive dauerte, und sie mit Holz, fuͤr
                              welches Brennmaterial sie eigentlich nicht berechnet war, statt mit Kohks geheizt
                              wurde, eben so guͤnstige Resultate, als die auf der Versailler Bahn
                              erhaltenen, geliefert. – Sie fuhr am 31. Oktober bis 6. Nov. incl. mit
                              Expansion, vom 7. Nov. bis 14. Novbr. incl. ohne Expansion.
                           Folgende Zusammenstellung der Zahlen, welche uns uͤber diese Versuche
                              vorliegen, gibt einen Ueberblik der erlangten Resultate.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 92, S. 232
                              Durch 7 Tage; Hinfahrt; Summe der
                                 Angehaͤngten Wagen; Ruͤkfahrt; Anzahl der zuruͤkgelegten
                                 Meilen; Brennmaterialverbrauch; Reducirt auf lauter weiches Holz; Im Durchschn.
                                 per oͤsterr. Meile; Mit Expansion; Ohne Expansion
                              
                           Aus der lezten Rubrik ersieht man nun, daß der Brennmaterialverbrauch mit Anwendung
                              der Expansion sich zu jenem ohne Expansion verhalt, wie 0,106 zu 0,155, oder
                              annaͤhernd wie 10 zu 15, oder 2 zu 3, woraus sich dann deutlich ergibt, daß
                              hier ebenfalls eine Ersparung von 33 Proc. durch die Anwendung der
                              veraͤnderlichen Expansion stattgefunden hat.
                           Uebrigens ist noch außer dem erwaͤhnten Resultate mit der
                              veraͤnderlichen Expansion die Durchschnittszahl, welche den
                              Brennmaterialverbrauch fuͤr den Dienst der Maschine ohne Benuͤzung der
                              Expansion ausweist, hoͤchst merkwuͤrdig, und fuͤr die Meyer'schen Lokomotiven im Allgemeinen sehr anempfehlend,
                              besonders wenn man bedenkt, daß jede neue Maschine im Anfange ihres Dienstes, in den
                              ersten vierzehn Tagen, 10 bis 20, ja oft 25 Proc. mehr consumirt, als nachdem
                              dieselbe wenigstens sechs Monate functionirt hat, und daß der durchschnittliche
                              Brennmaterialverbrauch der Locomotiven bei guter Fuͤhrung und Erhaltung
                              derselben im Allgemeinen mit 1/5 Klafter 36zoͤlliges weiches Holz berechnet
                              wird. – Die Meyer'sche Locomotive verbrauchte bloß
                              etwas uͤber 3/20 Klafter 36zoͤlliges weiches Holz per Meile woraus sich ergibt, daß sie durch ihre bessere
                              Construction allein, gleich im Anfange ihres Dienstes ohne Benuͤzung der
                              Expansion per Meile 1/20 Klafter verglichen mit dem
                              gewoͤhnlichen Brennmaterialverbrauche von 4/20 Klafter per Meile ersparte.
                           Diese Resultate koͤnnen als verlaͤßlich angesehen werden, da die
                              Verhaͤltnisse, unter welchen die Fahrten mit der Expansion gemacht wurden,
                              beinahe dieselben waren,
                              naͤmlich: im Durchschnitte beinahe gleiche Last, dieselbe Entfernung hin und
                              zuruͤk auf derselben Bahn, dieselben Lokomotivfuͤhrer, eine gleiche
                              Witterung etc. etc.
                           Endlich sind die vorzuͤglichen Leistungen der Meyer'schen Locomotiven auf den Elsaßer Bahnen schon seit 18 Monaten bekannt,
                              und vor Kurzem hat der ruͤhmlichst bekannte Muͤlhauser Industrieverein
                              einen aͤußerst guͤnstigen Bericht uͤber Meyer's Verbesserungen an den Locomotiven und den fixen Maschinen
                              uͤberhaupt bekannt gemacht, welcher uns im Druke vorliegt. Es geht aus
                              demselben hervor, daß die meisten Maschinen dieser Bahn nach und nach mit
                              aͤhnlichen Verbesserungen so weit es moͤglich war, versehen worden
                              sind, und daß dadurch eine ungeheure Ersparniß beim totalen
                              Brennmaterial-Verbrauch erreicht wurde, was ebenfalls als ein schlagender
                              Beweis gelten muß, wie sehr sich die Anwendung der Expansion
                                 variable im Allgemeinen, namentlich aber die Meyer'sche Vorrichtung zur Benuͤzung derselben bei dem Betriebe und
                              einer laͤngern praktischen Anwendung bewaͤhrt. (Archiv fuͤr
                                    Eisenbahnen, 1844, Nr. 5.)