| Titel: | Maschine zum Schneiden oder Spalten des Holzes für Brennmaterial oder zu andern Zweken, worauf sich Charles Chilton und Frederick Braithwaite, beide zu London, am 16. März 1843 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. LXV., S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXV.
                        Maschine zum Schneiden oder Spalten des Holzes
                           fuͤr Brennmaterial oder zu andern Zweken, worauf sich Charles Chilton und Frederick Braithwaite, beide zu London, am
                           16. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem London Journal of arts. Jan. 1844, S.
                              411.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        [Chilton und Braithwaite Maschine zum Schneiden oder Spalten des
                           Holzes für Brennmaterial oder zu andern Zweken.]
                        
                     
                        
                           Die in Rede stehende Maschine ist in Fig. 16 im
                              Längendurchschnitt dargestellt. a bezeichnet die
                              Hauptwelle, welche mit einem Schwungrad b versehen ist,
                              und von irgend einem geeigneten Motor aus vermittelst eines Riemens in Umdrehung
                              gesezt wird. Die Lenkstange c ist mit dem einen Ende an
                              den Krummzapfen der Hauptwelle und mit dem andern Ende an einen rektangulären Rahmen
                              d befestigt, dem nun auf diese Weise eine
                              auf- und niederspielende Bewegung mitgetheilt wird. Dieser Rahmen gleitet
                              zwischen Führungen e und enthält ein breites Messer f und eine Reihe schmälerer Messer g Das breite Messer erstrekt sich quer über die
                              Vorderseite des Rahmens d, an den es geschraubt ist; die
                              kleineren Messer g werden durch ihr an den Nahmen d befestigtes Gestell h in
                              einer Reihe und mit Hülfe von Ausfüllstüken in den geeigneten Abständen von einander
                              gehalten. Die zu spaltenden Holzblöke werden in dem Trog j aus freier Hand oder durch irgend eine geeignete mechanische Vorrichtung
                              den Messern entgegengeführt. Beim Niedergang des Rahmens d spalten alsdann die Messer g die vorderen
                              Blöke in eine Reihe von Streifen, welche durch das breite Messer f von den Blöken getrennt werden und in die Rinne k fallen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
