| Titel: | Ueber den vermeintlichen Einfluß der Fortleitung des Leuchtgases in Röhren auf dessen Leuchtkraft; von Dr. Fyfe. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. LXXII., S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber den vermeintlichen Einfluß der Fortleitung
                           des Leuchtgases in Roͤhren auf dessen Leuchtkraft; von Dr. Fyfe.
                        Im Auszug aus dem Edinburgh new philosophical Journal,
                              Jan. – April 1844, S. 228.
                        Fyfe, über die Leuchtkraft des Steinkohlengases.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich läßt man das Steinkohlengas um es zu reinigen, durch den Condensator
                              streichen, wo es Theer, flüchtiges Oehl und Ammoniak absezt. Meistens besteht dieser
                              Condensator aus einem System von Röhren oder Kästen, deren Länge und Kubikinhalt
                              verschieden ist nach der Größe der Gasanstalt. Die Vermuthung ist natürlich, daß das
                              Gas, nachdem es den Gasometer verlassen hat, während es durch die Straßenröhren
                              zieht, noch weitere Veränderungen erleiden dürfte, so daß es in ziemlicher
                              Entfernung von der Gasanstalt geringere Leuchtkraft besizt, als das in ihrer Nähe
                              consumirte. Andere kamen wieder auf die entgegensezte Ansicht, indem sie annehmen,
                              daß die leichtern Theile weiter geführt werden und da diese auch für die reinsten
                              gehalten werden, welche die größte Leuchtkraft besizen, so folgerten sie, daß das
                              entfernt von den Gaswerken abgegebene Gas besser sey.
                           Ich hatte mannichfaltige Gelegenheit, Versuche anzustellen zur Erörterung dieser
                              sowohl hinsichtlich der Stelle, wo solche Gasfabriken angelegt werden, als für die
                              Consumenten wichtigen Frage. Dieß geschah mit dem Gase von Edinburg und Leich, so
                              wie auch mit dem einer Stadt im Norden von Schottland, wohin ich die Reise zu diesem
                              Zwek unternahm, weil daselbst sehr lange Röhrenleitungen sind. Die Leuchtkraft wurde
                              hauptsächlich mittelst Chlor bestimmt,Nach dem im polytechnischen Journal Bd.
                                       LXXXIV S. 439 angegebenen Verfahren des Verfassers. weil ich nicht wohl einen Meßapparat mitnehmen konnte. Die unten
                              anzugebenden Zahlen bezeichnen die Procente, um welche das Gas durch das Chlor
                              condensirt wurde. Die Versuche wurden mit Gas aus Steinkohlen von verschiedenen
                              Gruben, am Bereitungsort und in verschiedenen Entfernungen von demselben bis zu drei
                              englischen Meilen, bei gerader und gekrümmter Röhrenleitung angestellt. Die
                              Leuchtkraft zeigte sich in einigen Fällen bei den Gaswerken und entfernt von
                              denselben gleich stark; in drei Fällen etwas geringer und in einem etwas stärker in
                              der Entfernung. Im Durchschnitt gaben die zahlreichen Versuche folgende
                              Resultate:
                           
                              
                                 
                                 
                                     In denGaswerken.
                                     Entferntvon
                                    denselben.
                                 
                              
                                 Leith 6. December 1842
                                 
                                     13
                                      12
                                 
                              
                                   
                                    –  16.    
                                    –          
                                    –
                                 
                                     13,7
                                      14
                                 
                              
                                 Im Norden Schottlands 26. Dec. 1842
                                 
                                     14,75
                                      14,25
                                 
                              
                                 Edinburg 1842
                                 
                                     13,5
                                      14
                                 
                              
                                     
                                    –       1843
                                 
                                     13
                                      13,5
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Durchschnitt
                                     13,59
                                      13,35
                                 
                              
                           Die Verschiedenheit ist hienach so unbedeutend, daß sie gar nicht erwähnt zu werden
                              verdient, und sie beweist daß die Entfernung, auf welche das gehörig gereinigte Gas
                              fortgeleitet wird, auf die Leuchtkraft desselben nur einen geringen oder gar keinen
                              Einfluß hat. Es versteht sich, daß der Verlust an Gas, welcher durch Lekwerden der
                              Röhren oder auf andere Weise entstehen kann, mit der erörterten Frage nicht
                              zusammenhängt.