| Titel: | Ventile und excentrische Scheiben für Expansionsdampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. LXXXII., S. 322 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Ventile und excentrische Scheiben fuͤr
                           Expansionsdampfmaschinen.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal.
                              Maͤrz 1844, S. 92.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Ventile und excentrische Scheiben für
                           Expansionsdampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die Skizzen Fig.
                                 38–44 sind der Maschine entnommen, welche zum Behufe der Ventilation im
                              Reformclub-Gebäude aufgestellt ist. Erbauer der Maschine sind die Ingenieure
                              Easton und Amos zu
                              Southwark.
                           Fig. 38 ist
                              ein Durchschnitt durch die Canäle, Cylinder, Ventile und Ventilbüchsen; Fig. 39 ein
                              Frontaufriß der Cylinderfläche; Fig. 40 ein Grundriß des
                              Ventils; Fig.
                                 41 der Cylinderdekel; Fig. 42 ein Grundriß des
                              nichtschiebenden Excentricums; Fig. 43 das schiebende
                              Excentricum; Fig.
                                 44 ein Durchschnitt, welcher beide Excentrica vereinigt darstellt.
                           Das Ventil A gleicht hinsichtlich seiner Construction den
                              gewöhnlichen Schieberventilen, nur daß hier zwei Dampfwege durch das Ventil gehen.
                              Dieses Ventil gleitet mit Hülfe des nichtschiebenden Excentricums C auf der Cylinderfläche, ohne den Abstand, innerhalb
                              dessen es sich bewegt, zu verändern. Der Ventildekel B
                              bedekt beide Dampfwege genau; er gleitet auf dem Ventil A und wird
                              durch das schiebende Excentricum D in Bewegung gesezt.
                              Die Excentrica C und D sind
                              durch einen Bolzen, der durch eines der vierekigen Löcher E in C, Fig. 42, 43 und 44, und durch den
                              kreisrunden Einschnitt g, g in D tritt, mit einander verbunden. Rings um beide Excentrica schließen die
                              Bänder T, woran die Schiebstangen befestigt sind. Diese
                              Anordnung hat den Zwek, dem Ventil A eine gleichförmige
                              schiebende Bewegung zu ertheilen, während der Ventildekel B und sein Excentricum so eingerichtet ist, daß sein Spielraum nach
                              Erforderniß verändert werden kann – eine Adjustirung, welche auf folgende
                              Weise ins Werk gesezt wird. An das nichtschiebende Excentricum C ist eine Büchse g
                              gegossen, auf die das schiebende Excentricum D paßt, so
                              daß das leztere sich rings um die erstere bewegen und an einer beliebigen Stelle
                              feststellen läßt. Wenn nun der Punkt x von D über den Punkt x von C gebracht wird, so theilt das Excentricum dem
                              Ventildekel keine Bewegung mit; wird dagegen der Punkt x
                              von D über den Punkt x' von
                              C gebracht, so erhält der Ventildekel B eine geradlinige Bewegung gleich dem Durchmesser des
                              Kreises, dessen Halbmesser der Abstand zwischen x und
                              x' ist. Dadurch nun, daß man die Stellung des
                              schiebenden Excentricums abändert, kann man dem Ventildekel jeden beliebigen Hub
                              innerhalb der gegebenen Gränzen ertheilen, und somit den Dampf an jeder beliebigen
                              Stelle des Kolbenhubes absperren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
