| Titel: | Joseph Harvey's patentirte zweirädrige Carrosse für drei Passagiere. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. C., S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Joseph Harvey's patentirte zweiraͤdrige
                           Carrosse fuͤr drei Passagiere.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1843, S. 158.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Harvey's zweirädrige Carrosse für drei Passagiere.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand meiner Erfindung bildet die Construction zweirädriger geschlossener
                              Wagen für drei Passagiere, bei denen der Kutscher, obgleich im Wagen placirt, doch
                              von den Passagieren getrennt ist.
                           Fig. 43 ist
                              eine Hintere Ansicht.
                           Fig. 44 eine
                              Seitenansicht und
                           Fig. 45 ein
                              horizontaler Durchschnitt eines solchen Wagens. a, a
                              sind die Räder; b die Achse; c die Deichsel; d die Federn; e, e
                              der Wagenkasten, der
                              vorn und an den Seiten mit Fenstern f, f versehen ist.
                              Das Innere des Wagens ist für drei Passagiere eingerichtet und zwar so, daß der
                              Kutscher eine Abtheilung des Wagens einnimmt, und doch von den Passagieren getrennt
                              ist, indem sein Oberkörper über die Wagendeke hervorragt, wodurch er einen sicheren
                              Siz erhält, von wo aus er sein Pferd vollkommen beherrschen kann. Die Passagiersize
                              sind so angeordnet, daß zwei Personen mit dem Gesicht nach dem Pferde gekehrt sizen,
                              die dritte aber seitwärts sizt. g, g sind die Vordersize
                              und h ist der Seitensiz. i
                              ist die Abtheilung für den Kutscher, welche die vierte Wageneke einnimmt; j der Eingang für die Passagiere; k die Seitenthür, durch die der Kutscher an seinen Plaz gelangt; l der Einsteigtritt für den Passagier; m, m Tritte, auf welchen der Kutscher zu seinem Siz n hinaufsteigt. Bei der Construction des Wagens ist
                              darauf Rüksicht zu nehmen daß, wenn die Passagiere und der Kutscher ihre Pläze
                              eingenommen haben, das ganze Gewicht so nahe wie möglich im Gleichgewicht um die
                              Achse sich befinde. Durch ein kleines Fenster o können
                              die Passagiere sich mit dem Kutscher in Communication sezen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
