| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. XV., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1843 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           Anmerk. Die Einführungs-Patente sind mit einem
                              Sternchen bezeichnet.
                           Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement, Nov. und Dec. 1844.
                           
                              Abdampfung.
                              
                                 Rhomny (T. F.),
                                    rue Saint-Thomas-du-Louvre,
                                       No. 26; Verfahren Fluͤssigkeiten
                                    abzudampfen. (5. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Abtritte.
                              
                                 Coré
                                       (F.), Bonjour
                                       (A.) und Saint-Simon-Sicar (P. A.), rue de Vaugirard, No. 116; neuer geruchloser Stuhl. (2.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dieudonné (J.
                                       B.), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; neuer geruchloser und tragbarer Abtrittsiz.
                                    (24. Maͤrz – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Abtrittgruben.
                              
                                 Frédéric
                                       (E.), bei H. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No.
                                       13; Apparat zur geruchlosen Raͤumung der Abtrittgruben.
                                    (25. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chrétien (C.
                                       A.), boulevard Saint-Martin,
                                       No. 17; Einrichtung geruchloser
                                    Abtrittgruben. (2. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Coutagne-Garnier
                                       (J.) zu Lyon; System geruchloser
                                    Abtrittgruben.
                                 
                              
                                 Contaret (D.
                                       E.), rue des Vieux-Augustins,
                                       No. 43; Verfahren die Abtrittgruben und
                                    die in Faͤulniß begriffenen festen und fluͤssigen Excremente
                                    permanent zu desinficiren. (26.
                                       Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Achsen.
                              
                                 Noiret (J. B.),
                                    rue Guénégaud, No. 31; System
                                    um dem Brechen der Achsen und Federn der Eisenbahnwagen vorzubeugen. (26. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jalby (J. A.)
                                    von Mons, bei H. Hautcoeur, rue du Pont-Louis-Philippe, No.
                                       13; System von Achsenbuͤchsen fuͤr Waͤgen.
                                    (10. Febr. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Leroy (L. A.) zu
                                    Saint-Germain en Laye; eine Art Achse und
                                    Tragstok (tasseau) mit rotirenden
                                    Roͤllchen. (3. April
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 Combes (F.) zu
                                    Bordeaux (Gironde);
                                    System mechanischer Achsen, Combes'sches System genannt. (3. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lafond (E. J.),
                                    rue Popincourt, No. 102; Achsen und
                                    Buͤchsen zur Verminderung der Reibung der Waͤgen. (17. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Payen (A.) und
                                    Gilotaux (V.
                                       D.), rue Pastourelle, No. 22;
                                    neues Achsengestell. (7. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul,
                                       2ter; System von Buͤchsen fuͤr Achsenzapfen, Wellen,
                                    Kolbenstangen und Verfahren sie zu schmieren. (30. Jun. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Neumann (F.),
                                    rue d'Anjou-Saint-Honoré,
                                       No. 37; System von Achsen mit doppelter
                                    Rotation. (26. Okt. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Aërostate.
                              
                                 Gire (P. M. L.)
                                    zu Nîmes (Gard); Verfahren die
                                    Aërostate zu dirigiren, ohne Benuzung von Ballast und Anwendung
                                    derselben als Kriegsmaschine. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Akergeraͤthschaften.
                              
                                 Galand (F.) zu
                                    Ruffec (Charente), Maͤusefalle zum
                                    Gebrauch fuͤr Gaͤrten und Oekonomen. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boulet, zu
                                    Oisy (Pas-de-Calais);
                                    Handdreschmaschine. (10. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pasquier (J. A.)
                                    zu Ferté-sous-Jouarre (Seine und
                                    Marne); Pflug-Egge. (2.
                                       Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Saintespès
                                       (G.) zu Langon (Gironde);
                                    Dreschmaschine fuͤr Getreide und andere Samen. (25. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ballet (A.) zu
                                    Nîmes (Gard); Akergeraͤth zum Anbau
                                    der Felder und Weingaͤrten. (3.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Godart (J. B.)
                                    bei Hrn. Chasseloup-Laubat, rue Godot-de-Mauroy, No. 26; Getreide-Reinigungsmaschine, Dreschsieb
                                    (crible-batteur) genannt. (21. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Brissonet (L.
                                       E.) zu Magné (Vienne);
                                    Getreidedreschmaschine. (8. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dufour (J. P.)
                                    zu Aix (Rhône-Muͤndung); Walze
                                    mit mechanischen Dreschflegeln. (27.
                                       Sept. – 15. J.)
                                 
                              
                                 Payen (A.), rue de Bondy, No. 76; eiserner Rahmen mit Kasten
                                    von Eisenblech fuͤr Kuͤckengaͤrten, Treibhaͤuser
                                    etc. (27. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Raffin (J. B) zu
                                    Nevers (Nièvre); Pflugvordergestell, das
                                    Bresolles'sche genannt. (19. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Aycard (B.) zu
                                    Varages (Var); neuer Pflug. (19. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guenin (R. P.)
                                    und Brigadeau
                                       (F.) zu Lucenay-le-Duc
                                    (Goldkuͤste); neuer Pflug. (19.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Alaun.
                              
                                 Lemire, Normandy
                                    genannt (A. R), rue d'Arcole, No. 10; Verfahren zur Alaunbereitung. (18. Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Alkohol.
                              
                                 Pelletreau (P.
                                       A.), boulevard Bonne-Nouvelle,
                                       No. 28; Gewinnung des Zukerstoffs und
                                    Alkohols aus den Eicheln und andern der geistigen Gaͤhrung
                                    faͤhigen Pflanzensubstanzen. (22.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Anstriche.
                              
                                 Mad. Tinagero,
                                    place Gaillon, No. 25; Bereitung von Anstreichfarben. (30. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Appretur.
                              
                                 Frau Wwe. Valenthiennes, rue du
                                       Marché-Popincourt, No. 2;
                                    Trokenverfahren und Appretur fuͤr Watte und jeden andern Gegenstand.
                                    (22. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bourgeois (J.
                                       C.) und Jacol (F.), rue
                                       Neuve-des-Mathurins, No. 19; Vorschrift zu einer schleimigen Fluͤssigkeit zum
                                    Appretiren der Baumwollgewebe, so wie zum Schlichten der Kettenfaͤden
                                    von Wolle, Baumwolle und Seide. (22.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Arzneimittel.
                              
                                 Metzinger (E.)
                                    zu Savenay (untere Loire); Vorschrift zu Pillen gegen
                                    das Fieber. (11. Jan. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Deflou (A.) zu
                                    Montargis (Loiret); Pastillen, Brustsaft (lock pectoral) genannt (7. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chrétien (C.
                                       A.), boulevard Saint-Martin,
                                       No. 17; medicinisches Zifferblatt.
                                    (18. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Savaresse und
                                    Douillet (J.
                                       F.), rue des
                                       Marais-Saint-Martin, No. 40;
                                    Vorschrift zu einer Art organischer Kapseln welche jedes fluͤssige
                                    oder feste Arzneimittel aufnehmen koͤnnen. (21. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sabatté
                                       (J.) zu Pont-sur-Seine
                                    (Aube); eine neue Art kapselfoͤrmiger Cigarren. (26. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe, rue Neuve-Popincourt, No. 3; Verfahren Arzneibluͤthen,
                                    -Blaͤtter und -Wurzeln zu Karotten zu bilden, zum
                                    Arzneigebrauch sowohl als zum Vegetabilienhandel dienlich. (26. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul,
                                       2ter; verbesserte Construction der elektrischen Apparate zu
                                    medicinischem Gebrauch und verbesserte Anwendung derselben. (5. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Durand (J. J.),
                                    place des Trois-Maries, No. 2; ein Arzneimittel, welches er
                                    tonisch-fieberheilende Chocolade (chocolat
                                       tonifébrifuge) nennt. (28.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Souchière (A.
                                       M.), rue Jacob, No. 38; Specificum gegen Zahnweh. (19. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Viel (J.) zu
                                    Tours (Indre-Loire); Verfahren die
                                    fluͤssigen Arzneimittel in solcher Form und solchem Volum
                                    einzuhuͤllen, als man fuͤr zwekmaͤßig erachtet. (19. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lefoulon (P.
                                       J.), rue de Richelieu, No. 104;
                                    Alaunteig zum Heilen der Zahnfaͤulung. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Baͤder.
                              
                                 Richebon (J.) zu
                                    Vaugirard bei Paris;
                                    Vorrichtung um Pferden Baͤder von warmem Wasser und Dampf geben zu
                                    koͤnnen. (30. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Ducrocq (J. P.)
                                    zu Lyon (Rhône); System von
                                    Dampfbaͤdern. (19. Dec.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Badewannen.
                              
                                 Delataille (P.
                                       H.). rue Montmorency, No. 40;
                                    eine neue Art Badewannen. (23.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Ballons (Luftballons).
                              
                                 Garnier (A. F.),
                                    rue Quincampoix, No. 11; Anwendung des
                                    Gummis oder regenerirten Kautschuks zur Verfertigung von Ballons. (17. April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Baͤnder.
                              
                                 Sabot (J.) und
                                    Bruyas (J.
                                       M.) zu Saint-Etienne (Loire);
                                    Webstuhl fuͤr glatte, damascirte und façonnirte
                                    Baͤnder. (18. Febr. –
                                    10 J.)*
                                 
                              
                                 Vignat-Chauvet zu Saint-Etienne (Loire);
                                    Verbesserung an dem zum Weben von Seidenbaͤndern dienenden
                                    Jacquardstuhle. (15. Maͤrz
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                                 Baugegenstaͤnde, Civil-
                                 
                              
                                 Guenot (J. A.)
                                    zu Besançon (Doubs); neue Art Dachbedekung.
                                    (10. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Terzuolo (F.
                                       P.), rue Madame, No. 30;
                                    Oeffnungssystem fuͤr Haͤuser. (7. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dejean (L), rue d'Angoulème, No. 15; verbesserter
                                    Fensterrahmen à tabatière, falhon
                                    genannt. (28. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dampier (C. E.)
                                    von Stare in England, bei Hrn. Gaulet, rue de Lancry, No. 7; Verfahren beim Dachdeken,
                                    z.B. mit Ziegeln etc. (22. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Schiffbau.
                                 
                              
                           
                              Beleuchtung.
                              
                                 Very (J.) und
                                    Baud (V. P),
                                    rue Saint-Victor, No. 8; neue
                                    Beleuchtungsart. (19. Jan. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fournier (P.) zu
                                    Belleville bei Paris; neue
                                    Art Gasbeleuchtung. (24.
                                       Maͤrzͤ 5 J.)
                                 
                              
                                 Rollet (F.), rue
                                       Pavée-Saint-André-des-Arcs,
                                       No. 15; System der Beleuchtung mit fluͤssigem Gase (24. Maͤrzͤ 5 J.)
                                 
                              
                                 Benière
                                       (L.) und Brunet (A.), zu Marseille
                                    (Rhône-Muͤndung); System einer wohlfeilen
                                    Beleuchtung mit Kohlenwasserstoffgas mittelst eines
                                    Destillir-Apparats. (3.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bullot Vater und
                                    Sohn, rue Beaubourg, No. 34; Dochte behufs der
                                    Beleuchtung. (11. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Carrier (J. F.)
                                    und Blampignon (P.
                                       A.); Composition behufs der der Beleuchtung, gaserzeugende
                                    Fluͤssigkeit (liquide gazogène)
                                    genannt. (11. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Caccia (D. C.)
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Apparat zum Brennen
                                    fluͤssigen Wasserstoffs. (17.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Edwards (H.),
                                    rue de la Madeleine, No. 26; Beleuchtung mit
                                    brennbaren Daͤmpfen. (7.
                                       Jun. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Héliote (P.
                                       J.), rue
                                       Notre-Dame-de-Lorette, No. 34; Verfahren zur
                                    Gasbeleuchtung. (7. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Chauveau (E.),
                                    zu Grenoble; zur Beleuchtung geeignete Substanz,
                                    leuchtende Aetherfluͤssigkeit (liquide
                                       éthére lumineux) genannt. (21. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Whismen (J.) von
                                    London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay,
                                       No. 41; neues System der Beleuchtung. (5. Aug. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Dubacq (A.) bei
                                    Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34, au Marais;
                                    Lichtpuzenteller mit Feuerzeug. (31.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Michel (M. A.)
                                    zu Reguse (Var); Ofen welcher mit einem zwar nicht
                                    gaͤnzlich gereinigten, aber doch groͤßtentheils von dem bei
                                    seiner Entwiklung erzeugten Theer und Empyreuma befreiten
                                    Kohlenwasserstoffgas beleuchtet wird, lichtgebender Ofen (poêle luminiphore) genannt. (28. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Milly (A.), rue Rochechouart, No. 40; Anwendung der
                                    Oleïnsaͤure zum Beleuchten und hiezu dienender Apparat. (7. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Luntley (P. J.)
                                    von London, bei Hrn. Landron, rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Verfertigung
                                    der Gasbrenner und Zugglaͤser. (22.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Masson (J. B.),
                                    rue Sainte-Avoye, No. 63; Verfahren
                                    zur Beleuchtung mit fluͤssigem Gase. (22. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Lampen und Leuchtgas.
                                 
                              
                           
                              Betten.
                              
                                 Rosenstiel (E.),
                                    zu Colmar (Oberrhein); mechanisches Bett. (26 Jan – 5 J.)
                                 
                              
                                 Menesson (J. L.)
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; mechanisches Bett zur
                                    Erleichterung der Entbindung. (15.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue des Choiseul, 2ter; Construction
                                    metallener Betten und dazu noͤthige Maschinerien. (21. Jun – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Bataille (P.
                                       J.), rue de la Pepinière, No.
                                    74; Zurichtung elastischer Matrazen. (30.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bienenkoͤrbe.
                              
                                 Munn (W.) zu
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbesserte Construction der Bienenkoͤrbe. (8. Jul. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Bijouterie.
                              
                                 Granger (L. C.),
                                    rue Sainte-Avoye, No. 32; eine Art
                                    Emaillirung, bei allen Ketten und Bijouteriewaaren anwendbar, ohne
                                    zusammengesezte Stuͤke ohne Loͤthung, und auf jede bekannte
                                    Weise polirbar. (26. Jan. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Chiquet (C.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Verfahren alle Arten Perlen, Steine
                                    oder Diamanten in Schildpatt, Horn und dergleichen zu fassen. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Verson (M.), zu
                                    Marseille; Verfertigung hohler
                                    kegelfoͤrmiger Fassungen aus einem Stuͤk fuͤr
                                    Edelsteine, Cameen und dergl. zu verschiedenen Bijouteriewaaren. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Descot (J. L.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 123;
                                    System elastischer Ketten. (13.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Quinche (A. J.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 106; Verfahren hohle Bijouterie zu loͤthen. (24. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Bildhauerei.
                              
                                 Cotelle (J.),
                                    rue du Bac, No. 19; Verbindung von zwei
                                    plastischen Hoͤlzern (plastique-bois), um die Bildhauerei in ihren verschiedenen
                                    Anwendungen zu ersezen. (18. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Peltier (J. V.)
                                    zu Ternes bei Paris;
                                    Vorschrift zu einem Teige behufs der Sculptur. (13. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Billards.
                              
                                 Brevet d. V. (J.
                                       C.), zu Pithiviers (Loiret); Tisch-Billard. (30. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fritz Sollier zu
                                    Lyon; neue Billardbande. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sauraux (J.),
                                    rue du Faubourg-du-Temple, No.
                                    21; Verbesserungen an den Billardtafeln. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fourneret (F.),
                                    rue Bourbon-Villeneuve, No. 49; neue
                                    Billardtafel. (11. Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Rossignol (A.
                                       N.) zu Montpellier (Hérault);
                                    verbesserte Verfertigung der Billards. (27. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Morenes (A. R.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 22;
                                    verbesserte Construction der Billards. (13. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Blasebaͤlge.
                              
                                 Chamouton (H.),
                                    rue François-Miron, No. 13;
                                    System von Blasebaͤlgen und neue Art von Windroͤhre (Form)
                                    dafuͤr. (22. Sept. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Blei.
                              
                                 Delacombe und
                                    Comp., rue des Fossés-Montmartre,
                                       No. 11; Verfahren zum Ausbringen und Bearbeiten des Bleies. (11. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bleichen.
                              
                                 Langlois (E.
                                       N.), rue Cuvier, No. 10; Apparat zum
                                    Bleichen der Zeuge, zum Extrahiren des Gerbestoffs und andern Zweken. (2. Maͤrzͤ 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bleistifte.
                              
                                 Robertson und
                                    Comp., rue des Vinaigriers, No. 17; eine Art
                                    sogenanntes Stroh-Bleistift (crayon-paille). (21.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Blumen, kuͤnstliche.
                              
                                 Marques (C. J.),
                                    rue Neuve-Saint-Augustin, No.
                                    37; Verfahren zur Verfertigung kuͤnstlicher Blumen (8. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jobert (A. M.),
                                    rue Saint-Denis, No. 328;
                                    Verfertigung naturgemaͤßer kuͤnstlicher Blumen von Chenillen.
                                    (26. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bratenwender.
                              
                                 Clerc V. und S.
                                    zu Lyon; Bratenwender, an Oefen und Rosten aller Art
                                    anzubringen. (27. Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Brennstoffe.
                              
                                 Walkers (G.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbesserte Anwendung der Waͤrme zur Fabrication
                                    eines kuͤnstlichen Brennmaterials, sowie zur Zubereitung des
                                    Asphalts. (18. Mai – 10
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Warlich (F.) von
                                    London, bei Hrn. Laurent, rue du
                                       Marché-Saint-Honoré, No. 25; neue
                                    Steinkohle und verbesserte Vorrichtungen zu ihrer Fabrication. (7. Jun. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Derselbe, bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbesserte Fabrication eines kuͤnstlichen
                                    Brennmaterials und Apparate dazu. (24
                                       Dec. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Gary de Faviez (F.
                                       T.), rue de la
                                       Chaussée-d'Antin, No. 18; Verfahren das
                                    Steinkohlenklein in große Kohlen oder geformte Stuͤke zu verwandeln,
                                    welche zu jedem Gebrauch anwendbar sind, wozu die großen dienen. (31. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Steinkohle.
                                 
                              
                           
                              Briefe.
                              
                                 Dumoulin (G.
                                       A.), rue Godot-de-Mauroy,
                                       No. 32; eine Art unentsiegelbarer Brief- und
                                    Paket-Couverts. (23. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Lambert (P. E.)
                                    und Dargaud
                                       (A.), rue de la
                                       Ferme-des-Mathurins, No. 16; neue Art Briefcouverts.
                                    (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Brillen, siehe Fernglaͤser.
                              
                           
                              Bruͤken.
                              
                                 Tritschler (V.)
                                    zu Brest (Finistère); System von
                                    Haͤngebruͤken mit Mechanismus zum Oeffnen derselben. (29. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Brunnen.
                              
                                 Dancel (J. F.),
                                    rue du Faubourg-Montmartre, No. 61;
                                    eine Art Brunnen, luftfuͤhrende (aérifères) genannt. (17. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Buchbinderei.
                              
                                 Gye (F.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen im Binden, Brochiren und Zusammenheften von
                                    Drukschriften, Papieren und Documenten aller Art. (15. Maͤrz – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Gibus (J.), bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 16; eine Art Einband fuͤr Register, Journale und Hefte
                                    aller Art. (25. April – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lemee (G. M.),
                                    rue Galande, No. 39; eine Art lederner
                                    Einband fuͤr Buͤcher und Register. (5. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Buchdrukerei.
                              
                                 Bruneau (A. D),
                                    rue
                                       Croix-des-Petites-Champs, No. 33; Anwendung
                                    eines neuen Verfahrens, die Walzen der Schnellpressen zu schwaͤrzen,
                                    auf die sogenannte augenblikliche Typographie und
                                    Stereotypie. (3. April – 10
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Leroux (P. H.),
                                    boulevard Mont-Parnasse, No. 39; neue
                                    Art Typographie. (3. April –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Ablitzer (C.),
                                    rue Bourdaloue, No. 3; Verfertigung von
                                    Druklettern. (5. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Rejany (J. B.),
                                    passage du Grand-Cerf, No. 1, rue Saint-Denis; System typographischer
                                    Liniirung. (29. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Buͤrsten.
                              
                                 Bouriez (F. M),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Kaͤmmen und
                                    Reinigen der Borsten fuͤr Buͤrsten und Pinsel (10. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bertin (J. A.),
                                    rue de Provence, No. 67; Verfahren die
                                    sogenannte Passe-partout-Buͤrsten auf Leder zu sezen. (3. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Cacao.
                              
                                 Prèvost
                                       (P.), rue Phélippeaux, No.
                                    1; Verfahren dem Cacao seine Schaͤrfe zu benehmen. (18. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Cement.
                              
                                 Savoye (E. F.),
                                    rue
                                       d'Angoulême-Saint-Honoré, No. 11;
                                    kuͤnstliches Cement. (17.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lebrun (J. A.)
                                    zu Marsac (Tarn); Mischung, welche er die hydroplastische nennt. (27. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Varlan (P.) und
                                    Durand (E.)
                                    zu Ingouville (untere Seine); wasserdichter Cement,
                                    um den Gyps und die Tuͤnche beim Decoriren der
                                    Haͤuser-Facaden zu ersezen. (26. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Charpie.
                              
                                 Antier (J. B.)
                                    zu Amiens (Somme); eine Art Charpie, die er Jungfern
                                    Charpie (charpie vierge) nennt. (29. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Chemische Producte.
                              
                                 Martin (C.) und
                                    Gary de
                                       Faviez, rue Tiquetonne, No. 14;
                                    nuͤzliche Verwendung der Ruͤkstaͤnde von der
                                    Chlorbereitung. (19. Jan. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Figuera und
                                    Comp., bei Hrn. Jacquemard, rue de Montreuil, 
                                    No. 39; Verfahren zur Fabrication
                                    ammoniakalischer Producte. (4.
                                       Februar – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pratt, Bazin und Agard zu
                                    Marseille; Verfahren die Magnesiasalze und das
                                    Kali aus den Mutterlaugen der Salzteiche zu gewinnen. (11. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Broyelle d.
                                    Neffe, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Bereitung des Borax. (10. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 De Douchet (G.
                                       F.) zu Sarland
                                    (Puy-de-Dôme); Vorschrift zu einem chemischen Product
                                    von blauer Farbe. (18. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Mallet (A.) und
                                    Knab (D.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 119; Verfahren zur Boraxbereitung. (30. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fouché-Lepelletier (E. F.) zu Javelle bei
                                    Paris; Verfahren zur
                                    Schwefelsaͤure-Fabrication. (29. August – 10 J.)
                                 
                              
                                 Accarsi (M.),
                                    rue de la Chaussée-d'Antin,
                                       No. 19; verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Blausaͤure,
                                    Cyankalium und Cyannatrium, Cyaneisenkalium und -natrium und
                                    Berlinerblau. (29. Aug. – 15
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Die Societaͤt Rousseau, Bobien und Comp., rue de l'Ecole de
                                       Médecine, No. 9; Verfahren die Fluͤssigkeiten
                                    uͤberhaupt, insbesondere aber die Schwefelsaͤure zu
                                    destilliren und zu concentriren. (22.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Possoz (L. A.)
                                    und Boissière
                                       (A.), rue des Grès, No. 9;
                                    verbesserte Bereitungsart der Cyanverbindungen, besonders des blausauren
                                    Kalis und Natrons. (24. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Chirurgie.
                              
                                 Cornay (J. E.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 340;
                                    Behandlung des Blasengrieses, des Harnsteins und der Verengerung der
                                    Harnwege und neue Instrumente zu diesem Verfahren. (1. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Flamel d. juͤng. (J.
                                       L.), rue des Arcis, No. 25;
                                    wesentliche Verbesserung der elastischen Kautschukstruͤmpfe gegen
                                    Blutaderknoten. (10. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Leclerc (C. M.),
                                    rue de la Victoire, No. 41; neue
                                    Sondenbougies. (17. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lebrethon (L.
                                       C.), rue Mauconseil, No. 4;
                                    mechanisches Glaͤttinstrument fuͤr Sonden,
                                    Wundroͤhrchen und andere gerade Instrumente von Kautschuk und andern
                                    Substanzen. (29. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Pelleport (J.
                                       P.), rue des
                                       Fossés-du-Temple, No. 22; eine Art
                                    medicinische Sonde fuͤr Harnroͤhre-Verengerungen.
                                    (29. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bechard (F. A.),
                                    rue du Tournon, No. 15; neue Art
                                    Bruchbaͤnder. (31. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lacour (M. V.)
                                    und Romenot (R.
                                       B.) zu Meaux (Seine und Marne);
                                    chirurgisches Instrument zur Vorbeugung des Gebaͤrmuttervorfalls bei
                                    dieser Krankheit unterworfenen Frauen. (18. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rudolph (J. G.),
                                    rue du Chemin-Vert, No. 29 und 31;
                                    System eines Bruchbandes. (13. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Reynal (A.), rue Rambuteau, No. 20;
                                    Mutterzaͤpfchen-Suppositorium und aufloͤsliche biegsame
                                    Bougie. (19. Dec. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Saintard (N.),
                                    bei Hrn. Lépine, rue Saintonge, No. 25; chirurgisches Instrument fuͤr
                                    mehrere Krankheiten, namentlich der Gebaͤrmutter und der Eingeweide,
                                    Spiegelpumpe (speculo-pompe) genannt. (29. December – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Chocolade.
                              
                                 Ruffier-Lanche d. aͤlt., rue du Port-Mahon, No. 12; Maschine zur
                                    Chocolade-Bereitung. (30.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Wanner, bei Hrn.
                                    Bouy, rue de Bondy,
                                       No. 23; Nuß- und Hopfen-Chocolade. (11. April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Cosmetische Mittel, siehe Schoͤnheitsmittel.
                              
                           
                              Cravaten.
                              
                                 Luneau (M.), bei
                                    Hrn. Leblanc, rue
                                       Saint-Martin, No. 285; Verfertigung von sogenannten
                                    Militaͤr-Cravaten. (30.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Dampf.
                              
                                 Solms (F.) zu
                                    Château-Renault (Indre und
                                    Loire); Dampf-Vertheilungs-Apparat fuͤr
                                    Schiffs-Dampfmaschinen, Locomotiven,
                                    Gruben-Foͤrderungs-Maschinen, und uͤberhaupt
                                    solche Dampfmaschinen, welche sich in einer oder der andern Richtung drehen
                                    muͤssen. (18. Febr. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Brooman von
                                    London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay,
                                       No. 41; pyrohydropneumatischer Apparat zum Erzeugen, Reinigen und
                                    Condensiren des Wasserdampfs, zum Ausziehen der in Pflanzensubstanzen
                                    enthaltenen loͤslichen Substanzen, und Anwendung einiger Theile
                                    dieses Apparats zum Abdampfen und Destilliren mittelst Hize. (8. Nov. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Dampfschiffe.
                              
                                 Herson (A.), rue Hauteville, No. 55; ein die
                                    Schaufelraͤder bei der Dampfschifffahrt ersezender Apparat. (18. Febr. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Demanet (Ch.) zu
                                    Marseille (Rhône-Muͤndung);
                                    Federraͤder fuͤr die Dampfschiffe. (24. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cavé
                                       (F.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Denis, No. 216; Verbesserungen an den
                                    Dampfschiffen. (17. April –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Meuren d. Sohn
                                    zu Marseille; System von Schwimmern statt der
                                    Raͤder zum Forttreiben der Dampfboote. (7. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Dampfkessel.
                              
                                 Imbert (F.) und
                                    Barthelemy (J.
                                       L) zu Marseille; System die
                                    Dampfkessel in Gang zu erhalten. (18.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Herson (A.), rue Hauteville, No. 55; Apparat mit horizontalen
                                    Cylindern statt der Dampfkessel. (18.
                                       Febr. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Serbat (L.) zu
                                    Saint-Saulve (Nord); Verfahren die
                                    Krustenbildung in Dampfkesseln zu verhindern. (24. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hirn (G. A.) und
                                    Schinz (E.
                                       R.) zu Colmar (Oberrhein); Apparat
                                    fuͤr Dampfkessel um eine groͤßere Menge Waͤrmestoff
                                    benuͤzen zu koͤnnen. (2.
                                       August – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Dampfmaschinen.
                              
                                 Jollet (L.) zu
                                    Nantes (untere Loire);
                                    Dampfmaschinen-System. (11.
                                       Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fastier (L. A.)
                                    zu Neuilly-sur-Seine; rotirende
                                    Maschinen, welche mittelst Dampf oder comprimirter Luft getrieben werden.
                                    (18. Febr. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Boudène
                                       (A.) und Gauthier (P. F.), bei Hrn. Bouy,
                                    rue de Bondy, No. 23; Verfahren zwei
                                    Dampfmaschinen auf Schiffen mit einander zu verbinden, naͤmlich eine
                                    Maschine mit senkrechtem oscillirendem Cylinder mit einer andern mit
                                    horizontalem fixem Cylinder. (18.
                                       Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Kay (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Dampfmaschine (18. Febr. –
                                    10 J.)*
                                 
                              
                                 Daubreville (J.
                                       C.) zu Muͤlhausen (Oberrhein);
                                    einfaches Verfahren die veraͤnderliche Expansion bei Dampfmaschinen,
                                    vorzuͤglich bei Locomotiven herzustellen. (30. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Farcot (M. J.),
                                    rue Moreau, No. 1; verschiedene
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen. (18.
                                       Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Duperier (J. B.)
                                    und David (C.
                                       M), rue Miromesnill, No. 32; System
                                    einer oͤkonomischen Dampfmaschine, welche nicht explodiren kann.
                                    (22. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Westenholz (P.
                                       F.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; neues Dampfmaschinensystem. (31. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fawcett (W.),
                                    Preston (R.
                                       B.) und Willinck (W.) von Liverpool, bei Hrn. Okey, rue du Faubourg-Saint-Honoré,
                                       No. 35; Verbindungssystem, um die Kurbel der sogenannten
                                    Dampfmaschinen mit directer Wirkung in Thaͤtigkeit zu sezen. (31. Okt. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Brunier (L.),
                                    bei Hrn. Ravard, cité Trévise, No. 2; eine Art rotirender
                                    Dampfmaschinen. (31. Okt. –
                                    15 J.)*
                                 
                              
                                 Regnier (A. M.),
                                    rue de Chaillot, No. 35;
                                    Dampfmaschinen-System. (8.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Letestu (J. M.),
                                    rue de Vendôme, No. 9; System einer
                                    rotirenden Dampfmaschine. (29. Dec.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Desinficirung.
                              
                                 Jourdan (F.) und
                                    Comp. zu Marseille; Verfahren die desinficirenden
                                    Substanzen zum Desinficiren der beweglichen und unbeweglichen Abtrittgruben
                                    anzuwenden. (19. Dec. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Gagnage (C. M.)
                                    und Regnauld (A.
                                       V.), rue Saint-Romain, No.
                                    15; Verfahren den Koth und alle organischen Substanzen zu desinficiren.
                                    (19. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mathon (P. J.),
                                    rue Menilmontant, No. 102; Verfahren den
                                    Koth und Urin zu desinficiren und sie in Duͤnger zu verwandeln.
                                    (24. December – 15
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Destillation.
                              
                                 Claparède
                                       (A.) zu Montpellier (Hérault);
                                    verbesserter Destillir-Apparat, um starken Alkohol zu gewinnen.
                                    (8. Maͤrzͤ 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Veillon (Henri)
                                    zu Jarnac (Charente); Destillir-Apparat mit
                                    ununterbrochenem Strahl und Condensator ohne Wasser. (18. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Praget (J. B.)
                                    zu Brignoles (Var); neuer Destillir-Apparat.
                                    (26. Aug. – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Druk auf Zeuge und Papier etc.
                              
                                 Monfrey (J.) zu
                                    Lyon; Vorrichtung zum Druken auf die Kette ohne
                                    Weben. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bissonnet (L.
                                       J.), rue Popincourt, No. 58;
                                    Maschine zum Bedruken des Tapetenpapiers mit einer, zwei oder drei Farben
                                    mittelst Walzen mit Reliefmuster. (24.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Collas (A.), rue Notre-Dame-des-Champs,
                                       No. 25 bis; Verfahren zum Reliefdruk mittelst Typen und Stereotypen
                                    aus einer elastischen Substanz; dasselbe ist zur Typographie, zum
                                    Tapeten- und Zeugdruk etc. anwendbar. (25. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Feldtrappe (A.
                                       L.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Denis, No. 152; Verfahren die Zeuge
                                    durch Walzendruk zu moiriren. (3.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Meunier (A. F.)
                                    zu Lyon; mechanisches Verfahren sogenanntes
                                    Kartenpapier von jeder Laͤnge zu bedruken. (30. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Moussier (A.),
                                    rue Montorgueil, No. 71; Drukverfahren in
                                    Relief mit Verzierungen in mehreren Farben. (30. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fulpin d. aͤlt. (A.
                                       M.) zu Rouen; Maschine zum Bedruken
                                    der Gewebe mittelst gravirter Walzen. (8.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marchand (J.),
                                    rue Sainte-Anne, No. 49; neue Art
                                    Druk auf Glas. (8. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lepelletier (J.)
                                    zu Darnetal (untere Seine); Maschine zum Bedruken der
                                    Zeuge. (22. Dec. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Duͤnger.
                              
                                 Léfèvre
                                       (O.) zu Saint-Quentin (Aisne);
                                    aus verschiedenen, zum Theil desinficirenden Substanzen zusammengesezter
                                    Duͤnger, mineralisch-vegetabilischanimalischer Duͤnger
                                    genannt. (3. April – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Salmon (L. J.),
                                    bei Hrn. Pommier, rue
                                       Coquillière, No. 22; Composition eines Duͤngers, Engrais Salmon genannt. (11. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Favre (E.) zu
                                    Nantes; vegetabilisches Duͤngpulver.
                                    (24. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lefebure (V. C)
                                    zu Rouen (untere Seine); Duͤnger, welcher den
                                    Boden verbessert und die Pflanzen vor den Angriffen des weißen Wurms (ver blanc) schuͤzt. (11. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Moisson (J. T.)
                                    zu Auteuil bei Paris;
                                    Composition eines Duͤngers. (26.
                                       Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Eisen.
                              
                                 Donzel (F.) zu
                                    Rive-de-Gier (Loire); Behandlung
                                    der Schlaken (des Eisensilicats) der Grobschmiede. (19. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Mandy (J.) von
                                    London, bei Hrn. Blunt, rue de la
                                       Ferme-des-Mathurins, No. 22; Verfahren zur
                                    Fabrication von Gußeisen und Stabeisen. (4. Febr. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Bigaud-Bellevue (J.
                                       B.) zu Mont-Bleinville (Meuse);
                                    Verfahren zur Stabeisen-Fabrication. (1. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Eisenbahnen.
                              
                                 Arnoux (C.), rue Mont-Parnasse, No. 3; Wagengestell
                                    fuͤr Eisenbahnen, welches die Postwagen mit ihrer Ladung aufnimmt.
                                    (19. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Anordnung
                                    und Construction von Schienen fuͤr Eisenbahnen und
                                    gewoͤhnliche Straßen. (10.
                                       Februar – 15 J.)
                                 
                              
                                 Wydroff (T.) von
                                    St. Petersburg, bei Hrn. Fanot, rue Richer, No. 22; vollstaͤndiges
                                    Eisenbahnsystem. (18. Febr.
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Wrling (R. W.)
                                    von Bruͤssel, bei Hrn. Crousse zu Roubaix
                                    (Nord); Verbesserungen an den Eisenbahnen und in dem Verfahren die
                                    Waͤgen daraus laufen zu lassen. (23. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 May (Ch.) von
                                    Ipswich, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Verfertigung der
                                    Chairs fuͤr Eisenbahnen, so wie der Schließnaͤgel,
                                    hoͤlzernen Naͤgel und anderer hoͤlzerner
                                    Befestigungsmittel fuͤr Eisenbahnen und zu anderm Gebrauche. (23. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 v. Jouffroy (A.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; vollstaͤndig verbessertes
                                    Eisenbahnsystem. (2. Maͤrz
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dumoulin (P.
                                       C.), place
                                       Saint-André-des-Arcs, No. 30; Apparate
                                    zur Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen auf Eisenbahnen.
                                    (8. Maͤrzͤ 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dol (P. M.) zu
                                    Martigues (Rhone-Muͤndungen);
                                    tragbares Eisenbahnsystem, vorzuͤglich zum Transport in Salinen.
                                    (30. Maͤrzͤ 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bernède (F.
                                       H.), rue de Grammont, No. 23;
                                    Mittel das Abweichen der Locomotiven und Wagen von den Eisenbahnschienen zu
                                    verhuͤten. (30. Maͤrz
                                    – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Wild (C.) von
                                    Birmingham, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Construction der auf Eisenbahnen behufs der Einlenkung auf ein anderes
                                    Geleis gebraͤuchlichen Zungen. (11.
                                       April – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Chaussenot (H.),
                                    rue de Chaillot, No. 19; Vorrichtung zur
                                    Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen durch
                                    Achsenbruͤche auf Eisenbahnen. (15.
                                       April – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    Sicherheitsvorrichtungen fuͤr Eisenbahnen. (3. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Brooman (R. A.)
                                    von London, bei Hrn. Joannis, rue Meslay,
                                       No. 41; Verbesserungen an den Eisenbahnen. (3. Mai – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Tourasse (P. J.)
                                    zu Lyon; System eiserner Bruͤken mit Rippen,
                                    fuͤr Eisenbahnen anwendbar. (31.
                                       Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Thiberghien (J.
                                       L.), quai de l'Horologe, No. 49;
                                    Apparat, andry rails genannt, um die Richtung
                                    der Locomotiven auf Eisenbahnen zu veraͤndern, wobei man die Zungen
                                    und die Waͤrter dafuͤr erspart. (31. Okt. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Fontainemoreau (P.
                                       A.), rue
                                       Saint-Etienne-Bonne-Nouvelle, No. 10; Methoden
                                    zur Verhuͤtung des Austretens der Eisenbahnwagen aus den Schienen und
                                    zur Wegraͤumung der Hindernisse, welchen sie begegnen koͤnnen.
                                    (28. Nov. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              Eisenwaare.
                              
                                 Guny d. aͤlt.
                                       (E.), rue de Montreuil, No. 59;
                                    Hakmesser fuͤr Fleischer mit angestuͤkter Schneide. (13. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Equipirung des Militaͤrs.
                              
                                 Labat (P. J.),
                                    rue de Chabrol, No. 39; System der großen
                                    und kleinen Equipirung des Militaͤrs. (2. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdarbeiten.
                              
                                 Samuel (F. N.)
                                    und Samuel (J.
                                       M.) zu Batignolles bei Paris; System einer Maschine zu Erdarbeiten, die dirigirende genannt. (18. Mai
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                              
                                 Aubry (D.), boulevard du Temple, No. 11; System einer
                                    Maschine zu Erdarbeiten, die doppelte genannt.
                                    (7. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jory (Th.), rue Saint-Lazare, No. 101; Maschinerie zu
                                    Erdarbeiten. (18. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Samuel (A. P.)
                                    und Decoudun
                                       (C.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Loius, No. 34, au Marais; ununterbrochen wirkende Maschine zum
                                    bergangehenden Transport von Erde. (19.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdbohrer.
                              
                                 Gavilland (C.
                                       L.) zu Nevers (Nièvre); Apparat
                                    zur Befestigung an die Erdbohrer fuͤr artesische Brunnen. (28. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mullot (L. und
                                       P.), rue de Rochechouart, No. 67;
                                    System von Erdbohrern. (29. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Erze.
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbesserte Behandlung der Erze, behufs der Gewinnung
                                    verschiedener Producte. (7. Jun.
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Esse.
                              
                                 Laubenière
                                       (J.) zu Rouen; tragbare oder fliegende
                                    Esse. (24. Mai – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Faͤcher.
                              
                                 Dupont (B.), rue de Bondy, No. 66; eine Art Faͤcher
                                    von Pappe oder irgend einem Teige, mittelst Pressung geformt. (5. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fahrzeuge, siehe Schiffe.
                              
                           
                              Farben.
                              
                                 Steverlink zu
                                    Lille (Nord); Bereitung des Lakmusblau. (30. Jun. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Monmory d.
                                    aͤlt. und Raphanel, rue
                                       Neuve-Saint-Merri, No. 9; glaͤnzende troknende
                                    Farbe (siccatif brillant), zum Malen der Zimmer
                                    und zum Anstreichen der Mauern, des Taͤfelwerks,
                                    Eisenbeschlaͤgs etc. (26.
                                       Oktbr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaultier de Claubry (H.
                                       F.), an der polytechn. Schule; Verfahren das Kobalt
                                    auszuziehen. (22. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Faͤrberei.
                              
                                 Racle (E. N.),
                                    rue Saint-Victor, No. 53; Verfahren
                                    zum Schwarzfaͤrben der Wolle, der Felle im Allgemeinen und besonders
                                    der Hammelfelle. (10. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Doué
                                       (F.), Aubry
                                       (L.) und Frau Prat, rue
                                       Montmartre, No. 170; Faͤrbemethoden. (5. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Santemonche (P.
                                       M.) und Bonnefond (M.) zu Lyon; Anwendung
                                    unveraͤnderlicher Farben zum Faͤrben aller Arten Seidenstoffe.
                                    (21. Oktober – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Farbhoͤlzer.
                              
                                 Lemaître
                                       (L.) und Petit (L. V.), rue des
                                       Trois-Bornes, No. 26; Apparat zum Ausziehen der Farbestoffe
                                    aus den Farbhoͤlzern, (24.
                                       December – 15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Faͤsser.
                              
                                 de Manneville zu
                                    Gonneville (Calvados); System des Faßbindens mittelst Maschinen. (21. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legrigner (J.
                                       A.) zu Pondichéry, bei Hrn. Millon de Verneuil, rue des
                                       Saints-Pères, No. 75; Verfahren Faͤßchen
                                    chemisch so zuzubereiten, daß sie von Oehl oder andern fetten Substanzen
                                    nichts durchsikern lassen. (22.
                                       Decbr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Federn (Spring-).
                              
                                 Boucher (E. A.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Verfahren Agraffen aus
                                    Federn von hartgeschlagenem Eisendraht zu Moͤbeln und anderm
                                    Gebrauche zu bilden. (29. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Fernglaͤser.
                              
                                 Mabire (L.), rue du Val-de-Grâce, No.
                                    13; eine Art Fernglas mit rechtwinkligem statt rundem Objektiv, wodurch es
                                    weniger Raum bedarf. (15.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Margras (C. L.),
                                    rue Neuve-Saint-Merri, No. 15;
                                    wichtige Verbesserung der Doppelperspective. (8. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Violet (F. E.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 74; Fernrohr nach einem die Augen
                                    staͤrkenden System. (5.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Balland (J. M.),
                                    rue Grenier-Saint-Lazare, No.
                                    6; verbesserte Verfertigung der Doppel- und anderer Perspective.
                                    (22. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Feuerzeug.
                              
                                 Desalat (L. U.),
                                    Rue de Rivoli, No. 6; Pump-Feuerzeug
                                    mit Handleuchter. (15. Maͤrz
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Filter.
                              
                                 Carré (P.
                                       C.) zu Bergerac (Dordogne); Form zur
                                    Fabrication der Filter. (23. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Brooman (R.) von
                                    London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay,
                                       No. 41; wichtige Verbesserungen beim Filtriren des Wassers und
                                    anderer Fluͤssigkeiten (17.
                                       Aug. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Testa (P. J.),
                                    rue de Londres, No. 34; Apparat zum
                                    Filtriren von Fluͤssigkeiten. (18.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Firniß.
                              
                                 Charpy (P.) zu
                                    Lyon; Vorschrift zu einem sogenannten
                                    vegetabilischen Firniß (vernis
                                       végétal). (4.
                                       Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Flachs, siehe Lein.
                              
                           
                              Flanell.
                              
                                 Bourgeois-Dacher (G.
                                       L.) zu Felletin (Creuse); Fabrication
                                    der Flanelles séréosiennes
                                    mittelst Maschinen. (2. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Flaschen.
                              
                                 Inskipp (J.),
                                    bei Hrn. Merle, rue
                                       Chauveau-Lagarde, No. 3; beweglicher Flaschenhenkel. (15. Maͤrzͤ 5 J.)
                                 
                              
                                 Lacombe und
                                    Comp. zu Lyon; Maschinen und Formen zur Verfertigung
                                    von Flaschen. (11. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Teillard d. juͤng.
                                       (J.) zu Rive-de-Gier (Loire); Verfahren die
                                    Kuͤhloͤfen fuͤr Flaschen mittelst der im Schmelzofen
                                    verloren gehenden Waͤrme zu heizen. (8. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lataste (J. B.)
                                    zu Bordeaux; Flasche, welche
                                    horizontal zugestopft werden kann und mit Fluͤssigkeit
                                    angefuͤllt keine Luft enthaͤlt. (7. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Robert Eccles
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; die Korkstoͤpsel ersezende Verstopfung
                                    glaͤserner und anderer Flaschen. (7. Dec. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Fortschaffung, siehe Transport.
                              
                           
                              Fußbekleidung.
                              
                                 Dupré (J.
                                       N.) zu Gisors (Eure); Verfertigung von
                                    Fußbekleidung (Stiefeln, Halbstiefeln und Schuhen) mit einfachen oder
                                    doppelten Korksohlen unter Beibehaltung ihres gewoͤhnlichen
                                    Aussehens. (10. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Marlette (F.
                                       A.), rue Saint-Maur, No. 63;
                                    sich drehender Absaz zur Fußbekleidung im Allgemeinen. (18. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Villardy,
                                    Gigot und
                                    Couppé zu Romorantin (Loir und
                                    Cher); Maschine zum Schweifen der Kamaschen fuͤr Soldaten und der
                                    Stiefelschaͤfte fuͤr die Cavallerie. (2. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Vergniaud (J.)
                                    zu Bordeaux (Gironde);
                                    oͤkonomische Fußbekleidung. (30.
                                       Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dubois (R. E.)
                                    zu Chamant, bei Senlis (Oise); mechanisches System
                                    zur Verfertigung von Holzschuhen und -Galoschen etc. (17. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Penot (J.), passage des Petits-Pères, No. 1;
                                    Fußbekleidung ohne Naht. (21. Okt.
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Maurel (J. A.),
                                    rue Lepelletier, No. 9 bis; der Natur
                                    nachgebildete oder Urform zu Fußbekleidungen oder Handschuhen. (28. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Michel-Maire zu Metz (Mosel); Schnitt zu
                                    Schnuͤrstiefeln mit Schnallen, fuͤr Personen welche mit
                                    Huͤhneraugen behaftet sind (brodequins
                                       corioclaves) vorzuͤglich zum Gebrauch der Infanterie. (28. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Caudron (A.) und
                                    Dufet (A.),
                                    rue du Caire, No. 29; Fußbekleidung von
                                    Filz, ohne Naht. (28. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lefèvre (J.
                                       B.), rue des
                                       Vieilles-Étuves-Saint-Honoré,
                                       No. 5; eine Art gegliederte Holzschuhe ohne Riemen. (7 Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gandais (A.),
                                    rue des Francs-Bourgeois, No. 10;
                                    Stiefelkamasche zum Gebrauch fuͤr die Armee. (13. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gorju, d. Sohn
                                       (L.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, am Marais; Fußbekleidung von elastischem Gewebe
                                    ohne alle Schnuͤrriemen und andere Befestigung. (19. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Auber (J. L.) zu
                                    Saint-Denis bei Paris; eine Schuhform, forme pantipode genannt. (22. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brown (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserung in der Verfertigung von Stiefeln oder
                                    Ueberstiefeln fuͤr Leute, welche im Moraste, im Wasser oder in
                                    Cloaken etc. arbeiten. (24. Dec.
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Saint-Lanne
                                       (A.), rue Saint-Honoré,
                                       No. 355 bis; eine Art Fußbekleidung, bottines à la française genannt. (29. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Futteralarbeit.
                              
                                 Ceytaire (F.),
                                    rue Montmartre, No. 58; Verfertigung der
                                    bisher von Holz gemachten Futteralarbeiten aus Pappe. (3. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hennequin (P.),
                                    rue Michel-le-Compte, No. 30;
                                    Verfertigung elastischer oder beweglicher Futteralarbeit. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Garn.
                              
                                 Aroux (F.) zu
                                    Elbeuf (untere Seine); Verfahren dem zu
                                    Mode-Geweben bestimmten Garn sein natuͤrliches glanzloses Weiß
                                    zu erhalten. (29. Dec. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Gashaltiges Wasser.
                              
                                 Guiraud (P. B.),
                                    rue Pierre-Sarrazin, No. 6; Verfahren
                                    gashaltige, moussirende und andere Fluͤssigkeiten zu verstopfen.
                                    (26. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hale (W.) von
                                    Woolwich, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Fabrication der gashaltigen
                                    Fluͤssigkeiten. (30.
                                       Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Briet (J. C.),
                                    rue Notre-Dame-de-Nazareth,
                                       No. 29; System eines tragbaren Recipienten gashaltiger
                                    Fluͤssigkeiten, welcher kein Gas auslaͤßt. (3. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bins zu Troyes
                                    (Aube); Flasche mit einer Abtheilung zur Bereitung des kuͤnstlichen
                                    Selterwassers. (25. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    verbesserte tragbare Apparate zur Aufbewahrung gashaltiger
                                    Fluͤssigkeiten. (29. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gebiß.
                              
                                 Comusat (F.) zu
                                    Auxerre (Yonne); eine Art Gebiß, womit jedes
                                    durchgehende Pferd aufgehalten wird. (22.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gefaͤße.
                              
                                 Kerr (J. J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verfertigung biegsamer Gefaͤße aus Metallen durch
                                    Verduͤnnung derselben mittelst Druks. (8. Maͤrz – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              
                              Gegenstaͤnde, verschiedene.
                              
                                 Boué (J.
                                       B.), rue Vieille du Temple, No.
                                    80; eine Art Buͤrsten-Zahnstocher. (4. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jannin (A.), rue Notre-Dame-de-Nazaret,
                                       No. 5; Anwendung eines neuen cétacine genannten Koͤrpers zur Verfertigung von
                                    Phantasiegegenstaͤnden. (18.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Petit (J.), rue de Bondy, No. 26; Verfertigung porcellanerer
                                    Puppenkoͤpfe. (1. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lacour (J. J.),
                                    rue du Petit-Carreau, No. 32; System
                                    von Kraͤmertischen, Kuͤchentischen etc. aus Laͤngenholz
                                    zusammengefuͤgt, mit Hirnholz oder schraͤg geschnittenem Holz
                                    verzapft und verpfloͤkt. (24.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Armengaud (C.),
                                    rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Verfertigung von Haaren, welche die
                                    Wildschweinsborsten nachahmen. (29.
                                       Aug. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Arnaud (J. A.)
                                    zu Lyon, nach Belieben veraͤnderliche
                                    Traiteurkarte. (29. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Voisin (E. R.),
                                    rue des Quatre-Fils, No. 18;
                                    Verfahren Portraͤts und Gemaͤlde, Ornamente oder Statuen
                                    flach, vertieft oder erhaben zu vervielfaͤltigen. (31. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hamelin (A.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 16; Composition zum Puzen
                                    gefirnißten Messings und gefaͤrbter oder polirter Vergoldung. (19. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Grimpé
                                       (E.), rue des Magasins, No. 16;
                                    Vorrichtung zum Brennen und Raͤuchern gewisser Substanzen. (24. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gerberei.
                              
                                 Mimard (J. A.)
                                    zu Villeneuve le Roi (Yonne); kurzes und wohlfeiles
                                    Gerbeverfahren fuͤr alle Haͤute, Methode durch Absorption und
                                    Verdampfung oder auch durch absorbirende Zusammendruͤkung genannt.
                                    (18. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Salleron (A.
                                       J.), rue de la Tournelle, No. 34;
                                    Gerbeverfahren, das pneumatische genannt. (19. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Corniquel (C.
                                       M.) zu Vannes (Morbihan);
                                    Gerbeverfahren ohne Eichenrinde. (13.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Bleichen.
                                 
                              
                           
                              Gerste.
                              
                                 Houyet, d.
                                    aͤlt., von Luͤttich, bei Hrn. Decroix zu Lille; Fabrication der geschalten und geperlten Gerste.
                                    (18. Mai – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Gesundheit.
                              
                                 Delahaye (N. B.)
                                    und Deharbes (J.
                                       B.), rue de Lancry, No. 35;
                                    Gesundheitsapparat fuͤr Frauen waͤhrend der Dauer ihrer
                                    Menstruation, arthacarpole genannt. (18. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gesundheit, oͤffentliche.
                              
                                 Parlange (J.) zu
                                    Bordeaux; System einer
                                    oͤffentlichen Pißanstalt. (19.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Anjeure (F. J.)
                                    und Mayne (J.
                                       L.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Denis, No. 103; Saugapparat zur
                                    Befreiung gewisser Orte von den sie inficirenden Duͤnsten und
                                    Miasmen. (4. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Getreide.
                              
                                 David, d. aͤlt. (J.
                                       V.) zu Meaux; Maschine zum Entschaͤlen aller Gattungen
                                    Getreide. (10. Mai – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Gewebe.
                              
                                 Seigneurgens
                                       (Z.), rue Saint-Antoine,
                                       No. 110 bis; Verfertigung einer neuen Art Gewebe. (17. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Clercx (J.),
                                    Tenet (G.)
                                    und Lamouroux
                                       (J.), rue de Trévise, No. 6; eine Art
                                    Gewebe, welches das Leder ersezen kann, Tenet'sches gefirnißtes Gewebe (tissu verni
                                       Tenet) genannt. (22. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fournier, Sohn
                                    und Pontremoli,
                                    rue des Fossés-Monttmartre No.
                                    6; elastisches Wildschweinnez. (22.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arnault, d. aͤlt.
                                       (P. C.), rue des
                                       Marais-Saint-Martin, No. 74; eine neue Art Gewebe.
                                    (29. Dec. – 5 J.)*
                                 Siehe auch Zeuge.
                                 
                              
                           
                              Glas.
                              
                                 Wagret-Vancanwelaert zu Fresne (Nord); System eines
                                    Strekofens fuͤr Glas. (19.
                                       Jan. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Berger-Walter, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verfahren
                                    geschmolzenes Krystallglas mit Metallstuͤken zu verbinden oder zu
                                    vereinigen. (1. Jun. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Goldarbeiten.
                              
                                 Levallois u.
                                    Comp. zu Houdeinville (Oise); Maschine zur Verfertigung von Tafelbesteken.
                                    (17. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pinchon (T. D.)
                                    bei Hrn. Armengaud, rue du
                                       Pont-Louis-Philippe, No. 18; verbesserte Verfertigung
                                    metallener Besteke. (5. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Haarpuz.
                              
                                 Gourbillon (R.
                                       A.), galerie d'Orléans,
                                       No. 28, im Palais-Royal;
                                    Anbringung von Federn an Perruͤken, zum Abnehmen derselben. (29. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hahnen.
                              
                                 Milan (L. R.),
                                    rue Vivienne, 2bis; doppeltwirkender Gashahn. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Venet und
                                    Gebruͤder Roubier; Einbringung eines Korkstoͤpsels in die
                                    Buͤchse jedes Messinghahnens. (24.
                                       Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bardel (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); zwei Systeme von Gashahnen.
                                    (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charolais (P.)
                                    und Ballier (J.
                                       B.), rue du
                                       Faubourg-du-Temple, No. 31; System eines
                                    hydraulischen Gashahns. (24. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chaumier (S.
                                       P.), rue Beautreilles, No. 4; neue
                                    Art Hahnen. (11. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Leroy (J. H.)
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34, au Marais;
                                    mehrere neue Anwendungen und Einrichtungen von Hahnen. (24. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Haͤmmer.
                              
                                 Maillard (F.
                                       S.), boulevard des Italiens, No. 2;
                                    eine Art Hammer zum Schaͤrfen der Muͤhlsteine. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ducrot (B.) und
                                    Joudiaux, zu
                                    Villefranche (Rhône); Hammer zum
                                    Schaͤrfen der Muͤhlsteine und zum Behauen der Steine. (21. Okt. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Handschuhe.
                              
                                 Rolland (J.) zu
                                    Vigan (Gard); Anbringung des der Hand des
                                    Handschuhs proportionirten Daumens ohne Naht. (2. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cabantous (F.),
                                    rue du
                                       Petit-Lion-Saint-Sauveur, No. 5; Verfahren
                                    passende Handschuhe zu liefern, ohne das Maaß zu nehmen. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Talrich (E. F.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Handschuhschließe.
                                    (11. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brugnière
                                    Vater und Sohn zu Ganges (Hérault); Fabrication gewirkter Handschuhe
                                    und Stuzhandschuhe aus Seide und andern Stoffen. (10. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Tambour, rue de la Paix, No. 18; Verfahren die Handschuhe
                                    zusammen zu naͤhen. (10. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    Handschuhschnitt, gants multiples genannt.
                                    (2. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Meyrueis (D.),
                                    rue des Mauvaises-Paroles, No. 18;
                                    Fabrication einer Art Handschuhe ohne Naht. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Molis und
                                    Dussol zu
                                    Sumène (Gard); System der
                                    Handschuhverfertigung. (18. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tarin (L.), rue Saint-Honoré, No. 335 bis;
                                    eine Art Handschuhschließe, genietete Schließe (fermoir rivé) genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ensor (T.) und
                                    Smith (H.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen in der Fabrication der ledernen Handschuhe.
                                    (18. Mai – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Lauret (E.), rue de I'Arbre-sec, No. 35; Verfahren
                                    Handschuhe, Stuz- und Fausthandschuhe von Leinen-,
                                    Seiden- und Baumwollengarn mit weniger Naͤhten zu verfertigen.
                                    (7. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Morize d.
                                    aͤlt., rue des Mauvaises-Paroles,
                                       No. 12; Fabrication von Handschuhen ohne Schichteln. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guibert (L.),
                                    rue Saint-Denis, No. 178;
                                    Verbesserungen in der Handschuhfabrication. (29. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Philippe (J.
                                       A.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Schließe fuͤr lederne Handschuhe. (11. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Deschamps (P.
                                       J.), rue du Hasard, No. 8; eine
                                    Art Schließkette fuͤr Handschuhe. (31. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Hanf.
                              
                                 Lovering (J.
                                       S.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen zum Spinnen des Hanfes. (30. Jun. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Vernias (L. J.)
                                    zu Havre (untere Seine); Anwendung gewisser
                                    Faserstoffe zu allen Zweken statt des Hanfes und Flachses. (10. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Lein.
                                 
                              
                           
                              Haspel.
                              
                                 Borivent d.
                                    aͤlt. zu Cires-lès-Mello (Oise); Haspel mit
                                    kreisrunden Leitern. (8. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Haͤute.
                              
                                 Schlose (H.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Verfahrungsarten die Haut zu praͤpariren, ihr das Aussehen aller
                                    Arten von Zeugen zu geben und sie dadurch zu verschiedenen Anwendungen
                                    geeignet zu machen. (30. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Heizung.
                              
                                 Debaussaux Sohn
                                    zu Amiens (Somme); Heißwasser-Circulirapparat
                                    zum Heizen der Zimmer, Laugbottiche etc. (30. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delataille (P.
                                       H.), rue de Montmorency, No. 40;
                                    Aufwaͤrm-Vorrichtung, rechauffeur
                                       Delataille genannt. (24.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Descroizilles
                                       (P.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Martin, No. 183; zwekmaͤßige
                                    Verschließung der Feuerraͤume aller Heizvorrichtungen zum
                                    haͤuslichen und technischen Gebrauch. (1. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cornu (A. R.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34, au Marais;
                                    Verbesserungen an den Heizvorrichtungen. (8. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rousseau (J.
                                       J.), passage des Petites-Ecuries,
                                       No. 10, Faubourg-Saint-Denis; Calorifères, welche er
                                    sphaͤrische Heizapparate nennt. (5.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Andréolety d. juͤng. zu Brest
                                    (Finistère); pyrotechnischer Apparat. (17. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rampal (M.) und
                                    Gaulofret (F.
                                       J.), rue Hauteville, No. 60;
                                    Heizsystem mit freiem (directem) Feuer, vorzuͤglich zum Seifensieden.
                                    (22. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ador (A.), rue Gaillon, No. 7; neuer
                                    Waͤrmestoff-Erzeuger. (31.
                                       Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Wittwe Dietrich
                                    und Sohn zu Niederbronn (Niederrhein); sogenannter amerikanischer Feuerherd.
                                    (7. Dec. – 5 J.)*
                                 
                              
                              
                                 Graux (L. J.),
                                    rue Grange-Batelière, No. 18;
                                    Feuerherd fuͤr Kamine mit doppeltwirkendem Luftstrom. (13. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Grenier (F. A.),
                                    rue Saint-Germain-l'Auxerrois,
                                       No. 43; pyrotechnischer Apparat zum Erhizen der Buͤgeleisen
                                    fuͤr Schneider, Hutmacher und Waͤscherinnen. (19. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hey (F.) zu
                                    Straßburg (Niederrhein); neue Art Herde zum
                                    Hausgebrauch. (19. Dec. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Marie (H. R.),
                                    cour des Fontaines, No. 6; neue
                                    Heizvorrichtung. (24. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fessart (S. A.),
                                    boulevard Beaumarchais, No. 63;
                                    Calorifère fuͤr Speisesaͤle. (29. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Hemden.
                              
                                 Villars (U.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 16; eine neue Art Hemden. (22. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Holz.
                              
                                 Richou,
                                    Lenoir und
                                    Petitjean,
                                    rue Las-Cases, No. 26; Maschine zum
                                    Biegen des Bau- und Schiffsbauholzes. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Radet (F. A.)
                                    und Echemont (F.
                                       G.), quai de la Gare d'Jvry, No.
                                    30; System der Verkohlung des Holzes in verschlossenen Gefaͤßen.
                                    (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Morisot (J.),
                                    rue du Pas-de-la-Mule,
                                       No. 8; Composition, mittelst welcher dem weichen und anderm Holze
                                    von geringem Werthe die Farbe und das Ansehen der theuersten exotischen
                                    Hoͤlzer verliehen werden kann. (18.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Noyon (E. D.)petite rue Saint-Pierre-Amelot,
                                       No. 16; Verfahren Hoͤlzer mittelst Druks
                                    zusammenzufuͤgen, um zu verhuͤten daß sie sich werfen. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hosentraͤger.
                              
                                 Tabard de Grieges
                                       (A.), rue
                                       Gadot-de-Mauroy, No. 1; neue Art Hosentraͤger.
                                    (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hufeisen.
                              
                                 Clarendon (T.)
                                    von Dublin in Irland, bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 16; Verbesserungen im Verfertigen und Aufsezen der Hufeisen.
                                    (22. Dec. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Huͤlsenfruͤchte.
                              
                                 Ramel (V. P.),
                                    rue Saint-Pierre-Montmartre,
                                    8bis; Verfahren den von ihren Baͤlgen
                                    befreiten Huͤlsenfruͤchten ihre natuͤrliche Farbe
                                    wieder zu geben und sie vor Feuchtigkeit zu schuͤzen. (29. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Huͤte.
                              
                                 Bretnacher (E.)
                                    zu Boulay (Mosel); Verfertigung sammetartiger
                                    Huͤte und Kappen von verschiedenen Formen. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Allié d.
                                    aͤlt., rue Simon-le-Franc,
                                       No. 21; zur Hutmacherei dienliches Werkzeug, allgemeiner Former
                                    (conformateur général)
                                    genannt. (24. Maͤrz –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Piednoel (A. G.)
                                    zu Honfleur (Calvados); Vorrichtung zum Austreiben
                                    der warmen Luft aus dem Hut, Filterhut (Chapeau
                                       à filtre) genannt. (30.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ginet (P.) zu
                                    Bordeaux; Bewahrung der
                                    Huͤte vor dem Schweiße, eloepeucetisches Verfahren genannt. (30. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    beweglicher mechanischer Hut. (18.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Loiseau (L. J.),
                                    rue Simon-le-Franc, No. 21;
                                    Appretur fuͤr Hutmacher. (21.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jouhaud Sohn zu
                                    Limoges (obere Vienne); Methode die Huͤte und andere
                                    Gegenstaͤnde mit Filzleder zu staffiren. (26. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Wild und Comp.,
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; das italienische
                                    Strohgeflecht nachahmendes Geflecht. (22.
                                       Dec. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              
                              Hydraulische Maschinen, siehe Maschinen, hydraul.
                              
                           
                              Instrumente, physikalische.
                              
                                 Lanier (A. M.),
                                    place du
                                       Marché-aux-Fleurs; Instrumente zur Ermittelung
                                    des specifischen Gewichts der Fluͤssigkeiten im Allgemeinen. (17. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bodeur (J. L.),
                                    place Dauphine, No. 2; eine Art Scalen
                                    fuͤr Araͤometer und Thermometer. (8. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Siehe auch Meß-, musikalische und optische
                                       Instrumente.
                                 
                              
                           
                              Kaffee.
                              
                                 Catelin (J. P.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Brennen des Kaffees und
                                    uͤberhaupt aller Arten Koͤrner. (8. Maͤrz – 10 J.)
                                 
                              
                                 Allain (A. F.)
                                    und Leduc (E.
                                       D.) zu Nanterre (Seine); Verfertigung
                                    des Cichorien-Kaffees und Anwendung eines Gemenges mehrerer
                                    Substanzen dazu. (15. Maͤrz
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffeemaschinen.
                              
                                 Dausse (J. B.),
                                    rue de Lancry, No. 10; neue Art
                                    Kaffeemaschine. (8. Maͤrz
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mane (G.), bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 16; verbesserte Filter-Kaffeemaschinen. (7. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Martres, rue Folie-Méricourt, No. 23;
                                    Verbesserung eines Apparats zur Verfertigung jeder Art von
                                    Aufguͤssen, Kaffee-Theemaschine (caféthéière) genannt. (30. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Loysel de la Lantais
                                       (E.), galerie Richer, No. 1, Faubourg-Montmartre; neue Art
                                    Kaffeemaschine. (21. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Mollin (L.), rue Frépillon, No. 10; Kaffeemaschine mit
                                    concentrischem beweglichem Heber. (13.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kalk.
                              
                                 Agombart (A. M.)
                                    und Lemaire zu
                                    St. Quentin (Aisne); Fabrication eines
                                    pulverfoͤrmigen hydraulischen Kalks. (26. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kamaschen.
                              
                                 Rebuffat (H. A.)
                                    zu Toulon (Var); Kamasche fuͤr den
                                    Militaͤrdienst, Knopf-Schnallen-Kamasche (guêtre bouton-boucle) genannt.
                                    (1. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kamine.
                              
                                 Dalmas (J.) zu
                                    Draguignan (Var); Vorrichtung zum
                                    Abfuͤhren des Rauchs der Kamine. (10. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vuillier (A.) zu
                                    Dôle (Jura); rauchverzehrender Kamin, ch. aérifère fumivore genannt.
                                    (23. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fonrouge (A.
                                       C.), rue Rousselet, No. 14; System
                                    von Kaminroͤhren. (3. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chibon (C. P.),
                                    boulevard Beaumarchais, No. 19; eine die
                                    Schornsteinkappen ersezende Vorrichtung. (19. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brunet (J. J.)
                                    zu Guillestre (obere Alpen); Construction eines
                                    Kamins, aus verschiedenen Vorrichtungen zusammengesezt, welche dazu bestimmt
                                    sind, den Rauch abzufuͤhren, Feuersbuͤnste durch Absperren der
                                    Luft zu loͤschen und den Kamin mittelst einer einzigen Person zu
                                    kehren, ohne daß man sich vom Feuerraum wegzubemuͤhen braucht. (17. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fascio (J. B.),
                                    rue Rambuteau, No. 57; Vorrichtung um das
                                    Rauchen der Kamine zu verhuͤten. (11. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Loinsard (F.
                                       J.), rue de la Tour-d'Auvergne,
                                       No. 18; Kaminschirm, auf Wachstuch lithographirt. (11. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lechien (C.), zu
                                    Avallon (Yonne); System von Feuerboͤken,
                                    Zugloch-Feuerboͤke (chenets-soufflets-ventouses) genannt. (18. November – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Kaͤmmen.
                              
                                 Boyer (H.) zu
                                    Moriez (Niederalpen); écarasse-peigneuse genannte Kaͤmmmaschine.
                                    (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kardaͤtschen.
                              
                                 Dannery (A.) zu
                                    Condé-sur-Noireau
                                    (Calvados); verbesserte Kraͤmpeln fuͤr Spinnereien. (10. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Devaureix (C.),
                                    rue Saint-Bernard, No. 14; eine Art
                                    Besezung der Kardaͤtschen. (3.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guittard Sohn
                                       (L.) zu Prémian (Hérault); unausgesezt wirkende
                                    Kannen- und Lokenkraze mit dazu gehoͤriger Vorrichtung, um
                                    ihre Producte auf den eisernen Jeannette-Stuͤhlen anwenden zu
                                    koͤnnen. (5. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Nicholson (W.)
                                    von London, bei Hrn. Crousse zu Roubaix (Nord); Verbesserungen an den
                                    Maschinen zum Schaͤrfen der Krazen in Baumwollspinnereien. (22. Sept. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              Keltern.
                              
                                 Martin-Perrot und Delacroix (M. F.) zu
                                    Jargeau (Loiret); bewegliche Kelter mit
                                    Balancier. (23. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Audriot (J. B.)
                                    zu Binges (Goldkuͤste); neue Schraubenkelter.
                                    (30. Jun. – 10
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Kerzen, siehe Lichte.
                              
                           
                              Kleidungsstuͤke.
                              
                                 Milois Vater und
                                    Sohn zu Fouletourte (Sarthe); Verfertigung eines Filzes zu Kleidern, Chevrotine feutrée genannt. (8. Maͤrz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Maublanc zu
                                    Blois (Loir- und Cher); Spangensteg (zu Beinkleidern). (17. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mielly (C. F.)
                                    zu Lyon; System von Maaßen fuͤr Herrenkleider.
                                    (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaillard und
                                    Aubert zu
                                    Nîmes (Gard); Ausschweifung der
                                    Fraͤke, Ueberroͤke und aller andern Kleidungsstuͤke
                                    ohne Naht und aus einem Stuͤke, fuͤr Civilpersonen und
                                    Militaͤrs. (25. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cosmène
                                       (J.), rue
                                       Traversière-Saint-Honoré, No. 23;
                                    mechanische Vorrichtung zum Anmessen der Kleider. (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cotte (J.), rue Culture-Sainte-Catherine, No.
                                    54; eine Art Pantalons mit einer einzigen Naht, Pariser Pantalons genannt.
                                    (26. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Couvreur (P. H.)
                                    zu Bercy bei Paris; neue Art
                                    Stege. (26. Oktober – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Klystiersprizen.
                              
                                 Rousseville (A.
                                       F.), rue St. Martin, No. 155;
                                    Klystiersprize mit mechanischem Druk, Clysomonoloskène oder selbstthaͤtige Sprize genannt.
                                    (18. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Thomas (L. P.),
                                    rue du Roi-de-Sicile, No. 54;
                                    Anwendung eines Metalls bei den Klystiersprizen (clysopompes). (17. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Knetmaschine.
                              
                                 Fleschelle (L.
                                       L.), rue
                                       Neuve-Saint-Martin, No. 25; Knetmaschine. (13. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Knoͤpfe.
                              
                                 Laurey (P.), rue Saint-Honoré, No. 123; eine
                                    neue Art Knoͤpfe. (11. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chatwin von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener
                                    Knoͤpfe. (2. Maͤrz
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Aribaud (H. A.),
                                    rue
                                       Notre-Dame-des-Victoires, No. 25bis; eine neue Art Knoͤpfe. (3. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Reytier Duvignaud (J.
                                       J.) und Chapron (N. B.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No.
                                    34, au Marais; inkrustirte Matrizenplatten zum
                                    Ausschlagen der Knoͤpfe und Einsezen derselben. (1. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Jamet (A. F.)
                                    und Frau Wittwe Deslandes, rue Saint-Martin,
                                       No. 239; Knoͤpfe mit vollem Boden und angeloͤtheter
                                    Oehre. (8. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bertier (J.) zu
                                    Poissy (Seine und Oise); Verfahren zur
                                    Fabrication von Knoͤpfen aus Papier und Pappe. (18. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kohle.
                              
                                 Wurmser und
                                    Fourchon,
                                    passage Saulnier, No. 19; Verfahren
                                    vegetabilische, mineralische etc. Abfaͤlle in alle Arten und
                                    Qualitaͤten Kohle zu verwandeln. (2. Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lebrun (J. A.)
                                    zu Marsac (Tarn); Fabrication einer
                                    kuͤnstlichen Kohle. (8.
                                       Maͤrz – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Krahn.
                              
                                 Pfalb (F.), rue du Temple, No. 94; beweglicher Krahn mit
                                    freiem Schnabel. (5. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Krapp.
                              
                                 Schwartz (L.) zu
                                    Muͤlhausen (Oberrhein); Verfahren aus dem
                                    bereits zum Faͤrben benuzten Krapp sogenanntes garanceaux zu bereiten, welches wieder zum Faͤrben tauglich
                                    ist. (17. April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kuͤchen.
                              
                                 Sorel (S.), rue de Lancry, No. 6; verbesserte
                                    Kuͤchengeraͤthschaften. (17.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Wittwe Bagdasar,
                                    geb. Nicolle, rue
                                       Godot-de-Mauroy, No. 9; Instrument, welches sie
                                    Bratofen oder Bratpfanne (rôtissoire ou
                                       cuisinère) nennt. (25.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                                 (Der Beschluß folgt im
                                    naͤchsten Heft.)
                                 
                              
                           
                        
                           Dampfdichter Kitt von Stephenson.
                           Der herzoglichen Eisenbahndirection in Braunschweig ist von Stephenson ein gelbliches Pulver uͤbersandt worden, welches, mit
                              Leinoͤhl oder noch besser mit Leinoͤhlfirniß zu einem steifen Brei
                              angeruͤhrt, einen sehr guten Kitt fuͤr Fugen abgibt, wie solche an
                              Dampfmaschinen z.B. sich sehr haͤufig finden, die fuͤr Wasserdampf
                              bleibend dicht gehalten werden muͤssen. Der Kitt besteht nach der
                              Untersuchung von Varrentrapp aus: 2 Gewichtstheilen
                              feingemahlener Bleiglaͤtte, 1 Gewichtstheil Sand und 1 Gewichtstheil feinem
                              Kalkpulver. Der angewandte Sand ist sehr fein gesiebter
                              Flußsand, den man sich mit einiger Vorsicht in Ermangelung eines Siebes auch leicht
                              durch Schlemmen von gewuͤnschter Feinheit darstellen kann; das Kalkpulver
                              verschafft man sich dadurch, daß man entweder gebrannten Kalk an der Luft zerfallen
                              laͤßt, oder daß man ihn nur mit so viel Wasser besprengt, daß er eben zu
                              einem staubigen Pulver zerfaͤllt, und ihn dann noch mehrere Tage in
                              duͤnne Lagen ausgebreitet an der Luft liegen laͤßt. Das Gemenge der
                              drei Pulver, welches moͤglichst gleichmaͤßig in dem oben angegebenen
                              Verhaͤltnisse gemischt wird, laͤßt sich troken ohne Nachtheil beliebig
                              lange aufbewahren; wird es aber mit Leinoͤhl angeruͤhrt, so muß es
                              alsbald verbraucht werden, weil es sonst erhaͤrtet und nicht mehr verstrichen
                              werden kann. (Braunschw. Mittheilung. 1845, Nr. 6.)
                           
                        
                           Low's Composition zum Reinigen
                              des Eisens in den Hohöfen und Puddelöfen, so wie zur Gußstahlfabrication.
                           Die Composition, welche sich Ch. Low am 25. Mai 1844 zu
                              diesem Zwek in England patentiren ließ, besteht aus einem Gemenge von 42 Pfd.
                              Braunstein, 8 Pfd. Graphit, 14 Pfd. Holzkohle (!) und 2 Pfd. Salpeter; 66 Pfd.
                              dieses vorher gemahlenen Gemenges bringt man in den Hohofen mit jeder Beschikung von
                              Erz, welche 480 Pfd. Metall liefern kann. Sie laͤßt sich mit eben so viel Vortheil im Puddelofen
                              anwenden, nachdem das Roheisen in geschmolzenem Zustande ist, indem man alle
                              fuͤnf Minuten einige Pfund davon auf die Oberflaͤche des Metalls
                              streut und demselben durch Umruͤhren gehoͤrig einverleibt, bis die 66
                              Pfd. verwendet worden sind oder bis das Metall anfaͤngt in troknen
                              (sandartigen) Zustand uͤberzugehen. Das Gemenge laͤßt sich auch in
                              demselben Verhaͤltniß anwenden, um das Eisen in Gießereien (in
                              Kupoloͤfen) zu verbessern.
                           Man kann das Gemenge ferner anwenden, um Gußstahl aus dem damit gepuddelten Eisen zu
                              fabriciren. Zu diesem Zwek sezt man 2 oder 3 Pfd. des Gemenges auf 30 Pfd.
                              Cementstahl in den Tiegeln zu, waͤhrend seiner Verwandlung in Gußstahl. Man
                              kann aber auch das Gemenge (in demselben Verhaͤltniß wie fuͤr
                              Cementstahl) dem auf angegebene Weise gepuddelten Eisen zusezen; eine maͤßige
                              Hize wird dann das Eisen in Beruͤhrung mit dem Gemenge schmelzen und es
                              unmittelbar in Gußstahl verwandeln.
                           In den Puddelofen bringt man das Gemenge als mittelmaͤßig feines Pulver und
                              zwar am besten durch ein Kipprohr an der Deke des Ofens, wodurch es
                              gleichfoͤrmiger vertheilt werden kann, als wenn man es von Hand durch die
                              Ofenthuͤre hineinwirft. (Chemical Gazette,
                              Maͤrz 1845 Nr. 57.)
                           
                        
                           Ueber einige Substanzen, welche das Silberoxyd reduciren und
                              es auf Glas in Form eines Metallspiegels niederschlagen.
                           Aldehyd, Zukersaͤure, Salicylsaͤure und Pyromeconsaͤure schlagen
                              mit Beihuͤlfe der Waͤrme aus salpetersaurem Silberoxyd-Ammoniak
                              das Silber metallisch nieder, so daß das Metall einen glaͤnzenden Ueberzug
                              auf der inneren Oberflaͤche des angewandten Gefaͤßes bildet. Seitdem
                              Drayton's patentirtes Verfahren das Glas zu
                              versilbern, veroͤffentlicht wurde (polytechnisches Journal Bd. XCIII S. 137), hat Dr. Stenhouse uͤber diesen Gegenstand
                              Versuche angestellt und seine Resultate der Chemical
                                 Society zu London mitgetheilt. Er fand, daß außer den Aufloͤsungen
                              von Nelken- und Cassiaoͤhl in Alkohol, noch viele andere Substanzen
                              dieselbe Wirkung hervorbringen; z.B. das saure Pimentoͤhl in wenigen Minuten
                              und Traubenzuker langsam in der Kaͤlte; mit Beihuͤlfe der
                              Waͤrme auch Rohrzuker, arabisches Gummi, Staͤrke, Phloridzin und
                              Salacin; endlich sehr concentrirte Aufloͤsungen von Lorbeeroͤhl,
                              Terpenthin und Guajak. Folgende Substanzen bringen keine Wirkung hervor: –
                              der neutrale Theil des Pimentoͤhls, Rosenholzoͤhl,
                              Benzoësaͤure, Meconsaͤure, Komensaͤure, Gerbestoff und
                              Pyrogallussaͤure, Elemiharz, Benzoë, Weihrauch und
                              Oehlsuͤß.
                           Dr. Stenhouse bemerkte, daß
                              das sinnreiche Verfahren Drayton's den großen Fehler
                              habe, daß die Oberflaͤche seiner Spiegel sich in einigen Wochen mit kleinen
                              braͤunlichrothen Fleken besprenkelt, was daher zu ruͤhren scheine, daß
                              das metallische Silber bei seiner Ablagerung auf der Glasflaͤche kleine
                              Antheile einer harzigen Substanz mit sich reißt, welche wahrscheinlich durch die
                              Oxydation des Oehls entstanden. Diese harzige Substanz, welche sich zwischen dem
                              Glas und dem Silber befindet, wirkt mit der Zeit auf die metallische
                              Oberflaͤche, womit sie in Beruͤhrung ist und bringt die
                              erwaͤhnten braunen Flekchen hervor. Ohne Zweifel wird durch den Alkohol in
                              der Fluͤssigkeit viel von der harzigen Substanz zuruͤkgehalten; aber
                              ein wenig davon lagert sich immer auf der versilberten Flaͤche ab und wirkt
                              auf die angegebene nachtheilige Weise.
                           Diesen Bemerkungen von Dr. Stenhouse entgegnet Drayton im Pharmaceutical Journal, daß die braunen Fleken nur dann
                              entstehen, wenn das angewandte Oehl alt und unbrauchbar war und daß man die hintere
                              Seite des Silbers mit einem Firniß uͤberziehen muͤsse, um sie gegen
                              die Einwirkung der Luft und jedes anderen Agens zu schuͤzen, wo sie dann
                              ihren anfaͤnglichen Glanz vollkommen beibehalte. (Chemical Gazette, Maͤrz 1845 Nr. 57.)
                           
                        
                           Fenton's Metalllegirung (antifriction-metal) für die Zapfenlager von
                              Maschinen und Locomotiven.
                           Auf mehreren englischen Eisenbahnen hat sich nach viermonatlichem Gebrauch Fenton's Metalllegirung fuͤr die Buͤchsen
                              der Achsenzapfen von Locomotiven und Wagen als sehr dauerhaft bewaͤhrt;
                              dieselbe Erfahrung hat man in Maschinenfabriken,  besonders bei
                              Zapfenlagern schwerer Wellen gemacht. Die Legirung, welche in 100 Gewichtstheilen
                              aus 80 Zink, 5 1/2 Kupfer und 14 1/2 Zinn besteht (man vergl. die Patentbeschreibung
                              im polytechnischen Journal Bd. XCV S. 231),
                              kommt um 40 Proc. wohlfeiler als Messing zu stehen, indem der Preis per Centner um beilaͤufig 20 Proc. niedriger und
                              sie um beilaͤufig 20 Proc. leichter ist. Versuche in großem Maaßstab ergaben,
                              daß man zum Schmieren der Zapfenlager aus den neuen Legirungen in Vergleich mit
                              messingenen an Oehl 50 Proc. erspart. Auch ist die Legirung fuͤr die
                              Gießereien vortheilhaft, weil man zum Schmelzen derselben keine Tiegel mit dem dazu
                              erforderlichen Ofen braucht, sondern sie in gewoͤhnlichen eisernen Kesseln
                              schmelzen kann. Sie laͤßt sich uͤberdieß viel leichter bearbeiten als
                              Messing. Unter anderem hat man auch sehr dauerhafte Haͤhne aus derselben
                              verfertigt.
                           
                              Δ
                              
                           
                        
                           Ueber die Anfertigung galvanoplastischer Copien von
                              Maaßstäben.
                           Das Rose'sche Metall bietet bekanntlich zur Anwendung
                              fuͤr Matrizen manche Schwierigkeiten dar und liefert nur selten ganz scharfe
                              Abguͤsse, weßwegen man meistens eine Mischung von Wachs und Stearin mit etwas
                              geschlaͤmmtem Graphit zu solchen benuzt; die damit gewonnenen Abdruͤke
                              sind auch in der That so schoͤn, daß sie nichts zu wuͤnschen
                              uͤbrig lassen, vorausgesezt daß man sie beim Erkalten daran verhindert sich
                              zu ziehen. Wo es aber auf große Genauigkeit ankommt, wie z.B. bei
                              Maaßstaͤben, ist jene Mischung wegen ihrer Ausdehnung in der Waͤrme
                              und Zusammenziehung in der Kaͤlte zum Copiren von metallenen
                              Gegenstaͤnden behufs deren galvanoplastischen Vervielfaͤltigung nicht
                              anwendbar. Hr. Rector C. Siedhof theilt im Gewerbeblatt
                              fuͤr Hannover (Octoberheft 1844 S. 182) das Resultat eines derartigen
                              Versuchs zur Warnung mit. Er formte einen metallenen Maaßstab auf beiden Seiten
                              mittelst der erwaͤhnten Mischung ab und loͤthete die galvanoplastisch
                              gewonnenen, dem Anschein nach außerordentlich gelungenen Copien auf einander,
                              nachdem er sie vorher verzinnt hatte; bevor er aber dazu schritt, die Raͤnder
                              ebenfalls galvanoplastisch mit Kupfer zu uͤberziehen und darauf das Ganze zu
                              versilbern, verglich er durch einen Zufall seine Copie mit dem Originale. Da zeigte
                              sich denn, daß jene gegen dieses viel zu kurz war; auf
                              sieben Zoll Par. Maaß betrug die Verkuͤrzug genau
                              sechs Par. Linien. Wenn es also auf absolut genaue
                              galvanoplastische Copien ankommt, wird man stets am besten thun, sich unmittelbar
                              von den Objecten zuerst galvanoplastische Matrizen zu bilden und diese dann zu den
                              Copien zu benuzen.
                           
                        
                           Ueber Glasäzkunst.
                           Hr. Professor Boͤttger in Frankfurt a. M. hat das
                              Publicum auf die von ihm, gemeinschaftlich mit Hrn. Dr.
                              Bromeis gemachte Erfindung der Hyalographie oder der Kunst mittelst einer Fluͤssigkeit in Glas zu
                              aͤzen, und die in Glas geaͤzten Zeichnungen durch den Druk zu
                              vervielfaͤltigen, durch eine gedrukte Annonce (polytechnisches Journal Bd. XCII S. 237 und Bd. XCIII S. 238) aufmerksam gemacht, und
                              eben so bei der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Bremen, in der
                              Section fuͤr Chemie und Physik davon gesprochen. Das Naͤhere
                              uͤber das Verfahren hat derselbe nirgend angegeben, weil er ein Patent darauf
                              zu erhalten wuͤnscht. Hr. Dr. Prestl in Emden hat sich seit laͤngerer Zeit mit
                              demselben Gegenstand beschaͤftigt, und dieselben Resultate erhalten, worauf
                              die obengenannten HHrn. in ihrer Annonce hinweisen. Ob sein gleich naͤher
                              anzugebendes Verfahren mit jenem uͤbereinstimmt, kann erst dann entschieden
                              werden, wenn auch lezteres bekannt seyn wird. Hr. Dr.
                              Prestl behandelt die Platten auf folgende Weise.
                           Die Glasplatte wild, nachdem sie mittelst kohlensaurem Kali oder Potasche gereinigt
                              ist, mit dem Aezgrunde der Kupferstecher uͤberzogen, und in diesen die ZeichnungZeichuung radirt. Um leztere in das Glas einzuaͤzen nimmt man einen Theil
                              sehr fein pulverisirten reinen Flußspath, welcher mit zwei Theilen diluirter
                              Schwefelsaͤure gemischt wird. Um leztere von gehoͤriger Beschaffenheit
                              zu bekommen, sezt man zwei Theilen der Nordhaͤuser Schwefelsaͤure
                              einen Theil Wasser zu. Diese Mischung bringt man, nachdem sie wieder erkaltet ist,
                              in einen Tiegel von Blei mit dem Flußspath zusammen. Mit der kalten
                              Fluͤssigkeit, welche man so erhalten hat, bedekt man die mit einem Rande von
                              Klebwachs umgebene Glasplatte so, daß alle radirten Stellen von derselben gedekt
                              sind. In diesem Zustand laͤßt man sie, je nachdem man die Zeichnung
                              staͤrker oder schwaͤcher einaͤzen will, kuͤrzere oder
                              laͤngere Zeit stehen. Die Platte zeigt, nachdem sie wieder gereinigt ist, das
                              darauf radirte Bild in jedem Fall hoͤchst scharf und deutlich. Sollen bei
                              Zeichnungen die verschiedenen Partien ungleich stark geaͤzt werden, so dekt
                              man die Stellen, welche schwaͤcher geaͤzt werden sollen,
                              fruͤher. Um sich daruͤber Gewißheit zu verschaffen, wie stark die
                              Fluͤssigkeit in einer gegebenen Zeit das Glas angreift, macht man sich auf
                              folgende Weise eine Scale. Auf einem mit dem Aezgrunde uͤberzogenen
                              Glasstreifen zieht man mittelst eines Lineals und der Radirnadel mehrere parallele
                              Linien, umgibt den Glasstreifen mit einem Wachsrande, und theilt ihn dann noch
                              ebenfalls durch Wachsstreifen in mehrere quadratische Felder. In diese bringt man
                              die Aezfluͤssigkeit, und laͤßt sie im ersten Felde eine halbe Stunde,
                              im zweiten eine Stunde u.s.f. stehen. Nachdem der Streifen gereinigt ist, hat man
                              die Wirkung vor Augen. (Mittheilungen des Gewerbevereins fuͤr Hannover 1844,
                              23te Lieferung.)
                           Im Wesentlichen dasselbe Verfahren empfahl kuͤrzlich ein franzoͤsischer
                              Apotheker (polytechnisches Journal Bd. XCI. S.
                                 238), um in den Laboratorien auf Glaͤser Buchstaben, Striche etc.
                              zu graviren. D. Red. d. p. J.
                           
                        
                           Anwendung von essigsaurem Eisenoxyd gegen
                              Arsenikvergiftungen.
                           Das Eisenoxyd-Hydrat ist bekanntlich bei Vergiftungen durch arsenige
                              Saͤure oder Arseniksaͤure sehr wirksam; dagegen ist es nach Versuchen
                              von Duflos ganz unwirksam, wenn diese Saͤuren mit
                              einer Basis, z.B. Kali verbunden sind; arseniksaures Kali wird aber in den
                              Kattundrukereien haͤufig angewandt und man kann sich dasselbe also leicht
                              verschaffen.
                           Bei der Unsicherheit, ob die Vergiftung durch freie Arseniksaͤuren oder ein
                              Salz derselben erfolgte, ist es sehr wichtig, das Eisenoxyd in einer solchen Form
                              geben zu koͤnnen, daß man seiner Wirkung versichert seyn kann, und dieß ist
                              der Fall bei Anwendung von essigsaurem Eisenoxyd. Lezteres erhaͤlt man, wenn
                              man das durch Zersezung von 4 Theilen salzsaurem Eisenoxyd gewonnene
                              Eisenoxyd-Hydrat mit 3 Theilen Essigsaͤure von 1,06 spec. Gewicht und
                              so viel Wasser versezt, daß man 16 Theile bekommt. Diese Fluͤssigkeit, welche
                              eine Aufloͤsung von essigsaurem Eisenoxyd mit uͤberschuͤssiger
                              Basis ist, praͤcipitirt die arsenige und Arseniksaͤure aus allen ihren
                              Aufloͤsungen, sie moͤgen frei oder mit einer Basis verbunden seyn. Sie
                              wirkt bei Vergiftungen um so rascher, je mehr sie mit Wasser verduͤnnt ist;
                              eine große Verduͤnnung benimmt uͤberdieß der frei werdenden
                              Essigsaͤure ihre reizende Wirkung. (Journal de Chimie
                                 médicale.)
                           
                        
                           Ueber die Reinigung der käuflichen Salpetersäure.
                           Um die kaͤufliche Salpetersaͤure von Salzsaͤure zu reinigen,
                              pflegt man sie mit salpetersaurem Silber in schwachem Ueberschuß zu versezen und
                              dann uͤberzudestilliren; sollen aber große Quantitaͤten chemisch
                              reiner Salpetersaͤure dargestellt werden, so ist bei diesem Verfahren Verlust
                              an Silber unvermeidlich. Ein sehr einfaches (uͤbrigens schon bekanntes D.
                              Red.) Verfahren, den Zwek ohne Anwendung von salpetersaurem Silber zu erreichen,
                              besteht nach Barreswil darin, daß man die
                              kaͤufliche Salpetersaͤure destillirt und die zuerst
                              uͤbergegangenen Portionen, welche den vierten bis achten Theil des Ganzen
                              betragen koͤnnen, beseitigt; man kann das sehr unreine erste Product zur
                              Darstellung von Koͤnigswasser benuzen. Die Salpetersaͤure, welche
                              nachher uͤbergeht, ist absolut rein. (Journal de
                                 Pharmacie, Febr. 1845.)
                           
                        
                           
                           Vorschrift zu rother Tinte.
                           4 Loth beste Cochenille werden groͤblich pulverisirt, in eine Loͤsung
                              von 4 Loth krystall. kohlensaurem Natron in 1 Pfd. Wasser geschuͤttet, unter
                              oͤfterm Umschuͤtteln 1 Stunde stehen gelassen und durch Leinen
                              filtrirt. In die blaurothe Fluͤssigkeit wird allmaͤhlich ein
                              pulverisirtes Gemenge von 4 Loth Alaun und 4 Loth Cremor
                                 tartari unter Umruͤhren eingetragen, wobei man das Aufbrausen
                              allemal vorbeilaͤßt. Ist die gewuͤnschte Hoͤhe der Farbe
                              erreicht, so hoͤrt man auf, laͤßt ruhig stehen, gießt von dem geringen
                              Bodensaze klar ab, loͤst 3 Loth bestes pulverisirtes Gummi arabicum in kaltem
                              Wasser auf und sezt diese Gummiloͤsung, so wie ein wenig Nelkenoͤhl
                              der Tinte zu. Viel Vorrath zu halten, ist nicht rathsam, da Cochenilletinten leicht
                              faulen. (Hoffmann's Mittheil. Heft 3, S. 87.)
                           
                        
                           Bohnwachs zum Aufpoliren von Meubles.
                           Varrentrapp hat ein Bohnwachs untersucht, welches in
                              Halbpfundbuͤchsen von Blech in Braunschweig verkauft wurde und allerdings zum
                              Aufpoliren von Meubles u.s.w. sehr gut paßt. Es besteht aus folgenden Ingredienzien
                              und wird folgendermaßen bereitet: 4 Loth weißes Wachs werden in einem irdenen Topfe
                              mit 3 Loth Terpenthinoͤhl uͤbergossen, der Topf mit Schreibpapier
                              zugebunden und bei maͤßiger Waͤrme, z.B. in etwas warmem Wasser oder
                              auf einer nicht mehr sehr warmen Ofenroͤhre, damit zusammenschmelzen
                              gelassen. Man laͤßt langsam so weit abkuͤhlen, bis die Masse weislich
                              und fester zu werden beginnt, bringt dann 2 Loth starken Spiritus hinzu und
                              ruͤhrt, bis eine gleichmaͤßige Mengung erzielt und die Masse kalt
                              geworden ist. Statt eines Theils von Terpenthinoͤhl wird bisweilen
                              Lavendeloͤhl angewandt, was keinen weiten Vortheil hat, als etwas weniger
                              unangenehm zu riechen, dafuͤr aber auch viel theurer zu stehen kommt. Wenn
                              man statt 2, 4 Loth Spiritus anwendet, so wird das Bohnwachs dadurch in mancher
                              Beziehung noch verbessert; es ist aber alsdann noͤthig, etwas mehr zu reiben,
                              und zwar zulezt mit einem reinen, ganz trokenen Tuche. (Braunschweig. Mittheil.
                              1845, Nr. 6.)
                           
                        
                           Ueber Verwendung der Oehlkuchen in England.
                           Der Umstand, daß die Ausfuhr der Oehlkuchen aus Holland, Preußen, Hessen Holstein
                              u.s.w., so wie aus Hannover nach England in neuerer Zeit bedeutend zugenommen hat,
                              ist Veranlassung gewesen, daruͤber genauere Erkundigungen einzuziehen, wozu
                              die Oehlkuchen dort verwendet werden. Die hieruͤber aus England erhaltenen
                              Nachrichten ergeben nun, daß die Mohnkuchen zum Futter fuͤr Schweine, die Leinkuchen gleichfalls zum Viehfutter, fuͤr
                              Kuͤhe, Schafe und – wie hier hinzugefuͤgt wurde –
                              fuͤr Pferde (?), die Rapskuchen aber als
                              Duͤngungsmittel auf Weiden und in Parks gebraucht wuͤrden.
                              Hinsichtlich der Rapskuchen wurde jedoch zugleich die Vermuthung und von anderer
                              Seite her die Gewißheit ausgesprochen, daß ihnen vorher noch Oehl, sogar bis zu 10
                              Proc., entzogen wuͤrde.
                           Ueber die Oehlgewinnung in England wurde bemerkt, daß solche in der Regel mittelst
                              Stampfen geschehe, daß jedoch in London auch zwei Oehlmuͤhle mit
                              hydraulischen Pressen bestaͤnden. Aus einem Ouarter (8 Bushel à 52 Pfd. engl. Gewicht) Saat,
                           
                              
                                 also aus
                                 416 Pfd. engl. Gewicht Saat,
                                 
                              
                                 gewinne man in der Regel
                                 150 bis 160 Pfd. Oehl.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 Es bleibe mithin Masse
                                 266 Pfd.
                                 
                              
                                 Zuschlag an Wasser
                                   10  –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 gebe
                                 276 Pfd. Oehlkuchen.
                                 
                              
                           Der Preis der Kuchen sey 5 Pfd. St. per Tonne zu 20 engl.
                              Centnern. Stellt man die Angaben uͤber den Oehlgewinn aus Raps mit den von
                              dem Hrn. Muͤhleninspector Heins zu Harburg
                              hieruͤber erhaltenen Mittheilungen zusammen, so ergibt sich Folgendes:
                           
                           In England wird gewonnen aus 416 Pfd. Samen: 150 bis 160 Pfd. Oehl, also 36,06 bis
                              38,46 Proc.
                           In dem Heins'schen Etablissement erhaͤlt man
                              dagegen
                           
                              
                                 Mittelst
                                 Anwendung
                                 hollaͤndischer Pressen
                                 34,87 Proc.
                                 
                              
                                     –
                                      –
                                 hydraulischer Pressen mit einer
                                    Vorschlagspressungvon 9 oder 7 Minuten
                                 36,06   –
                                 
                              
                                     –
                                      –
                                 hydraulischer Pressen mit einer
                                    Vorschlagspressungvon 12 Minuten
                                 36,25   –
                                 
                              
                                     –
                                      –
                                 hollaͤndischer und hydraulischer Pressen 35,39
                                    bis
                                 35,41   –
                                 
                              
                           Beruͤksichtigt man nun, daß die Versuche, worauf der Muͤhleninspector
                              Heins seine Angaben gegruͤndet hat, mit einer
                              nicht sehr oͤhlreichen Saat, 43 Pfd. per hannov.
                              Himpten, angestellt sind, so ist es wahrscheinlich, daß das Resultat von
                              Preßversuchen mit der schwereren Sorte Samen (1 Bushel zu 52 Pfd. engl. Gewicht
                              berechnet sich zu 50 Pfd. hannov. Gewicht auf 1 hannov. Himpten) sich den
                              Ergebnissen in England sehr genaͤhert, vielleicht dasselbe erreicht haben
                              wuͤrde.
                           Vergleicht man ferner den vollkommenen Preßapparat des Hrn. Heins mit den sonst in Hannover uͤblichen mangelhaften Oehlpressen,
                              so ist es nicht zu bezweifeln, daß die in den lezteren gewonnenen Oehlkuchen noch
                              einen bedeutenden Oehlgehalt besizen.
                           Daß aber aus solchen nur mangelhaft ausgepreßten Oehlkuchen noch Oehl in nicht
                              unbetraͤchtlicher Menge gewonnen werden kann und auch in Hannover auf
                              vollkommneren Apparaten gewonnen wird, ergibt sich aus einer Mittheilung des
                              Muͤhlenbesizers J. H. Steffens zu Heiligenrode,
                              Amts Syke, mit dessen Genehmigung hieruͤber Folgendes bemerkt wird: Zur
                              Oehlfabrication wird in seiner Muͤhle nur die hollaͤndische Presse
                              angewendet; die sonstige innere Einrichtung der Muͤhle beruht auf den von dem
                              Besitzer gesammelten ErfahrungenDie Oehlkuchen werden in dieser Muͤhle in abgestumpfter Keilform
                                    hergestellt, weil die Saat in solcher Form allmaͤhlich gepreßt und
                                    vollstaͤndiger vom Oehle befreit werden soll, als in vierekiger oder
                                    runder Gestalt. – Die Enveloppen um die Kuchen sind mit Pferdehaar
                                    durchwirkt, weil diese das Oehl besser loslassen., so wie demselben daneben bei der Behandlung des Samens zur Oehlgewinnung
                              von Außen erlangte Geheimnisse zu Gute kommen.Beilaͤufig ist bemerkt, daß aus theilweise verdorbenem oder
                                    schadhaftem Samen doch noch ein gutes Oehl zu erhalten sey, wenn derselbe
                                    beim Darren mit Wasser befeuchtet werde, indem bei der Verdunstung des
                                    Wassers die fremden Stoffe weggefuͤhrt wuͤrden. – Die zum Nachpressen bestimmten Kuchen werden nicht gemahlen, was
                              anderer Orten wohl zu geschehen pflegt, sondern gestampft, jedoch nicht zu fein und
                              nicht zu grob bearbeitet. Die Masse wird dann gepreßt, wobei die Muͤhlpresse
                              zur Zeit genau 50 Schlaͤge mit einem Preßgewichte von 400 Pfd. geben muß,
                              damit man das zuruͤkgelassene Oehl gewinne. Man bedient sich hiebei
                              (wahrscheinlich zum Zaͤhlen der Schlaͤge) einer besonders
                              eingerichteten Uhr. Die neuerdings angestellten Versuche haben ergeben, daß aus dem
                              in gewoͤhnlichen Oehlmuͤhlen (Roßmuͤhlen u.s.w.) zu Kuchen
                              verarbeiteten Samen noch 200 Pfd. Oehl aus der Last Saat, also noch 4,16 Proc. Oehl
                              mehr zu ziehen gewesen waͤre.
                           Nimmt man nun an, daß mittelst der Steffens'schen Pressen
                              mindestens kein groͤßerer Oehlertrag zu erlangen ist, als mit den Heins'schen Keilpressen, naͤmlich von dem Samen
                              durchschnittlich 34,87 Proc., so wuͤrden die mangelhafteren Apparate
                              (Roßmuͤhlen u.s.w.) aus Saat nicht mehr Oehl liefern, als 34,87 Proc.
                              weniger, die nachtraͤglich ausgezogenen 4,16 Proc., also uͤberhaupt
                              etwa 30,00 Proc. der Saat, so daß also diese 4,16 Proc. ungenuzt in den Kuchen,
                              70,00 Proc. der Saat, enthalten sind. Es wuͤrden mithin 100 Theile dieser
                              Kuchen 5,94 Theile noch zu gewinnenden Oehls in sich schließen.
                           Beruͤksichtigt man jedoch, daß schon die Heins'schen Keilpressen mit 500 Pfd. schwerem Preßhammer einen groͤßern
                              Effect ausuͤben duͤrften, als die Steffens'sche Keilpresse mit einem Preßgewichte von nur 400 Pfd., daß ferner
                              der Oehlgewinn in der Heins'schen hydraulischen Presse
                              sogar 1,38 Proc. groͤßer seyn kann als bei Anwendung der Keilpresse, so hat
                              die von England erhaltene Mittheilung, daß den importirten, auf gewoͤhnlichen
                              Oehlmuͤhlen gewonnenen Oehlkuchen noch bis zu 10 Proc. Oehl entzogen
                              wuͤrde, viel Wahrscheinlichkeit fuͤr sich.
                           Worin der große Unterschied in den Preisen der Oehlkuchen – indem fuͤr
                              diese in England etwa im April d. J. 5 Pfd. St. per
                              Tonne, also 1 Thlr. 15 gGr. 10 Pf. per 100 Pfd. hannov.
                              Gewicht, gezahlt worden seyn sollen, waͤhrend sie nach den hier erhaltenen
                              Nachrichten von den Oehlmuͤllern fuͤr den geringen Preis von 1 Thlr.
                              per 100 Pfd. hannov. Gewicht abgegeben sind –
                              beruhe, kann augenbliklich nicht naͤher angegeben werden. Nimmt man aber an,
                              daß aus jedem 100 Pfd. mangelhaft ausgepreßter Kuchen nur die Haͤlfte des auf
                              10 Proc. angegebenen Oehlgehalts, also nur 5 Proc. zu ziehen gewesen ist, und
                              berechnet man den Werth desselben nach dem damaligen ungefaͤhren
                              Durchschnittspreise von 3 gGr. pro Pfund, so ergibt
                              sich, daß aus dem 100 Pfd. mangelhaft gepreßter Kuchen bei nochmaliger Verarbeitung
                              in vollkommneren Preßapparaten noch ein Nuzen von 15 gGr., von dem jedoch die Kosten
                              des Nachschlagens noch abzuziehen sind, zu ziehen gewesen seyn wuͤrde.
                           Indem sich aus dem Vorstehenden die Zunahme der Einfuhr von Oehlkuchen in England
                              erklaͤrt, liegt hierin auch ein neuer Beweis, wie wir beim Festhalten an dem
                              von Alters hergebrachten Verfahren in den gewerblichen Betrieben uns durch die
                              Fortschritte des Auslandes uͤberfluͤgeln lassen. (Mittheilungen des
                              Gewerbevereins fuͤr das Koͤnigr. Hannover, 1844, 35ste Lief.)
                           
                        
                           Neues Flachsrotte-Verfahren.
                           Die Unbequemlichkeiten und Nachtheile der gewoͤhnlichen Flachs- und
                              Hanf-Rotte sind zahlreich und wichtig: die Reinigung des Wasserbettes, wenn
                              in fließendem Wasser gerottet wird, oder die Anlegung besonderer, oft eine
                              Pilotirung erfordernder Rottegruben; die noͤthige Belastung des Flachses und
                              Hanfes mit Steinen oder andern schweren Gegenstaͤnden; dabei die fortgesezte,
                              beschwerliche oder gar ungesunde Arbeit im Wasser, oftmals bei niedriger Temperatur;
                              die Abhaͤngigkeit von der Witterung; die Gefahr in fließendem Wasser,
                              besonders bei einfallenden Regenguͤssen, einen Theil des Materials
                              fortgerissen zu sehen und zu verlieren; die abscheulich stinkende, auf ansehnliche
                              Entfernung sich verbreitende Ausduͤnstung, welche nicht selten fuͤr
                              die Gesundheit der Umwohner nachtheilig wird; das Sterben der Fische in dem
                              Rottwasser, und der Schaden, welchen das Vieh erleidet, wenn es solches Wasser zur
                              Traͤnke hat; endlich die Gefahr des Verrottens, bei nicht genuͤgend
                              sorgfaͤltiger Aufsicht. – Zu verschiedenen Zeiten sind deßhalb
                              allerlei Mittel vorgeschlagen und versucht worden, um die Rotte zu verbessern oder
                              zu ersezen: die Anwendung von kaltem oder warmem, aus einiger Hoͤhe
                              herabfallenden Wasser; – die Benuzung von mehr oder weniger gespanntem
                              Wasserdampf; – das Eingraben des Flachses in die Erde; – das Begießen
                              der in Haufen zusammengelegten Pflanze mit Wasser, um eine Gaͤhrung zu
                              erzeugen; – die Behandlung mit kalter oder warmer Kalkmilch; –
                              deßgleichen mit kalten oder warmen Aufloͤsungen von Kali oder Natron entweder
                              in aͤzendem oder in kohlensaurem Zustande; – endlich die Behandlung
                              mit fast kochendheißer Aufloͤsung von gruͤner Seife. Keine dieser
                              Verfahrungsarten hat eine regelmaͤßige Anwendung erlangen koͤnnen,
                              theils wegen der Schwierigkeit, sie allerwaͤrts auszufuͤhren; theils
                              wegen des hohen Preises der erforderlichen Materialien oder Apparate; theils wegen
                              der verwikelten Natur der Operationen. Nur allein die bekannte Thaurotte steht als Concurrentin der weit allgemeiner uͤblichen
                              Wasserrotte da, ist aber mit großem Zeitaufwande und mit der Gefahr, bei
                              unguͤnstiger Witterung Verderben oder Verlust am Flachse
                              herbeizufuͤhren, verknuͤpft.
                           Unter diesen Umstaͤnden verdient es alle Aufmerksamkeit, daß kuͤrzlich
                              in Frankreich eine aus den HHrn. Rouchon, Gisquet,
                                 Avoustin und Saint-Amand bestehende
                              Gesellschaft mit einer ganz neuen Methode zum Rotten des Flachses oder Hanfes
                              hervorgetreten ist. Diese Methode ist in Paris, zuerst auf den Wunsch der Erfinder
                              von einer Privat-Commission, dann auf Veranlassung des Ministers der
                              Agricultur und des Handels von einer amtlichen Commission gepruͤft worden.
                              Die erstere Commission hatte ihren Bericht am 2. Decbr. 1842, die leztere im April
                              1843 erstattet. Angesehene Namen bewaͤhrter wissenschaftlicher und
                              praktischer Maͤnner liest man in den beiden Verzeichnissen der
                              Commissionsmitglieder, so
                              daß die Glaubwuͤrdigkeit der Resultate keinem Zweifel unterliegt, obschon das
                              Verfahren zur Zeit noch geheim gehalten wird.
                           Die erste Commission nahm ihren Versuch in einem ganz verschlossenen Zimmer vor, um
                              uͤber die etwaige Entwikelung eines Geruches sicher urtheilen zu
                              koͤnnen. Die Behandlung fand mit zwei Portionen Hanf, die eine aus acht, die
                              andere aus zwei Buͤndeln bestehend, statt- um auszumitteln, ob die
                              Zusammenhaͤufung einer groͤßeren Menge Hanf den Gang der Erscheinungen
                              modificire. Vom 25. Oktober bis zum 7. November, also 14 Tage, dauerte das VerfahrenVersahren, wovon jedoch im Ganzen nur 3 Stunden 2 Minuten wirkliche Arbeitszeit
                              waren, und außerdem das Material sich selbst uͤberlassen blieb.
                              Waͤhrend der ganzen Dauer des Versuchs stand die Temperatur des
                              (gewoͤhnlich sehr feuchten) Zimmers auf + 3° bis + 8° C.
                              Anfangs offenbarte sich in geringem Grade der eigenthuͤmliche
                              natuͤrliche Geruch der Hanfpflanze, welcher aber nach und nach verschwand,
                              ohne einem fauligen Geruche Plaz zu machen; in den lezten drei Tagen bemerkte man im
                              Gegentheile einen etwas aromatischen Geruch. Am Ende jener 14 Tage war der Hanf so
                              weit gediehen, daß er nur noch des Troknens bedurfte, um sogleich gebrochen zu
                              werden. Waͤhrend des Brechens entstand nur wenig Staub; die Schaͤbe
                              nahm keine Fasern mit sich, die zuruͤkbleibende reine Faser zeigte eine fast
                              unbemerkbare gelbliche Farbe. Der gebrochene Hanf wurde in der Werkstaͤtte
                              eines Seilers vor den Augen der Commission gehechelt und versponnen,
                              vergleichungsweise mit Hanf, welcher auf gewoͤhnliche Weise gerottet war.
                              Beim Hecheln staubte der nach der neuen Methode gerottete Hanf sehr wenig, im
                              Vergleich zu dem gewoͤhnlichen, den der naͤmliche Arbeiter behandelte;
                              und ersterer lieferte mehr reinen Hanf nebst weniger Hede. Der Seiler
                              schaͤzte den Werth des nach der neuen Art dargestellten Hanfes auf 140 Fr.,
                              den des damit verglichenen gewoͤhnlichen Hanfes nur auf 120 Fr. die 100
                              Kilogramme. Der Ausfall an reinem oder Spinn-Hanf und an Hede war wie folgt
                              (nach Procenten):
                           
                              
                                 
                                 Spinn-Hanf.
                                 Hede.
                                 
                              
                                 Hanf von Noyon,
                                    nach gewoͤhnlicher Art gerottet
                                    43,95   –
                                 56,05
                                 
                              
                                 Derselbe nach Rouchon's Verfahren gerottet
                                    56,56   –
                                 43,44.
                                 
                              
                           Nach ihren Beobachtungen hielt die Commission sich berechtigt, dem neueren
                              Rotte-Verfahren folgende Vorzuͤge zuzuerkennen: 1) Es erfordert nur
                              aͤußerst einfache Mittel, kann uͤberall, in jeder Jahreszeit, in
                              verschlossenen Gemaͤchern oder im Freien ausgefuͤhrt werden, und
                              verlangt nur taͤglich – waͤhrend 12 bis 15 Tagen –
                              einige wenige Minuten wirklicher Arbeitszeit. Die bei der Operation anzuwendenden
                              Substanzen sind von sehr niedrigem Preise, und koͤnnen wahrscheinlich sogar
                              noch eine Benuzung finden, nachdem sie zum Flachs- oder Hanf-Rotten
                              gedient haben. Die Operationen selbst sind von solcher Einfachheit, daß Personen von
                              der geringsten Faͤhigkeit sie verrichten koͤnnen. – 2) Niemals
                              ist der geringste Verlust an dem in Bearbeitung genommenen Materiale zu
                              befuͤrchten. – 3) Es entsteht kein unangenehmer Geruch, und auf die
                              fließenden oder stehenden Wasser des Ortes wird durchaus keine Einwirkung
                              ausgeuͤbt. – 4) Auch waͤhrend des Troknens nach dem Rotten
                              entwikelt der Flachs oder Hanf keinen Geruch. – 5) Beim Brechen entsteht kein
                              bemerkbarer Staub und kein Geruch; es gehen keine Fasern in die Schaͤbe.
                              – 6) Beim Hecheln ist ebenfalls kein Staub und kein Geruch zu bemerken; der
                              reingehechelte Hanf ist von groͤßerer Laͤnge, und wird in
                              groͤßerer Menge gewonnen, als in Folge der gewoͤhnlichen Rotte; der
                              Abgang an Hede ist demgemaͤß geringer. – 7) Der Hanf sowohl als die
                              Hede sind weicher und lassen sich besser spinnen. – 8) Die aus dem Hanfe
                              gefertigten Geile etc. sind entsprechend schoͤner und
                              preiswuͤrdiger.
                           Die zweite Commission vollfuͤhrte ihren Versuch in einem verschließbaren
                              Schoppen vom 29. Decbr. bis zum 6. Januar; dann zum zweitenmale vom 9. bis zum 16.
                              Januar. Sie bezeugt, daß der Hanf dabei keinen Gestank, sondern nur etwa vom vierten
                              bis zum fuͤnften Tage einen schwachen spirituoͤsen, fast
                              aͤtherartigen Geruch verbreitet; ferner, daß die zur Behandlung angewendete
                              Substanz durchaus nicht der Gesundheit schaͤdlich sey. Alle von der ersten
                              Commission angegebenen Vorzuͤge des neuen Verfahrens fanden sich vollkommen
                              bestaͤtigt. Ein dritter Versuch wurde kurz nachher mit eben so
                              guͤnstigem Resultate in einem Zimmer vorgenommen; und zugleich ließ man eine
                              Portion des naͤmlichen rohen Hanfes in dem Bievre-Flusse nach der
                              gebraͤuchlichen Art rotten, wozu 14 Tage erforderlich waren. Der gebrochene und gehechelte Hanf
                              wurde von zwei sehr erfahrenen Sachkennern (Hanfhaͤndlern) als hoͤchst
                              vortreffliche Waare bewundert.
                           Man erhielt durch das Hecheln aus zwei gleich großen abgewogenen Portionen des
                              naͤmlichen Hanfes, jede zu 2,700 Kilogramm (etwa 5 3/4 Pfd.
                              koͤlnisch):
                           
                              
                                 
                                  Im Wasser nachgewoͤhnlicher
                                    Art     gerottet.
                                     Nach derneuen
                                    Methode      gerottet.
                                 
                              
                                 Reinen Spinnhanf
                                   1,310 Kilogr.
                                 –   1,660 Kil.
                                 
                              
                                 Hede
                                   1,210    –
                                 –  
                                    1,035  –
                                 
                              
                                 Abfall
                                   0,180    –
                                 –  
                                    0,005  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                   2,700 Kilogr.
                                    2,700 Kil.
                                 
                              
                           Man ließ nun von jeder dieser zwei Hanfsorten 12 Schnuͤre und Strike
                              verfertigen, beziehungsweise von gleichem Gewichte bei gleichen Laͤngen, und
                              pruͤfte deren absolute Festigkeit durch Zerreißung unter Anwendung eines
                              Dynamometers. Hiebei wurden folgende Resultate erhalten:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 96, S. 88
                              Zerreißende Kraft in Kilogrammen;
                                 fuͤr den nach alter Art gerotteten Hanf; fuͤr den nach der neuen
                                 Methode gerotteten Hanf; Unterschied zum Vortheil der neuen Methode; Procent;
                                 Tau-Lizen (torons); Schnuͤre aus Hanf (cordes brin);
                                 Schnuͤre aus Hede (cordes étoupes); Taugarn (Fil carret)
                              
                           Es geht hieraus hervor, daß das neue Rotte-Verfahren ein festeres Material liefert, als die jezt uͤbliche Behandlung.
                           Dem Vernehmen nach ist Hr. Gaultier de Claubry, Professor
                              der Chemie an der Ecole polytechnique zu Paris, im
                              Begriffe, ein Patent fuͤr die in Rede stehende Rotte-Methode bei der
                              koͤniglich hannover'schen Regierung nachzusuchen, so daß unser Land bald im
                              Stande seyn wird, von dieser allem Anscheine nach hoͤchst werthvollen
                              Erfindung Vortheil zu ziehen. K. (Mittheilungen des Gewerbevereins fuͤr das
                              Koͤnigreich Hannover. 1844, 35ste Lief.)