| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 96, Jahrgang 1845 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422587Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler.
                              Neue Folge. Sechsundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1845.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
                                 der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler.
                              Sechsundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1845.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an Dampfmaschinen, Dampfkesseln und Oefen, worauf sich Moses
                                 Poole, Patent-Agent zu London, einer Mittheilung zufolge
                                 am 14. Maͤrz 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserung der Seilrollen fuͤr Eisenbahnen; von J. Lausmann, Maschinenmeister der Duͤsseldorf-Elberfelder
                                 Eisenbahn. Mit Abbild. auf Tab. I. 8
                                 
                              III. Mechanismus zur Verbindung von Achsen oder Wellen, um sie mit verschiedenen
                                 relativen Geschwindigkeiten rotiren zu lassen, worauf sich Elijah Galloway, Civilingenieur in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am 12. Junius
                                 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 9
                                 
                              IV. Das Druͤken auf der Drehbank zur Anfertigung von Theetoͤpfen,
                                 Leuchtern, Dekeln. Mit Abbild. auf Tab. I. 11
                                 
                              V. Patentirte Reflections-Instrumente; von Pistor und Martins in Berlin. Mit Abbild. auf Tab. I. 14
                                 
                              VI. Verbesserte Methode die Geblaͤseluft fuͤr Hohoͤfen und
                                 andere Geblaͤseoͤfen zu erhizen, worauf sich John Dixon, Eisenmeister zu Wolverhampton, am 27. April 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. I. 19
                                 
                              VII. Einige Vorschriften fuͤr das Bronziren, Bruͤniren und
                                 Graumachen der Gewehrlaͤufe; von E. O. Schmidt und C. Martin. 20
                                 
                              VIII. Apparat zum Extrahiren der organischen Substanzen mit Alkohol und Aether;
                                 von Hrn. Payen. Mit Abbild. auf Tab. I. 24
                                 
                              IX. Ueber Messung der Lichtstaͤrke, behufs photographischer Versuche; von
                                 Dr.
                                 Heeren. 26
                                 
                              X. Ueber Alkalimetrie und Chlorometrie; von Dr. Ure. Mit Abbild. auf Tab. I. 32
                                 Crum's neue Methode schwache Loͤsungen von Chlorkalk
                                       zum Bleichen der Waaren zu pruͤfen. S. 44
                                       
                                 
                              XI. Ueber die Pruͤfung der kaͤuflichen Potasche auf ihre
                                 Verfaͤlschung mit Natronsalzen und einen hiezu dienlichen Apparat (Kalimeter); von O. Henry. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 46
                                 
                              XII. Neue Theorie des amerikanischen Amalgamationsprocesses. 51
                                 
                              XIII. Einfache Pruͤfungsweise des Essigs auf einen Gehalt an freier
                                 Schwefelsaͤure; von Dr. Rud. Boͤttger. 53
                                 
                              XIV. Ueber Kartoffel-Malz-Bier; von Prof. Siemens. 54
                                 
                              XV.Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1843 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnung der
                                       Gegenstaͤnde. 61
                                       Dampfdichter Kitt von Stephenson. 80
                                       Low's Composition zum Reinigen des Eisens in den
                                       Hohoͤfen und Puddeloͤfen, so wie zur Gußstahlfabrication. 80
                                       Ueber einige Substanzen, welche das Silberoxyd reduciren und es auf Glas in Form eines
                                       Metallspiegels niederschlagen. 81
                                       Fenton's Metalllegirung (antifriction-metal) fuͤr die Zapfenlager von Maschinen und
                                       Locomotiven. 81
                                       Ueber die Anfertigung galvanoplastischer Copien von Maaßstaͤben. 82
                                       Ueber Glasaͤzkunst. 82
                                       Anwendung von essigsaurem Eisenoxyd gegen Arsenikvergiftungen. 83
                                       Ueber die Reinigung der kaͤuflichen Salpetersaͤure. 83
                                       Vorschrift zu rother Tinte. 84
                                       Bohnwachs zum Aufpoliren von Meubles. 84
                                       Ueber Verwendung der Oehlkuchen in England. 84
                                       Neues Flachsrotte-Verfahren. 86
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Verbesserungen an Waagen, insbesondere in ihrer Verbindung mit den
                                 Drehscheiben der Eisenbahnen, worauf sich Samuel Ellis, Ingenieur zu
                                 Manchester, am 22. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XVII. Beschreibung einer Universal-Theilmaschine, mittelst welcher man
                                 Kreise und gerade Linien, sowie verzahnte Raͤder, Zahnstangen etc. theilen, durchbohren
                                 und schneiden kann; von Hrn. Decoster. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 93
                                 
                              XVIII. Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine von
                                 Hrn. Grillet construirte Maschine, um Zeichnungen aller Art in
                                 beliebigem Maaßstabe genau zu copiren. Mit Abbild. auf Tab. II. 97
                                 
                              XIX. Maschinerie zum Schneiden oder Saͤgen des Marmors und anderer Steine,
                                 worauf sich William Hutchison, Marmorhaͤndler zu London, am
                                 13. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 101
                                 
                              XX. Verbesserungen in der Fabrication von Spaten, Schaufeln und aͤhnlichen
                                 Geraͤthschaften, worauf sich James Griffin, Fabrikant zu
                                 Derby, am 5. Okt. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 102
                                 
                              XXI. Windstaͤnder fuͤr Schmiedefeuer; von H. O. Merbach. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXII. Legirung zur Anfertigung von Schaufeln, worauf sich William Brunton, Ingenieur zu Poole bei Truro, am 29. August 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 106
                                 
                              XXIII. Ueber die Fabrication von Gußstahl und damascirtem Stahl; von de Luynes. 106
                                 
                              XXIV. Ueber die Verbesserung der Retortenkohks, welche bei der Darstellung des
                                 Steinkohlengases gewonnen werden; von A. Riegelmann. 113
                                 
                              XXV. Ueber ein Verfahren den wahren Werth des Leims zu bestimmen; von Hrn. Schattenmann. 115
                                 
                              XXVI. Ueber die Fabrication gekoͤrnten Klebers durch die Gebruͤder
                                 Véron; von Hrn. Payen. 118
                                 
                              XXVII. Ueber das Weißmachen der Seide. 122
                                 
                              XXVIII. Ueber die farbigen Ringe, welche durch die Ablagerung der Metalloxyde auf
                                 den Metallen hervorgebracht werden; von Edmond Becquerel. Mit Abbild.
                                 auf Tab. II. 124
                                 
                              XXIX. Bericht des Hrn. Herpin uͤber die
                                 sogenannte Blattmalerei des Hrn. Hussenot, Professors an der
                                 Malerschule zu Metz. 127
                                 
                              XXX. Ueber den Einfluß des Kochsalzes auf die Vegetation; von Heinrich Braconnot. 130
                                 
                              XXXI. Bemerkungen uͤber Braconnot's Abhandlung,
                                 den Einfluß des Kochsalzes auf die Vegetation betreffend; von Soyer Villemet. 134
                                 
                              XXXII. Ueber die Zuker- oder Traubenzukergaͤhrung; von Bouchardat. 137
                                 
                              XXXIII. Ueber die Mittel umgeschlagenen, langgewordenen Wein wieder ganz
                                 herzustellen; von H. Imhof. 141
                                 
                              XXXIV. Ueber das Kalken des Getreides; von Hrn. Roucaud. 143
                                 
                              XXXV.Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1843 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                                       Vervollkommnungs- und Einfuͤhrungs-Patente in alphabetischer
                                       Ordnung der Gegenstaͤnde. (Fortsezung und Beschluß von S. 80 des vorigen Heftes.)
                                       S. 145
                                       Carillion's Maschine zum Satiniren der Papiertapeten. 173Versuche mit Jeffery's Marineleim. 173
                                       Verfahren die staͤhlernen Schreibfedern zu conserviren. 173
                                       Ueber arsenikhaltige Schwefelsaͤure und ein Verfahren dieselbe waͤhrend
                                       ihrer Fabrication zu reinigen. 173
                                       Ueber ein Doppelsalz von kohlensaurem Kali und Natron, welches sich in den
                                       Mutterlaugen bei der Blutlaugensalzfabrication etc. bildet. 174
                                       Ueber Reduction des Hornsilbers. 175
                                       Neue Methode die Nahrungsmittel zu conserviren. 175
                                       Ueber Verfaͤlschung des Arrow-Root mit Kartoffelstaͤrke und
                                       andern Staͤrke-Arten. 175
                                       Ueber den Handel mit Eis. 176
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Verbesserungen an Pumpen, worauf sich Moses Poole zu London, einer Mittheilung zufolge, am 29. August 1844 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an Mechanismen zum Spinnen der Baumwolle, Wolle etc.,
                                 worauf sich Alexander Simon Wolcott, Mechaniker zu Manchester, am 18.
                                 Jun. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an Maschinen zur Anfertigung roͤhrenfoͤrmig
                                 gewirkter oder nezartig gestrikter Fabrikate, worauf sich William Ward, Strumpfhaͤndler, und David Winfield Grocock,
                                 Mechaniker, beide zu Leicester, am 4. Jun. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 183
                                 
                              XXXIX. Verbesserter Faͤltelapparat, worauf sich Elisabeth Cottam zu London am 30. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 187
                                 
                              XL. Verbesserte Maschine zur Fabrication gepreßter Ziegel, worauf sich Richard
                                 Wilson, Baumeister zu Newcastle-upon-Tyne, am 23.
                                 Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 188
                                 
                              XLI. Ueber eine cylinderfoͤrmige Kiste, welche als Bibliothekschrank
                                 benuzt werden kann; von L. Knauer. Mit Abbild. auf Tab. III. 190
                                 
                              XLII. Verbesserungen an Oefen, worauf sich Frederick Brown, Eisengießer zu Luton in der Grafschaft Bedford, am 10. April 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an Kerzenlampen, worauf sich Alfred Toyund Edward Hanson, Lampenfabrikanten zu Holborn,
                                 Castle-street, am 7. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. III. 194
                                 
                              XLIV. Ueber ein Mittel zur Messung aͤußerst kurzer Zeitraͤume, wie
                                 der Dauer des Stoßes elastischer Koͤrper, der Auslosung von Springfedern, der
                                 Entzuͤndung von Schießpulver u.s.w., und uͤber ein neues Mittel, die
                                 Intensitaͤt elektrischer Stroͤme, permanenter wie instantaner, zu messen; von Hrn.
                                 Pouillet. 196
                                 
                              XLV. Ueber einen Apparat zur Messung der Geschwindigkeit eines Geschosses in
                                 verschiedenen Punkten seiner Bahn; von Hrn. L. Breguet. 201
                                 
                              XLVI.Hillmer's Rettungsapparat; mitgetheilt von L. v. Malinowsky I. 207
                                 
                              XLVII.Hilmer's Taucherschiff; mitgetheilt von L. v. Malinowsky I. 208
                                 
                              XLVIII.Boutigny's Untersuchungen uͤber Dampfbildung und eine Ursache
                                 der Dampfkessel-Explosionen. 209
                                 
                              XLIX. Ueber die Porositaͤt des Gußeisens. 212
                                 
                              L. Ueber gußeiserne Gasleitungsroͤhren. 214
                                 
                              LI. Ueber die Gasleitungsroͤhren von Chameroy
                                 zu Paris. 218
                                 
                              LII. Ueber das Verhalten des Zinnoxyduls zu den Alkalien; von Edm. Frémy. 220
                                 
                              LIII. Neues Verfahren zur Bereitung eines photographischen Papiers; von Hrn. Gaudin. 224
                                 
                              LIV. Ueber Unterscheidung der verschiedenen Oehle und den Oleometer des Hrn. Lefebvre; Auszug eines von Hrn. Girardin
                                 erstatteten Berichts. 225
                                 
                              LV. Verfahren natuͤrliche und der Verfaͤlschung verdaͤchtige
                                 Weine zu analysiren. 230
                                 
                              LVI. Ueber den Oenometer (Wein-Gaͤhrungsmesser) des Hrn. Vergnette de la Motte; ein dem landwirthschaftlichen
                                 Centralcomité des Departements der Goldkuͤste von Hrn. Delarue erstatteter Bericht. 234
                                 
                              LVII. Praktisches Verfahren um die Erde fuͤr landwirthschaftliche Zweke zu
                                 untersuchen. 236
                                 
                              LVIII. Ueber die niederlaͤndische Dreschmaschine; von J. A. N. Moorrees. Mit Abbildungen auf Tab. III. 238
                                 
                              LIX. Karl v. Neander und Einiges von seinen
                                 Erfindungen und gemeinnuͤzigen Leistungen; mitgetheilt von L. v. Malinowsky I. 242
                                 
                              LX.Miszellen. Preisaufgaben des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen. 244
                                       Benuzung aschenreicher Steinkohlen zur Locomotivenheizung. 250
                                       Verfahren große Gypsformen zum Copiren auf galvanoplastichem Wege zuzubereiten. 251
                                       Verfahren Wachsabdruͤke, welche behufs galvanoplastischer Copien von Gypsformen
                                       gemacht worden sind, von lezteren zu trennen. 252
                                       Zusammensezung der kuͤnstlichen Brillanten von Austrich in Paris. 252
                                       Erfindung einer neuen, gegen die Einwirkung der Elemente gesicherten Malerweise. 252
                                       Ueber das Ozon. 253
                                       Ueber Siret's Desinficirpulver. 255
                                       Ueber das neue Flachsrotte-Verfahren des Hrn. Duhellès. 255
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI.Legendre's und Avery's oscillirende
                                 Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                              LXII. Dampfmaschine von Stoltz. Mit Abbild. auf Tab.
                                 IV. 258
                                 
                              LXIII.Farcot's Dampfmaschine. Mit Abbild. auf Tab. IV. 259
                              LXIV.Bourdon's Expansions-Schieberventil. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 259
                              LXV. Ueber eine neue Luftpumpen-Construction von G. Breithaupt in Kassel; von Dr. Schwaab. Mit Abbild. auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXVI.Hewetson's rotirendes Steinkohlensieb. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 266
                              LXVII.Dockins' patentirtes Holzpflaster. Mit Abbild. auf Tab. IV. 267
                              LXVIII. Verbesserungen an Apparaten zum Abdampfen, Troknen, Destilliren,
                                 Doͤrren und Roͤsten, worauf sich Andrew Kurtz,
                                 technischer Chemiker zu Liverpool, am 14. Febr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf
                                 Tab IV. 269
                                 
                              LXIX. Verbesserungen in der Fabrication des Salzes, worauf sich Thomas Greenshields, Architekt zu Oxford, am 6. August 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 
                              LXX. Beschreibung einer vortheilhaften Anordnung der Bunsen'schen galvanischen Batterie; von Dr. Tasché. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 273
                                 
                              LXXI. Ueber den Farbendruk mit der gewoͤhnlichen Buchdrukerpresse; von
                                 Hrn. Silbermann. 275
                                 
                              LXXII.Delamarre's neues Verfahren in Oehl zu malen. 278
                              LXXIII. Ueber das Conserviren der eisernen Schiffe im Seewasser; von Mallet. 280
                                 
                              LXXIV. Ueber die Fabrication der Streichzuͤndwaaren; von Dr. Winterfeld. 281
                                 
                              LXXV. Beschreibung eines chemischen Lampen-Ofens; von Eduard Solly. 288
                                 
                              LXXVI. Ueber Befoͤrderung des Verdampfens von Fluͤssigkeiten; von
                                 J. P. Wagner. 291
                                 
                              LXXVII. Ueber die Zersezung der Oxyde und Salze durch Chlor, und ein Verfahren
                                 unterchlorige Saͤure fuͤr technische Zweke zu bereiten; von Alexander Williamson. 297
                                 
                              LXXVIII. Verfahrungsarten um die bei der Chlorbereitung zuruͤkbleibenden
                                 Mangansalze wieder in Mangansuperoxyd (Braunstein) zu verwandeln, worauf sich Stanislaus de Sussex, Chemiker in Bethnall Green, Grafschaft Middlesex, und
                                 Robertson Arrot, Chemiker in Torrington-square in derselben
                                 Grafschaft, am 29. August 1844 ein Patent ertheilen ließen. 301
                                 
                              LXXIX. Ueber einen Luftcompressions-Apparat zum Absinken von
                                 Bergwerksschachten unter Wasser; von Hrn. Triger. 304
                                 
                              LXXX. Ueber die Explosion in den Steinkohlengruben zu Haswell und die Mittel,
                                 solche Ungluͤksfaͤlle zu verhuͤten; ein von den HHrn. Faraday und Lyell dem (großbritannischen)
                                 Minister-Staatssecretaͤr des Innern erstatteter Bericht. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 306
                                 
                              LXXXI. Ueber die Anwendungen des Staͤrkmehlzukers in Frankreich; von Hrn.
                                 Payen. 326
                                 
                              LXXXII.Miszellen. Ueber die Eisenschienen Erzeugung. 327
                                       Lohwasser als Mittel zur Aufloͤsung des Kesselsteins der Locomotiven. 328
                                       Gérard's neues Winkelmaaß. 329
                                       Das Rectometer, eine Vorrichtung zum Messen und Legen von Zeugen; von M. Mannier in Wesserling (Elsaß). 330
                                       Ueber die Dauerhaftigkeit des Maschinenpapiers. 331
                                       Hancock's Compositionen zur Fabrication von Stoͤpseln.
                                       332
                                       Analysen einiger Bronzen zu Maschinentheilen. 333
                                       Platten aus einer Composition fuͤr galvanoplastische Copien. 334
                                       Ueber galvanische Vergoldung mittelst Cyankalium-Goldaufloͤsungen. 334
                                       Ueber Verfaͤlschung der kaͤuflichen Potasche. 334
                                       Neue Art der Stearinkerzenbereitung. 335
                                       Schwarzer Lakfirniß von Sell in Offenbach. 336
                                       Ueber Siret's Desinficirpulver. 336
                                       
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXIII. Vorrichtung zur variablen Bewegung, so wie zum gaͤnzlichen
                                 Aussezen der Pumpen bei Locomotiven; von J. F. Lausmann,
                                 Maschinenmeister der Duͤsseldorf-Elberfelder Eisenbahn. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 337
                                 
                              LXXXIV.Kolmann's Verbesserungen an den Locomotiven und Eisenbahnen. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 338
                              LXXXV. Beschreibung der Turbine mit vielen Schuͤzen des Hrn. Fontaine, Mechanikers in Chartres. Mit Abbildungen auf Tab. V. 340
                                 Bericht der Civilingenieure Alcan und Grouvelle uͤber die Versuche, welche mit einer von Hrn. Fontaine erfundenen und erbauten Turbine in der Muͤhle
                                       zu Vadenay, bei Châlons-sur-Marne angestellt wurden. 343
                                       
                                 
                              LXXXVI. Anleitung zur Berechnung der Kraft von Expansions-Dampfmaschinen.
                                 358
                                 
                              LXXXVII. Verbesserte Maschine zur Anfertigung von Hohlziegeln,
                                 Wasserleitungsroͤhren und dergl. aus Thon, worauf sich John Bailey Denton zu London am 18. April 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 361
                                 
                              LXXXVIII. Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes fuͤr eingelegte
                                 Arbeiten und Verzierungen, worauf sich William Irving, Ingenieur zu
                                 Lambeth, am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 362
                                 
                              LXXXIX. Stimmschluͤssel mit Radverbindung. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 364
                                 
                              XC. Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe, worauf
                                 sich William Elliot, Knopffabrikant zu Birmingham, am 4. Jun. 1844
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 366
                                 
                              XCI. Verbesserungen in der Construction der Kamine, Oefen, Feuercanaͤle,
                                 Roste und Feuerstellen uͤberhaupt, worauf sich George Wilson,
                                 Mechaniker zu Islington in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 367
                                 
                              XCII. James Boyd's verbesserte Schornsteinkappe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 369
                                 
                              XCIII. Verbesserte Construction der Kessel zum Abdampfen von
                                 Salzaufloͤsungen behufs ihrer Krystallisation, worauf sich William Higham und David Bellhouse, beide zu Notty-ash bei
                                 Liverpool, am 6. Jun. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 370
                                 
                              XCIV. Ueber Roh- und Stabeisendarstellung mit Huͤlfe von Gasen; vom
                                 Huͤttendirector Thoma zu Eisfeld. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 371
                                 
                              XCV. Ueber den Gas-Weißofenbetrieb zu Koͤnigshuͤtte in
                                 Schlesien; von Debette. Mit Abbild. auf Tab. V. 377
                                 
                              XCVI. Ueber die Fabrication des gruͤnen Eisenvitriols mittelst
                                 Schwefelkies. 381
                                 
                              XCVII. Ueber die schwere gebrannte Magnesia; von J. Dalpiez. 386
                                 
                              XCVIII. Ueber die Zusammensezung der besten bisher gekannten Formsande; von Dr. L. Elsner. 388
                                 
                              XCIX. Ueber die Anwendung von Gußstahl zu Bergbohrern, Bergeisen und Keilhauen.
                                 389
                                 
                              C. Die Stereochromie. 396
                                 
                              CI. Ueber anastatische Drukerei; von Prof. Faraday.
                                 401
                                 
                              CII. Ueber den Einfluß des Holzes der Faͤsser auf die Weine und ein
                                 Verfahren die Wirkung desselben aufzuheben; von Apotheker Mahier zu
                                 Château-Gontier (Mayenne). 404
                                 
                              CIII. Verfahren das Salz zum Einsalzen des Fleisches und der Fische mit Rauch und
                                 Daͤmpfen zu impraͤgniren, worauf sich Michael Fitch zu
                                 Chelmsford am 19. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 407
                                 
                              CIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 30. Decbr. 1844 bis 24. Febr. 1845 in England ertheilten Patente.
                                       408
                                       Ueber Locomotiven mit inneliegenden und solche mit außenliegenden Cylindern. 412
                                       Mittel die durch Phosphor entstandenen Brandmaale zu heilen. 414
                                       Ueber den Einfluß der Tabakfabrication auf die Gesundheit der Arbeiter. 415
                                       Ueber einen krankhaften Weizen. 416
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CV. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich James Petrie, Ingenieur zu Rochdale, Grafschaft Lancaster, am 22. Mai 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 417
                                 
                              CVI.Hallette's atmosphaͤrische Eisenbahn. Mit Abbild. auf Tab. VI.
                                 423
                                 
                              CVII. Mechanismus zur Vervielfaͤltigung einer Bewegung. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 428
                                 
                              CVIII. Maschine zur Verfertigung von Naͤgeln, worauf sich Bernard Peard
                                 Walker zu Wolverhampton am 6. Maͤrz 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 434
                                 
                              CIX. Verbesserungen in der Fabrication zusammengeschweißter eiserner
                                 Roͤhren, worauf sich John James Russell und Thomas Henry Russell, Roͤhrenfabrikanten zu Wednesbury in der Grafschaft
                                 Stafford, am 24. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 435
                                 
                              CX. Das Muͤnzverfahren in der koͤniglichen Muͤnze zu London;
                                 eine Vorlesung in der Royal Institution von Prof. Brande. 437
                                 
                              CXI. Praktische Bemerkungen zur Daguerreotypie; von E. Knorr. 448
                                 1) Schleifen neuer Platten. S. 450
                                       2) Absieden der Platten. S. 453
                                       3) Schleifen gebrauchter Platten. S. 454
                                       4) Jodiren. S. 455
                                       5) Beschleunigende Substanzen S. 456
                                       Aussezen der Platten in der Camera obscura. S. 464
                                       Queksilberapparat. S. 465
                                       Waschen im unterschwefligsauren Natron. S. 465
                                       Vergoldung. S. 466
                                       Mittel die Dike der empfindlichen Schicht zu erhoͤhen. S. 468
                                       
                                 
                              CXII. Verbesserungen in der Behandlung der Fette behufs der Kerzenfabrication,
                                 worauf sich James Wilson zu Belmont, Grafschaft Surrey, am 29. August
                                 1844 ein Patent ertheilen ließ. 476
                                 
                              CXIII. Ueber das bayerische Bierbrauereiverfahren. 478
                                 
                              CXIV. Verbesserungen im Druken auf Leder und Felle, worauf sich Edward Guiges zu Peckham, Grafschaft Surrey, in Folge einer Mittheilung am
                                 17. Oktbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. 483
                                 
                              CXV. Ueber die Mittel, die Baͤume durch krankhafte Einwirkungen zur
                                 Fruchtbildung zu zwingen; von Heinrich Braconnot. 484
                                 
                              CXVI.Miszellen. Arago, uͤber elektrische Telegraphen. S. 489
                                       Wheatstone's Apparate zum Messen der Geschwindigkeit der
                                       Kanonen- und Flintenkugeln, des Schalles, der Dauer des Blizes etc. 489Nachtrag zu der Vorschrift eines Dekgrundes fuͤr galvanische Vergoldungen etc.
                                       490
                                       Ueber die nicht gaͤnzliche Faͤllbarkeit des Goldes aus dessen
                                       Aufloͤsung durch Eisenvitriol. 490
                                       Graham, uͤber Anwendung des zum Reinigen von
                                       Steinkohlengas benuzten Kalks. 490
                                       Blaßgelbe Metalllegirung, zur galvanischen Versilberung bestimmt. 491
                                       Erkennungsmittel, ob Wollen- und Seidenstoffe Leinen oder Baumwolle enthalten.
                                       491
                                       Ueber die Anwendung des gekoͤrnten Klebers in den Spitaͤlern der
                                       Seemannschaft und am Bord der Schiffe. 491
                                       Gegen die uͤbertriebenen Anpreisungen des Guano's als Duͤnger. 492
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, Dampfkesseln
                                       und Oefen, worauf sich Moses
                                          Poole, Patent-Agent zu London, einer Mittheilung zufolge am 14. Maͤrz 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1844, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Poole's Verbesserungen an Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserung der Seilrollen fuͤr
                                       Eisenbahnen; von J.
                                          Lausmann, Maschinenmeister der Duͤsseldorf-Elberfelder
                                       Eisenbahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lausmann's Seilrollen für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Mechanismus zur Verbindung von Achsen oder
                                       Wellen, um sie mit verschiedenen relativen Geschwindigkeiten rotiren zu lassen, worauf
                                       sich Elijah Galloway,
                                       Civilingenieur in Blackfriars-road, Grafschaft Surrey, am
                                       12. Junius 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          1845, S. 29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Galloway's Mechanismus zur Verbindung von Achsen oder
                                       Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Das Druͤken auf der Drehbank zur
                                       Anfertigung von Theetoͤpfen, Leuchtern, Dekeln.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1845 Nr. 1 und
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber das Drüken auf der Drehbank zur Anfertigung von Theetöpfen,
                                       Leuchtern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Patentirte Reflections-Instrumente; von
                                       Pistor und
                                       Martins Ein solches Instrument war auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung
                                             ausgestellt und entsprach ganz den hier gemachten Aussagen und dem seit lange
                                             bewährten vortheilhaften Rufe dieser Werkstätte.A. d. O. in Berlin.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                             Handelsblatt Bd. XIV Nr. 2 u. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pistor und Martins' Reflections-Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserte Methode die Geblaͤseluft
                                       fuͤr Hohoͤfen und andere Geblaͤseoͤfen zu erhizen, worauf
                                       sich John Dixon,
                                       Eisenmeister zu Wolverhampton, am 27. April 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1844, S. 332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dixon's Methode die Gebläseluft für Hohöfen zu erhizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Einige Vorschriften fuͤr das Bronziren,
                                       Bruͤniren und Graumachen der Gewehrlaͤufe; von E. O. Schmidt und C. Martin,
                                       Buͤchsenmacher.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt 1845, Heft
                                          6.
                                    Schmidt und Martin's Vorschriften für das Bronziren, Brüniren und
                                       Graumachen der Gewehrläufe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Apparat zum Extrahiren der organischen Substanzen
                                       mit Alkohol und Aether; von Hrn. Payen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jan. 1845,
                                          S. 59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Payen's Apparat zum Extrahiren der organischen Substanzen mit
                                       Alkohol und Aether.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber Messung der Lichtstaͤrke, behufs
                                       photographischer Versuche; von Dr. Heeren.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1845. Nr.
                                          2.
                                    Heeren, über Messung der Lichtstärke behufs photographischer
                                       Versuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber Alkalimetrie und Chlorometrie; von Dr.
                                       Ure.
                                    Aus dem Supplement to Dr.Ure's Dictionary of arts, manufactures
                                             and mines, London 1844 p. 279. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ure, über Alkalimetrie und Chlorometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Pruͤfung der kaͤuflichen
                                       Potasche auf ihre Verfaͤlschung mit Natronsalzen und einen hiezu dienlichen
                                       Apparat (Kalimeter); von O.
                                          Henry.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, März 1845, S.
                                          214.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Henry, über die Prüfung der käuflichen Potasche auf Verfälschung
                                       mit Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Neue Theorie des amerikanischen
                                       Amalgamationsprocesses.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Febr. 1845,
                                          S. 250.
                                    Neue Theorie des amerikanischen Amalgamationsprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Einfache Pruͤfungsweise des Essigs auf
                                       einen Gehalt an freier Schwefelsaͤure; von Dr. Rud. Boͤttger.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1845 Nr.
                                          4.
                                    Böttger, Prüfungsweise des Essigs auf freie
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Kartoffel-Malz-Bier; von
                                       Professor Siemens in
                                       Hohenheim.
                                    Siemens, über Kartoffel-Malz-Bier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an Waagen, insbesondere in ihrer
                                       Verbindung mit den Drehscheiben der Eisenbahnen, worauf sich Samuel Ellis, Ingenieur zu Manchester, am 22. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März
                                          1845, S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ellis' Verbesserungen an Waagen, insbesondere in ihrer Verbindung
                                       mit den Drehscheiben der Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Beschreibung einer
                                       Universal-Theilmaschine, mittelst welcher man Kreise und gerade Linien, so wie
                                       verzahnte Raͤder, Zahnstangen etc. theilen, durchbohren und schneiden kann; von
                                       Hrn. Decoster.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1845, S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Decoster, Beschreibung einer
                                       Universal-Theilmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine von Hrn. Grillet construirte Maschine,
                                       um Zeichnungen aller Art in beliebigem Maaßstabe genau zu copiren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1845 S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Olivier, über eine von Hrn. Grillet construirte Maschine, um
                                       Zeichnungen aller Art in beliebigem Maaßstabe genau zu copiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Maschinerie zum Schneiden oder Saͤgen des
                                       Marmors und anderer Steine, worauf sich William Hutchison, Marmorhaͤndler zu
                                       London, am 13. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          1845, S. 26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hutchison's Maschinerie zum Schneiden des Marmors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Spaten,
                                       Schaufeln und aͤhnlichen Geraͤthschaften, worauf sich James Griffin, Fabrikant zu
                                       Derby, am 5. Oktober
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März
                                          1845, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Griffin's Verbesserungen in der Fabrication von Spaten, Schaufeln
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Windstaͤnder fuͤr Schmiedefeuer;
                                       von H. O.
                                          Merbach.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung 1845, Nr.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Merbach's Windständer für Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Legirung zur Anfertigung von Schaufeln, worauf
                                       sich William Brunton,
                                       Ingenieur zu Poole bei Truro, am 29. August 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          1845, S. 251.
                                    [Legirung zur Anfertigung von Schaufeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die Fabrication von Gußstahl und
                                       damascirtem Stahl; von de
                                          Luynes.
                                    Nach dem Mémoire sur la fabrication de l'acier fondu et
                                             damassé par H. de Luynes, Paris 1844 durch das polytechnische
                                             Centralblatt, 1845 7tes Heft.
                                    de Luynes, über die Fabrication von Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber die Verbesserung der Retortenkohks, welche
                                       bei der Darstellung des Steinkohlengases gewonnen werden; von A. Riegelmann.
                                    Riegelmann, über Verbesserung der Retortenkohks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber ein Verfahren den wahren Werth des Leims zu
                                       bestimmen; von Hrn. Schattenmann.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Febr. 1845,
                                          S. 251.
                                    Schattenmann, über ein Verfahren den wahren Werth des Leims zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber die Fabrication gekoͤrnten Klebers
                                       durch die Gebruͤder Véron; von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1845, S. 18.
                                    Payen, über die Fabrication gekörnten Klebers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber das Weißmachen der Seide.
                                    Ueber das Weißmachen der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die farbigen Ringe, welche durch die
                                       Ablagerung der Metalloxyde auf den Metallen hervorgebracht werden; von Edmond
                                          Becquerel.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1845,
                                          S. 342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Becquerel, über die farbigen Ringe, welche durch die Ablagerung der
                                       Metalloxyde auf den Metallen hervorgebracht werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Bericht des Hrn. Herpin uͤber die sogenannte Blattmalerei
                                       des Hrn. Hussenot,
                                       Professors an der Malerschule zu Metz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1845, S. 23.
                                    Ueber Hussenot's sogenannte Blattmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber den Einfluß des Kochsalzes auf die
                                       Vegetation; von Heinrich
                                          Braconnot.
                                    Aus den Annales de Chimie, Jan. 1845, S.
                                          115.
                                    Braconnot, über den Einfluß des Kochsalzes auf die
                                       Vegetation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Bemerkungen uͤber Braconnot's Abhandlung, den
                                       Einfluß des Kochsalzes auf die Vegetation betreffend; von Soyer Villemet.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1845, Nr.
                                          7.
                                    Villemet, über den Einfluß des Kochsalzes auf die
                                       Vegetation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Zuker- oder
                                       Traubenzukergaͤhrung; von Bouchardat.
                                    Aus den Comptes rendus, Jan. 1845, Nr.
                                          2.
                                    Bouchardat, über die Zuker- oder
                                       Traubenzukergährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Mittel umgeschlagenen, langgewordenen
                                       Wein wieder ganz herzustellen; von H. Imhof, Conditor.
                                    Imhof, über die Mittel umgeschlagenen Wein wieder
                                       herzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Kalken des Getreides; von Hrn.
                                       Roucaud.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1845,
                                          S. 102.
                                    Roucaud, über das Kalken des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an Pumpen, worauf sich Moses Poole zu London, einer Mittheilung zufolge, am 29. August 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          1845, S. 228.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Poole's Verbesserungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an Mechanismen zum Spinnen der
                                       Baumwolle, Wolle etc., worauf sich Alexander Simon Wolcott, Mechaniker zu Manchester, am 18. Jun. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          1845, S. 78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wolcott's Verbesserungen an Mechanismen zum Spinnen der Baumwolle,
                                       Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Anfertigung
                                       roͤhrenfoͤrmig gewirkter oder nezartig gestrikter Fabricate, worauf sich
                                       William Ward,
                                       Strumpfhaͤndler, und David
                                          Winfield Grocock, Mechaniker, beide zu Leicester,
                                       am 4. Jun. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          1845, S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ward's und Grocock's verbesserte Maschinen zur Anfertigung
                                       gestrikter Fabricate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Verbesserter Faͤltelapparat, worauf sich
                                       Elisabeth Cottam zu
                                       London, am 30. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          1845, S. 226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cottam's Fältelapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserte Maschine zur Fabrication gepreßter
                                       Ziegel, worauf sich Richard
                                          Wilson, Baumeister zu
                                       Newcastle-upon-Tyne, am 23. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          1845, S. 233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wilson's Maschine zur Fabrication gepreßter Ziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber eine cylinderfoͤrmige Kiste, welche
                                       als Bibliothekschrank benuzt werden kann; von L. Knauer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Knauer, über eine cylinderförmige Kiste, welche als
                                       Bibliothekschrank benuzt werden kann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an Oefen, worauf sich Frederick Brown, Eisengießer
                                       zu Luton in der Grafschaft Bedford, am 10. April 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1844, S. 334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brown's Verbesserungen an Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an Kerzenlampen, worauf sich
                                       Alfred Toy und
                                       Edward Hanson,
                                       Lampenfabrikanten zu Holborn, Castle-street, am 7. Mai 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          1845, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Toy's und Hanson's Kerzenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber ein Mittel zur Messung aͤußerst
                                       kurzer Zeitraͤume, wie der Dauer des Stoßes elastischer Koͤrper, der
                                       Ausloͤsung von Springfedern, der Entzuͤndung von Schießpulver u.s.w., und
                                       uͤber ein neues Mittel, die Intensitaͤt elektrischer Stroͤme,
                                       permanenter wie instantaner, zu messen; von Hrn. Pouillet.
                                    Aus den Comptes rendus, Bd. XIX S. 1384 durch
                                       Poggend. Annalen 1845 Nr.
                                          3.
                                    Pouillet, über ein Mittel zur Messung äußerst kurzer
                                       Zeiträume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber einen Apparat zur Messung der
                                       Geschwindigkeit eines Geschosses in verschiedenen Punkten seiner Bahn; von Hrn.
                                       L.
                                          Breguet.
                                    Aus den Comptes rendus, 1845, 1er Sem. Nr. 3
                                       durch Poggendorff's
                                             Annalen, 1845 Nr. 3.
                                    Breguet, über einen Apparat zur Messung der Geschwindigkeit eines
                                       Geschosses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Hillmer's
                                       Rettungsapparat; mitgetheilt von L. v.
                                          Malinowsky I.
                                    Malinowsky, über Hillmer's Rettungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Hillmer's
                                       Taucherschiff; mitgetheilt von L. v.
                                          Malinowsky I.
                                    Malinowsky, über Hillmer's Taucherschiff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Boutigny's Untersuchungen uͤber
                                       Dampfbildung und eine Ursache der Dampfkessel-Explosionen.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1845, Nr.
                                          10.
                                    Boutigny's Untersuchungen über Dampfbildung und eine Ursache der
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Porositaͤt des
                                       Gußeisens.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1844, Nr.
                                          1115.
                                    Ueber die Porosität des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber gußeiserne
                                       Gasleitungsroͤhren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1844, Nr.
                                          1115.
                                    Ueber gußeiserne Gasleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Gasleitungsroͤhren von Chameroy zu Paris.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1845, No.
                                          10.
                                    Uber Chameroy's Gasleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber das Verhalten des Zinnoxyduls zu den
                                       Alkalien; von Edm.
                                          Frémy.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Dec. 1844,
                                          S. 460.
                                    Frémy, über das Verhalten des Zinnoxyduls zu den
                                       Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Neues Verfahren zur Bereitung eines
                                       photographischen Papiers; von Hrn. Gaudin.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1845, S.
                                          857.
                                    Gaudin's Verfahren zur Bereitung eines photographischen
                                       Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber Unterscheidung der verschiedenen Oehle und
                                       den Oleometer des Hrn. Lefebvre; Auszug eines von Hrn. Girardin erstatteten Berichts.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1845, S.
                                          123.
                                    Girardin, über Unterscheidung der verschiedenen Oehle und den
                                       Oleometer des Hrn. Lefebvre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren natuͤrliche und der
                                       Verfaͤlschung verdaͤchtige Weine zu analysiren.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1845,
                                          S. 124.
                                    Verfahren natürliche und der Verfälschung verdächtige Weine zu
                                       analysiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber den Oenometer
                                       (Wein-Gaͤhrungsmesser) des Hrn. Vergnette de la Motte; ein dem
                                       landwirthschaftlichen Centralcomité des Departements der
                                          Goldkuͤste von Hrn. Delarue erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr. 895 und
                                          896.
                                    Delarue, über den Oenometer des Hrn. Vergnette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Praktisches Verfahren um die Erde fuͤr
                                       landwirthschaftliche Zweke zu untersuchen.
                                    Aus dem Agriculteur-Praticien, März 1845, S.
                                          173.
                                    Praktisches Verfahren um die Erde zu untersuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die niederlaͤndische
                                       DreschmaschineIn der Sammlung landwirthschaftlicher Geräthe zu Hohenheim befindet sich ein
                                             Modell dieser Maschine, ein Geschenk des Hrn. Baron von Knobelsdorff aus dem Haag. Es unterscheidet sich jedoch von der hier
                                             beschriebenen Maschine dadurch, daß an die Stelle der Ketten und Seile gezahnte
                                             Räder angebracht sind. In der zugleich miterhaltenen Beschreibung ist gesagt,
                                             daß damit in 20–25 Minuten 100 Garben, also in einem Tag über 2000 Garben
                                             gedroschen werden können, die Maschine somit die Arbeit von wenigstens zwanzig
                                             guten Arbeitern verrichte, während zu ihrer Bedienung nur drei Mann, ein Knabe
                                             und ein gutes Pferd nöthig seyen. Sodann ist darauf aufmerksam gemacht, daß die
                                             ausgestrekten Flegel wenigstens 1/4 Zoll Abstand haben müssen von dem Kloz, auf
                                             dem das Getreide geschlagen wird, weil sonst das Korn zerdrükt wird. Als
                                             Hauptvorzug wird gerühmt der vollkommen reine Ausdrusch und die Erhaltung des
                                             Strohes, das dabei nicht geknikt wird. Riecke.; von J. A. N.
                                          Moorrees.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt für Land- und
                                             Hauswirthschaft etc., 1845, Nr. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Moorrees, über die niederländische Dreschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Karl v. Neander und Einiges von seinen
                                       Erfindungen und gemeinnuͤzigen Leistungen; mitgetheilt von L. v. Malinowsky I.
                                    Ueber K. v. Neander, Erfindungen und gemeinnüzigen
                                       Leistungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Legendre's und
                                       Avery's
                                       oscillirende Dampfmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Febr.
                                          1845, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Legendre's und Avery's oscillirende Dampfmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Dampfmaschine von Stoltz.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Febr.
                                          1845, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dampfmaschine von Stoltz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Farcot's
                                       Dampfmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Febr.
                                          1845, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Farcot's Dampfmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Bourdon's
                                       Expansions-Schieberventil.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr.
                                          1845, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bourdon's Expansions-Schieberventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber eine neue Luftpumpen-Construction
                                       von G. Breithaupt in
                                       Kassel; von Dr. Schwaab.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schwaab, über die Luftpumpen-Construction von
                                       Breithaupt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Hewetson's rotirendes
                                       Steinkohlensieb.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1845, S.
                                          123.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hewetson's Steinkohlensieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Dockins' patentirtes
                                       Holzpflaster.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, März
                                          1845, S. 91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dockins' Holzpflaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Abdampfen,
                                       Troknen, Destilliren, Doͤrren und Roͤsten, worauf sich Andrew Kurtz, technischer
                                       Chemiker zu Liverpool, am 14. Febr. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1845, S.
                                          31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Kurtz's Apparate zum Abdampfen, Troknen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication des Salzes,
                                       worauf sich Thomas
                                          Greenshields, Architekt zu Oxford, am 6. August 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März
                                          1845, S. 142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Greenshield's Verbesserungen in der Fabrication des
                                       Salzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Beschreibung einer vortheilhaften Anordnung der
                                       Bunsen'schen
                                       galvanischen Batterie; von Dr. Tasché.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tasché's Anordnung der Bunsen'schen galvanischen
                                       Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber den Farbendruk mit der gewoͤhnlichen
                                       Buchdrukerpresse; von Hrn. Silbermann.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, März 1845, No.
                                          9.
                                    Silbermann, über den Farbendruk mit der gewöhnlichen
                                       Buchdrukerpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Delamarre's neues
                                       Verfahren in Oehl zu malen.
                                    Aus dem Moniteur industriel 1845, No.
                                          900.
                                    Delamarre's Verfahren in Oehl zu malen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber das Conserviren der eisernen Schiffe im
                                       Seewasser; von Mallet.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1845, No.
                                          26.
                                    Mallet, über das Conserviren der eisernen Schiffe im
                                       Seewasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Fabrication der
                                       Streichzuͤndwaaren; von Dr. Winterfeld.
                                    Aus Hoffmann's  Mittheilungen aus dem Gebiete der
                                             Technik, Heft 3, S. 61.
                                    Winterfeld, über die Fabrication der Streichzündwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Beschreibung eines chemischen
                                       Lampen-Ofens; von Eduard
                                          Solly.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, März 1845, S.
                                          190.
                                    Solly's chemischer Lampen-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber Befoͤrderung des Verdampfens von
                                       Fluͤssigkeiten; von J. P.
                                          Wagner.
                                    
                                       Vortrag in der
                                          Gesellschaft zur Beförderung nüzlicher Künste etc. zu
                                             Frankfurt a. M. 
                                       
                                    Wagner, über Beförderung des Verdampfens von
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Zersezung der Oxyde und Salze durch
                                       Chlor, und ein Verfahren unterchlorige Saͤure fuͤr technische Zweke zu
                                       bereiten; von Alexander
                                          Williamson.
                                    Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, März 1845,
                                          S. 225.
                                    Williamson, über die Zersezung der Oxyde und Salze durch
                                       Chlor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verfahrungsarten um die bei der Chlorbereitung
                                       zuruͤkbleibenden Mangansalze wieder in Mangansuperoxyd (Braunstein) zu
                                       verwandeln, worauf sich Stanislaus
                                          de Sussex, Chemiker in Bethnall Green, Grafschaft
                                       Middlesex, und Robertson
                                          Arrott, Chemiker in Torrington-square, in derselben Grafschaft, am
                                       29. August 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 323.
                                    Sussex und Arrot, Verfahrungsarten um die Rükstände von der
                                       Chlorbereitung in Mangansuperoxyd zu verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber einen Luftcompressions-Apparat zum
                                       Absinken von Bergwerksschachten unter Wasser; von Hrn. Triger.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1845, No.
                                          17.
                                    Triger, über einen Luftcompressions-Apparat zum Absinken von
                                       Bergwerksschachten unter Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Explosion in den Steinkohlengruben zu
                                       Haswell und die Mittel, solche Ungluͤksfaͤlle zu verhuͤten; ein von
                                       den HHrn. Faraday und
                                       Lyell dem
                                       (großbritannischen) Minister-Staatssecretaͤr des Innern erstatteter
                                       Bericht.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1845, S.
                                          16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Faraday und Lyell, über die Explosion in den Steinkohlengruben zu
                                       Haswell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Anwendungen des Staͤrkmehlzukers
                                       in Frankreich; von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845 Nr.
                                          916.
                                    Payen, über die Anwendungen des Stärkmehlzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Vorrichtung zur variablen Bewegung, so wie zum
                                       gaͤnzlichen Aussezen der Pumpen bei Locomotiven; von J. F. Lausmann, Maschinen-Meister der
                                       Duͤsseldorf-Elberfelder Eisenbahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Lausmann's Vorrichtung zur variablen Bewegung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Kollmann's
                                       Verbesserungen an den Locomotiven und Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, März
                                          1845, S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kollmann's Verbesserungen an den Locomotiven und
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Beschreibung der Turbine mit vielen
                                       Schuͤzen des Hrn. Fontaine, Mechanikers in Chartres.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1845 S. 53.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Fontaine's Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Anleitung zur Berechnung der Kraft von
                                       Expansions-Dampfmaschinen.Aus der Publication
                                                   industrielle des machines, outils etc. par Mr. Armengaud
                                             durch die Verhandlungen des Gewerbvereins für das Großherzogthum Hessen
                                                1844 S. 102. 
                                    Anleitung zur Berechnung der Kraft von
                                       Expansions-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserte Maschine zur Anfertigung von
                                       Hohlziegeln, Wasserleitungsroͤhren u. dergl. aus Thon, worauf sich John Balley Denton zu
                                       London am 18. April 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1844, S.
                                          393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Denton's Maschine zur Anfertigung von Hohlziegeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes
                                       fuͤr eingelegte Arbeiten und Verzierungen, worauf sich William Irving, Ingenieur zu
                                       Lambeth am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Irving's Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes für
                                       eingelegte Arbeiten und Verzierungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Stimmschluͤssel mit
                                       Radverbindung.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung 1845, Nr.
                                          29.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Stimmschlüssel mit Radverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       uͤberzogener Knoͤpfe, worauf sich William Elliot, Knopffabrikant zu Birmingham, am 4. Jun. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Elliot's Fabrication überzogener Knöpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen in der Construction der Kamine,
                                       Oefen, Feuercanaͤle, Roste und Feuerstellen uͤberhaupt, worauf sich
                                       George Wilson,
                                       Mechaniker zu Islington in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 24. Jul. 1844 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1845, S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wilson's Construction der Kamine, Oefen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    James Boyd's verbesserte
                                       Schornsteinkappe.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Dec.
                                          1844, S. 419.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Boyd's Schornsteinkappe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Verbesserte Construction der Kessel zum Abdampfen
                                       von Salzaufloͤsungen behufs ihrer Krystallisation, worauf sich William Higham und David Bellhouse, beide zu
                                       Notty-ash bei Liverpool, am 6. Jun. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1845, S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Higham's und Bellhouse's Kessel zum Abdampfen von
                                       Salzauflösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber Roh- und Stabeisendarstellung mit
                                       Huͤlfe von Gasen; vom Huͤttendirector Thoma zu
                                       Eisfeld.
                                    Aus Hartmann's bergmänn. Zeitung, 1845, Nr.
                                          8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Thoma, über Roh- und Stabeisendarstellung mit Hülfe von
                                       Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber den Gas-Weißofenbetrieb zu
                                       Koͤnigshuͤtte in Schlesien; von Debette.
                                    Aus den Annales de mines, Quatr. Sér. T. V, p.
                                          507 durch das polytechn. Centralblatt, 1845, 8. Heft.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Debette, über Gas-Weißofenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Fabrication des gruͤnen
                                       Eisenvitriols mittelst Schwefelkies.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1845, No. 921, 922 u.
                                          923.
                                    Ueber die Fabrication des grünen Eisenvitriols mittelst
                                       Schwefelkies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die schwere gebrannte Magnesia; von
                                       J.
                                          Dalpiez.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, April 1845, S.
                                          291.
                                    Dalpiez, über die schwere gebrannte Magnesia.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Zusammensezung der besten bisher
                                       gekannten Formsande; von Dr. L.
                                          Elsner.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1844, Nr. 7 und
                                          8.
                                    Elsner, über die Zusammensezung der besten Formsande.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Anwendung von Gußstahl zu Bergbohrern,
                                       Bergeisen und Keilhauen.
                                    Aus dem Bergwerksfreund, Bd. IX. S.
                                          1.
                                    Ueber die Anwendung von Gußstahl zu Bergbohrern, Bergeisen und
                                       Keilhauen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Die Stereochromie.
                                    Ueber die Stereochromie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber anastatische Drukerei; von Professor
                                       Faraday.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1845, No.
                                          35.
                                    Faraday, über anastatische Drukerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber den Einfluß des Holzes der Faͤsser
                                       auf die Weine und ein Verfahren die Wirkung desselben aufzuheben; von Apotheker
                                       Mahier zu
                                       Château-Gontier (Mayenne).
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, April 1845,
                                          S. 177.
                                    Mahier, über den Einfluß des Holzes der Fässer auf die
                                       Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verfahren das Salz zum Einsalzen des Fleisches
                                       und der Fische mit Rauch und Daͤmpfen zu impraͤgniren, worauf sich
                                       Michael Fitch zu
                                       Chelmsford am 19. Sept.
                                          1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 296.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Fitch, Verfahren zum Einsalzen des Fleisches etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, zwoͤlftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich
                                       James Petrie,
                                       Ingenieur zu Rochdale, Grafschaft Lancaster, am 22. Mai 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1845, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Petrie's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Hallette's
                                       atmosphaͤrische Eisenbahn.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Mai
                                          1845, S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hallette's atmosphärische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Mechanismus zur Vervielfaͤltigung einer
                                       Bewegung.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, März
                                          1845, S. 69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Mechanismus zur Vervielfältigung einer Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Maschine zur Verfertigung von Naͤgeln,
                                       worauf sich Bernard Peard
                                          Walker zu Wolverhampton am 6. Maͤrz 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 314.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Walker's Maschine zur Verfertigung von Nägeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication
                                       zusammengeschweißter eiserner Roͤhren, worauf sich John James Russell und Thomas Henry Russell,
                                       Roͤhrenfabrikanten zu Wednesbury in der Grafschaft
                                       Stafford, am 24. Jul. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          1845, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Russell's Fabrication zusammengeschweißter eiserner
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Das Muͤnzverfahren in der
                                       koͤniglichen Muͤnze zu London; eine Vorlesung in der Royal
                                          Institution von Professor Brande.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          April- und Maiheft 1845.
                                    Brande, über das Münzverfahren in der königlichen Münze zu
                                       London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Praktische Bemerkungen zur Daguerreotypie; von
                                       E.
                                          Knorr.
                                    Aus Poggendorff's Annalen, 1845, Nr. 5.
                                    Knorr, praktische Bemerkungen zur Daguerreotypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Verbesserungen in der Behandlung der Fette behufs
                                       der Kerzenfabrication, worauf sich James Wilson zu Belmont, Grafschaft Surrey, am
                                       29. August 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1845, S.
                                          165.
                                    Wilson's Behandlung der Fette behufs der
                                       Kerzenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber das bayerische
                                       Bierbrauereiverfahren.
                                    Ueber das bayerische Bierbrauereiverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Verbesserungen im Druken auf Leder und Felle,
                                       worauf sich Edward
                                          Guiges zu Peckham, Grafschaft Surrey, in Folge
                                       einer Mittheilung am 17. Oktober 1844 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1845, S.
                                          256.
                                    Guiges' Verbesserungen im Druken auf Leder und Felle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber die Mittel, die Baͤume durch
                                       krankhafte Einwirkungen zur Fruchtbildung zu zwingen; von Heinrich Braconnot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1845, S.
                                          114.
                                    Braconnot, über die Mittel, die Bäume durch krankhafte Einwirkungen
                                       zur Fruchtbildung zu zwingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




