| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von Spaten, Schaufeln und ähnlichen Geräthschaften, worauf sich James Griffin, Fabrikant zu Derby, am 5. Oktober 1843 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. XX., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verbesserungen in der Fabrication von Spaten,
                           Schaufeln und aͤhnlichen Geraͤthschaften, worauf sich James Griffin, Fabrikant zu
                           Derby, am 5. Oktober
                              1843 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März
                              1845, S. 129.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Griffin's Verbesserungen in der Fabrication von Spaten, Schaufeln
                           etc.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen bestehen
                           1) in der Herstellung von Halbformen zur Verfertigung von Spaten, Schaufeln
                              u.s.w.;
                           2) in der Herstellung und Zusammenschweißung solcher Halbformen vermittelst
                              vertiefter Walzen;
                           3) in der Anwendung eiserner und stählerner Stäbe bei der Anfertigung von Spaten,
                              Schaufeln u.s.w., wobei der Stahl in Vertiefungen geschweißt wird, welche vorher in
                              die Eisenstäbe gearbeitet wurden.
                           Für den ersten Theil meiner Erfindung wende ich Eisen an welches gewalzt und zur
                              Aufnahme des die Schneide bildenden Stahle an der einen Kante mit einer Vertiefung
                              versehen wurde.
                           Fig. 68
                              liefert die Randansicht zweier Halbformen mit den zwischenliegenden Stahl, wie
                              dieselben bisher bei der Verfertigung von Spaten, Schaufeln u.s.w. angewendet
                              wurden. Ich habe diese Anordnung hier dargestellt, um dem Arbeiter den Unterschied
                              zwischen dieser Construction und derjenigen, welche den ersten Theil meiner
                              Erfindung bildet, anschaulich zu machen.
                           Fig. 69
                              liefert den Grundriß und die Seitenansicht eines Eisenstüks, aus einer Eisenstange
                              geschnitten, welche mit einer Vertiefung an ihrer unteren Seite gewalzt wurde; diese
                              Vertiefung kann, wie Fig. 70 zeigt, längs der
                              ganzen Stange in einem geeigneten Walzwerk mit Einschnitten hergestellt werden; oder
                              auch durch ein anderes Walzwerk in der Fig. 71 dargestellten
                              Form, wobei die punktirten Linien die Stellen andeuten, wo die Stangen zur
                              Herstellung der Halbformen durchgeschnitten werden. Den auf diese Weise
                              abgeschnittenen Theilen gibt man durch Hämmern die Fig. 72 in der
                              Seitenansicht und im Grundriß dargestellte Form, worauf sie mittelst Formen oder
                              durch Walzen die Fig. 73 im Grundriß und in der Seitenansicht abgebildete Gestalt
                              erhalten.
                           Fig. 74
                              liefert die Seitenansicht zweier solcher zusammengefügter Halbformen; diese fassen
                              einen Stahl zwischen sich, welcher in die mit Bezug auf Fig. 69 erwähnte
                              Vertiefung zu liegen kommt. Dadurch wird die Quantität des eingelegten Stahls
                              regulirt, so daß derselbe seine geeignete Stelle mit Gewißheit einnimmt. Zur
                              Erleichterung der Fabrication ist der Stahl bereits in der Gestalt zubereitet,
                              welche der zwischen beiden Halbformen befindlichen Vertiefung entspricht.
                           Fig. 75
                              liefert die Seitenansicht zweier zum Schweißen fertiger Halbformen mit
                              zwischenliegendem Stahl. In diesem Falle ist jedoch die innere Fläche der einen
                              Halbform an ihrem unteren Ende eben – eine Anordnung, in deren Folge der
                              Stahl näher gegen die Vorderoder Rükseite der Schaufel oder sonstigen Geräthschaft
                              gebracht werden kann. Die Theile Fig. 74 und 75 sind nun so
                              weit fertig, daß sie aus freier Hand, oder dem zweiten Theile meiner Erfindung
                              gemäß, mittelst vertiefter Walzen zusammengeschweißt werden können, wo sie dann eine
                              Gestalt erhalten, die Fig. 76 im Grundriß und
                              Seitendurchschnitt dargestellt ist.
                           Fig. 77 zeigt
                              den Querschnitt, Fig. 78 den Längendurchschnitt eines Walzenpaares mit den daran
                              befestigten Formen zur Herstellung der erwähnten Halbformen.
                           Die Figuren 79
                              und 80
                              stellen beziehungsweise die obere und untere der an die Walzen befestigten Formen
                              dar. Der Arbeiter legt die Eisenstüke Fig. 72 in glühendem
                              Zustande in die Formen, wo sie dann in Folge der Umdrehung der durch Rädereingriff
                              mit einander verbundenen Walzen die erforderliche Pressung erfahren.
                           Fig. 81 ist
                              ein Querschnitt und Fig. 82 ein Längendurchschnitt der Walzen zum Zusammenschweißen der
                              Halbformen in Ganzformen. Fig. 83 ist eine der
                              Formen. Die obere Form gleicht im vorliegenden Falle der unteren, auch können die
                              Formen entweder an die Walzen befestigt oder in die Walzen vertieft gearbeitet seyn.
                              Bei der Verfertigung von
                              Schaufeln oder Spaten, die zur Ausnahme der Stiele mit Hülsen versehen sind,
                              schweiße ich den Stahl in zwei Stangen, welche, wie Fig. 83a
                                  zeigt, an der einen Seite mit einer Vertiefung versehen sind, und walze diese
                              dann in eine Stange Fig. 84.
                           Es ist einleuchtend, daß eine der Stangen eben seyn, und der Stahl in die Nähe der
                              einen Seite des zu verfertigenden Artikels gebracht werden kann. Bedient man sich
                              des Stahls nur an der einen Fläche, so bearbeitet man eine Eisenstange von
                              hinreichender Dike auf die Fig. 85 dargestellte
                              Weise mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Stahls.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
