| Titel: | Ueber Unterscheidung der verschiedenen Oehle und den Oleometer des Hrn. Lefebvre; Auszug eines von Hrn. Girardin erstatteten Berichts. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. LIV., S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Ueber Unterscheidung der verschiedenen Oehle und
                           den Oleometer des Hrn. Lefebvre; Auszug eines von Hrn. Girardin erstatteten Berichts.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1845, S.
                              123.
                        Girardin, über Unterscheidung der verschiedenen Oehle und den
                           Oleometer des Hrn. Lefebvre.
                        
                     
                        
                           Da die specifischen Gewichte der verschiedenen Oehle noch nicht mit Genauigkeit
                              bestimmt sind, indem die Angaben in den Lehrbüchern der Chemie oft sehr von einander
                              abweichen, so stellte Hr. Lefebvre seine Versuche nur mit
                              solchen Oehlen an, welche er selbst bereitet hatte und von deren Reinheit er
                              folglich überzeugt seyn konnte. Mit hülfe des Hrn. Apothekers Bénard zu Amiens verschaffte er sich reine Samenkörner von allen
                              Oehlgewächsen, sowohl des Nordens als des Südens, so daß er im Jahre 1841 die ganze
                              Reihe der im Handel vorkommenden Oehle in höchst reinem Zustande besaß.
                           Hr. Lefebvre rectificirte nun alle von seinen Vorgängern
                              erhaltenen Zahlen und stellt in folgender Tabelle die Dichtigkeiten der Oehle im
                              Vergleich mit derjenigen des destillirten Wassers bei + 12° R. (= 10,000)
                              zusammen.
                           
                              
                                 
                                 Spec. Gewicht
                                     Gewichtdes
                                    Hektoliters
                                 
                              
                                 Talgöhl oder Olein
                                      9,003
                                   90,03 Kilogr.
                                 
                              
                                 Oehl von Winter-Kohlsaat (Brassica campestris)
                                      9,150
                                   91,50    –
                                 
                              
                                 Oehl von Winter-Rübsenkohl (Brassica Napus)
                                      9,154
                                   91,54    –
                                 
                              
                                 Oehl von Sommer-Rübsenkohl
                                      9,157
                                   91,57    –
                                 
                              
                                 Oehl von Sommer-Kohlsaat
                                      9,167
                                   91,67    –
                                 
                              
                                 Erdeichelöhl
                                      9,170
                                   91,70    –
                                 
                              
                                 Olivenöhl
                                      9,170
                                   91,70    –
                                 
                              
                                 Oehl von süßen Mandeln
                                      9,180
                                   91,80    –
                                 
                              
                                 Buchekeröhl
                                      9,207
                                   92,07    –
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 Spec. Gewicht
                                     Gewichtdes
                                    Hektoliters
                                 
                              
                                 Sesamöhl
                                      9,235
                                   92,35 Kilogr.
                                 
                              
                                 (Wallfisch-) Thran
                                      9,240
                                   92,40    –
                                 
                              
                                 Mohnöhl
                                      9,253
                                   92,53    –
                                 
                              
                                 Hanföhl
                                      9,270
                                   92,70    –
                                 
                              
                                 Leindotteröhl
                                      9,282
                                   92,82    –
                                 
                              
                                 Oehl von Baumwollensamen
                                      9,306
                                   93,06    –
                                 
                              
                                 Leinöhl
                                      9,350
                                   93,50    –
                                 
                              
                           Hr. Girardin fand die hier angegebenen Dichtigkeiten des
                              Rüböhls (Kohlsaat-Oehls), Mohnöhls und Leinöhls, welche Oehle ihm von Hrn.
                              Lefebvre selbst zugestellt wurden, etwas zu groß; der
                              Unterschied betrug ungefähr ein Tausendstel, d. i. 1/10 Proc. oder 90 Gramme per Hektoliter. Uebrigens beziehen sich die Zahlen in
                              der Tabelle auf frisch gepreßte Oehle. Mit dem Alter der Oehle nimmt ihre
                              Dichtigkeit stets merklich zu; doch beschränkt sich diese Zunahme auf die lezten
                              Decimalen.
                           Es gibt nicht zwei Oehle, welche bei gleicher Temperatur gleiche Dichtigkeit besizen;
                              wenn man also die Dichtigkeit und zugleich die Temperatur eines Oehles bestimmt hat,
                              so braucht man nur Lefebvre's Tabellen nachzuschlagen,
                              welche die Gewichte der verschiedenen Oehle bei allen Temperaturen angeben, um
                              sogleich die Oehlart zu erfahren; sollte man zwischen zwei Oehlen noch in Zweifel
                              seyn, so dienen die chemischen Charaktere zur Entscheidung der Frage.
                           Handelt es sich um gemischte Oehle, so verfährt man eben so, weil in der Regel kein
                              Gemisch dargestellt werden kann, welches bei gleicher Temperatur dieselbe
                              Dichtigkeit besizt, wie ein gegebenes Oehl; sollte dieß in einigen besondern Fällen
                              doch möglich seyn, so muß man die chemischen Merkmale zu Rath ziehen.
                           Um die Dichtigkeit der Oehle zu messen, construirte Hr. Lefebvre ein Aräometer, welches man in das Oehl einsenkt; an der Linie,
                              bis zu welcher die Spindel des Instruments sich einsenkt, liest man die Anzahl der
                              Kilogramme ab, welche ein Hektoliter des fraglichen Oehls wiegen würde; hiemit ist
                              die Dichtigkeit ermittelt.
                           Das Instrument hat die Gestalt eines gewöhnlichen Aräometers, nur ist die
                              cylindrische Erweiterung sehr groß und die Spindel sehr lang. Auf lezterer befindet
                              sich eine graduirte Scale mit den Dichtigkeiten zwischen 9,000 und 9,400; da aber
                              nicht vier Ziffern neben einander auf der Scale Plaz hatten, so wurde die erste und
                              lezte weggelassen und bloß die beiden Mittlern beibehalten; es ist demnach den
                              Ziffern 1 bis 40 auf der Scale die Ziffer 9 vorzusezen, um die Dichtigkeit und das
                              Gewicht des Hektoliters auszudrüken. So befindet sich z.B. das Rüböhl (Kohlsaatöhl)
                              bei der Zahl 15; diese bedeutet also 9,150 Dichtigkeit, oder 91 Kilogr. 5 Hektogr.
                              für das Gewicht des Hektoliters, oder 9 Hektogramme, 15 Gramme für ein Liter.
                           Zur Linken der Scale und der Dichtigkeit gegenüber befinden sich die Namen der Oehle;
                              ihre Stelle ist durch eine Farbe bezeichnet welche jener ziemlich gleich kommt, die
                              jedes Oehl durch Einwirkung concentrirter Schwefelsäure annimmt. Dieses Reagens,
                              welches man Hrn. Heydenreich verdankt, liefert für jedes
                              Oehl ein besonderes Merkmal (siehe polytechn. Journal Bd. LXXXV S. 58). Durch diese Farben läßt
                              sich der Oehlspiegel am Instrument deutlicher erkennen, so daß man es nicht
                              herauszuziehen braucht, um die Ziffern abzulesen, welche die Dichtigkeit des Oehls
                              bezeichnen.
                           Da das Instrument für die Temperatur von + 15° C. (12° R.) graduirt
                              wurde, so muß die Temperatur des Oehls beim Eintauchen des Oleometers in dasselbe
                              immer ermittelt und eine Correction der erhaltenen Ziffer vorgenommen werden, wenn
                              die Temperatur über oder unter + 15° C. beträgt. Nach Hrn. Lefebvre ist, wenn man von 15° C. ausgeht, die
                              Correction für alle Oehle 1 1/2 Centigrade für ein Tausendstel Dichtigkeit mehr oder
                              weniger, also 3 Centigrade für zwei Tausendstel, 6 Centgr. für vier Tausendstel etc.
                              Hat demnach ein Oehl + 18° C. Temperatur, so sinkt das Oleometer um zwei
                              Tausendstel unter die wirkliche Dichtigkeit und es muß daher die gefundene Ziffer um
                              zwei Tausendstel erhöht werden. Zeigt das Oehl nur + 12° C. Temperatur, so
                              bleibt das Instrument um zwei Tausendstel über der wahren Dichtigkeit stehen und es
                              muß daher die scheinbare Dichtigkeit um diese zwei Tausendstel vermindert
                              werden.
                           Beim Rübsenkohl- und Kohlsaatöhl kann man das Wägen bei + 3° C., beim
                              Olivenöhl bei + 8° C., wegen ihrer Erstarrung nicht mehr vornehmen; man muß
                              das Oehl dann in dem Glascylinder mittelst der Hand oder lauwarmen Wassers erwärmen
                              und dabei mit einem Stäbchen oder dem Thermometer selbst umrühren.
                           Um alle Berechnungen hinsichtlich der Temperatur-Correctionen unnöthig zu
                              machen, gab sich Hr. Lefebvre die Mühe, Tabellen über das
                              Gewicht eines Hektoliters der Oehle bei allen gewöhnlichen Temperaturen (zwischen +
                              30° und – 6° C.) anzufertigen. Diese Tabellen machen einen
                              Theil der Gebrauchsanweisung aus, welche Hr. Lefebvre
                              (Waarensensal in Amiens) dem Instrument beilegt.
                           Das Instrument des Hrn. Lefebvre gestattet nicht nur die
                              unverfälschten Oehle zu unterscheiden, sondern auch bis zu einem gewissen Grade die
                              Vermischung derselben mit einander zu erkennen.
                           Die ordinären zum Fabrikgebrauch dienenden Olivenöhle werden mit Sesamöhl, Rüböhl,
                              Erdeichelöhl und Mohnöhl verfälscht; die aus der Levante in Marseille ankommenden aber gewöhnlich
                              mit Sesamöhl.
                           Die Rüböhle werden fast immer verfälscht; man vermischt sie mit Mohnöhl,
                              Leindotteröhl, Leinöhl, vorzüglich aber mit Thran.
                           Das Hanföhl, welches fast immer theurer ist, als das Leinöhl, wird gewöhnlich mit
                              lezterem verfälscht. Es kommen Hanföhle im Handel vor, welche 8/10 Leinöhl
                              enthalten; die grüne Farbe des Hanföhls wird lezterem durch Hanf-Preßkuchen
                              oder Indigo ertheilt.
                           Viele derartige Mischungen halten sich aber, wenn man die Oehle in Ruhe läßt, nur
                              wenige Tage; die schwereren Oehle sezen sich bald fast vollständig ab. So wird auch
                              eine Mischung von Oleïnsäure mit jedem andern Samenöhl sich nicht zwei Tage
                              halten, indem sich das schwerere Oehl zu Boden sezt und das leichtere oben auf
                              schwimmt. Dem Baumöhl zugeseztes Mohnöhl senkt sich auf den Boden, ehe noch acht
                              Tage bei ruhigem Stehen verstrichen. Dem Rüböhl, selbst gereinigtem, zugesezter
                              Thran sezt sich in acht Tagen ab; wenn daher ein Krämer ein Fäßchen solchen
                              verfälschten Rüböhls zum Detailverkauf bestimmt und anbohrt, in der Voraussezung,
                              daß er einen Monat zu dessen Verschleiß braucht, so wird er in den ersten vierzehn
                              Tagen allen Thran, mit Ausnahme des unter dem Hahn befindlichen, und in den leztern
                              vierzehn Tagen beinahe reines Rüböhl verkaufen.
                           In den großen steinernen Oehlgefäßen (piles)In der Levante, in Italien etc. gebräuchlich. zeigen sich bei ruhigem Stehen derselben diese Erscheinungen noch weit
                              auffallender. Enthält ein solches Mohnöhl, welches mit Leinöhl vermischt ist, so
                              scheidet sich lezteres ab und sinkt zu Boden; selbst wenn das gemischte Oehl
                              geklärt, gereinigt oder gebleicht wurde, wird das Leinöhl wegen seiner größeren
                              Dichtigkeit sich unfehlbar absondern.
                           Da die Oehle durch ihre bloße Vermischung nicht die geringste chemische Veränderung
                              erleiden, so müssen die Dichtigkeiten der Gemische offenbar proportional seyn den
                              respectiven Quantitäten der gemischten Oehle. Das Oleometer kann sonach, wenigstens
                              in den meisten Fällen, das quantitative Verhältniß, in welchem zwei Oehle gemischt
                              wurden, anzeigen. Wurde z.B. Rüböhl mit seinem gleichen Volum Leinöhl vermischt, so
                              muß, da zwischen beiden Oehlen ein Dichtigkeits-Unterschied von zwanzig
                              Tausendstel stattfindet, das in das Gemisch gesenkte Oleometer bei 9,25, der
                              mittlern Dichtigkeit des Rüb- und Leinöhls, stehen bleiben. Wurde das Gemisch
                              mit 1/4 Leinöhl und 3/4 Rüböhl gemacht, so wird das Instrument 9,200 zeigen;  enthält das Gemisch nur
                              1/10 Leinöhl, so wird man zwei Tausendstel über die Dichtigkeit des Rüböhls, nämlich
                              9,170, erhalten.
                           Um aber genaue Angaben mittelst des Oleometers bei solchen Vermischungen zu erhalten,
                              muß man natürlich vorher ermitteln können, welches Oehl dem werthvollern zugesezt
                              wurde. Hiezu bedient sich Hr. Lefebvre der Schwefelsäure,
                              welche durch die Färbung, die sie hervorbringt, jedes Oehl, sey es rein oder
                              vermischt, erkennen läßt. Hr. Apotheker Heydenreich zu
                              Straßburg, welchem man diese Probe verdankt, fand, daß wenn man einen Tropfen
                              concentrirter Schwefelsäure 10–15 Tropfen Oehls, welche sich auf einer, auf
                              weißem Papier liegenden weißen Glastafel befinden, zusezt, fast sogleich eine
                              Färbung eintritt, die nach der Art des Oehls verschieden ist.
                           Sind zwei Oehle mit einander vermischt, so bewirkt dieses Reagens eine ganz andere
                              Färbung, als bei den reinen Oehlen, woraus man oft auf das zur Verfälschung
                              angewandte Oehl schließen kann.
                           Das Sesamöhl wird von der Schwefelsäure lebhaft roth gefärbt;
                           der Wallfischthran dunkelbraunroth;
                           das Hanföhl deutlich smaragdgrün;
                           das Olivenöhl wird gelb;
                           das Rübsenkohl-Oehl wird schmuziggrau;
                           das Kohlsaat-Oehl bildet einen grünlichblauen Hof;
                           das Mohnöhl wird blaßgelb, mit schmuziggrauer Einfassung;
                           das Baumwollenöhl wird gelb mit braunen Streifen in der Mitte;
                           das Leinöhl braunroth, bald ins Schwarzbraune übergehend.
                           Diese Farben kommen aber nicht immer so deutlich zum Vorschein, wie hier angegeben
                              wurde, und manche Oehle sind von andern durch diese Färbungen sehr schwierig zu
                              unterscheiden, weil die Unterschiede oft kaum merklich sind. So verhielten sich z.B.
                              das Erdeichelöhl, das Mohnöhl, das Baumöhl, das Leindotteröhl bei meinen Versuchen
                              mit Schwefelsäure ganz gleich. Die Oleïnsäure und der Wallfischthran
                              unterscheiden sich ebenfalls nicht sehr deutlich. Sogar dieselbe Oehlart liefert
                              nicht immer ganz gleiche Resultate mit der Schwefelsäure; der Ursprungsort, das
                              Alter des Oehls und die Gewinnungsweise können die Einwirkung dieses Reagens
                              modificiren. Auch muß man beim Probiren eines Oehls stets vergleichende Versuche mit
                              ganz reinem Oehl derselben Art anstellen. Uebrigens ist die Anwendung der
                              Schwefelsäure in den meisten Fällen entbehrlich.
                           
                           Man kann auch zu andern chemischen Reagentien seine Zuflucht nehmen, um die Proben
                              mit dem Oleometer bei Oehlen von ziemlich gleicher Dichtigkeit zu ergänzen; so
                              können als treffliche Unterscheidungsmerkmale benüzt werden:
                           die Färbungen der verschiedenen Oehle durch salpetrige Säure nach den Untersuchungen
                              von Hrn. Felix Boudet (polytechnisches Journal Bd. LXXX. S. 53);
                           die von Fauré ermittelte Einwirkung des Ammoniaks
                              auf die Oehle, welche verschiedene Farben und Consistenzgrade durch dieses Alkali
                              annehmen (ebend. S. 59);
                           die Einwirkung des Chlors, welches, wie ebenfalls Fauré nachwies, zur Unterscheidung der thierischen Oehle von den
                              Pflanzenöhlen ganz geeignet ist und große Genauigkeit gewährt;
                           die verschiedenen Farben, welche die meisten Oehle in Berührung mit einer in der
                              Kälte gesättigten Auflösung von doppeltchromsaurem Kali in Schwefelsäure annehmen,
                              wie Hr. Penot im Jahr 1841 zeigte (polytechn. Journal
                              Bd. LXXXV S. 64);
                           dazu kommt noch die Anwendung des Lakmuspapiers für die Oleïnsäure, sowie
                              endlich der eigenthümliche Geruch, welchen die verschiedenen Oehlarten ausgeben,
                              wenn man sie in einer kleinen Porzellanschale über der Weingeistlampe gelinde
                              erwärmt, welche Eigenschaft von Hrn. Heydenreich im Jahr
                              1841 entdekt wurde.