| Titel: | Praktisches Verfahren um die Erde für landwirthschaftliche Zweke zu untersuchen. | 
| Fundstelle: | Band 96, Jahrgang 1845, Nr. LVII., S. 237 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Praktisches Verfahren um die Erde fuͤr
                           landwirthschaftliche Zweke zu untersuchen.
                        Aus dem Agriculteur-Praticien, März 1845, S.
                              173.
                        Praktisches Verfahren um die Erde zu untersuchen.
                        
                     
                        
                           Ein italienisches landwirthschaftliches Journal enthielt vor Kurzem eine Reihe
                              Anleitungen, wie die Landwirthe auf einfache Weise ihre Erden untersuchen können.
                              Wir lassen es hier sammt der dazu gehörigen Tabelle folgen.
                           Man nimmt 3 Kilogr. 600 Gramme bis 4 Kilogr. 320 Gramme von der zu untersuchenden
                              Erde; nachdem man sie von allen Pflanzen- und thierischen Ueberbleibseln
                              befreit hat, wird sie gröblich zerrieben, um sie dann in einem Bak- oder
                              andern Ofen troknen zu lassen, so daß alle darin enthaltene Feuchtigkeit vollkommen
                              verdunstet. Hierauf wird sie gepulvert und in einem dem Trichter gut angepaßten
                              Papierfilter auf ein durchsichtiges Gefäß von 3 bis 4 Liter Rauminhalt gebracht. Man
                              wiegt nun genau 1 Kilogr. 500 Gramme von der ausgetrokneten Erde ab und bringt sie
                              auf das Filter, ohne sie jedoch zusammenzudrüken. Nun gießt man sachte 1 Kilogr. 500
                              Gramme Wasser auf diese Erde und notirt genau, wie viel Zeit es bedurfte, um
                              durchzufließen. Wenn das Filter zu tropfen aufhört, wiegt man das in das Gefäß
                              abgeflossene Wasser genau und erfährt dadurch, wie viel Wasser von der Erde absorbirt wurde. Man
                              wiederholt diesen Versuch viermal mit derselben Genauigkeit, vereinigt die Producte
                              und berechnet sodann die mittlere Zahl, d.h. das Viertheil des absorbirten Wassers,
                              und der zum Durchpassiren des überschüssigen Wassers erforderlich gewesenen
                              Zeit.
                           Hierauf sucht man in der Tabelle die Zahlen auf, welche sich den erhaltenen am
                              meisten nähern, und ungeachtet der unendlichen Verschiedenheit der Erden können die
                              Landwirthe dennoch, da sie nur eines annähernden Resultates bedürfen, die
                              Zusammensezung ihres Erdreiches daraus ableiten.
                           
                              
                                   
                                    Absorbirtes     Wasser.
                                       
                                    Zeitder Absorption.
                                 Beschaffenheit der
                                       Erde.
                                 
                              
                                    Kilogram.
                                     Stunden.
                                 
                                 
                              
                                 0,083 bis 0,115
                                     3 bis 4
                                 Beinahe reiner Sand, etwas kalkhaltig.
                                 
                              
                                 0,104 bis 0,115
                                     1 bis 1 1/2
                                 Beinahe reine, unfruchtbare Kalkerde.
                                 
                              
                                 0,125 bis 0,135
                                     3 bis 4
                                 Leichter Kieselboden, Heideland mit ungefähr 1/5
                                    Thon.
                                 
                              
                                 0,125 bis 0,135
                                     1 bis 2
                                 Wenig fruchtbarer Kalkboden.
                                 
                              
                                 0,187 bis 0,194
                                     5 bis 5 1/2
                                 Solche Erde muß arm seyn und erschöpft und ist, wenn
                                    sie grauist, lauter Kalk.
                                 
                              
                                 0,187 bis 0,195
                                     8 bis 9
                                 Schwerer Boden, mit 2/3 Thongehalt.
                                 
                              
                                 0,250 bis 0,260
                                     9 bis 10
                                 Noch schwererer Boden, fruchtbar.
                                 
                              
                                 0,363 bis 0,365
                                   11 bis 12
                                 Compacte thonhaltige Erde; sie muß 4/5 Thon
                                    enthalten.
                                 
                              
                                 0,338 bis 0,348
                                   20 bis 24
                                 Beinahe reiner Thon.
                                 
                              
                                 0,365 bis 0,375
                                     7 bis 8
                                 Unfruchtbarer, kalkhaltiger Thon.
                                 
                              
                                 0,406 bis 0,417
                                     1 bis 2
                                 Boden für Gemüse; Gewächserde, als Dünger zu
                                    gebrauchenund mit schwerem Boden und Sand zu vermengen.